12.02.2013 Aufrufe

W tym numerze

W tym numerze

W tym numerze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In dieser Nummer:<br />

Landsberg.<br />

Ausfl ugsseminar<br />

S. 2 und 3<br />

Heilsberg. Junge<br />

Johanniter<br />

S. 4<br />

Breslau. III.<br />

Kulturfestival<br />

der Deutschen<br />

Minderheit<br />

S. 10 und 20<br />

Deutschland.<br />

Literaturnobelpreis<br />

für Herta Müller<br />

S. 12<br />

W <strong>tym</strong> <strong>numerze</strong>:<br />

Górowo Iławieckie.<br />

Seminarium<br />

wyjazdowe<br />

s. 2 i 3<br />

Lidzbark<br />

Warmiński. Młodzi<br />

Joannici<br />

s. 5<br />

Wrocław. III<br />

Festiwal kultury<br />

s. 10 i 20<br />

Niemcy. Nagroda<br />

Nobla dla Herty<br />

Müller<br />

s. 12<br />

Nr. 10 (170) Olsztyn-Allenstein Oktober 2009 ISSN 1233-2151<br />

Vergangenheit, das ist mehr als man sehen kann. Horst Siwek aus Bartenstein und<br />

Wacław Świadowicz aus Landsberg beim Ausfl ugsseminar (S. 2. und 3.)<br />

Foto Silvia Kribus<br />

10/2009<br />

1


Besichtigung Besichtigung des des Herrenhauses Herrenhauses in in Osieka Osieka<br />

Besuch Besuch in Galinen Galinen<br />

Im Im Bus Bus wurde wurde gespielt gespielt und und gesungen gesungen<br />

Stadtführung Stadtführung in Heilsberg Heilsberg<br />

22 10/2009<br />

AUSFLUGSSEMINAR<br />

Die Die Gastgeberinnen Gastgeberinnen und und ihre ihre Leckereien Leckereien<br />

Spaziergang Spaziergang entlang entlang von von Sehensw Sehenswüürdigkeiten rdigkeiten<br />

Gespräch Gespräch in der der russisch-orthodoxen<br />

russisch-orthodoxen<br />

Kirche Kirche in Heilsberg Heilsberg<br />

Galinen Galinen<br />

Fotos Fo Foto to tos s Ha HHalina li l na B BBuk<br />

Bukowska-Dzieniań<br />

uk u ow o sk skaa Dz D ie ieni ni n ań


Landsberg. Ausfl ugsseminar<br />

VERBAND<br />

Perlen der Kultur aus der Nähe erleben<br />

Am Samstag, den 3. Oktober 2009,<br />

fand ein Ausfl ugsseminar unter dem<br />

Titel „Vor dem Vergessen bewahren”<br />

statt. Das Seminar richtete sich an die<br />

Mitglieder der deutschen Minderheit<br />

im nordwestlichen Teil unserer Woiwodschaft.<br />

Mitorganisatoren dieser<br />

Veranstaltung waren die Gesellschaften<br />

der deutschen Minderheit in Heilsberg,<br />

Landsberg und Bartenstein.<br />

Idee des Seminars war, dass die Teilnehmer<br />

die Perlen der Kultur, die sich<br />

auf dem Terrain befi nden, in dem ihre<br />

Gesellschaften aktiv sind, aus der Nähe<br />

erleben. Zunächst wurde die ehemalige<br />

evangelische – heute orthodoxe – Kirche<br />

und die Burg in Heilsberg besichtigt.<br />

Bei der anschließenden Busfahrt wurden<br />

die Schlösser in Hermenhagen, Galinen,<br />

Groß Schwansfeld, Tolko und Loyden<br />

angefahren. In Bartenstein konnte das<br />

Heilsberger Tor und die in Stein gemeißelten<br />

„preußischen Baben“ (Baby Pruskie)<br />

bewundert werden; in Landsberg<br />

Górowo Iławeckie. Seminarium wyjazdowe<br />

W sobotę, 3 października 2009 odbyło<br />

się seminarium wyjazdowe pod<br />

hasłem „Ocalić od zapomnienia”.<br />

Do udziału w projekcie Związku zaproszono<br />

członków mniejszości niemieckiej<br />

z północno-zachodniej części<br />

naszego województwa. Współorganizatorami<br />

przedsięwzięcia były stowarzyszenia<br />

z Lidzbarka Warmińskiego,<br />

Górowa Iławeckiego i Bartoszyc.<br />

Ideą seminarium było pokazanie<br />

uczestnikom perełek kultury narodowej,<br />

znajdujących się na terenie działania<br />

tych organizacji. Uczestnicy seminarium<br />

mogli podziwiać były kościół ewangelicki<br />

i zamek w Lidzbarku Warmińskim,<br />

pałacyki w Osiece, Galinach, Łabędniku,<br />

Tolku i Łojdach, były kościół ewangelicki<br />

w stylu gotyckim w Górowie<br />

Iławeckim oraz spichlerz i Bramę Lidzbarską,<br />

a także kamienne Baby Pruskie<br />

w Bartoszycach.<br />

Wyjazd zapoznał uczestników z ciekawymi<br />

obiektami historycznymi,<br />

war die ehemalige evangelische – heute<br />

orthodoxe – gotische Kirche und ein historischer<br />

Speicher Attraktion.<br />

Neben den historischen Akzenten des<br />

Seminars, die auf die deutsche Vergangenheit<br />

und die Integration in die heutige<br />

Wirklichkeit verwiesen, fand sich während<br />

des Ausfl ugs die Gelegenheit, die<br />

Beziehungen der Mitglieder der einzelnen<br />

Gesellschaften unter einander zu intensivieren.<br />

Mit gemeinsamem Gesang,<br />

lehrreichen Gruppenspielen und einem<br />

Quiz verlief die Zeit rasend schnell.<br />

Nicht ohne Bedeutung war auch die<br />

warme Atmosphäre, die die Gastgeber der<br />

Gesellschaft „Natangen“ in ihrem Sitz erschaffen<br />

haben: Magdalene Heidenreich,<br />

Bożena Zajączkowska, Elżbieta Szczurko<br />

und Janina Olszewska. Sie und die<br />

engagierten Mitglieder der Gesellschaften<br />

aus Heilsberg und Bartenstein – darunter<br />

Jadwiga Piluk, Ewa Pyszniak, Rita<br />

Popławska, Ewa Huss-Nowosielska und<br />

Gerard Wichowski – haben der Ganztagsveranstaltung<br />

zum Gelingen verholfen.<br />

wskazującymi na niemiecką przeszłość.<br />

Pokazał jakie jest ich współczesne<br />

miejsce w kulturze i tradycji obu narodów.<br />

Seminarium było też doskonałą<br />

okazją do zacieśnienia więzów wśród<br />

członków sąsiadujących ze sobą stowarzyszeń.<br />

Przy wspólnych śpiewach<br />

oraz pouczającej zabawie, połączonej<br />

z quizem historycznym czas mijał im<br />

szybko i niepostrzeżenie, a seminarium<br />

przeciągnęło się do późnych godzin<br />

wieczornych.<br />

Podczas projektu zaprezentowano<br />

również tradycyjne potrawy kuchni<br />

wschodniopruskiej: „Nudelsalat”, „Falsche<br />

Hase”, „Kartoffelkuchen”, „Essigpfl<br />

aumen”, „Hering in Sahne” „Postna<br />

kapusta z rodzynkami” i różnorodne<br />

ciasta. Wszystko przygotowane własnoręcznie<br />

przez członkinie stowarzyszeń.<br />

Degustacja sprawiła wszystkim<br />

wiele przyjemności. Po jej zakończeniu<br />

rozdano broszurki z przepisami i teksty<br />

popularnych niemieckich piosenek<br />

ludowych.<br />

Während des Projektes präsentierte<br />

man auch traditionelle Gerichte der ostpreußischen<br />

Küche wie „Nudelsalat”,<br />

„Falscher Hase”, „Kartoffelkuchen”,<br />

„Essigpfl aumen”, „Hering in Sahne”,<br />

„Kohl mit Rosinen“ und zahlreiche süße<br />

Kuchen, alles eigenhändig von den Mitgliedern<br />

der Vereine vorbereitet. Die Degustation<br />

bereitete den Teilnehmern viel<br />

Vergnügen. Danach bekamen alle Broschüren<br />

mit Rezepten und die Texte zu<br />

populären deutschen Volksliedern, weil<br />

nach der kräftigen Stärkung, alle genügend<br />

Energie hatten für gemeinsame<br />

Spiele und Gesang.<br />

Das Seminar „Vor dem Vergessen bewahren“<br />

konnte dank den Zuwendungen<br />

des polnischen Innenministerium in Warschau<br />

(MSWiA) und des Generalkonsulats<br />

der BRD in Danzig stattfi nden. Die<br />

Teilnehmer haben das Projekt einhellig<br />

für sehr gelungen und für die Bewusstmachung<br />

der nationalen Identität als sehr<br />

förderlich befunden.<br />

Halina Bukowska-Dzienian<br />

Historia wpleciona w teraźniejszość<br />

Nie bez znaczenia była ciepła atmosfera<br />

zgotowana przez gospodarzy<br />

stowarzyszenia „Natangia” w jego<br />

siedzibie Górowie, szczególnie przez:<br />

Magdalenę Heidenreich, Bożenę Zajączkowską,<br />

Elżbietę Szczurko i Joannę<br />

Olszewską. Dzięki nim oraz współpracy<br />

członków organizacji z Lidzbarka Warmińskiego<br />

i Bartoszyc, w <strong>tym</strong> Jadwigi<br />

Piluk, Ewy Pyszniak, Rity Popławskiej<br />

oraz Gerarda Wichowskiego i Józefa<br />

Stapela tę całodniową imprezę określić<br />

można w pełni jako udaną. Spotkanie<br />

w Górowie Iławeckim pozostanie długo<br />

w pamięci uczestników. Uznali je oni za<br />

bardzo ciekawe i wnoszące duży wkład<br />

w pogłębianie poczucia tożsamości narodowej<br />

naszego środowiska.<br />

Seminarium „Ocalić od zapomnienia”<br />

przeprowadzenie zostało dzięki dotacjom<br />

udzielonym przez Ministerstwo<br />

Spraw Wewnętrznych i Administracji<br />

w Warszawie oraz Konsulat Generalny<br />

RFN w Gdańsku.<br />

Halina Bukowska-Dzienian<br />

10/2009<br />

3


Die jungen Johanniter in Heilsberg<br />

sind die einzige Rettungsgruppe in Polen,<br />

die einen eigenen Wagen hat. Bald<br />

sind sie die einzigen, die eine Sozialstelle<br />

leiten.<br />

Mitte 2008 stellte der Johanniterorden<br />

die Finanzierung der Sozialstellen, die<br />

er vor 15 Jahren gegründet hatte. Insgesamt<br />

waren es anfagns zehn<br />

Sozialstationen in Ermland und<br />

Masuren, deren Hilfe dringend<br />

benötigt wurde. Die Sozialstelle<br />

in Heilsberg wurde geschlossen<br />

und an ihrer Stelle entstand eine<br />

in Wormditt/Orneta, die allerdings<br />

nicht wie ihre Vorgängerin<br />

den Landkreis mit einbezieht.<br />

„Ich bekam viele Anfragen,<br />

wohin die gemietene Ausrüstung<br />

zurückgebracht werden<br />

solle, aber ich konnte nicht weiterhelfen”,<br />

sagt Damian Kardymowicz,<br />

der junge Leiter der<br />

Johanniter.<br />

Aber diese Fragen ließen ihm keine<br />

Ruhe: Er setzte sich mit Artur Wajs, dem<br />

Bürgermeister von Heilsberg, in Verbindung<br />

und erhielt einen Lagerraum für die<br />

Ausrüstung. Auch zum Johanniterorden<br />

nahm er Kontakt auf; dieser versprach,<br />

neue Rehabilitationsausrüstung und Verbandsmaterial<br />

zu schicken.<br />

„Im Augenblick warten wir noch auf<br />

die Zustellung dieser Dinge. Wenn der<br />

Transport von Deutschland eintrifft,<br />

kann die Station starten”, erklärt Damian.<br />

Die Station wird jedoch nicht mehr alle<br />

Dienstleistungen anbieten können, die<br />

die alte angeboten hat. Es werden zum<br />

Beispiel keine Medikamente herausgegeben.<br />

Die Herausgabe von Medikamenten<br />

muss strenge sanitäre Bedingungen<br />

erfüllen und darf nur von Pharmazeuten<br />

durchgeführt werden. Keiner der Johanniter<br />

in Heilsberg hat aber eine entsprechende<br />

Ausbildung.<br />

Die neue Station ist die Initiative des<br />

Johanniter-Hilfswerks. Im September<br />

dieses Jahres starteten sogenannte medizinische<br />

Schuldienste in fünf Schulen<br />

der Woiwodschaft Ermland-Masuren.<br />

Es sind Schulen in den Städten Barten-<br />

4 10/2009<br />

GESELLSCHAFTEN<br />

Heilsberg/Lidzbark Warmiński. Junge Johanniter<br />

Spaß und ernsthafte Mission<br />

stein, Landsberg, Wormditt, Neidenburg<br />

und Ortelsburg. Jede der Schulen wurde<br />

durch die Johanniter aus Heilsberg mit<br />

medizinischer Ausrüstung ausgestattet<br />

und an jeder wurden 20 Personen geschult.<br />

„Vom Marschall der Woiwodschaft<br />

haben wir einen Zuschuss in Höhe von<br />

zehntausend Zloty bekommen. Von die-<br />

Die jungen Heilsberger Johanniter<br />

sem Geld wurde der Erste-Hilfe-Kurs<br />

bezahlt, der mit einer Prüfung abgeschlossen<br />

wurde. Die einzelnen Gruppen<br />

wurden mit der wichtigsten Ausrüstung<br />

versorgt. Nun können ihre Mitglieder<br />

selber Schulungen durchführen und ihre<br />

Nachfolger trainieren”, teilt Damian<br />

mit.<br />

Damit sollte es keine Probleme geben,<br />

denn z.B. in Bartenstein will sich die<br />

Tanzgruppe „Saga” mit dem Thema beschäftigen.<br />

Die Johanniter-Gruppe in Heilsberg<br />

ist in unserer Region die erste ihrer Art.<br />

Sie entstand 2002 und ist in ihrer Stadt<br />

sehr bekannt, weil sie in alle wichtigen<br />

Veranstaltungen vor Ort medizinisch<br />

betreut. Dieses Jahr hat sie mit der<br />

Feuerwehr eine Absprache über Zusammenarbeit<br />

unterzeichnet. Damit ist<br />

sie die erste Johanniter-Gruppe, die mit<br />

dem polnischen Rettungsdienst zusammenarbeitet.<br />

Im Notfall müssen sich die<br />

Johanniter bei der Feuerwehr melden.<br />

Seit Juni waren sie vier Mal im Einsatz:<br />

Es gab einen Verkehrsunfall und drei<br />

Hilfsaktionen bei Personen, die auf der<br />

Strasse ohnmächtig geworden waren.<br />

Die Rettungseinsätze fahren sie mit<br />

dem eigenen Ford Galaxy. Den Wagen<br />

haben sie von den Johannitern als Geschenk<br />

erhalten – als erste und einzige<br />

Jugendgruppe in Polen. Der Wagen ist<br />

als Rettungswagen gekennzeichnet und<br />

und mit Blaulicht ausgestattet. Zu seiner<br />

Ausstattung gehören außerdem ein<br />

Defi brillator, eine Sauerstoffmaske, eine<br />

Trage, Anschnallgurte und eine<br />

spezielle Weste, die beim Ein-<br />

und Ausladen der Verletzten<br />

hilfreich ist.<br />

„Als wir die Jugendlichen von<br />

der Gründung einer Erste-Hilfe-<br />

Gruppe in den Schulen zu überzeugen<br />

versuchten, und ihnen<br />

von uns erzählten, waren sie<br />

überrascht und begeistert darüber,<br />

für welche Ausstattung wir<br />

in unserem jungen Alter Verantwortung<br />

tragen” Damian.<br />

So jung aber sind sie nicht<br />

mehr. Um am Feuerwehreinsatz<br />

teilnehmen zu dürfen, muss<br />

man volljährig sein. Im Juni dieses Jahres<br />

gründeten die Älteren eine getrennte<br />

Rettungsgruppe in Heilsberg. Dies ist die<br />

Gruppe, die den Vertrag mit der Feuerwehr<br />

unterzeichnet hat. Und die Jüngeren<br />

(16-18 Jahre) haben ihre Juniorgruppe.<br />

Heilsberg ist zum größten Rettungsort<br />

der Region geworden. Seit 2002 waren<br />

einige hundert Personen in der Gruppe<br />

aktiv. Vier von ihnen, darunter Damian,<br />

entschieden sich für die medizinische<br />

Berufslaufbahn. Damian übt heute den<br />

Beruf des Retters aus und studiert an der<br />

medizinischen Universität Danzig.<br />

„Was anfangs nur Spaß war, wurde<br />

zum Lebensweg. Das wichtigste dabei<br />

ist, dass wir uns dank dem nützlichen<br />

Hobby auf den Straßen und zu Hause sicher<br />

fühlen können”, erklärt Damian.<br />

Der Bürgermeister von Heilsberg honoriert<br />

die Verdienste der Johanniter und<br />

hat ihnen einen Raum im alten Rathaus<br />

zur Verfügung gestellt. Nach acht Jahren<br />

sind die jungen Johanniter aus dem Gebäude<br />

der Heilsberger Gesellschaft der<br />

deutschen Minderheit ins Rathaus umgezogen.<br />

Lech Kryszałowicz


Lidzbark Warmiński. Młodzi Joannici<br />

STOWARZYSZENIE<br />

Zabawa z poważną misją<br />

Młodzi Joannici z Lidzbarka Warmińskiego<br />

są jedyną joannitańską<br />

grupą ratowniczą w Polsce, która ma<br />

własny samochód. Wkrótce zaś będą<br />

także jedyną, która poprowadzi stację<br />

socjalną.<br />

W połowie ubiegłego roku z przyczyn<br />

fi nansowych Zakon Joannitów wycofał<br />

się z dofi nansowania stacji<br />

socjalnych, które przez 15 poprzednich<br />

lat silnie wspierał<br />

i które zresztą założył. Było<br />

tych stacji na Warmii i Mazurach<br />

10 i jak wykazała praktyka<br />

dnia powszedniego –bardzo<br />

potrzebne. Stacja w Lidzbarku<br />

Warmińskim została zamknięta.<br />

W jej miejsce powstała<br />

stacja w Ornecie, ale już nie<br />

obsługuje powiatu, jak jej lidzbarska<br />

poprzedniczka.<br />

- Wielu ludzi pytało mnie<br />

komu ma zwrócić wypoży-<br />

czony kiedyś sprzęt albo od<br />

kogo wypożyczyć, ale nic im<br />

nie mogłem poradzić – mówi<br />

Damian Kardymowicz, szef joannitańskiej<br />

grupy ratowniczej.<br />

Te pytania zainspirowały go do działania.<br />

Skontaktował się z burmistrzem<br />

Lidzbarka Arturem Wajsem i otrzymał<br />

od niego pomieszczenie na magazyn<br />

sprzętu. Skontaktował się także z Zakonem,<br />

który obiecał wznowić dostawy<br />

sprzętów rehabilitacyjnych i materiałów<br />

opatrunkowych.<br />

- Właśnie czekamy na dostawę. Kiedy<br />

transport z Niemiec dotrze - stacja ruszy.<br />

– wyjaśnia Damian. Stacja będzie jednak<br />

działać w okrojonym zakresie, bez wydawania<br />

leków. Żeby mogła je wydawać<br />

musi spełnić bardzo ostre rygory sanitarne<br />

i zatrudnić co najmniej technika farmacji.<br />

Tymczasem żaden z lidzbarskich<br />

joannitów nie skończył odpowiedniej<br />

szkoły.<br />

Stacja – to najnowsze dzieło lidzbarskiego<br />

joanitańskiego stowarzyszenia<br />

„Dzieło pomocy”. We wrześniu tego<br />

roku w 5 szkołach ponadgimnazjalnych<br />

województwa warmińsko-mazurskiego:<br />

w Bartoszycach, Górowie Iławeckim,<br />

Ornecie, Nidzicy i w Szczytnie ruszyły<br />

szkolne służby medyczne. Każda liczy<br />

20 osób. One także zostały przeszkolone<br />

i wyposażone w sprzęt medyczny przez<br />

lidzbarskich joannitów.<br />

- Dostaliśmy na to grant od marszałka<br />

województwa, wynosił 10 tys. zł. Za te<br />

pieniądze zorganizowaliśmy kurs uczący<br />

zasad pierwszej pomocy. Skończył<br />

Die jungen Heilsberger Johanniter<br />

się egzaminem i wydaniem certyfi katów.<br />

Grupy wyposażyliśmy w podstawowy<br />

sprzęt medyczny. Teraz ich członkowie<br />

muszą już sami się doskonalić i wychowywać<br />

w swych szkołach następców –<br />

informuje Damian.<br />

Nie będzie chyba z <strong>tym</strong> kłopotów, bo<br />

np. w Bartoszycach za ratownictwo medyczne<br />

zabrali się nawet …. niektórzy<br />

członkowie grupy tanecznej „Saga”.<br />

Grupa z Lidzbarka choć najstarsza, bo<br />

powstała w 2002 r. nie spoczywa na laurach.<br />

Ponieważ jest w swoim mieście już<br />

bardzo dobrze znana, gdyż uczestniczy<br />

jako pomoc medyczna przy wszystkich<br />

ważnych imprezach – to w <strong>tym</strong> roku<br />

podpisała umowę o współpracy z lidzbarską<br />

Ochotniczą Strażą Pożarną. W ten<br />

sposób stała się pierwszą w Polsce joannitańska<br />

grupą współpracującą z Krajowym<br />

Systemem Ratownictwa. W razie<br />

potrzeby joannici mają obowiązek stawić<br />

się do Straży Pożarnej. Od czerwca<br />

tego roku wyjeżdżali na akcję już 4 razy:<br />

raz do wypadku drogowego i trzy razy<br />

do ludzi, którzy zasłabli na ulicy.<br />

Wyjeżdżali własnym ratowniczym<br />

Fordem Galaxy. Dostali go od Krajowego<br />

Związku Stowarzyszeń „Joannitańskie<br />

Dzieło Pomocy”, jako pierwsza<br />

i na razie jedyna młodzieżowa drużyna<br />

w Polsce. Samochód jest oznakowany,<br />

ma „koguta” i syrenę. Wyposażony jest<br />

m.in. w zestaw do terapii tlenem, defi -<br />

brylator, nosze ortopedyczne, zestaw<br />

unieruchamiający i specjalną<br />

kamizelkę do wydobywania<br />

rannych z rozbitych aut.<br />

- Kiedy jeździliśmy po szkołach<br />

agitować za zakładaniem<br />

grup medycznych - młodzież<br />

była zszokowana, że my - tacy<br />

młodzi mamy taki sprzęt –<br />

mówi z dumą Damian.<br />

- Tacy młodzi jednak już nie<br />

są. Aby móc jeździć na akcje<br />

ze strażą muszą mieć skończone<br />

18 lat. W czerwcu tego<br />

roku ci starsi utworzyli więc<br />

w Lidzbarku oddzielną grupę<br />

ratowniczą i to oni ze strażą<br />

podpisali umowę. Młodzi zaś<br />

(w wieku 16-18 lat) utworzyli<br />

oddzielny zespół.<br />

W ten sposób Lidzbark Warmiński<br />

stał się najsilniejszym ośrodkiem ratownictwa<br />

medycznego regionie. Od 2002<br />

r. przez grupę joannitów przewinęło się<br />

kilkaset osób. Czworo z nich, w <strong>tym</strong><br />

Damian po maturze wybrało szkoły medyczne<br />

i szkoli się w zawodzie ratownika<br />

medycznego Damian na przykład<br />

studiuje na Uniwersytecie Medycznym<br />

w Gdańsku.<br />

- To, co na początku było zabawą, dla<br />

kilku z nas stało się drogą życiową. Najważniejsze<br />

jednak jest to, że dzięki temu<br />

pożytecznemu hobby możemy się czuć<br />

czy na drogach czy w domach trochę<br />

bezpieczniejsi - wyjaśnia Damian.<br />

Burmistrz Lidzbarka w uznaniu dla<br />

ich zasług postanowił dać im nawet pomieszczenie<br />

w starym lidzbarskim ratuszu.<br />

W ten sposób po 8 latach młodzi<br />

joannici wyprowadzą się z siedziby lidzbarskiego<br />

Stowarzyszenia Mniejszości<br />

Niemieckiej przy którym działali i działają<br />

dalej.<br />

Lech Kryszałowicz<br />

10/2009<br />

5


Deutsch Eylau. Reise rund um einen See<br />

Die Gesellschaft der deutschen Minderheit<br />

Treuburg erhielt den Schlüssel<br />

zu ihrem neuen Sitz. Nach zweijähriger<br />

Verspätung herrscht allgemeine<br />

Freude.<br />

Die Gesellschaft hat auf einen eigenen<br />

Raum seit Langem gewartet und der Umzug<br />

sollte schon vor zwei Jahren erfolgen.<br />

Das Verfahren bezüglich der Gelder<br />

für Renovierung hat sich jedoch in die<br />

Länge gezogen. Am 15. Oktober hat die<br />

Vorsitzende der Gesellschaft, Hannelore<br />

Muraczewska, den Schlüssel zum neuen<br />

Büro vom regierenden Bürgermeister erhalten.<br />

Der neue Sitz liegt im Park, im<br />

Stadtzentrum.<br />

Es ist ein großer Raum, in den etwa 50<br />

Personen hineinpassen. Der Raum ist im<br />

Erdgeschoss, was für die älteren Mitglieder<br />

sehr bequem ist. Die Möbel stiftete<br />

die Kreisgemeinschaft der ehemaligen<br />

Einwohner des Landkreises Treuburg aus<br />

Opladen/ Leverkusen (Deutschland). Es<br />

sind u.a. ein Konferenztisch, 14 Stühle,<br />

ein Schreibtisch, ein Bürotisch, ein Kleiderschrank,<br />

ein Bücherregal und ein Büroschrank.<br />

Die Kreisgemeinschaft beabsichtigt<br />

auch der Gesellschaft ein Telefon<br />

6 10/2009<br />

GESELLSCHAFTEN<br />

Tag mit Lehre und Erholung<br />

Am 26. September trafen sich 28<br />

Mitglieder der deutschen Minderheit<br />

in Deutsch Eylau zu einer Busfahrt<br />

rund um den Geserichsee/ Jeziorak.<br />

Wir starteten am Morgen um 9 Uhr und<br />

fuhren am westlichen Seeufer bis Schwalgendorf/<br />

Siemiany zur ersten Haltestelle.<br />

Es ist ein Fischerdorf in dem sommers<br />

viele Touristen weilen und auf Segelbooten<br />

die Gewässer ringsum erkunden.<br />

Danach ging die Fahrt in Richtung Saalfeld/<br />

Zalewo weiter. Dazwischen wurde<br />

noch einmal angehalten, um das klare<br />

Wasser des Weissensees/ Jezioro Jasne<br />

zu bestaunen. Darin wächst keine einzige<br />

Pfl anze und leben keine Fische.<br />

In Saalfeld bewunderten wir die alte<br />

Ordenskirche und ihre Umgebung. Leider<br />

konnte uns niemand sagen, wo der jüdische<br />

Friedhof ist, der für Besichtigun-<br />

gen reklamiert wird. In<br />

einer Raststätte nahmen<br />

wir einen kleinen Imbis<br />

zu uns, dann ging es<br />

weiter über kleine Dorfer<br />

und Ortschaften, wo wir<br />

Sehenswürdigkeiten wie<br />

alte Bäume und Gehöfte<br />

besichtigten. Unter ihnen<br />

befand sich ein Herrenhof<br />

der Familie von Finckenstein.<br />

Außerdem kehrten wir<br />

in etlichen Kirchen ein,<br />

die alle mindestens 100,<br />

manche bis zu 200 Jahre alt sind und deren<br />

Innenusstattung durch das Kriegsgeschehen<br />

kaum gelitten hat – die meisten<br />

mit sehr interessantem Altarbau.<br />

Im Großen und Ganzen war diese Reise<br />

sehr lehrreich und angenehm – das<br />

Treuburg/ Olecko. Endlich in den eigenen vier Wänden.<br />

Geduld zahlt sich aus<br />

apparat und einen Rechner zu kaufen.<br />

Das Problem, ein Mitgliedertreffen<br />

zu veranstalten, ist nun gelöst: der Gesellschaft<br />

steht unentgeltlich ein Konferenzsaal<br />

zur Verfügung, der sich im gleichen<br />

Gebäude befi ndet; das frühere, sehr<br />

kleine Büro konnte nicht alle fassen. Im<br />

Konferenzsaal können nun beispielsweise<br />

das Adventstreffen oder die Kinderweihnachtsfeier<br />

veranstaltet werden.<br />

„Wir freuen uns über den neuen Sitz,<br />

der wirklich schön ist”, freut sich die<br />

Vorsitzende. Was sie stört, ist die Monatsmiete<br />

in Höhe von 350 Złoty. „Zwar<br />

deckt die Miete die Kosten für Heizung,<br />

Wasser und Elektrizität, aber wir kriegen<br />

nur Mitgliedsbeiträge, die nicht hoch<br />

sind”, sagt sie.<br />

Im Moment setzen ihr Mann, ihr Sohn und<br />

andere Mitglieder die Möbel zusammen<br />

und freuen sich auch über das neue Büro.<br />

Das neue Büro sollte ursprünglich in einem<br />

Gebäude eingerichtet werden, das<br />

dem heutigen Bürogebäude gegenüber<br />

liegt. Dort sollte die Gesellschaft zwei<br />

Räume erhalten. Erst nach der Renovierung<br />

hat sich erwiesen, dass die Gesellschaft<br />

doch nur einen Raum erhält und<br />

dass dieser parterre liegt. In unmittelba-<br />

Ausfl ugsteilnehmer<br />

Wetter machte auch mit: den ganze Tag<br />

schien die Sonne und die Temperatur war<br />

gerade zum Wandern geeignet.<br />

So haben wir unsere Heimat wieder etwas<br />

näher kennengelernt.<br />

Monika Krajnik<br />

rer Nähe sollte das Museum von Treuburg<br />

sein.<br />

„Ich rümpfte die Nase über die anderen<br />

Tatsachen, als die, die ich mit dem<br />

Bürgermeister besprochen hatte. Er hatte<br />

mir ein anderes Gebäude vorgeschlagen<br />

und ich konnte dort auch den Raum auswählen.<br />

Es handelte sich vor dem Krieg<br />

um das Gebäude, in dem das Gymnasium<br />

war. Ich hatte dort den schönsten Raum<br />

gewählt...”, erklärt Hannelore Muraczewska.<br />

Im neuen Gebäude ist die Lehrergewerkschaft<br />

„Związek Nauczycielstwa<br />

Polskiego” Nachbar der Gesellschaft<br />

der deutschen Minderheit. „Darüber freu<br />

ich mich, weil ich viele Gewerkschaftsmitglieder<br />

kenne und hoffe, dass wir zusammenarbeiten<br />

werden”, erläutert die<br />

Vorsitzende.<br />

Die feierliche Eröffnung des neuen<br />

Sitzes ist für Dezember geplant und wird<br />

mit dem Adventstreffen verbunden. Die<br />

Vorsitzende lädt alle Vertreter der benachbarten<br />

Gesellschaften der deutschen<br />

Minderheit herzlich ein und kündigt Auftritte<br />

an.<br />

Die neue Anschrift der Gesellschaft:<br />

Pl. Wolności 2, Olecko.<br />

lek


GESELLSCHAFTEN<br />

REGION<br />

Zeyer/ Bielnik. Friedhofsdenkmal<br />

Vergangenheit in aller<br />

Die Kirche und der Friedhof in<br />

Zeyer (Gemeinde Elbing) haben<br />

den Kampf gegen die Naturgewalten<br />

verloren – den gegen menschlichen<br />

Widerwillen und Vergessenheit<br />

aber gewonnen.<br />

Das war ein wichtiges Ereignis für<br />

das ganze Dorf. An der Stelle, wo<br />

sich einmal die evangelische Kirche<br />

und der dazu gehörende Friedhof befanden,<br />

wurde am 22. August nach<br />

sieben Jahren der Bemühungen ein<br />

Denkmal zu Ehren der dort Ruhenden<br />

errichtet. Das Denkmal entstand<br />

dank den Bemühungen des ehemaligen<br />

Einwohners von Zeyer Ewald<br />

Frost, der weitere, in Deutschland<br />

zerstreut lebende ehemalige Einwohner<br />

von Zeyer versammelte, das<br />

nötige Geld organisierte und mit Unterstützung<br />

der Gesellschaft der deut-<br />

Weihung des Gedenksteins<br />

schen Minderheit Elbing sein Vorhaben,<br />

die Toten zu ehren, vollendet<br />

hat. Zur feierlichen Enthüllung sind<br />

Munde<br />

Evangelischer Gottesdienst auf dem ehemaligen Friedhof<br />

viele ehemalige Einwohner von Zeyer<br />

angereist. Das Denkmal enthüllte<br />

Ewald Frost persönlich. Anlässlich<br />

der Feierlichkeit wurde auch ein<br />

evangelischer Gottesdienst abgehalten.<br />

Für die Gemeinde Elbing legten<br />

Genowefa Kwoczek (Gemeindevorsteherin)<br />

und Zdzisław Śmigielski<br />

(Schultheiß) einen Kranz nieder; angereist<br />

war auch der Vizekonsul des<br />

Generalkonsulats der BRD in Dan-<br />

zig Gerd Fensterseifer.<br />

Die Kirche in Zeyer entstand laut<br />

den ersten Quellen in der frühen<br />

Kreuzritterzeit und nach anderen<br />

Angaben im Jahr 1633. Sie war nicht<br />

nur ein Gotteshaus, sondern auch<br />

Zufl ucht für die Einwohner zu Zeiten<br />

von Hochwasser, weil die Kirche höher<br />

als die übrigen Gebäude im Dorf<br />

gelegen war. 1945 wurde die Kirche<br />

samt Friedhof von der Roten Armee<br />

zerstört. Sie wurde nie wieder aufgebaut.<br />

Im Laufe der Zeit wucherten<br />

auf dem Gelände Sträucher und<br />

Bäume. Anfangs wollten die Behörden<br />

den Plan eines Denkmals nicht<br />

akzeptieren. Dann gab es doch eine<br />

positive Antwort und die Behörden<br />

haben sogar angeordnet, das Gebiet<br />

aufzuräumen. Als das Unkraut beseitigt<br />

war, wurden zerstörte Kreuze<br />

sichtbar. Der Anblick war sehr<br />

bedrückend. Für die Renovierung<br />

des Friedhofs hatte niemand Geld,<br />

deshalb hat man einen Mittelweg<br />

eingeschlagen: Die Pfl anzen durften<br />

nachwachsen und ein Platz für das<br />

Denkmal wurde festgelegt. Am 22.<br />

August wurde dieses enthüllt.<br />

Text lek, Fotos EGDM<br />

10/2009<br />

7


8 10/2009<br />

REGION<br />

Wengoyen/Węgój. Tag der deutschen Kultur<br />

Schule, die man sich<br />

wünscht<br />

Den ersten Tag der Europäischen<br />

Kultur widmete die Schule in Wengoyen<br />

Deutschland. Kein Wunder,<br />

schließlich ist sie die erste und einzige<br />

Schule in der Woiwodschaft Ermland<br />

und Masuren, in der 97 von 99 Schülern<br />

Deutsch als Muttersprache lernen.<br />

Die Sporthalle des Gymnasiums war<br />

am Samstag, den 3. Oktober 2009 brechend<br />

voll. Die Einwohner von Wengoyen<br />

sind zahlreich erschienen. Alle wollten<br />

hautnah erleben, was ihre Kinder in<br />

der Schule gelernt haben und wie sie die<br />

deutsche Kultur und Sprache präsentieren<br />

wollen. Und es gab viel Interessantes<br />

zu bewundern: Schüler sangen deutsche<br />

Lieder, spielten in zahlreichen Theaterszenen<br />

und stellten deutsche Künstler<br />

dar, wie z.B. Johann Sebastian Bach oder<br />

gegenwärtige Popbands und bekannte<br />

Sportler. Nachdem die Kinder alles präsentiert<br />

hatten, was sie vorbereitet hatten,<br />

mussten die Zuschauer, ihre Eltern, Fragen<br />

zu dem, was sie gesehen hatten, beantworten.<br />

Die Spannung war groß, weil<br />

der Gewinner einen Preis erhalten sollte.<br />

„Wir mussten Titel von Märchen und<br />

verschiedene Körperteile erraten, oder<br />

Zahlen einordnen. Das war nicht schwierig.<br />

Ich hatte hier viel Spaß”, sagt Iwona<br />

Szakurow aus Adamowo. Sie kam<br />

in Begleitung ihrer Schwägerin und aus<br />

Neugier weil ihre Kinder in Bischofsburg<br />

lernen. „Ich kenne Deutsch ein bisschen<br />

von zu Hause, aus der Schule und<br />

von den Nachbarn. Meine Kinder lernen<br />

Deutsch und Englisch. Sie werden diese<br />

Kenntnisse in Zukunft gut gebrauchen”,<br />

fügt sie hinzu.<br />

Während die Erwachsenen sich den<br />

Kopf zerbrachen, spielten die Kinder in<br />

der Klasse. Am jenem Tag besuchte die<br />

„Deutschwagentour” des Goethe Instituts<br />

Warschau die Schule. Deutschlektorin<br />

war Marta Schachtenberger. Die Vertreter<br />

des Goethe Instituts besuchen die<br />

Schulen seit einigen Monaten auf deren<br />

Einladung. Sie zeigen den Schülern im<br />

Form eines Spieles, dass Deutsch sehr<br />

attraktiv sein kann. Die Vertreter schlagen<br />

neue Bücher und Lehrwerke vor und<br />

empfehlen neue Lehrnmethoden.<br />

Der Unterricht mit der neuen Lehrerin<br />

hat den Schülern sehr gut gefallen. Wer<br />

gerade keinen Test schrieb, oder in der<br />

Lerngruppe aktiv war, konnte von dem,<br />

durch die Mütter gebackenen Kuchen<br />

probieren und Kaffee trinken.<br />

Lidia Taubes Sohn besucht das Gymnasiums<br />

und Danuta Kacperska hat eine<br />

Tochter und einen Sohn im Schulalter.<br />

Was denken Sie über den Deutschunterricht<br />

in der Schule?<br />

„Unsere Region, das ehemalige Ostpreußen,<br />

ist einzigartig. Es kommen viele<br />

Touristen hierher und Deutschkenntnisse<br />

können unsere Kinder in Zukunft<br />

gut gebrauchen”, sagen beide Frauen.<br />

Ihre Kinder lernen gern Deutsch und den<br />

neugelernte Stoff präsentiern sie gerne zu<br />

Hause. Die Kinder von Frau Kacperska<br />

singen beispielsweise deutsche Lieder.<br />

Die Veranstaltung „Tag der Deutschen<br />

Kultur” halten beide Mütter für eine sehr<br />

gute Idee.<br />

Das ist noch nicht alles. Am Tag der<br />

Deutschen Kultur besuchte die Tanzgruppe<br />

„Saga” der Gesellschaft der deutschen<br />

Minderheit Bartenstein die Schule. Die<br />

Jugendlichen aus Bartenstein präsentierten<br />

einpaar deutsche Volkstänze. Die Leiterin<br />

der Gruppe, Danuta Niewęgłowska,<br />

erzählte während des Auftritts von der<br />

Tanzgruppe und der Gesellschaft. Dann<br />

brachten Mitglieder der „Saga” die Tänze<br />

den Schülern aus Wengoyen bei. Die<br />

Kinder waren ganz entzückt, obwohl die<br />

einfach aussehenden Tanzschritte sich als<br />

nicht so einfach erwiesen.<br />

Ganz zufrieden zeigte sich die Deutschlehrerin<br />

und Veranstalterin Justyna Stysiak,<br />

obwohl sie vor und während der<br />

Veranstaltung am meisten zu tun hatte.<br />

„Ich freue mich, dass es geklappt<br />

hat und dass aus einer Schulfeier ein<br />

Dorfevent wurde! Dies sind günstige<br />

Begleitumstände für den Deutschunterricht”,<br />

strahlt sie vor Freude.<br />

Das Programm „Deutsch als Muttersprache”<br />

erschien in der Schule Wengoyen<br />

vor zwei Jahren. Die Leiterin der<br />

Schule, Teresa Kacperska, überzeugte Eltern<br />

von der Idee und seitdem sind große<br />

Veränderung in der Schule eingetreten.<br />

Vor allem sind zur Grundschule noch<br />

der Kindergarten und das Gymnasium<br />

hinzugekommen. Auf 99 Schüler, lernen<br />

sogar 97 Deutsch als Muttersprache.<br />

Dank der Schule und der Hingabe der Eltern<br />

entstand die Tanzgruppe „Strużka”<br />

und die Internetseite des Dorfes Wengoyen.<br />

Hinzu kommt, dass die Schule mit<br />

der Gesellschaft der deutschen Minderheit<br />

Bischofsburg und mit den ehemaligen<br />

Einwohnern des Dorfes und des<br />

Landkreises zusammenarbeitet. Dank ihnen<br />

erhielt die Schule z.B. Fahrräder, die<br />

die Schüler für Schulausfl üge benutzen.<br />

Die Schule bekommt auch Kleidung, die<br />

sie auf den Jahrmärkten verkauft, und auf<br />

diese Weise etwas verdient. Der größte<br />

Erfolg ist dennoch der eigene Mercedes-<br />

Kleinbus mit 18 Sitzplätzen, der von den<br />

Geldern des polnischen Ministeriums für<br />

Ausbildung gekauft wurde.<br />

„Das ist unser Fenster zur Welt. Wir<br />

können unsere Kinder zum Schwimmbad,<br />

ins Theater oder Kino fahre und<br />

andere Ausfl üge unternehmen”, erzählt<br />

stolz die Schulleiterin.<br />

Die Schule arbeitet auch mit der Warschauer<br />

Stiftung „Talizman” zusammen.<br />

Dank ihrer Hilfe werden die Schulbäder<br />

renoviert. Außerdem bereitet die Schule<br />

eine Computerbesichtigung des Dorfmuseums<br />

vor. Aber das ist noch nicht alles.<br />

„Wir wollen Kontakt zu einer Schule in<br />

Deutschland aufnehmen, mit der wir den<br />

Schüleraustausch organisieren könnten.<br />

Ich denke, dass die Schule ein attraktiver<br />

Partner ist”, fügt Frau Kacperska zuversichtlich<br />

hinzu.<br />

Auf jeden Fall! In der Schule ist nicht<br />

nur viel los, sondern es sprechen alle<br />

Deutsch. Die Schule liegt 50 Meter vom<br />

See entfernt und das Dorf Wengoyen<br />

wird immer schöner.<br />

Lech Kryszałowicz


Węgój. Dzień Kultury Niemieckiej<br />

Pierwszy Dzień Kultury Europejskiej<br />

szkoła w Węgoju poświęciła<br />

Niemcom. Nic dziwnego - to pierwsza<br />

w województwie warmińskomazurskim<br />

i na razie jedyna szkoła,<br />

w której na 99 uczniów aż 97 uczy<br />

się języka niemieckiego jako ojczystego.<br />

Niewielka sala gimnastyczna w sobotę<br />

3 października była wypełniona<br />

po brzegi. Widzowie – mieszkańcy<br />

Węgoja dopisali. Każdy chciał zobaczyć<br />

czego dzieci się nauczyły i jak<br />

będą pokazywać kulturę i język nieniecki.<br />

Oglądać było co: uczniowie<br />

śpiewali niemieckie piosenki, odgrywali<br />

różne scenki, prezentowali niemieckich<br />

artystów, np. Jana Sebastiana<br />

Bacha i współczesne popularne zespoły<br />

muzyczne, najbardziej znanych<br />

sportowców, ulubione potrawy itp.<br />

Kiedy już wszystko to, co miały do<br />

powiedzenia i zaśpiewania - powiedziały<br />

i zaśpiewały – przyszedł czas<br />

na sprawdzenie ile z tego zapamiętali<br />

… rodzice. Musieli rozwiązać test.<br />

Emocje były silne, bo na zwycięzców<br />

czekały nagrody.<br />

- Musieliśmy odgadnąć tytuły bajek<br />

i części ciała oraz uszeregować liczby.<br />

Nie było to trudne. Bardzo dobrze się<br />

tu bawię – mówi Iwona Szakurow z<br />

Adamowa. Do szkoły przyszła ze swą<br />

szwagierką, z ciekawości, bo jej dzieci<br />

uczą się w Biskupcu. - Znam trochę<br />

niemiecki z domu, ze szkoły i od<br />

sąsiadów. Moje dzieci uczą się i niemieckiego<br />

i angielskiego. Na pewno<br />

im się to w życiu przyda – dodaje.<br />

Kiedy dorośli męczyli się nad testami<br />

uczniowie – bawili się w klasie.<br />

Tego dnia szkolę odwiedził samochód<br />

akcji „Deutschwagentour” z Instytutu<br />

Goethego w Warszawie kierowany<br />

przez Martę Schachtenberger. Przedstawiciele<br />

tego Instytutu od kilku miesięcy<br />

odwiedzają na zaproszenie szkoły.<br />

Pokazują uczniom w formie zabaw<br />

FORUM<br />

Szkoła jakich… za mało<br />

jak bardzo atrakcyjny może być język<br />

niemiecki i jego uczenie się. Prezentują<br />

też różne książki niemieckie, nowe<br />

podręczniki i wszelkie pomoce naukowe<br />

nauczycielom oraz proponują im<br />

nowe atrakcyjne metody uczenia.<br />

Lekcja z nową panią dzieciom bardzo<br />

się podobała. Ci którzy nie rozwiązywali<br />

testów, ani się nie uczyli,<br />

mogli mogli spróbować ciast upieczonych<br />

przez mamy na tę okazję i napić<br />

się kawy.<br />

Lida Taube ma syna w I klasie gimnazjum,<br />

a Danuta Kacperska - córkę w<br />

0 i syna w klasie I. Co sądzą o nauczaniu<br />

języka niemieckiego w szkole.<br />

- Tu jest taki region – dawne Prusy<br />

Wschodnie, w którym jest dużo turystów,<br />

więc znajomość niemieckiego<br />

na pewno się przyda dzieciom w życiu<br />

– mówią. Ich dzieci chętnie się uczą<br />

niemieckiego, a <strong>tym</strong> czego się nauczyły,<br />

chwalą się w domu. Dzieci Danuty<br />

Kasperskiej – na przykład śpiewają w<br />

domu niemieckie piosenki. Zorganizowanie<br />

Dnia Kultury Niemieckiej obie<br />

matki uważają za dobry pomysł.<br />

To jednak nie wszystkie atrakcje<br />

Dnia Niemieckiego w Węgoju. Szkołę<br />

odwiedził Zespół Taneczny „Saga”<br />

Stowarzyszenia Mniejszości Niemieckiej<br />

z Bartoszyc. Bartoszycka<br />

młodzież pokazała kilka niemieckich<br />

tańców ludowych. Kierowniczka zespołu<br />

Danuta Niewęgłowska w czasie<br />

występu opowiedziała o zespole i<br />

stowarzyszeniu. Potem „Saga” uczyła<br />

tańców uczniów z Węgoja. Dzieciaki<br />

były wniebowzięte, chociaż proste<br />

fi gury taneczne okazały się wcale nie<br />

takie łatwe.<br />

Z najbardziej uśmiechniętą miną<br />

chodziła jednak Justyna Stysiak –<br />

nauczycielka języka niemieckiego –<br />

główna organizatorka Dnia, chociaż<br />

to ona miała przed i w czasie imprezy<br />

najwięcej pracy.<br />

- Cieszę się, że impreza wyszła, że ze<br />

szkolnej stałą się - wiejska. Tu jest do-<br />

bry klimat do uczenia niemieckiego –<br />

nie ukrywa zadowolenia nauczycielka.<br />

Niemiecki jako język ojczysty pojawił<br />

się w szkole w Węgoju dwa lata<br />

temu. Namówiła rodziców do tego<br />

Teresa Kacperska – dyrektor szkoły.<br />

Od tamtej pory w szkole zaszły duże<br />

zmiany. Już nie jest tylko szkołą podstawową.<br />

Po jednym dachem znalazło<br />

jeszcze przedszkole i gimnazjum. Na<br />

99 uczniów aż 97 uczy się niemieckiego<br />

jako ojczystego. Dzięki szkole<br />

i zaangażowaniu rodziców we wsi<br />

powstał zespół „Węgojska” strużka,<br />

wieś ma swoją stronę internetową.<br />

Poza <strong>tym</strong> szkoła utrzymuje dobre kontakty<br />

ze Stowarzyszeniem Mniejszości<br />

Niemieckiej w Biskupcu i z byłymi<br />

mieszkańcami wsi i powiatu. Dzięki<br />

nim np. otrzymała rowery, które służą<br />

uczniom na wycieczkach. Dostaje<br />

także używaną, odzież, którą sprzedaje<br />

na kiermaszach i w ten sposób zarabia.<br />

Największym osiągnięciem jest<br />

jednak własny bus – 18 osobowy Mercedes,<br />

kupiony za pieniądze z dotacji<br />

Ministerstwa Edukacji Narodowej.<br />

- To nasze okno na świat. Dowozimy<br />

nim dzieci na basen, do teatru, kina na<br />

wycieczki – chwali się dyrektorka.<br />

Szkoła współpracuje także z fundacją<br />

„Talizman”z Warszawy. Dzięki jej<br />

pomocy będzie remontować szkolne<br />

łazienki. Poza <strong>tym</strong> przygotowuje się<br />

do opracowania komputerowego muzeum<br />

wsi. To nie wszystkie działania<br />

podejmowane w szkole w Węgoju.<br />

- Chcemy jeszcze nawiązać kontakt z<br />

jakąś szkołą w Niemczech i prowadzić<br />

współpracę oraz wymianę uczniów.<br />

Myślę, że możemy być atrakcyjnym<br />

partnerem – dodaje skromnie Teresa<br />

Kacperska.<br />

Na pewno, bo oprócz tego, że dużo<br />

się w szkole dzieje, wszyscy mówią<br />

po niemiecku – to szkoła leży 50 m<br />

od jeziora, a sam Węgój jest coraz ładniejszy.<br />

Lech Kryszałowicz<br />

10/2009<br />

9


Über uns – mit uns – von uns, das<br />

ist der Titel des Kurzfi lms, an dem<br />

die Arbeit im Februar 2009 begann.<br />

25 Jugendliche kamen damals in<br />

Deutsch Eylau/ Iława zusammen.<br />

In vier Tagen erfuhren sie Interessantes<br />

zur Kulturgeschichte der Region<br />

Ermland und Masuren, schrieben Theaterszenen,<br />

die auf diesem Wissen aufbauten,<br />

konzipierten das Bühnenbild,<br />

probierten Kostüme an, lernten ihre<br />

Rollen und probten, probten,<br />

probten. Der gesamte<br />

Entstehungsprozess wurde<br />

mit der Kamera begleitet.<br />

Entstanden sind drei DVDs<br />

Rohmaterial, das in den<br />

Folgemonaten gesichtet,<br />

gekürzt, in eine schlüssige<br />

Reihenfolge gebracht und<br />

schließlich mit Kommentar<br />

und Untertiteln versehen<br />

wurde.<br />

Im August dieses Jahres<br />

wurde in einem separaten<br />

Projekt in Mohrungen/<br />

Morąg ein bunter Flyer ent-<br />

worfen, der Auskunft über<br />

die Filmentstehung gibt.<br />

Zwei Tage haben die Teilnehmer<br />

daran gearbeitet, die thematische<br />

Aufteilung der zweifach gefalteten<br />

Broschüre diskutiert, die Texte verfasst<br />

und die Fotos ausgesucht.<br />

Das Projekt wurde mit der Teilnahme<br />

an einer Mohrungen-spezifi schen<br />

Festlichkeit abgerundet: dem 265. Geburtstag<br />

von Johann Gottfried Herder.<br />

Der Theologe und Dichter der Weimarer<br />

Klassik wurde am 25. August 1744 in<br />

Mohrungen geboren und wird hier<br />

alljährlich offi ziell geehrt. Die Projektteilnehmer<br />

nahmen an der Blumenniederlegung<br />

am Herder-Denkmal teil und<br />

erhielten anschließend eine Privatführung<br />

durch die Kellergewölbe des einstigen<br />

Schlösschens der ostpreußischen<br />

Adelsfamilie zu Dohna, das heute das<br />

Herder-Museum beherbergt.<br />

Einige Tage später…: Mit Kurzfi lm,<br />

Flyer, Kostümen und ostpreußischem<br />

Streuselkuchen im Gepäck ging Anfang<br />

10 10/2009<br />

JUGENDSEITE<br />

III. Kulturfestival der Deutschen Minderheit in Breslau „Über uns – mit uns – von uns”<br />

Drei Projekte – ein Ziel<br />

September eine Gruppe von acht Leuten<br />

auf Reisen – Ziel: Breslau.<br />

Das „III. Kulturfestival der Deutschen<br />

Minderheit“ sollte die optimale Plattform<br />

bieten, um eine Filmpremiere zu<br />

wagen. In Kostüme und gute Laune<br />

gewandet machten die Repräsentanten<br />

der Jugend der deutschen Minderheit<br />

von Ermland und Masuren auf sich und<br />

ihren Amateurfi lm aufmerksam.<br />

Zur Premiere am frühen Abend erschienen<br />

zahlreiche Besucher. Die 17<br />

Die Filmemacher während des Flyerprojekts in Mohrungen<br />

Filmminuten vergingen im Nu. Die Filmemacher<br />

waren bis zuletzt nicht gewiss,<br />

wie ihr Werk von Außenstehenden<br />

aufgefasst werden würde und vernahmen<br />

die Heiterkeit der Zuschauer und<br />

den Schlussapplaus mit Erleichterung.<br />

Wohl wahr: Der Film wurde in seiner<br />

heutigen Arbeitsversion gezeigt,<br />

doch durch A-capella-Gesang haben<br />

seine Macher die fehlende Filmmusik<br />

wettgemacht und der Projektion damit<br />

nebenbei eine spezielle Atmosphäre<br />

verliehen.<br />

Und was geschah sonst noch in der<br />

runden Breslauer Jahrhunderthalle<br />

(Hala Stulecia)?<br />

Bei der feierlichen Eröff nung sprachen<br />

Bernhard Gaida, der Vorsitzende<br />

der Verbandes der Deutschen Sozial-<br />

Kulturellen Gesellschaften in Polen<br />

(VDG), Grzegorz Schetyna, Innenminister<br />

der Republik Polen und Christoph<br />

Bergner, Beauftragter der Bundesregierung<br />

für Nationale Minderheiten.<br />

Es traten zahlreiche Orchester, Chöre,<br />

Tanz- und Gesangsgruppen der deutschen<br />

Minderheit aus diversen Regionen<br />

Polens auf. Drei Gesellschaften des<br />

Verbandes der Deutschen Gesellschaften<br />

in Ermland und Masuren (VDGEM)<br />

schickten ihre Gruppen auf die Bühne:<br />

Bartenstein, Osterode und Allenstein.<br />

Neben dem bunten Bühnenprogramm<br />

konnten sich die Besucher im<br />

Hallenrundgang an diversen<br />

Ständen und Stellwänden<br />

über Projekte, Programme<br />

und Pläne der Aussteller<br />

informieren. In einer durch<br />

das Haus der Deutsch-<br />

Polnischen Zusammenarbeit<br />

(Gleiwitz) organisierten Diskussion<br />

debattierten Kenner<br />

und Aktive der deutschen<br />

Minderheit über das Thema<br />

„20 Jahre nach dem Systemwechsel.<br />

Die Rolle der<br />

deutschen Minderheit in der<br />

pluralen polnischen Zivilgesellschaft“.<br />

Die Ausstellungen im<br />

Hallenfl ur konnten unsere<br />

Filmemacher noch besichtigen;<br />

an die Teilnahme bei solchen<br />

Diskussionen war jedoch nicht zu denken:<br />

Sie waren ganz davon absorbiert,<br />

für ihre abendliche Filmvorführung zu<br />

werben.<br />

Die nächste Etappe für den Film ist,<br />

ihn einzelnen VDGEM-Gesellschaften<br />

während ihrer Adventsfeiern vorzuführen.<br />

Die Endversion kommt während<br />

der Deutschen Kinowoche 2010 in öffentliche<br />

Kinos. An der Filmmusik wird<br />

bereits gearbeitet.<br />

Alle erwähnten Teilprojekte wurden<br />

fi nanziell und personell maßgeblich<br />

vom Institut für Auslandsbeziehungen<br />

e.V. (ifa) gefördert. Die Exkursion nach<br />

Breslau wurde zusätzlich durch den<br />

VDGEM fi nanziell unterstützt. Den Kurzfi<br />

lm hat die Landsmannschaft Ostpreußen<br />

mitfi nanziert.<br />

Silvia Kribus<br />

weitere Fotos siehe S. 20


JUGENDSEITE<br />

Ermis feiern Kartoff elfest<br />

Trotz geringer Erfahrung haben<br />

wir mit einem Lächeln auf<br />

den Lippen am Kartoff elfest teilgenommen.<br />

Das war gar nicht so<br />

leicht, denn jeder sollte ein Gericht<br />

aus Kartoff eln vorbereiten.<br />

Also haben wir uns schnell beraten<br />

und dann beschlossen, dass wir<br />

Ermis eine „Babka Ziemniaczana“<br />

und eine „Kiszka Ziemniaczana“<br />

vorbereiten werden. Ein ambitiöser<br />

Plan! Wir hatten keine Angst davor,<br />

einen Berg Kartoff eln zu schälen<br />

und dann zu reiben. Es blieb nur<br />

noch ein Problem: Wo fi nden wir<br />

das Rezept? Na ja, das war eigentlich<br />

nicht so schwer, es gibt ja das<br />

Internet. Natürlich haben uns auch<br />

unsere Mütter geholfen. Es ist uns<br />

gelungen, eine Babka zu backen.<br />

So gut war es mit der Kiszka nicht.<br />

Sie ist zu dünn geworden und kaputt<br />

gegangen. Na ja… Trotzdem<br />

haben wir mit hoch erhobenen<br />

Köpfen am Wettbewerb für das<br />

leckerste Kartoffelgerichtteilgenommen.<br />

Am 10. Oktober<br />

um 10 Uhr<br />

hat alles angefangen.<br />

Die Jury<br />

in der Besetzung<br />

Adela Kozicka,<br />

Elżbieta Lobert,<br />

Domherrr Andre<br />

Schmeier und<br />

Rafał Pruchnicki<br />

(ja, auch wir<br />

hatten unseren<br />

Vertreter in der<br />

Jury!) hat begonnen, die Speisen zu<br />

kosten. Ungeduldig haben wir auf<br />

das Ergebnis gewartet und dabei<br />

leckere Kartoff elpuff er, Kartoff elsalat<br />

und gebratene Kartoff eln<br />

probiert….mniam mniam. Und die<br />

Jury hat ihr Verdikt gesprochen. Die<br />

maximale Punktzahl bekommen<br />

und somit gewonnen hat die „Babka<br />

Ziemniaczana“ von Frau Wilk.<br />

KONKURS DLA UCZNIÓW<br />

z Badenii-Wirtembergii oraz województwa pomorskiego i warmińsko-mazurskiego<br />

Niemcy i ich sąsiedzi na wschodzie 2009/2010<br />

Serdecznie zapraszamy uczniów klas I i II gimnazjów oraz I i II szkól ponadgimazjalnych<br />

Chcemy, abyście dzięki konkursowi zainteresowali się <strong>tym</strong>i regionami, ich mieszkańcami, ich burzliwą historią oraz<br />

kulturalnym bogactwem. Zadania konkursowe na pewno przyczynią się do poznania specyfi ki kraju Waszych sąsiadów,<br />

co pomoże Wam lepiej się wzajemnie zrozumieć. Z pewnością odkryjecie wiele podobieństw łączących nas w Europie.<br />

Do wygrania jest dużo atrakcyjnych nagród, między innymi główną nagrodą jest kilkudniowy wyjazd do kraju partnerskiego.<br />

Laureaci pierwszych nagród zostaną na ich rozdanie zaproszeni do Stuttgartu, stolicy Badenii-Wirtembergii.<br />

W <strong>tym</strong> roku zadania konkursowe podzielone są na trzy grupy:<br />

„Szukajcie a znajdziecie”<br />

„Prace pisemne i plastyczne”<br />

„Prace artystyczne”<br />

Ermis in "Kartoff el" - Aktion<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Diesmal haben wir es nicht geschaff<br />

t, aber ab heute werden wir<br />

üben, zusammen zu kochen und wir<br />

sind sicher: Nächstes Jahr gewinnen<br />

wir! Nur: wie viel Mehl ist das nach<br />

Augenmaß?<br />

Alicja Mieczkowska<br />

Przy „Pracach pisemnych i plastycznych” możecie pracować indywidualnie lub w grupach do trzech osób. „Prace<br />

artystyczne” trzeba wykonać indywidualnie, natomiast w części „Szukajcie a znajdziecie” można uczestniczyć tylko<br />

indywidualnie. Życzymy Wam wiele przyjemności przy rozwiązywaniu zadań konkursowych i oczywiście sukcesów.<br />

Organizatorzy: Ministerstwo Spraw Wewnętrznych Badenii-Wirtembergii Ministerstwo Oświaty, Młodzieży i Sportu<br />

Badenii-Wirtembergii oraz Pomorski Kurator Oświaty w Gdańsku i Warmińsko-Mazurski Kurator Oświaty w Olsztynie<br />

Szczegółowe informacje pod adresem www.nachbarn-im-osten.de<br />

10/2009 11


Überraschung aus Stockholm:<br />

Die eher als Außenseiterin gehandelte<br />

deutsche Schriftstellerin<br />

Herta Müller erhält den Literaturnobelpreis<br />

Mit dem Nobelpreis für Literatur<br />

2009 wird die deutsche Schriftstellerin<br />

Herta Müller geehrt. Das gab<br />

das schwedische Nobelpreiskomitee<br />

am Donnerstag, 8. Oktober 2009, in<br />

Stockholm bekannt. In der Würdigung<br />

heißt es, Müller habe „mittels<br />

Verdichtung der Poesie und Sachlichkeit<br />

der Prosa Landschaften der<br />

Heimatlosigkeit“ gezeichnet. Dotiert<br />

ist die Auszeichnung mit rund<br />

1,1 Millionen Euro. Die in Berlin<br />

lebende Autorin zeigte sich von der<br />

Nachricht vollkommen überrascht:<br />

„Ich kann es noch immer nicht glauben,<br />

mehr kann ich im Moment nicht<br />

dazu sagen.”<br />

Michael Krüger, Verleger des Carl<br />

Hanser Verlags, in dem die Bücher<br />

von Herta Müller erschienen sind,<br />

gratulierte der Schriftstellerin umgehend:<br />

„Mit Herta Müller, in der<br />

deutschsprachigen Minderheit in<br />

Rumänien aufgewachsen, wird eine<br />

Autorin ausgezeichnet, die auch<br />

20 Jahre nach dem Ende des Ost-<br />

West-Konfl ikts darauf beharrt, die<br />

unmenschlichen Seiten des Staatskommunismus<br />

in Erinnerung zu behalten.<br />

Ihre hochliterarische Trauerarbeit<br />

ist ein eindrückliches Beispiel<br />

einer engagierten europäischen Literatur,<br />

die mit analytischer Schärfe<br />

und poetischer Genauigkeit unsere<br />

Geschichte zur Gegenwart macht.“<br />

Ein Thema, dem sich auch Müllers<br />

neuester, im Spätsommer 2009 veröffentlichter<br />

Roman „Atemschaukel“<br />

widmet, der auch für den Deut-<br />

12 10/2009<br />

KULTUR<br />

Die Heimatlosigkeit hat Sie gezeichnet<br />

Literaturnobelpreis geht nach<br />

Deutschland<br />

schen Buchpreis 2009 nominiert<br />

ist. Am Beispiel eines 17-jährigen<br />

Jungen schildert sie die Verfolgung<br />

Herta Müller<br />

Rumäniendeutscher unter Stalin in<br />

einer individuellen Geschichte.<br />

Herta Müller, 1953 in Nitzkydorf/<br />

Rumänien geboren, lebt seit 1987<br />

als Schriftstellerin in der deutschen<br />

Hauptstadt. Für ihre Werke wurde<br />

sie mit zahlreichen deutschen und<br />

internationalen Preisen ausgezeichnet,<br />

darunter der Kleist-Preis, der<br />

Joseph-Breitbach-Preis, der Würth-<br />

Preis für Europäische Literatur und<br />

der Walter-Hasenclever-Literaturpreis.<br />

Seit 1995 ist die Autorin Mitglied<br />

der Deutschen Akademie für<br />

Sprache und Dichtung. Nach dem<br />

Studium der deutschen und rumänischen<br />

Philologie arbeitet sie zunächst<br />

als Übersetzerin in einer Maschinenfabrik.<br />

Herta Müller wurde<br />

jedoch entlassen, nachdem sie sich<br />

weigerte, für den rumänischen Geheimdienst<br />

Securitate zu arbeiten.<br />

Ihr erstes Buch „Niederungen“<br />

wurde daraufhin 1982 in Rumänien<br />

nur zensiert veröffentlicht. 1984<br />

erschien ihr Werk in der unzensierten<br />

Originalfassung in Deutschland.<br />

Herta Müller konnte danach in Rumänien<br />

nicht mehr veröffentlichen<br />

und war immer wieder Verhören,<br />

Hausdurchsuchungen und Bedrohungen<br />

durch die Securitate ausgesetzt.<br />

1987 siedelte sie schließlich<br />

nach Deutschland um.<br />

Herta Müller ist die 13. Vertreterin<br />

der deutschsprachigen Literatur,<br />

die mit dem Literaturnobelpreis<br />

ausgezeichnet wird. Günter Grass<br />

erhielt den Preis vor genau zehn Jahren,<br />

2004 wurde die Österreicherin<br />

Elfriede Jelinek mit dem Nobelpreis<br />

geehrt.<br />

Quelle: magazin - deutschland<br />

Deutsche Nobelpreisträger<br />

für<br />

Literatur<br />

Theodor Mommsen - 1902<br />

Rudolf Eucken - 1908<br />

Paul Heyse - 1910<br />

Gerhart Hauptmann - 1912<br />

Thomas Mann - 1929<br />

Hermann Hesse - 1946<br />

Nelly Sachs - 1966<br />

Heinrich Böll - 1972<br />

Günter Grass - 1999<br />

Herta Müller - 2009<br />

Nobelpreisträger<br />

aus Ostpreußen<br />

Emil von Behring - 1901 Medizin<br />

Otto Wallach - 1910 Chemie<br />

Wilhelm Wien - 1911 Physik<br />

Fritz Albert Lipmann<br />

- 1953 Medizin


Wettbewerb. Wer schlägt Dieter Malter?<br />

FORUM<br />

Auf der Suche nach dem<br />

verrücktesten Pruzzen<br />

Wer kann Dieter Malter aus<br />

Gilgenburg schlagen? Häufi gster<br />

Besucher des ehemaligen Ostpreußen.<br />

Er wurde 1933 geboren. Im Januar<br />

1945 fl üchtete er aus seiner Heimat.<br />

Zum ersten Mal besuchte er sie 1967<br />

wieder. Und dann – wie oft hat er sie<br />

danach besucht?<br />

„Ach, nur 95 Besuche, aber ich<br />

will mit einhundert Besuchen einen<br />

Rekord aufstellen. Wenn ich gesund<br />

bleibe, dann werden es auch mehr”,<br />

äußert er schelmisch. „Mir wurden<br />

hier schon drei Autos gestohlen, aber<br />

Dieter Malter<br />

Günter Grass besuchte Danzig<br />

Der große deutsche Dichter und<br />

Nobelpreisträger Günter Grass besuchte<br />

vom 07. bis 09. Oktober 2009<br />

zum wiederholten Male seine alte<br />

Heimatstadt Danzig.<br />

Anlass waren die Eröffnung der nach<br />

ihm benannten Städtischen Grass-Galerie,<br />

der 50. Jahrestag des Erschei-<br />

was soll es. Ich kenn hier jeden Stein<br />

und viele Menschen. Hier bin ich zu<br />

Hause, ich kann mit jedem sprechen,<br />

obwohl das auf Polnisch nicht so gut<br />

geht”, fügt er hinzu.<br />

Dieter Malter kam zum ersten<br />

Mal als Trainer einer Jugendfußballmannschaft,<br />

die gegen polnische<br />

Mannschaften aus Osterode, Neidenburg,<br />

Allenstein, Zopot, Gdingen<br />

und Schlesien spielte. „Das war der<br />

erste Besuch einer deutschen Jugendfußballmannschaft<br />

nach dem Krieg”,<br />

entsinnt er sich. Dann besuchte er<br />

Polen als Trainer mehrmals. Zu Hause<br />

hat er zehntausend Postkarten von<br />

Ostpreußen,<br />

dazu etliche<br />

Reiseführer,<br />

Bücher und<br />

Liederbücher.<br />

„Anfangs<br />

herrschten<br />

hier schwierigeVerhältnisse,<br />

aber<br />

jetzt wird es<br />

immer besser<br />

und ich freue<br />

mich darüber,<br />

dass es den<br />

Menschen<br />

hier gut geht”,<br />

sagt er. „Sie<br />

nens der "Blechtrommel", des ersten<br />

Teils der sogenannten Danziger Trilogie,<br />

sowie die Vorstellung seines neuesten<br />

Werks "Die Box", das nunmehr<br />

auch in polnischer Sprache erschienen<br />

ist. Viele Danziger fühlen sich dem<br />

Dichter gerade auch wegen seiner kaschubischen<br />

Wurzeln in besonderer<br />

Weise verbunden. Es gab eine Fülle<br />

wollen wissen, warum ich nicht einfach<br />

hierherziehe? Wenn dies heute<br />

noch Deutschland wäre, würde ich<br />

zu Fuß mit meiner alten Tasche herüberkommen.<br />

Es gibt dennoch Gründe,<br />

die ich nicht nennen will. Ich veranstalte<br />

Ausfl üge und kann deshalb<br />

meine Heimat oft besuchen. Alles<br />

zieht mich ins ehemalige Ostpreußen”,<br />

erläutert er.<br />

„Wieso ich so fi t bin? Keine Ahnung,<br />

aber ich kann noch den ganzen<br />

See durchschwimmen”, brüstet sich<br />

Dieter. Wer kann ihn schlagen?<br />

Auf der Suche nach dem<br />

verrücktesten Pruzzen<br />

Die Redaktion des Mitteilungsblattes<br />

schreibt einen Wettbwerb<br />

aus: Wir suchen Personen, die ihre<br />

alte Heimat mehr als 95 Mal besucht<br />

haben. Wir bitten um schriftliche<br />

Zuschriften mit der Angabe Ihrer<br />

Anschrift. Dem Gewinner wird ein<br />

Porträt-Artikel mit Bild im Mitteilungsblatt<br />

gewidmet.<br />

Schreiben Sie an:<br />

Związek Stowarzyszeń Niemieckich<br />

Warmii i Mazur, ul. Partyzantów<br />

3, 10-522 Olsztyn oder per<br />

E-Mail an: biuro@vdgeo.vdg.pl<br />

Die Redaktion<br />

von Straßen-Happenings, besonders<br />

im Stadtteil Langfuhr, wo er 1927<br />

geboren wurde, feierliche Empfänge<br />

und nicht zuletzt eine hervorragend<br />

besuchte Dichterlesung im Artushof,<br />

Danzigs wohl wunderschönstem Salon.<br />

GK Danzig<br />

10/2009 13


Ermland ist heute nur ein Markenzeichen.<br />

Deswegen kann heute<br />

jeder Ermländer werden, meint<br />

Prof. Hubert Orłowski, erster<br />

Ermländer, der soeben die Ehrendoktorwürde<br />

der Universität von<br />

Ermland und Masuren erhalten<br />

hat.<br />

Professor Hubert Orłowski ist<br />

der erste Ermländer, der die Ehrendoktorwürde<br />

der Universität von<br />

Ermland und Masuren<br />

in Allenstein erhielt. Die<br />

höchste Auszeichnung<br />

der Universität wurde<br />

am 30. September 2009<br />

bekanntgegeben. Ausgezeichnet<br />

wurde er für<br />

seine Forschungsergebnisse<br />

auf dem Gebiet<br />

der deutschen Kultur<br />

und Literatur, insbesondere<br />

der Literatur des<br />

Dritten Reichs, und der<br />

deutsch-polnischen Beziehungen,<br />

darunter der<br />

nationalen Klischees.<br />

Auch sein Beitrag zur intellektuellen<br />

Entwicklung von drei Generationen<br />

polnischer Germanisten und zur Verbreitung<br />

des Wissens über Ermland<br />

in In- und Ausland wurde anerkannt.<br />

„In unserer Region, die eine verwirrende<br />

Geschichte hat, sind dies<br />

die besonders wichtigen Fragen”, betont<br />

Prof. Józef Górniewicz, Rektor<br />

der Universität.<br />

„Ich freue mich sehr, dass ich die<br />

Ehrendoktorwürde von der Universität<br />

bekommen habe, die schließlich<br />

in meiner Heimat und in der Heimat<br />

meiner Vorfahren liegt”, bedankte<br />

sich Prof. Orłowski.<br />

Hubert Orłowski wurde 1937 in<br />

Podleiken/ Podlejki in der Gemeinde<br />

Dietrichswalde geboren. Seine ermländische<br />

Familie kommt ursprünglich<br />

aus Groß Purden/ Purda Wielka.<br />

14 10/2009<br />

FORUM<br />

Allenstein. Universität ehrt einen Ermländer<br />

Ermland als Markenzeichen<br />

Er besuchte die Oberschule in Osterode.<br />

Er ist Germanist und Professor<br />

der Adam-Mickiewicz-Universität<br />

zu Posen. Er ist auch mit der Kulturgemeinschaft<br />

„Borussia” Allenstein<br />

verbunden.<br />

Obwohl er ein großer ermländischer<br />

Patriot ist, meint er dass<br />

„Ermland heute nur ein Markenzeichen<br />

ist”. Wer kann sich heute als<br />

Ermländer bezeichnen? Ist es jemand,<br />

der im Ermland geboren wur-<br />

Prof. Orłowski hängt sein Porträt in der Ehrendotktor-Galerie UWM<br />

de, dessen Eltern aber aus Vilnius<br />

oder der Ukraine hierher gekommen<br />

sind? Oder ist es jemand, der in Bochum<br />

geboren wurde, dessen Eltern<br />

aber aus Heilsberg stammen?<br />

„Jeder kann wählen, Ermländer zu<br />

werden. Es ist heute eine persönliche<br />

Wahl”, sagt Orłowski.<br />

Sollten wir deswegen weinen?<br />

„Nein. Dies ist die Folge des<br />

Schickals. Auch größere Imperien<br />

sind untergangen”, löst er mögliche<br />

Illusionen auf.<br />

Nach Professor Orłowski war<br />

Ermland zum Schinden verurteilt.<br />

Und warum? „Die ermländische Bevölkerung<br />

hat für keine Intelligenz<br />

gesorgt. Nur die Intelligenz bewahrt<br />

die Identität. Dabei war Ermland eher<br />

dörfl ich, bäuerlich und die Städte<br />

waren deutsch”, erklärt er. „Mit der<br />

Entwicklung der Zivilisation wurde<br />

die Distanz zwischen der bäuerlichen<br />

Kultur Ermlands und den Städten<br />

immer größer. Die Menschen fanden<br />

das attraktiver, was modern war,<br />

und weil es die deutsche Kultur war,<br />

haben sie die deutsche Kultur übernommen.<br />

Dies ist ein normales Phänomen,<br />

das in allen Gesellschaften<br />

vorkommt”, fügt er hinzu.<br />

Es war nicht der einzige Grund, der<br />

zum Schwinden des alteingesessenen<br />

Ermland beigetragen hat.<br />

Der nächste Schritt war<br />

der Dienst in der deutschen<br />

Armee im Ersten<br />

und Zweiten Weltkrieg<br />

und die Kriegsgefangenschaft<br />

in Russland. Die<br />

Kriegserlebnisse verbinden<br />

Menschen, weil sie<br />

im Leid eine extreme<br />

Gemeinsamkeit erleben.<br />

Die Ermländer hatten<br />

nach dem Krieg ande-<br />

re Erfahrungen als die<br />

Zuwanderer. Deswegen<br />

sollte man die Auswanderung<br />

der Ermländer nach Deutschland<br />

in der Nachkriegszeit nicht als<br />

Folge des nationalen Bewusstseins<br />

verstehen. Dies ist auch die Folge<br />

der Gesamterfahrung. Nach 1945<br />

sind Deutsche aus Ermland entweder<br />

gefl üchtet oder wurden ausgesiedelt.<br />

Es sind polnische Ermländer zurückgeblieben.<br />

Nach den Berechnungen<br />

des Professors waren es etwa 60 oder<br />

80 Tausend Menschen im Süden<br />

Ermlands. Viele von ihnen sind in<br />

den 1970er Jahren nach Deutschland<br />

ausgewandert und auf diese Weise<br />

verschwand das ursprüngliche Ermland.<br />

„Dennoch müssen wir uns daran<br />

erinnern, dass Ermland einmal<br />

existierte”, betont noch mal Prof.<br />

Orłowski.<br />

Text lek, Foto UWM


FORUM<br />

Olsztyn. Uniwersytet honoruje Warmiaka<br />

Warmia to znak towarowy<br />

Warmia dzisiaj to już tylko znak<br />

towarowy. Dlatego dzisiaj każdy<br />

może być Warmiakiem - twierdzi<br />

prof. Hubert Orłowski, pierwszy<br />

Warmiak nagrodzony doktoratem<br />

honoris causa Uniwersytetu Warmińsko-Mazurskiego.<br />

Profesor Hubert Orłowski jest<br />

pierwszym Warmiakiem, który<br />

otrzymał doktorat honoris causa<br />

Uniwersytetu Warmińsko-<br />

Mazurskiego w Olsztynie. Jest<br />

to najwyższy zaszczyt, który<br />

może przyznać uniwersytet.<br />

UWM dał mu go (30.09.09)za<br />

wybitne osiągnięcia w zakresie<br />

badań naukowych dotyczących<br />

kultury i literatury niemieckiej,<br />

szczególnie zagadnień życia<br />

literackiego w III Rzeszy<br />

oraz badań nad różnorodnymi<br />

związkami polsko-niemieckimi,<br />

w <strong>tym</strong> stereotypami narodowymi;<br />

za rozwój intelektualny<br />

trzech pokoleń germanistów<br />

polskich i popularyzowanie<br />

wiedzy o rodzinnej Warmii,<br />

w Polsce i poza jej granicami.<br />

- W naszym regionie, o powikłanej<br />

przeszłości, są to sprawy<br />

szczególnie ważne – zaznacza<br />

prof. Józef Górniewicz, rektor<br />

UWM.<br />

- Bardzo się cieszę, że otrzymuję<br />

ten doktorat od uczelni,<br />

która leży w mojej ojczyźnie<br />

i w ojczyźnie moich przodków –<br />

dziękował prof. Orłowski.<br />

Hubert Orłowski urodził się w 1937<br />

w Podlejkach gm. Gietrzwałd w warmińskiej<br />

rodzinie wywodzącej się<br />

z Purdy Wielkiej. Chodził do liceum<br />

w Ostródzie. To germanista, profesor<br />

zwyczajny Uniwersytetu Adama<br />

Mickiewicza w Poznaniu, profesor<br />

w Instytucie Zachodnim w Poznaniu.<br />

Związany jest ze Wspólnotą Kultu-<br />

rową „Borussia” w Olsztynie.<br />

Chociaż jest wielkim warmińskim<br />

patriotą i wybitnym Warmiakiem to<br />

według niego:<br />

- Dzisiaj Warmia to już tylko…<br />

znak towarowy.<br />

Kto zatem dzisiaj może się nazwać<br />

Warmiakiem? Czy ten urodzony na<br />

Warmii z rodziców, którzy przyjechali<br />

z Wileńszczyzny lub Ukrainy?<br />

Prof. Orłowski<br />

Czy ten urodzony w Bochum z rodziców<br />

pochodzących z Lidzbarka<br />

Warmińskiego?<br />

- Każdy może wybrać, że chce być<br />

Warmiakiem. To obecnie kwestia<br />

jego prywatnego wyboru – mówi<br />

prof. Orłowski.<br />

Czy z tego powodu należy płakać?<br />

- Nie. Takie są koleje losu. Nie takie<br />

imperia w historii świata upadały<br />

- rozwiewa złudzenia profesor.<br />

Według profesora Warmia była<br />

skazana na zanik. Dlaczego?<br />

- Ludność warmińska nie wydała<br />

z siebie inteligencji. Tylko inteligencja<br />

przechowuje tożsamość. Tymczasem<br />

Warmia była wiejska, chłopska,<br />

miasta były już niemieckie – wyjaśnia<br />

prof. Orłowski. - Wraz z rozwojem<br />

cywilizacyjnym dystans między<br />

chłopską kulturą Warmii, a miastami<br />

się pogłębiał. Ludziom atrakcyjniejsze<br />

wydawało się to, co<br />

nowoczesne, a że to była kultura<br />

niemiecka - to przejmowali<br />

niemiecką. To jest normalne<br />

zjawisko występujące we<br />

wszystkich społecznościach –<br />

dodaje.<br />

To jednak nie był jedyny<br />

proces powodujący zanikanie<br />

Warmii. Następnym była<br />

służba w niemieckiej armii<br />

w czasie pierwszej i drugiej<br />

wojny światowej i niewola<br />

w Rosji. Wojenne przeżycia<br />

bardzo cementują ludzi, czują<br />

się przynależni do jednej<br />

grupy. Warmiacy po wojnie<br />

mieli inne doświadczenia niż<br />

ludność napływowa. Dlatego<br />

powojennych wyjazdów Warmiaków<br />

do Niemiec nie należy<br />

rozpatrywać tylko jako następstwa<br />

świadomości narodowej.<br />

To także skutek doświadczenia<br />

zbiorowego. Poza <strong>tym</strong> w 1945<br />

r. Niemcy z Warmii albo uciekli,<br />

albo zostali wysiedleni. Pozostali<br />

Warmiacy polscy. W ocenie profesora<br />

to było 60 może 80 tysięcy ludzi<br />

na południu Warmii. Wielu z tych ludzi<br />

wyjechało w latach siedemdziesiątych<br />

do Niemiec i tak Warmia by<br />

zanikła.<br />

- Ale o <strong>tym</strong>, że Warmia była – pamiętać<br />

trzeba – podkreśla jeszcze raz<br />

profesor Orłowski.<br />

tekst lek, fot. UWM<br />

10/2009 15


Am 16. Oktober fand eine festliche<br />

Feierlichkeit in der ehemaligen Herderschule<br />

in Mohrungen statt. Die<br />

Aula des heutigen Leon-Kruczkowski-<br />

Lyzeums wurde auf den Namen „Herder“<br />

getauft.<br />

Das war das Ergebnis des Schulprojekts<br />

„J.G. Herder - Eine Schule Zwischen den<br />

Kulturen“. Es waren hohe Gäste aus der<br />

Umgebung anwesend, aber auch Ehrengäste<br />

aus Deutschland wie Vertreter der<br />

Kreisgemeinschaft Mohrungen und Prof.<br />

Dr. F. Manthey aus Thüringen mit Ehefrau.<br />

Der Professor hielt einen Vortrag<br />

zum Thema „J.G. Herder als Pädagoge“.<br />

Die gesamte Schule war in das Projekt<br />

eingebunden und hatte das Schulgebäude<br />

zu einem Ausstellungsobjekt umfunktioniert.<br />

Auf jedem Flur, in jedem<br />

Gebäudewinkel gab es irgendetwas aus<br />

dem Leben Herder zu entdecken. Auf<br />

der Bühne haben die heutigen Schüler<br />

Friedrich Schillers und Johann Wolfgang<br />

Goethe rezitiert; im Publikum saßen und<br />

lauschten unter anderem die ehemaligen<br />

Schüler der Herderschule. Abschließend<br />

haben sich die Jugendlichen mit den Absolventen<br />

aus der Vorkriegszeit getroffen.<br />

Text Elżbieta Kaczówka<br />

Fotos Tomasz Grochowski<br />

16 10/2009<br />

FORUM<br />

Mohrungen. Schulaula dem Philosophen Johann Gottfried Herder geweiht<br />

Ein Patron kehrt zurück<br />

Schuldirektorin J. Jankowiak-Wydra eröffnet die Herder - Aula<br />

Johann Gottfried Herder<br />

von links: Vorsitzende der Bildungskommission Kreis reis Osterode C. Winnicka, Leiterin der Abt. f. Bildung Kreis reis Osterode<br />

B. Janowicz, Urszula Mańka, Vorsitzender des Vereins der deutschen Bevölkerung "Herder", Frau und Herr Prof. Manthey,<br />

Schuldirektorin J. Jankowiak-Wydra


FORUM<br />

Deutsche Sprache und<br />

„Deutsche Samstagsschulen“ im<br />

Oppelner Schlesien ist ein neuartiges<br />

Pilotprojekt der Sozial-Kulturellen<br />

Gesellschaft der Deutschen<br />

(SKGD). Zunächst sollen sie in<br />

zehn Ortschaften der Region veranstaltet<br />

werden. Kinder im Alter<br />

von 6 bis 10 Jahren werden sich<br />

fast jeden Samstag treffen, um die<br />

deutsche Sprache auf spielerische<br />

Art zu erlernen.<br />

Bei den sog. Samstagsschulen<br />

handelt es sich um einen Ergänzungsunterricht,<br />

in dem die Kinder<br />

ihre Muttersprache außerhalb des<br />

Schulsystems lernen. Sie bieten den<br />

Kindern aus der deutschen Minderheit<br />

die Möglichkeit, deutsche Sprache<br />

auf spielerische Art zu erlernen,<br />

die Herkunft zu pfl egen sowie die<br />

deutsche Kultur und Identität aufrechtzuerhalten.<br />

Dabei sollen sie<br />

den normalen Unterricht keinesfalls<br />

ersetzen, sondern das Erlernen der<br />

Sprache erleichtern.<br />

Zehn Ortschaften<br />

Die Samstagsschulen werden in lokalen<br />

Einrichtungen, wie beispielsweise<br />

den Räumen der DFK-Begeg-<br />

Identität stärken<br />

Richtigstellung<br />

nungsstätten stattfi nden. Sicher sind<br />

bisher sechs Ortschaften. Es werden<br />

noch vier weitere gesucht. Welche<br />

Ortschaften in Frage kommen, das<br />

will Bernard Gaida, VdG-Vorsitzender<br />

und einer der Initiatoren des<br />

Projekts, noch nicht verraten. Damit<br />

eine solche Schule entstehen kann,<br />

müssen drei Voraussetzungen erfüllt<br />

werden. Es muss ein entsprechendes<br />

Gebäude, eine engagierte Person<br />

und die allgemeinen Bedingungen<br />

geben. Wie Bernard Gaida sagt, sei<br />

das Interesse an den Samstagschulen<br />

schon jetzt sehr groß. „Doch da<br />

es sich um ein Pilotprojekt handelt,<br />

werden erstmal nur zehn Ortschaften<br />

aus verschiedenen Teilen der<br />

Region ausgewählt. Mit dem Pilotprojekt<br />

wollen wir testen, wie das<br />

alles funktionieren wird. Wenn alles<br />

klappt, werden künftig auch an anderen<br />

Orten solche Schulen, in jeder<br />

Gemeinde zumindest eingerichtet“,<br />

so Bernard Gaida.<br />

Gut qualifi zierte Lehrkräfte<br />

Lehrer an den Samstagsschulen<br />

sollen gut qualifi zierte, professionelle<br />

und erfahrene Germanisten sein.<br />

Dabei sind gute Sprachkenntnisse<br />

In der Septemberausgabe des Mitteilungsblattes erschien der Artikel<br />

„Groß Kleeberg. Überraschung für Lazarus. Das Alter mit Zukunft”,<br />

in dem ein Fehler aufgetreten ist. Wir berichteten irrtümlich darüber,<br />

dass der Verband für humanitäre Hilfe des Heiligen Lazarus Rastenburg<br />

zwanzigtausend Euro erhalten habe. Richtig ist: Das Geld bekam<br />

das Lazarus-Hilfswerk in Groß Kleeberg.<br />

Wir bitten um Entschuldigung.<br />

Die Redaktion<br />

und ein starkes Interesse am aktuellen<br />

Geschehen in deutschsprachigen<br />

Ländern eine Voraussetzung. Es<br />

sollen Lehrer sein, die Erfahrung im<br />

Unterrichten der deutschen Sprache<br />

in der Grundschule sowie Freude im<br />

Umgang mit Kindern haben. Dabei<br />

sollten sie von den Eltern oder den<br />

DFK-Mitgliedern unterstützt werden.<br />

Erwähnenswert ist, dass die<br />

Lehrer keine Volontäre sind, für ihre<br />

Arbeit werden sie ganz normal bezahlt.<br />

Da für jede Schule das gleiche<br />

Curriculum gilt, erwartet alle Lehrer<br />

Anfang September eine Fortbildung.<br />

In die Sprache eintauchen<br />

Das Pilotprojekt startet 18.-19.<br />

September 2009. Es dürfen jeweils<br />

15 Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren,<br />

die in die Listen eingetragen<br />

werden, teilnehmen. Die Kinder sollen<br />

regelmäßig, fast jeden Samstag<br />

(außer in den Ferien) am Vormittag<br />

für drei Stunden (zwischen 10.00 und<br />

12.30 Uhr) zum Unterricht kommen.<br />

Dabei geht es nicht um einen typischen<br />

Deutschunterricht mit Heften<br />

und Büchern. Vielmehr geht es hier<br />

um das Erlernen der deutschen Sprache<br />

auf spielerische Art und Weise.<br />

Es handelt sich um eine Immersionsmethode,<br />

also das Eintauchen in<br />

die Sprache. Alle Aktivitäten sollten<br />

in deutscher Sprache durchgeführt<br />

werden. Das Kind erschließt sich<br />

Stück für Stück die Sprache aus<br />

dem Zusammenhang der Situation.<br />

In den Stunden werden Materialien<br />

deutscher Kindergärten und Grundschulen<br />

eingesetzt, mit vielen Liedern,<br />

Spielen, Sketchen und kreativen<br />

Aktivitäten.<br />

Andżelika Dobrzańska<br />

Quelle: Schlesisches Wochenblatt<br />

10/2009 17


Johannisburg<br />

Zum 86. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Lill<br />

Zum 83. Geburtstag<br />

Frau Mira Kreska<br />

Zum 82. Geburtstag<br />

Frau Irena Wesołowska<br />

Zum 79. Geburtstag<br />

Frau Ruth Rogińska<br />

Zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Willi Papies<br />

Zum 76. Geburtstag<br />

Frau Herta Kadłubowska<br />

Zum 74. Geburtstag<br />

Frau Irmgard Stępień<br />

Zum 73. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Prusinowska<br />

Zum 71. Geburtstag<br />

Frau Urszula Plona<br />

Zum 68. Geburtstag<br />

Frau Hanna Zduńczyk<br />

Zum 66. Geburtstag<br />

Frau Leokadia Rąg<br />

Landsberg<br />

Zum 49. Geburtstag<br />

Frau Bożena Zajączkowska<br />

Zum 45. Geburtstag<br />

Frau Danuta Lewandowska<br />

Zum 44. Geburtstag<br />

Frau Małgorzata Pietkiewicz<br />

Zum 36. Geburtstag<br />

Frau Aneta Miszczuk<br />

Zum 31. Geburtstag<br />

Herrn Daniel Wilczyński<br />

Lötzen<br />

Zum 80. Geburtstag<br />

Frau Irena Jankowska<br />

Zum 79. Geburtstag<br />

Wie kann man sie abonnieren<br />

Adresse der Redaktion:<br />

Silesiapress Sp z o.o.<br />

Ul. Konopnickiej 6<br />

45-004 Opole<br />

tel. 0048 77 453-84-86<br />

Fax 0048 77 40 210 40<br />

E-Mail: sw@wochenblatt.pl<br />

18 10/2009<br />

Frau Elza Smykowska<br />

Zum 77. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Paftel<br />

Zum 75. Geburtstag<br />

Frau Teresa Reczko<br />

Frau Margot Rotkan<br />

Frau Waltraut Ciągowska<br />

Zum 74. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Kutnik<br />

Zum 71. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Skwarska<br />

Zum 68. Geburtstag<br />

Frau Helga Znak<br />

Zum 66. Geburstag<br />

Frau Monika Kozłowska<br />

Zum 58. Geburtstag<br />

Frau Maria Cok<br />

Zum 57. Geburtstag<br />

Frau Anna Gancarz<br />

Zum 52. Geburtstag<br />

Herrn Jan Lipowczan<br />

Zum 51. Geburtstag<br />

Frau Renata Zborowska<br />

Lyck<br />

Zum 81. Geburtstag<br />

Frau Ruth Drobińska<br />

Zum 75. Geburtstag<br />

Frau Ilza Strojna<br />

Zum 50. Geburtstag<br />

Frau Lura Ekiert<br />

Neidenbburg<br />

Zum 80. Geburtstag<br />

Frau Maria Motkowska<br />

Zum 79. Geburtstag<br />

Frau Kate Retkowska<br />

Zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Otto Krasiński<br />

Frau Wanda Niska<br />

FORUM<br />

Geburtstagsglückwünsche<br />

Zum 77. Geburtstag<br />

Frau Irena Krauze<br />

Herrn Bruno Pokrzywnicki<br />

Zum 76. Geburtstag<br />

Frau Jadwiga Borodziuk<br />

Zum 72. Geburtstag<br />

Frau Irena Rzempołuch<br />

Zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Józef Gross<br />

Zum 69. Geburtstag<br />

Frau Anna Durzyńska<br />

Zum 68. Geburtstag<br />

Frau Ingryda Pokrzywnicka<br />

Osterode<br />

Zum 76. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Soboczyńska<br />

Frau Selma Rykaczewska<br />

Zum 74. Geburtstag<br />

Frau Elżbieta Klimecka<br />

Urszula Markowska<br />

Zum 58. Geburtstag<br />

Herrn Andrzej Wilczyński<br />

Zum 54. Geburtstag<br />

Frau Ewa Ziejewska<br />

Zum 52. Geburtstag<br />

Frau Maria Brózda<br />

Zum 50. Geburtstag<br />

Herrn Ryszard Klamant<br />

Rastenburg<br />

Zum 70. Geburtstag<br />

Frau Ingetraut Mechuła<br />

Zum 59. Geburtstag<br />

Herrn Józef Lachowski<br />

Zum 56. Geburtstag<br />

Frau Rozwita Luszczyk<br />

Zum 47. Geburtstag<br />

Frau Irena Plewka-Paluch<br />

Zum 41. Geburtstag<br />

ABONNEMENT IN POLEN<br />

1. Abonnement über die Redaktion pro:<br />

Vierteljahr: 48 zł<br />

Halbjahr: 95 zł<br />

Jahr: 190 zł<br />

2. Abonnement über die Vertiebsgesellschaft<br />

„Ruch“ pro:<br />

Vierteljahr: 28,60 zł<br />

Die Allensteiner Welle, eine Sendung von und für die deutsche Minderheit in Ermland und<br />

Masuren, können Sie sonntags nach den 20-Uhr-Nachrichten bei Radio Olsztyn auf 103,2<br />

MHz hören. Im Umkreis von Elbing sendet der Sender auf 103,4 MHz und im Umkreis von<br />

Lötzen - 99,6 MHz.<br />

Frau Beata Tryka<br />

Zum 31. Geburtstag<br />

Herrn Marcin Czokoło<br />

Sensburg<br />

Zum 80. Geburtstag<br />

Frau Urszula Jakimiuk<br />

Frau Erika Krakowska<br />

Zum 75. Geburtstag<br />

Frau Annemarie Danneberg\<br />

Zum 75. Geburtstag<br />

Frau Zofi a Paczkowska<br />

Herrn Peter Noll<br />

Treuburg<br />

Zum 75. Geburtstag<br />

Herrn August Katczewski<br />

Zum 57. Geburtstag<br />

Herrn Jerzy Kobyliński<br />

Katholische<br />

Gottesdienste im<br />

November<br />

1. November (Allerheiligen):<br />

- 10 Uhr Allenstein-Jomendorf<br />

- 15 Uhr Heilsberg Katharinenkloster<br />

2. November (Allerseelen):<br />

- 10 Uhr Allenstein-Jomendorf<br />

8. November:<br />

- 15 Uhr Allenstein Herz-Jesu-Kirche<br />

15. November:<br />

- 10 Uhr Allenstein-Jomendorf<br />

22. November (Christkönig):<br />

- 10 Uhr Allenstein-Jomendorf<br />

29. November (1. Advent):<br />

- 10 Uhr Allenstein-Jomendorf<br />

- 14 Uhr Bischofsburg<br />

- 17 Uhr Rößel<br />

6. Dezember (2. Advent):<br />

- 10 Uhr Allenstein-Jomendorf<br />

- 15 Uhr Heilsberg Katharinenkloster<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Domherr Andre Schmeier<br />

RADIOSENDUNG<br />

Herausgeber: Verband der Deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren, PL-10-522 Olsztyn, ul. Partyzantów 3, tel./fax 0048/89/523-56-80; e-mail: biuro@<br />

vdgeo.vdg.pl; homepage www.vdgeo.vdg.pl; Bankverbindung: Związek Stowarzyszeń Niemieckich Warmii i Mazur, BOŚ S.A. Olsztyn 45 1540 1072 2107 5052 1018<br />

0001; Ordentliches Mitglied der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEV).<br />

Redaktion: Lech Kryszałowicz, Silvia Kribus, Alfred Czesla, Dawid Bojarowski - Übersetzungen. Vorbereitung und Druck: Drukarnia BLENAM Olsztyn,<br />

ul. A. Struga 2, tel. 0048/89/526 35 52. Das Mitteilungsblatt wird gefördert aus Mitteln des Generalkonsultats der Bundesrepublik Deutschland in Danzig und dem<br />

Ministerium für Inneres und Administration aus Warschau. Die Redaktion hat das Recht, Beiträge und Leserbiefe zu bearbeiten und zu kürzen. Biuletyn jest dofi nansowywany<br />

przez Konsulat Generalny Republiki Federalnej Niemiec w Gdańsku i Ministerstwo Spraw Wewnętrznych i Administracji w Warszawie. Redakcja zastrzega<br />

sobie prawo adiustacji i skracania nadesłanych materiałów i listów.


Kleine Kleine Kleine Popstars Popstars Popstars<br />

"Saga" "Saga" Bartenstein Bartenstein<br />

WENGOYEN. TAG DER DEUTSCHEN KULTUR<br />

J. J. J. S. S. Bach Bach Bach am am am Keyboard Keyboard Keyboard<br />

"Deutchwagentour" "Deutchwagentour" - - Lektorin Lektorin M. M. Schachtenberger Schachtenberger beim beim<br />

Unterricht Unterricht<br />

Die Die kleinen kleinen Zuschauer Zuschauer<br />

Hand Hand - Mund Mund - Fuß Fuß im deutschen deutschen Lied Lied<br />

Die Die Mütter Mütter verkaufen verkaufen hausgemachte hausgemachte Leckereien Leckereien<br />

Fotos LK<br />

10/2009 19


V. V. links: links: C. Bergner, Bergner,<br />

Minderheitenbeauftragter<br />

Minderheitenbeauftragter<br />

der der BRD, BRD,<br />

G. G. Schetyna Schetyna<br />

(zum (zum damaligen damaligen Zeitpunkt Zeitpunkt<br />

Innenminister)<br />

Innenminister)<br />

Filmemacher Filmemacher des des Kurzfi Kurzfi lms lms<br />

"Über "Über uns uns - - mit mit uns uns - - von von uns" uns"<br />

"Tannen" "Tannen" aus aus Osterode Osterode<br />

20 10/2009<br />

III. KULTURFESTIVAL IN BRESLAU<br />

Links: Links: H. H. Hoch, Hoch, Vorsitzender Vorsitzender des des VDGEM VDGEM<br />

Chor Chor aus aus Allenstein Allenstein<br />

Die Die Kleinsten Kleinsten der der deutchen deutchen Minderheit Minderheit<br />

Filmemacher Filmemacher des des Kurzfi Kurzfi lms lms<br />

"Über "Über uns uns - - mit mit uns uns - - von von uns" uns"<br />

"Saga" "Saga" aus aus Bartenstein Bartenstein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!