17.01.2013 Aufrufe

FDF-NEWS

FDF-NEWS

FDF-NEWS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>NEWS</strong>LETTER DES FACHVERBANDS DEUTSCHER FLORISTEN E.V.-BUNDESVERBAND-<br />

<strong>FDF</strong>-<strong>NEWS</strong><br />

DEZEMBER 2009<br />

Gelsenkirchen<br />

Ausgabe 12 / 2009<br />

Inhalt:<br />

Vorstandswahlen im <strong>FDF</strong>-Landesverband Berlin-Brandenburg S. 1<br />

Neues Verbandsdesign auf Publikationen S. 2<br />

Lehrgangsprogramm 2010 liegt vor S. 2<br />

Azubi-Folder erschient S. 3<br />

Mitgliedswerbung und Einladung zur IPM ESSEN S. 3<br />

Tag der Ausbildung 2010 S. 4<br />

Blumige Inspirationen auf der IPM ESSEN S. 4<br />

Workhops in Gelsenkirchen S. 7<br />

Florale Inspirationen 2010 S. 7<br />

Neue Designs für Multitalent Chrysantheme S. 8<br />

Persönlichkeitstraining mit Alexander Munke S. 8<br />

„Blumen statt Spenden“ : <strong>FDF</strong> führt Gespräch mit Bestatterverband S. 9<br />

<strong>FDF</strong>-Präsident bei MdB Ingrid Fischbach in Berlin S. 9<br />

Blumige Glückwünsche für ZVG-Präsident Heinz Herker S. 10<br />

Vorstandswahlen im <strong>FDF</strong>-Landesverband Berlin-Brandenburg<br />

Neuer Präsident: Floristmeister Andreas Tunger<br />

Winfried Damerius stellte sich nicht zur Wiederwahl<br />

Immer 100%ig engagiert: Winfried Damerius<br />

in den Präsidiumssitzungen des <strong>FDF</strong><br />

Der <strong>FDF</strong> e.V. Landesverband Berlin-Brandenburg hat in seiner<br />

Versammlung am 8. Dezember eine neue Führungsspitze<br />

gewählt. Andreas Tunger, schon lange im Vorstand des<br />

Landesverbands aktiv, wurde einstimmig zum neuen<br />

Präsidenten gewählt. Eine junge Mannschaft von bewährten<br />

Kollegen bildet mit ihm das neue Führungsgremium.<br />

Winfried Damierus stellte sich nicht zur Wiederwahl. Er sehe,<br />

so Damerius, die Zeit gekommen, die Geschicke einer<br />

jüngeren Crew zu übergeben und auf diese Weise neue,<br />

frische Wege in der Verbandsarbeit zu eröffnen. Im<br />

Landesverband Berlin-Brandenburg war Winfried Damerius<br />

seit rund 20 Jahren aktiv. „Der Gedankenaustausch mit<br />

meinen Kollegen auf Bundesebene war mir wichtig und hat<br />

mich stets bereichert“, so Damerius in seiner Abschiedsrede.<br />

Fachverband Deutscher Floristen e.V. -Bundesverband-<br />

Theodor-Otte-Straße 17a, 45897 Gelsenkirchen<br />

Tel. 0209 – 9 58 77. 0 / Fax: 0209 – 9 58 77. 70<br />

info@fdf.de<br />

www.fdf.de


Fachverband Deutscher Floristen e.V. (<strong>FDF</strong>)<br />

Nun trete er einen Schritt zurück und möchte Danke sagen, für die Freundschaften die er<br />

gefunden habe und für die gute und immer interessante berufsständische Arbeit im Kreis<br />

Gleichgesinnter. Er wünsche dem Verband und den darin handelnden Personen weiterhin viel<br />

Kraft und Gelingen für die zukünftigen verbandlichen Aufgaben, die große Herausforderungen<br />

beinhalten. Stellvertretend für den Fachverband Deutscher Floristen dankte <strong>FDF</strong>-Präsident<br />

Helmuth Prinz dem langjährigen Kollegen für seine herausragende berufsständische Arbeit.<br />

In den Reihen des <strong>FDF</strong>-Präsidiums werde Damerius mit seinen oftmals kritischen aber immer<br />

konstruktiven Beiträgen eine Lücke hinterlassen. Helmuth Prinz äußerte in seinem<br />

Abschiedsgruß an Damerius, dass man natürlich großes Verständnis für den Rückzug nach so<br />

langer intensiver Verbandstätigkeit habe und den Wunsch respektiere, den Platz für den<br />

jüngeren Nachfolger freizugeben. Auf der anderen Seite bedauerte der<br />

Bundesverbandspräsident es aber auch sehr, einen so kompetenten Mitstreiter in den eigenen<br />

Reihen zu verlieren. Unabhängig davon, so Helmuth Prinz, sei man durch die gute<br />

Nachfolgeregelung von einer kontinuierlich guten Verbandsarbeit in Berlin-Brandenburg<br />

überzeugt und heiße den neuen Präsidenten Andreas Tunger herzlich im <strong>FDF</strong>-Präsidium<br />

willkommen.<br />

Zum Glück gibt’s Blumen !<br />

Neues Verbandsdesign auf Publikationen<br />

Zum Jahresbeginn empfiehlt sich der Fachverband Deutscher Floristen mit einem neuen Design.<br />

In Kombination mit den bekannten Verbandsfarben Gelb und Blau wirbt der Fachverband<br />

Deutscher Floristen zukünftig mit einer neuen geschwungenen Formgebung. Die neue<br />

Gestaltung macht Publikationen und verbandliche Aufritte optisch ansprechend, übersichtlich<br />

und zeitgerecht. Die ersten Publikationen im neuen Design sind das <strong>FDF</strong>-Lehrgangsprogramm<br />

2010 und die neue Information über den Ausbildungsberuf Florist/in.<br />

<strong>FDF</strong>-Lehrgangsprogramm 2010 liegt vor<br />

Fortbildungswillige aufgepasst: Mit neuen Inhalten und<br />

in komplett neuer, übersichtlicher Aufmachung<br />

präsentiert sich das Kursbuch des Fachverbands<br />

Deutscher Floristen 2010. Ab sofort kann es in der<br />

Geschäftsstelle des Bundesverbands abgerufen werden.<br />

<strong>FDF</strong>-Mitglieder erhalten es mit nächster Post von ihren<br />

Landesverbänden. Auf der Internationalen<br />

Pflanzenmesse IPM ESSEN stellt der Verband einzelne<br />

Inhalte und Referenten vor. Im Kreis der Fachreferenten<br />

treffen wir viele bekannten Gesichter, aber auch etliche<br />

neue Kollegen. Auch im Internet www.fdf.de kann das<br />

neue Programm eingesehen werden. Nutzen Sie unser<br />

Fortbildungsbildungsangebot und lassen Sie sich von<br />

erfahrenen, qualifizierten und hochmotivierten<br />

Fachreferenten fit machen für Ihren beruflichen Erfolg.<br />

Fachverband Deutscher Floristen e.V. -Bundesverband<br />

www.fdf.de<br />

2


Fachverband Deutscher Floristen e.V. (<strong>FDF</strong>)<br />

Pünktlich zur IPM ESSEN<br />

Neuer Azubi-Folder ist da<br />

Kreative Köpfe gesucht!<br />

Mit diesem Slogan informiert der neue<br />

Ausbildungsfolder des <strong>FDF</strong> über das<br />

vielseitige Spektrum des Berufs Florist/in.<br />

Mit ansprechenden Bildern und gutem<br />

Text vermittelt er in übersichtlicher<br />

prägnanter Form die wesentlichen<br />

Inhalte des Floristenberufs. Damit ist<br />

dieser neue Folder eine wirkungsvolle<br />

erste Information für alle<br />

Ausbildungsinteressierten in diesem<br />

kreativen Berufsbild. Der neue Folder wird auf der IPM ESSEN vorgestellt und im<br />

Rahmen des Tags der Ausbildung an Schulabgänger gestreut.<br />

Mitgliedswerbung und Einladung zur IPM ESSEN 2010 mit neuem Termin<br />

An 20.000 Branchenadressen bundesweit sendet der Fachverband Deutscher Floristen Anfang<br />

Januar 2010 diese Einladung zu seinen Veranstaltungen im <strong>FDF</strong>-FloristEvent Center in Green City,<br />

Halle 1A. Die Karte informiert über die Highlights auf der EventBühne und lädt zu den floralen<br />

Inspirationen Anthurie Unlimited und Spring Symphony 2010 in den Obergeschoss-Hallen ein.<br />

Gegen Vorlage der Karte erhalten <strong>FDF</strong>-Mitglieder eine Foto-CD mit den neuen floristischen<br />

Inspirationen 2010 und wahlweise eine Tasse Kaffee oder Espresso im Kaffeeland am Stand des<br />

<strong>FDF</strong>.<br />

Fachverband Deutscher Floristen e.V. -Bundesverband<br />

www.fdf.de<br />

3


Fachverband Deutscher Floristen e.V. (<strong>FDF</strong>)<br />

Tag der Ausbildung auf der IPM ESSEN 2010<br />

Berufsorientierung für „Grüne Berufe“<br />

Stefan Prinz aus Mönchengladbach stellt Ausbildungsberuf Florist/in vor<br />

Der Tag der Ausbildung als traditioneller Veranstaltungspunkt im Rahmen der Internationalen<br />

Pflanzenmesse IPM führt am Mittwoch, 27. Januar 2010, wieder hunderte Schüler in das<br />

Congress Center Ost. Schüler und Lehrer allgemein bildender Schulen, aber auch wichtige<br />

Multiplikatoren wie die Berufsberater der einzelnen Arbeitsagentur-Bezirke in Nordrhein-<br />

Westfalen werden dort umfangreich über den Beruf des Gärtners und des Floristen<br />

informiert. Kurze Trailer stimmen die Jugendlichen auf die vielfältigen Möglichkeiten der<br />

gärtnerischen und floristischen Ausbildung ein. Sie zeigen, was die Ausbildung in Gartenbau<br />

und Floristik so attraktiv macht. Fragen zu Ausbildungsplätzen, Schulabschluss oder Dauer der<br />

Ausbildung werden u.a. von Ausbildern und Auszubildenden beantwortet. Für den<br />

Fachverband Deutscher Floristen stellt Stefan Prinz zusammen mit einer Auszubildenden von<br />

Blumen Prinz in Mönchengladbach das vielseitige Spektrum des Floristenberufs vor. Der<br />

Mönchengladbacher Floristmeister hatte bereits im letzten Jahr mit seiner gut auf die<br />

Jugendlichen abgestimmten Präsentation nachhaltig für den Ausbildungsberuf geworben. Die<br />

Landesverbände Gartenbau Rheinland und Westfalen-Lippe, der Verband Garten-, Landschaft<br />

und Sportplatzbau NRW, der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer sowie<br />

der Fachverband deutscher Floristen Bundesverband und die Landwirtschaftskammer<br />

Nordrhein-Westfalen laden mit Unterstützung des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) und der<br />

Messe Essen zu dieser Veranstaltung ein.<br />

IPM ESSEN 2010: Blumige Inspirationen in den Floristikhallen<br />

Straußwettbewerb, Weg der Inspirationen und Anthurie Unlimited 2010<br />

Nicht nur die Bühnenveranstaltungen und begleitenden Sonderschauen in Halle 1A in Green City<br />

sind die blumigen Highlights dieser IPM ESSEN, sonder auch die floralen Inspirationen in den<br />

Floristikhallen geben den Fachbesuchern kreative Anregungen und Impulse für eine zeitgerechte<br />

Floristik und ihre Inszenierung.<br />

Fachverband Deutscher Floristen e.V. -Bundesverband<br />

Botschafterin<br />

Kathrin Göllner gab<br />

bereits während der<br />

IPM-Fachpressekonferenz<br />

einen<br />

Vorgeschmack auf die<br />

Präsentation<br />

Anthurie Unlimited<br />

www.fdf.de<br />

4


Fachverband Deutscher Floristen e.V. (<strong>FDF</strong>)<br />

Anthurie Unlimited in Halle 7.1.<br />

Perform your Style, Nature @ Home und Extraordinary sind die drei Themenbereiche, zu<br />

denen das A-Team des Fachverband Deutscher Floristen Kollektionen aussagestarker<br />

Arrangements mit Schnittanthurien entwickelt hat. Die drei in Gestaltung und Wirkung sehr<br />

unterschiedlichen Editionen werden erstmals auf der IPM ESSEN 2010 in einer großen<br />

Sonderausstellung in Halle 7.1. präsentiert. Victoria Salomon, Kathrin Göllner und Stefan<br />

Bohnenberger sind die offiziellen Anthurien-Beauftragten des <strong>FDF</strong>. Ihre inspirierenden floralen<br />

Designs mit Anthurien zu den verschiedenen Lifestyle-Themen und für ausgewählte<br />

Konsumenten sind unter dem Titel Anthurie Unlimited auf der IPM ESSEN zu sehen.<br />

Spring Symphony 2010 in Halle 8.1.<br />

inszeniert von Worldcup-Teilnehmer Björn Kroner und Team<br />

Zum dritten Mal in Folge laden Messe Essen und Fachverband Deutscher Floristen/<strong>FDF</strong><br />

Aussteller aus dem Floristikbereich ein, ihre aktuellen Sortimente in einer floralen<br />

Inszenierung in Halle 8.1 zu präsentieren. Björn Kroner, Meisterflorist und deutscher<br />

Teilnehmer am 13. Interflora-World-Cup der Floristen 2010 in Shanghai, gestaltet<br />

zusammen mit seinem Team einen Weg der floralen Inspirationen. Mitwirkenden<br />

Ausstellern ist eine effektvolle und professionelle Darstellung ihrer aktuellen Sortimente<br />

garantiert - praxisnah von Floristen für Floristen zusammengestellt und floral in Szene<br />

gesetzt.<br />

FCC Floral Creative Concepts GmbH, Mühlhausen Halle / Standnummer: 7.0-124<br />

Asiastyle Buddha & more, Lotte Halle / Standnummer: 7.0-420<br />

Bell' Arte, Besigheim Halle / Standnummer: 7.0-517<br />

Binhold GmbH, Arnsberg Halle / Standnummer: 7.0-410<br />

Cazador-del-sol, Edenbergen Halle / Standnummer: 9.1-103<br />

Fausto GmbH & Co. KG, Bergkamen Halle / Standnummer: 7.0-218<br />

Haupt Floristik, Hünfeld-Nüst Halle / Standnummer: 7.0-720<br />

Hendriks Bloemen, Geleen, NL Halle / Standnummer: 4.0-114<br />

Jodeco Glass B. V., Dinxperlo, NL Halle / Standnummer: 7.0-204<br />

Krenz Korbwaren, Münster Halle / Standnummer: 7.0-712<br />

Münder-Email GmbH, Pohle Halle / Standnummer: 4.0-115<br />

Rosenwerkstatt - Monika Rehm, Tengen Halle / Standnummer: 9.1-206<br />

Rudolf Girstmair - Exotische Trockenblumen, München Halle / Standnummer: 7.0-202<br />

Schalk - Exklusive Keramik, Rietberg Halle / Standnummer: 4.0-223<br />

Scheurich GmbH & Co.KG, Kleinheubach Halle / Standnummer: 7.0-412<br />

SCHILDI-TREND IMPORT, St. Thomas, Österreich Halle / Standnummer: 7.0-704<br />

Soendgen Keramik GmbH, Wachtberg-Adendorf Halle / Standnummer: 7.0-610<br />

Spang GmbH, Pleidelsheim Halle / Standnummer: 7.0-409<br />

Susanne Boerner - Keramik-Metall-Holz, Ransbach-Baumbach Halle / Standnummer: 7.0-611<br />

Wilhelm Hess GmbH & Co. KG, Walldürn Halle / Standnummer: 7.0-106<br />

Fachverband Deutscher Floristen e.V. -Bundesverband<br />

www.fdf.de<br />

5


Fachverband Deutscher Floristen e.V. (<strong>FDF</strong>)<br />

Halle 9.1. : Prämiert wird der Kulturstrauß 2010<br />

Eine besondere Verbindung geht der IPM-Straußwettbewerb auf der IPM Essen<br />

ein. Die Kulturhauptstadt Europas „Kultur.Ruhr 2010“ und das Kulturgut Blume<br />

vereinen sich und es wird der Kulturstrauß 2010 kreiert. Der populäre<br />

Straußwettbewerb ist aber nur ein Teil des Wettbewerbprogramms, denn auch<br />

bei den Deko-Topfpflanzen und der Gefäßbepflanzung werden zu diesem Thema<br />

Sieger ermittelt. Dabei ist eine Kombination aus Strauß und Dekopflanze oder<br />

Strauß und Gefäßbepflanzung vorgeschrieben und der Punktbeste dieser<br />

Kombination erhält den begehrten Messe-Cup. Kultur trifft Kultur ist die<br />

Herausforderung, die Kulturhauptstadt Europa floral kreativ zu interpretieren.<br />

Eine Aufgabenstellung, die einen vielseitigen Wettbewerb mit interessanten<br />

floralen Beiträgen verspricht.<br />

Die Siegerehrung ist am 29.01.2010 um 16.00 Uhr auf der <strong>FDF</strong>-Bühne.<br />

Neu : Forum für Existenzgründer im <strong>FDF</strong>-FloristEvent Center<br />

In den nächsten 10 Jahren werden ca. 10 bis 15 % der Betriebe im floristischen bzw.<br />

gärtnerischen Einzelhandel schließen, wenn sie keinen Nachfolger finden. Ein Thema, das die<br />

gesamte grüne Branche betrifft. Dieses Themas nehmen sich die Partner des floristischen<br />

Einzelhandels jetzt auf der IPM ESSEN an. Erstmals finden täglich um 14.45 Uhr vor den<br />

Bühnenschauen um 15.00 Uhr im <strong>FDF</strong>-FloristEvent Center kurze Infoveranstaltungen<br />

„Hilfestellung bei Existenzgründung & Existenzübernahme“ statt. Stefan Gegg von der Fleurop<br />

AG und Horst Gössmann von der ekaflor Floristeneinkauf und Marketing GmbH & Co. KG,<br />

vermitteln komprimiert und gut nachvollziehbar Tricks, Kniffe und Wissenswertes für<br />

Unternehmensgründungen oder betriebliche Übernahmen.<br />

<strong>FDF</strong>-Event Center in Halle 1A : Branchentreff für Floristen aus aller Welt mit fachlichen<br />

Highlights und Kaffee-Spezialitäten im <strong>FDF</strong>-Kaffeeland<br />

Nicht nur floristische Highlights erwarten die Fachbesucher der IPM ESSEN im <strong>FDF</strong>-Event Center<br />

in Halle 1A, sondern natürlich ist dieses lebhafte Zentrum auch wieder das kommunikative<br />

Zentrum und der Treffpunkt für Floristen aus aller Welt. In angenehmer Atmosphäre umgeben<br />

von blumigen Arrangements und begleitenden Ausstellungsbeiträgen zu den Bühnenschauen<br />

lädt das Event Center zum geselligen Austausch ein. Und natürlich verwöhnt das Kaffeeland,<br />

veranstaltet von <strong>FDF</strong>-Partner EP: Tonding in Essen, seine Gäste wieder mit einer Vielzahl von<br />

exklusiven Kaffeespezialitäten und Kaffeegebäck. Besuchen Sie uns, wir freuen uns auf Sie!<br />

<strong>FDF</strong>-Lehrerfortbildung 2010 : Neues Konzept und neuer Veranstaltungsort<br />

Die <strong>FDF</strong>-Lehrerfortbildung zählt seit vielen Jahren zu den Informationsveranstaltungen für<br />

Ausbilder und Lehrende in der Floristik. Auf der IPM ESSEN informiert der <strong>FDF</strong> über neue Wege<br />

in der floristischen Ausbildung und stellt ein Konzept vor, welches in der Zukunft sich mehr und<br />

mehr in die Floristausbildung integrieren wird. Das Besondere daran: Floristische<br />

Gestaltungskompetenz wird in aufeinander aufbauenden Modulen vermittelt. Das beinhaltet<br />

einen alternativen Einstieg in die Floristik, der Basiswissen in neuer Form vermittelt. Die<br />

Veranstaltung findet am 28. Januar um 13.30 Uhr erstmals am Stand des Fachverbands<br />

Deutscher Floristen im FloristEvent Center in Green City, Halle 1A, statt.<br />

Fachverband Deutscher Floristen e.V. -Bundesverband<br />

www.fdf.de<br />

6


Fachverband Deutscher Floristen e.V. (<strong>FDF</strong>)<br />

Workshops in Gelsenkirchen<br />

Produktentwicklung Florale Inspirationen 2010<br />

Kurz vor Jahresende wurden in Gelsenkirchen noch einmal alle kreativen Kräfte<br />

gebündelt. Unter Leitung von Manfred Hoffmann startete am 4. Dezember die<br />

Produktentwicklung für die floralen Inspirationen 2010. Diese neuen trendorientierten<br />

Produktserien werden konsumentenorientiert entwickelt. Im Focus stehen zwei<br />

Zielgruppen auf Basis der Sinusmilieus. Es ist die große Gruppe der familienorientierten<br />

Konsumenten im Sinne der bürgerlichen Mitte und die Gruppe der vorwiegend<br />

leistungsorientierten Verbraucher. Hierbei handelt es sich um eine Schnittmenge aus<br />

Postmateriellen, Etablierten und modernen Performern auf Basis der Sinusmilieus.<br />

Manfred Hoffmann und DIE <strong>FDF</strong>-TRENDAGENTEN erarbeiteten für diese beiden<br />

Kundentypen neue florale Inspirationen, die anlassbezogen und preisorientiert wirken.<br />

Die Ergebnisse werden erstmals im Rahmen der Internationalen Pflanzenmesse IPM<br />

ESSEN 2010 im Rahmen von Bühnenschauen und einer begleitenden Sonderausstellung<br />

präsentiert.<br />

Fachverband Deutscher Floristen e.V. -Bundesverband<br />

www.fdf.de<br />

7


Fachverband Deutscher Floristen e.V. (<strong>FDF</strong>)<br />

Neue Designs für Multitalent Chrysantheme<br />

Unmittelbar nach der Produktentwicklung der floralen Trendinspirationen 2010<br />

starteten die Chrysanthemen-Botschafter in Gelsenkirchen durch. Ebenfalls unter<br />

Manfred Hoffmanns Leitung designten Julia Heller, Sarah Marx und Oliver Ferchland<br />

attraktive verkaufsfördernde neue Ideen für das Multitalent Chrysantheme. Die<br />

Ergebnisse, die wieder zu drei Lifestyle-Themen entwickelt worden sind, sind ebenso<br />

wie die floralen Inspirationen erstmals auf der IPM ESSEN zu sehen. Dort werden die<br />

drei deutschen Botschafter mit ihren internationalen Kollegen Helen Jamieson aus<br />

Großbritannien, Tim van Leipsig aus Holland und Alexander Bermyakov aus Russland<br />

neue Designvorschläge rund um die Chrysantheme im Rahmen von<br />

Bühnenveranstaltungen und einer begleitenden Sonderschau zeigen.<br />

Persönlichkeitstraining mit Alexander Munke für <strong>FDF</strong>-Floristenteams<br />

Mut zum Aufbruch, Mut zum Lernen, Mut zum Handeln<br />

Nachahmenswert: der Weißkopf-Seeadler mit seiner zielgenauen Fokussierung aus<br />

großer Entfernung<br />

Fachverband Deutscher Floristen e.V. -Bundesverband<br />

Zu einem motivierenden<br />

Wochenendworkshop mit<br />

dem bekannten<br />

Erfolgstrainer Alexander<br />

Munke hatte der<br />

Fachverband Deutscher<br />

Floristen am dritten<br />

Adventswochenende alle<br />

Kreativen eingeladen, die in<br />

die verschiedenen Projekte<br />

von Fachverband Deutscher<br />

Floristen und Blumenbüro<br />

Holland involviert sind.<br />

Ziel des Workshops war die Steigerung rhetorischer Fertigkeiten und damit mehr Erfolg in<br />

Kommunikation und Präsentation. An dem mitreißenden Seminar, in dem Munke sich auf die<br />

Perspektive & Erfolgsstrategie von Weißkopf-Seeadlern bezieht, die zielgerichtet aus<br />

großer Entfernung auf ihre Beute zusteuern, nahmen die <strong>FDF</strong>-TRENDAGENTEN, das A-Team<br />

und die just-chrys-Botschafter teil.<br />

www.fdf.de<br />

8


Fachverband Deutscher Floristen e.V. (<strong>FDF</strong>)<br />

Blumen statt Spenden - <strong>FDF</strong> wirbt bei Bestattern für Sensibilität<br />

Zu einem offenen<br />

Austausch trafen sich in<br />

der ersten Adventswoche<br />

Dr. Rolf Lichtner,<br />

Geschäftsführer des<br />

Bundesverbands<br />

Deutscher Bestatter,<br />

und Michael Müller,<br />

Hauptgeschäftsführer<br />

Fachverband Deutscher<br />

Floristen, mit den<br />

Ausschussmitgliedern Karin Barthels und Michael Kaiser aus Hamburg. Ziel des vom <strong>FDF</strong><br />

auf Bitte von Michael Kaiser in der Mitgliederversammlung in Wismar initiierten<br />

Gesprächs war es, Sensibilität auf Seiten der Bestatter für die immer häufiger<br />

auftretende „statt Blumen“-Formulierung in Traueranzeigen zu entwickeln. Vor dem<br />

Hintergrund, dass gerade die Bestatter eine wichtige Rolle in der Trauerberatung<br />

spielen, sehen die Floristen in ihnen die richtigen Ansprechpartner, die an der Tilgung<br />

dieser Formulierung mitwirken können. „Es ist nicht unser Ziel“, so <strong>FDF</strong>-Hauptgeschäftsführer<br />

Michael Müller, „die Spenden abzuschaffen, sondern es geht vielmehr<br />

mehr darum, die absolute Formulierung „statt Blumen“ aus Traueranzeigen zu<br />

entfernen!“. Sie wirke wie ein Verbot und verunsichere viele Trauergäste. Diese und<br />

andere Aspekte in der Trauerkultur und der Ausübung ihrer Gewerke waren Thema des<br />

Gesprächs, das von allen Beteiligten als sehr informativ und interessant empfunden<br />

wurde.<br />

Verbandspräsident Helmuth Prinz trifft Abgeordnete Ingrid Fischbach in Berlin<br />

Zu einem offenen Austausch über den<br />

Berufsstand traf <strong>FDF</strong>-Präsident Helmuth Prinz<br />

die Bundestagsabgeordnete und<br />

stellvertretende Fraktionsvorsitzende der<br />

CDU, Ingrid Fischbach, in der ersten<br />

Adventswoche in ihrem neuen Berliner Büro.<br />

In dem Gespräch verwies Helmuth Prinz auf<br />

die Bedeutung des reduzierten<br />

Mehrwersteuersatzes für die Floristen.<br />

Darüber hinaus waren die Geschäftsöffnungszeiten<br />

und die Ausbildung Florist/in Inhalte des offenen Gesprächs. Parallel dazu wurden<br />

weitere Kontakte geknüpft, so dass die Floristen in Berlin sehr präsent sind. Auch<br />

diesmal versicherte Ingrid Fischbach dem Verbandspräsident zum Abschluss ihres<br />

Gesprächs, dass sie sich sehr für positive Rahmenbedingungen für den Berufsstand<br />

einsetzen wird.<br />

Fachverband Deutscher Floristen e.V. -Bundesverband<br />

www.fdf.de<br />

9


Fachverband Deutscher Floristen e.V. (<strong>FDF</strong>)<br />

Blumige Grüße zum 65. Geburtstag von ZVG-Präsident Heinz Herker in Berlin<br />

Geburtstagsempfang in vorweihnachtlichem Ambiente<br />

Am 2. Dezember 2009 hatte der ZVG zum Parlamentarischen Advent ins Haus der Land- und<br />

Ernährungswirtschaft in Berlin eingeladen, in dessen Rahmen der 65. Geburtstag Heinz Herkers<br />

gefeiert wurde. Rund 150 Gratulanten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, der Verbändelandschaft<br />

sowie aus den eigenen Reihen der Gärtnerinnen und Gärtner waren der Einladung<br />

gefolgt und genossen das vorweihnachtliche Ambiente. Darunter auch die Deutsche Blumenfee,<br />

Victoria Salomon, und<br />

<strong>FDF</strong>-Präsident Helmuth<br />

Prinz mit Vizepräsidentin<br />

Cornelia<br />

Pommerenke. Sie<br />

gratulierten dem ZVG-<br />

Verbandspräsident<br />

natürlich mit einem<br />

blumigen Gruß. Ihren<br />

Glückwunsch verbanden<br />

sie mit dem Dank für die<br />

langjährige gute<br />

Zusammenarbeit<br />

zwischen beiden<br />

Verbänden. Diese werde<br />

man, so Prinz und Herker<br />

übereinstimmend, auch in der Zukunft mit großem Engagement für die beiden Berufsstände der<br />

grünen Branche fortsetzen.<br />

(von links): Victoria Salomon, Deutsche Blumenfee, die die Gärtner und Floristen repräsentiert, mit Helmuth Prinz,<br />

Präsident des Fachverbandes Deutscher Floristen Bundesverband (<strong>FDF</strong>), Cornelia Pommerenke, <strong>FDF</strong>-Vizepräsidentin<br />

und ZVG-Präsident Heinz Herker. Foto: ZVG<br />

Fachverband Deutscher Floristen e.V. -Bundesverband<br />

In China dabei:<br />

Floristmeister Björn Kroner<br />

geht für Deutschland vom 26.<br />

bis 28. März 2010 beim World-<br />

Cup der Floristen an den Start.<br />

Auf der Internationalen<br />

Pflanzenmesse IPM ESSEN<br />

präsentieren <strong>FDF</strong> und Fleurop<br />

den deutschen Finalisten in<br />

seinen Vorbereitungen für die<br />

Weltmeisterschaft der Floristen<br />

2010 in Shanghai.<br />

www.fdf.de<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!