17.01.2013 Aufrufe

Industriegetriebeöle - Felsch Mineralöl

Industriegetriebeöle - Felsch Mineralöl

Industriegetriebeöle - Felsch Mineralöl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Viskosität des Öls muß zum<br />

Getriebe passen.<br />

Der Primärzweck eines Getriebeöls ist es die<br />

Reibung und damit den Verschleiß zu<br />

verringern. Abgesehen davon hilft es auch bei<br />

der Kühlung, dem Schutz und der Sauberkeit.<br />

Setzt man hochwertigere Getriebeöle als<br />

vorgeschrieben ein, hilft das die<br />

Instandhaltungskosten zu verringern, den<br />

Verschleiß zu minimieren und die Standzeit des<br />

Getriebes zu verlängern.<br />

Die Viskosität ist ein Maß für die<br />

Zähflüssigkeit eines Öls<br />

Wenn die Viskosität niedrig ist, fließt das Öl<br />

schnell, wenn die Viskosität hoch ist, fließt das Öl<br />

Öle mit hoher<br />

Viskosität schmieren<br />

und dichten gut.<br />

ISO VG<br />

langsam. Temperatur- und Druckfaktoren<br />

beeinflussen unter anderem die Viskosität eines<br />

Öls. Wenn die Temperatur fällt, wird die Viskosität<br />

erhöht, und wenn die Temperatur steigt wird die<br />

Viskosität reduziert. Wenn der Druck steigt, wird<br />

die Viskosität ebenfalls erhöht.<br />

Es ist wichtig, dass die Viskosität für das Getriebe<br />

passend ist. Wenn die Viskosität des Öls zu niedrig<br />

ist, wird die lastentragende Kapazität verringert<br />

und das Risiko der Abnutzung wird erhöht.<br />

Andererseits führt hohe Viskosität zu mehr<br />

Reibung, was zur Folge hat, dass das Öl überhitzt<br />

und sich Schlamm bildet.<br />

Die Wahl der besten Viskosität ist immer ein Kompromiss<br />

Ist ein internationales System für die<br />

Klassifizierung der Viskosität eines Öls. Die<br />

ISO Nummer zeigt die Viskosität eines Öls bei<br />

40° C. <strong>Industriegetriebeöle</strong> starten mit ISO<br />

VG 68 (dünnflüssig) und gehen hoch bis ISO<br />

VG 1500 (dickflüssig)<br />

Das ISO-Viskositätssystem definiert 18<br />

Viskositätsgrade bei 40° C im Bereich von 2 bis<br />

1500 mm 2 /s. Es gibt einen Abstand von 50 Prozent<br />

von einem Viskositätsgrad zum folgenden. Das<br />

ISO-System lässt nicht zu, dass die Viskosität einer<br />

Qualitätsstufe mehr als ± 10 Prozent von der<br />

angegebenen Qualitätsstufe abweicht. Das<br />

bedeutet, dass - anders als das SAE-Viskositäts-<br />

Klassifizierungssystem - die Qualitätsstufen dieses<br />

Systems vollständig getrennt sind. In einigen Fällen<br />

ist es deshalb unmöglich, den Viskositätsgrad eines<br />

Öls in das ISO-System zu übertragen. Normalerweise<br />

in solchen Fällen, bezeichnet die Zahl der<br />

Qualitätsstufe auch die Viskosität bei 40 °C.<br />

Öle mit niedriger<br />

Viskosität fließen gut,<br />

d.h. es gibt wenig<br />

Widerstand.<br />

Zulässige Viskositätsbereiche - kinematische<br />

Viskosität mm 2 /s (cSt) bei 40°C<br />

Mittelwert Min. Max.<br />

2 2,2 1,98 2,42<br />

3 3,2 2,88 3,52<br />

5 4,6 4,14 5,06<br />

7 6,8 6,12 7,48<br />

10 10 9,00 11,00<br />

15 15 13,5 16,5<br />

22 22 19,8 24,2<br />

32 32 28,8 35,2<br />

46 46 41,4 50,6<br />

68 68 61,2 74,8<br />

100 100 90,0 110<br />

150 150 135 165<br />

220 220 198 242<br />

320 320 288 352<br />

460 460 414 506<br />

680 680 612 748<br />

1000 1000 900 1100<br />

1500 1500 1350 1650<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!