18.01.2013 Aufrufe

W tym numerze - Związek Stowarzyszeń Niemieckich Warmii i Mazur

W tym numerze - Związek Stowarzyszeń Niemieckich Warmii i Mazur

W tym numerze - Związek Stowarzyszeń Niemieckich Warmii i Mazur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Osterode. Wissenswettbewerb über Deutschland<br />

Sie waren Schüler derselben Schule<br />

zu einer anderen Zeit. Ein großer<br />

Zeitraum teilt, doch die gemeinsame<br />

Schulmauer verbindet sie.<br />

Schon seit vielen Jahren arbeitet die<br />

Oberschule Liceum Ogólnokształcące<br />

mit der Kreisgemeinschaft Osterode<br />

am Harz und Deutschen Gesellschaft<br />

„Tannen” Osterode zusammen. Vor<br />

dem Krieg befand sich dort das Kaiser-<br />

Wilhelm-Gymnasium. 2007 feierte die<br />

Schule ihr 100-jähriges Bestehen. An<br />

der Veranstaltung nahmen viele Schulabgänger<br />

von vor 1945 teil. Die Schule<br />

steht im Kontakt zu Tilman-Riemenschneider-Gymnasium<br />

Osterode am<br />

Harz und veranstaltet alljährlich einen<br />

Schüleraustausch. Die Schule nimmt<br />

auch an Festivals und deutschsprachigen<br />

Wettbewerben teil.<br />

Am 31. März fand ein Wissenswettbewerb<br />

über Deutschland statt. 28<br />

Schüler der Schule nahmen daran teil.<br />

Nach einem schriftlichen Test kamen<br />

neun Schüler in die nächste Etappe<br />

REGION<br />

Sie besuchen in ihre alte Schule gerne<br />

Elf Kuriositäten aus der Welt der<br />

deutschen Sprache. Selbst Deutschlands<br />

berühmtester Dichter, Johann<br />

Wolfgang von Goethe, dürfte nicht<br />

gewusst haben, dass:<br />

/1//jemals Wörter wie Ohrwurm,<br />

Fahrvergnügen oder Baggersee existieren<br />

könnten, die noch dazu „Exportschlager“<br />

der deutschen Sprache sind.<br />

Sie zeigen: Auch andere Sprachen verwenden<br />

das Deutsche als Fundgrube,<br />

wenn in der eigenen Sprache der passende<br />

Begriff fehlt.<br />

/2//es ein Buch geben würde, das die<br />

deutsche Rechtschreibung regelt: den<br />

Duden. Und dass die meisten deutschen<br />

Wörter darin 11 Buchstaben haben.<br />

/3//das Wort „Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung“<br />

auf rekordverdächtige<br />

67 Buchstaben kommen könnte. Ein<br />

Begriff aus der Behördensprache.<br />

/4//die Zahl der Wörter im Deutschen<br />

zwischen 300000 und 500000 liegt. Da-<br />

und ins Finale schafften<br />

es drei.<br />

Zuerst wurde allgemeines<br />

Wissen über<br />

Deutschland abgefragt.<br />

Fragen wie „Wieviele<br />

Einwohner hat Deutschland“,<br />

„Wie groß ist die<br />

Fläche des Landes?“<br />

und „Welche Autos<br />

werden im Nachbarland<br />

hergestellt?“ mussten<br />

beantwortet werden. Im<br />

Test sollten die Teilnehmer<br />

sie auch ihr Wissen<br />

über deutsche Sportler, Schriftsteller<br />

und Künstler preisgeben. Die Finalisten<br />

mussten schließlich mit ihrer<br />

Kenntnis der deutschen Sprache glänzen<br />

und Sätze aus dem Polnischen ins<br />

Deutsche übersetzen, z.B. „Es tut mir<br />

Leid, ich bin krank. Ich kann mit dir<br />

nicht ins Kino gehen.”<br />

Die Auszeichnungen stiftete die<br />

Kreisgemeinschaft Osterode aus<br />

Was Goethe nicht wusste<br />

mit rangiert der deutsche Wortschatz<br />

zwischen dem Französischen (100000<br />

Wörter) und dem Englischen (600000<br />

bis 800000 Wörter).<br />

/5//der aktive Wortschatz eines Deutschen<br />

auf etwa 12000 bis 16000 Wörter<br />

geschätzt wird. Ohne Probleme verstehen<br />

die meisten Deutschen aber bis<br />

zu 50 000 Wörter.<br />

/6//es Belgranodeutsch in Argentinien,<br />

Texasdeutsch in den USA, Deutsch-<br />

Mokra in der Ukraine, Küchendeutsch<br />

in Namibia oder Unser Deutsch in Papua-Neuguinea<br />

gibt: Deutsche Sprachinseln<br />

existieren auf fast allen Kontinenten.<br />

/7//man unter der Telefonnummer<br />

09001-88 81 28 bei der Gesellschaft<br />

für Deutsche Sprache in Wiesbaden<br />

landet. Und dort Auskunft zu allen<br />

Fragen rund um die deutsche Sprache<br />

erhält.<br />

/8//es ein Wort wie Abwrackprämie<br />

zum Wort des Jahres 2009 schaffen<br />

Deutschland. Die siegreichen Drei:<br />

1. Magdalena Nowohońska, 2. Anna<br />

Błażewska, 3. Anna Szczepańska.<br />

Den Wettbewerb bereiteten Gizela<br />

Nawarska und Ewa Szymańska zusammen<br />

mit Henryk Hoch, dem Vorsitzenden<br />

der Gesellschaft „Tannen”<br />

vor. Die drei saßen auch in der Jury.<br />

HH<br />

könnte. Der Begriff steht für eine Umweltprämie<br />

für die Verschrottung von<br />

Altautos.<br />

/9//es neue Wörter wie Gigaliner,<br />

Regenbogenfamilie oder Zwergplanet<br />

geben könnte. Drei von mehr als 5000<br />

Wörtern, die es neu in die 25. Aufl age<br />

des Dudens geschafft haben.<br />

/10//sich im „Kiezdeutsch“, der multi-ethnischen<br />

Jugendsprache, arabische<br />

und türkische Wörter mit deutschen<br />

mischen – und so ein neuer Dialekt<br />

entsteht: „Lassma Viktoriapark gehen,<br />

Lan.“<br />

/11//sich hinter dem Buchstabensalat<br />

WAMAWIHEAD und BIGLEZUHAU<br />

die Fertigkeit verbirgt, mit wenigen<br />

SMS-Zeichen viel auszudrücken. Die<br />

SMS-Abkürzungen stehen für: Was machen<br />

wir heute Abend? Bin gleich zu<br />

Hause.<br />

© Deutschland<br />

www.magazine-deutschland.de<br />

04/2010 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!