17.01.2013 Aufrufe

Arbeitssicherheit im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau ... - LSV

Arbeitssicherheit im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau ... - LSV

Arbeitssicherheit im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau ... - LSV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einsatz von Knieschonern<br />

verringern<br />

die Kniebelastung<br />

Pflasterarbeiten, insbesondere<br />

das Verlegen von Natursteinpflaster,<br />

finden hauptsächlich <strong>im</strong><br />

Knien statt. Dabei kann es zu<br />

extremen Belastungen <strong>im</strong> Kniebereich<br />

kommen. Der Einsatz<br />

von geeigneten Knieschonern<br />

<strong>und</strong> Kniehockern sowie Wechseln<br />

der Arbeitsposition kann<br />

diese Druckbelastung deutlich<br />

reduzieren.<br />

Viele Baumaterialien, wie z. B. Blockstufen, Palisaden, Bordsteine<br />

<strong>und</strong> Steinplatten, weisen ein sehr hohes Lastgewicht<br />

auf. Wo <strong>im</strong>mer es möglich ist, sollten Lasten zu zweit getragen<br />

<strong>und</strong> die Lastgewichte reduziert werden. Wenn möglich, sollten<br />

für das Heben <strong>und</strong> Transportieren Hilfsmittel wie Schubkarren,<br />

Sackkarren, Erdbaumaschinen, Setzzangen, Pflasterverlegemaschinen<br />

oder Vakuumhebegeräte eingesetzt werden.<br />

Vakuumhebegeräte<br />

können die Belastung<br />

der Wirbelsäule wirksam<br />

reduzieren<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!