17.01.2013 Aufrufe

Die Vegetation und Flora des Harzes - POLLICHIA Kreisgruppe Bad ...

Die Vegetation und Flora des Harzes - POLLICHIA Kreisgruppe Bad ...

Die Vegetation und Flora des Harzes - POLLICHIA Kreisgruppe Bad ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pollichia <strong>Bad</strong> Kreuznach – Botanischer Arbeitskreis Nahe-Hunsrück Harzexkursion 2005<br />

• Verband Violion caninae (Borstgrasheiden auf trockenen Standorten) mit<br />

Polygala vulgaris, Viola canina, Hypericum maculatum, auch Meum<br />

athamanticum dringt im Harz in die Gesellschaft ein = Meum athamanticumreiche<br />

Höhenform der Nardus-Gesellschaft anzusehen;<br />

• Feuchte Bergwiesen mit Polygonum bistorta, Deschampsia cespitosa, auch<br />

Carex canescens!<br />

• 2. Verband Nardion: auf dem Brocken gibt es den Anemonen-Borstgrasrasen<br />

(Pulsatillo-Nardetum) als Lokal-Assoziation; Pulsatilla micrantha als<br />

Glazialrelikt endemisch in den Hochlagen europäischer Mittelgebirge<br />

(Vogesen, Harz, Karpaten);<br />

• <strong>Die</strong> Bergwiesen zeichnen sich durch Magerkeitszeiger aus:<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Hinweise: Stickstoffzahl<br />

nach Ellenberg 1992<br />

1. Agrostis capillaris Straußgras,Rot 4<br />

2. Anemone nemorosa Buschwindröschen X<br />

3. Arnica montana Arnika, Echte 2<br />

4. Cardaminopsis halleri Schaumkresse, Haller- X<br />

5. Dianthus deltoi<strong>des</strong> Nelke, Heide- 2<br />

6. Festuca cf. ovina Schwingel, Schaf- X<br />

7. Galium saxatile Labkraut, Harz- 3<br />

8. Genista tinctoria Ginster, Färber- 1<br />

9. Hieracium pilosella Habichtskraut, Kleines 2<br />

10. Hypericum maculatum Hartheu, Kantiges 2<br />

11. Lathyrus linifolius Platterbse, Berg- 2<br />

12. Luzula luzuloi<strong>des</strong> Hainsimse, Weiße 4<br />

13. Luzula sylvatica Hainsimse, Wald- 4<br />

14. Meum athamanticum Bärwurz = Bärenkümmel 3<br />

15. Nardus stricta Borstgras 2<br />

16. Phyteuma nigrum Teufelskralle, Schwarze 4<br />

17. Poa chaixii Rispengras, Wald- 4<br />

18. Potentilla erecta Blutwurz 2<br />

19. Veronica chamaedrys Ehrenpreis, Gamander- X<br />

20. Viola arvensis Stiefmütterchen, Acker- X<br />

21. Viola canina Veilchen, H<strong>und</strong>s- 2<br />

Mittelwert: ca. 2, 7<br />

Auswertung: N = Stickstoffzahl, Nährstoffzahl, Versorgung mit Mineralstickstoff, N = 1<br />

bedeutet: stickstoffärmste Standorte anzeigend, N = 2 bedeutet: zwischen 1 <strong>und</strong> 3 stehend, N<br />

= 3 bedeutet: auf stickstoffarmen Standorten häufig vorkommend;<br />

Allerdings: großflächig wachsen in den Bergwiesen auch Geranium sylvaticum ( N 7) <strong>und</strong><br />

Silene dioica (N 8), möglicherweise „Beweise“ einer früher intensiveren Nutzung!?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!