17.01.2013 Aufrufe

Die Vegetation und Flora des Harzes - POLLICHIA Kreisgruppe Bad ...

Die Vegetation und Flora des Harzes - POLLICHIA Kreisgruppe Bad ...

Die Vegetation und Flora des Harzes - POLLICHIA Kreisgruppe Bad ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pollichia <strong>Bad</strong> Kreuznach – Botanischer Arbeitskreis Nahe-Hunsrück Harzexkursion 2005<br />

115. Trifolium montanum Klee, Berg- Fabaceae,<br />

116. Trifolium rubens Klee, Purpur- Fabaceae,<br />

117. Trollius europaeus Trollblume, Europäische Ranunculaceae,<br />

118. Ulmus glabra Ulme, Berg- Ulmaceae,<br />

119. Valeriana walrothii Baldrian, Hügel- Valerianaceae;<br />

120. Verbascum nigrum Königskerze, Schwarze Scrophulariaceae;<br />

121. Veronica chamaedrys Ehrenpreis, Gamander- Scrophulariaceae;<br />

122. Veronica teucrium Ehrenpreis, Großer Scrophulariaceae;<br />

123. Vicia sepium Wicke, Zaun- Fabaceae;<br />

124. Viola hirta Veilchen, Behaartes Violaceae;<br />

125. Viscaria vulgaris Pechnelke Caryophyllaceae;<br />

II. 2 Bergwiesen bei Hohegeiß<br />

Eigentlich kam es, wie befürchtet. Am Anreisetag zur Exkursion, So. 24. 7. 2005, waren die<br />

Bergwiesen auf der Jordanshöhe bei St. Andreasberg (siehe unten II. 3!) frisch gemäht.<br />

Bei der Vorexkursion im Juni waren wir von ihrer Arten- <strong>und</strong> Blütenfülle hoch begeistert!<br />

Um die Bergwiesen im Harz zu erhalten, müssen sie allerdings einmal im Jahr gemäht<br />

werden. Und das war kurz vor unserem Eintreffen geschehen.....<br />

Also fuhren Herr Steigner <strong>und</strong> ich „schnell“ (genau genommen einmal 8 km zu schnell, was<br />

eine Radarkamera bei Braunlage superscharf festhielt) nach Hohegeiß, wo wir noch<br />

ungemähte <strong>und</strong> „blühende“ Bergwiesen vorfanden <strong>und</strong> die wir am letzten Exkursionstag auch<br />

aufsuchten.<br />

Im folgenden werden die Arten, die in den trockenen (Montanen Borstgras-Magerwiesen<br />

[Polygalo-Nardetum]) <strong>und</strong> den feuchten bis nassen Bergwiesen (montanen Trollblumen-<br />

Feuchtwiesen [Trollio-Cirsietum oleracei]) vorkommen, genannt:<br />

Artenliste (unter Berücksichtigung <strong>und</strong> Einbeziehung der Artenliste von Dr. A. Gerlach, 1981 = AG)<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name: Gattung,<br />

Art<br />

Hinweise: Familie; Notizen;<br />

22. Achillea millefolium Schafgarbe, Wiesen- Asteraceae;<br />

23. Agrostis capillaris Straußgras, Rot- Poaceae;<br />

24. Ajuga reptans Günsel, Kriechender Lamiaceae;<br />

25. Alchemilla spp. Frauenmantel Rosaceae;<br />

26. Alopecurus pratensis Fuchsschwanz, Wiesen- Poaceae;<br />

27. Anthoxanthum<br />

odoratum<br />

Ruchgras, Gewöhnliches Poaceae;<br />

28. Anthriscus sylvestris Kerbel, Wiesen- Apiaceae;<br />

29. Arnica montana (AG) Arnika, Echte Asteraceae;<br />

30. Arrhenatherum elatius Glatthafer, Wiesen- Poaceae;<br />

31. Avenochloa =<br />

Helictotrichon<br />

pubescens<br />

Wiesenhafer, Flaumiger Poaceae;<br />

32. Bellis perennis (AG) Gänsblümchen Asteraceae;<br />

33. Briza media Zittergras, Mittleres Poaceae;<br />

34. Calamagrostis Reitgras, Wald- Poaceae;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!