17.01.2013 Aufrufe

Die Vegetation und Flora des Harzes - POLLICHIA Kreisgruppe Bad ...

Die Vegetation und Flora des Harzes - POLLICHIA Kreisgruppe Bad ...

Die Vegetation und Flora des Harzes - POLLICHIA Kreisgruppe Bad ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pollichia <strong>Bad</strong> Kreuznach – Botanischer Arbeitskreis Nahe-Hunsrück Harzexkursion 2005<br />

Warum fahren „<strong>Flora</strong> verwöhnte Nahetäler“ in das<br />

nördlichste Mittelgebirge Deutschlands,<br />

den Harz?<br />

Eine kurze Übersicht über die <strong>Vegetation</strong> <strong>und</strong> <strong>Flora</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Harzes</strong><br />

• im Harz (höchste Erhebung: Brocken 1141 m) hat sich seit der letzten Eiszeit<br />

(vor ca. 10 000 Jahren) eine <strong>Vegetation</strong> „etabliert“, die neben den allgemein<br />

bekannten („gängigen“) mitteleuropäischen auch boreal- montane,<br />

subatlantisch-montane, subatlantische, subkontinentale, submediterrane<br />

Arten, sowie Glazialrelikte, Neophyten <strong>und</strong> Galmeipflanzen beherbergt;<br />

• die Vielzahl an unterschiedlichen Gesteinen (basisch-sauer) <strong>und</strong> Böden, das<br />

„rau(h)e“ Gebirgsklima (Luvseite der Westwinde im Ober- <strong>und</strong> Hochharz)<br />

<strong>und</strong> die mehr subkontinentale Lee-Seite (Unterharz im Osten, im<br />

Windschatten <strong>des</strong> Brockenmassivs), die kalk- <strong>und</strong> wärmeliebende<br />

<strong>Vegetation</strong> <strong>des</strong> Südran<strong>des</strong> <strong>und</strong> die Jahrtausende währende anthropogene<br />

Veränderung der Landschaft (Waldrodung, Landwirtschaft, Bergbau,<br />

Wasserwirtschaft, Tourismus ...) haben eine typische, „harzeigene“<br />

Pflanzenwelt entstehen lassen, die es zu entdecken gilt...!!!<br />

• selbstverständlich nicht vollständig innerhalb von vier Tagen (Ende Juli)....<br />

• einige <strong>Vegetation</strong>stypen haben wir (wegen Zeitmangels) hinsichtlich einer<br />

intensiven „Erforschung“ ausklammern müssen: Wiesen, Ruderalfluren,<br />

Niedermoore, Gewässer, Felsfluren u. a....<br />

• andere, charakteristische <strong>Vegetation</strong>stypen haben wir erk<strong>und</strong>et:<br />

Hochmoore, Zwergstrauchheiden, Magerrasen, Trockenrasen,<br />

Schwermetallrasen, Laubmischwälder, Fichtenwälder (bzw. Forsten),<br />

Schluchtwälder, Hochstaudenfluren u. a. m.....<br />

zu Glazialrelikte :<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Hinweise:<br />

Erkennungsmerkmale<br />

Brocken<br />

Anthoxanthum alpinum Ruchgras, Alpen- Blattrand nach oben<br />

einrollend, unbehaart<br />

Athyrium distentifolium Frauenfarn, Gebirgs- Sori fast kreisr<strong>und</strong><br />

Betula nana Birke, Zwerg- Blätter breiter als lang,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!