18.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch (bisheriger Studiengang) - Biologie in Kaiserslautern

Modulhandbuch (bisheriger Studiengang) - Biologie in Kaiserslautern

Modulhandbuch (bisheriger Studiengang) - Biologie in Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundmodul 7: Organische Chemie<br />

Kennnummer:<br />

GM 7<br />

work load<br />

420 h<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

a) Vorlesung Organische Chemie 1<br />

b) Vorlesung Organische Chemie 2/3<br />

c) Vorlesung Biochemie<br />

d) Praktikum Organische Chemie<br />

Leistungspunkte<br />

14<br />

Kontaktzeit<br />

3 SWSx14=42h<br />

2 SWSx15=30h<br />

2 SWSx15=30h<br />

5 SWSx13=65h<br />

Studiensemester<br />

2.-3.<br />

Selbststudium<br />

78h<br />

55h<br />

55h<br />

65h<br />

Dauer<br />

2 Semester<br />

Leistungspunkte<br />

a)-d) 14<br />

2 Lehrformen Die Lehre erfolgt unter E<strong>in</strong>satz moderner elektronischer Medien<br />

<strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit klassischen Lehrmitteln. Informationsmaterialien<br />

werden über das Internet bzw. auf Wunsch als<br />

Kopiervorlagen zur Verfügung gestellt und ermöglichen die Vor-<br />

und Nachbereitung und Vertiefung des vermittelten Stoffes. Das<br />

Praktikum wird von täglichen e<strong>in</strong>leitenden Kolloquien begleitet,<br />

durch die e<strong>in</strong>e ausreichende Vorbereitung für die Versuche<br />

sichergestellt wird. Periodische Repetitorien und Diskussionen<br />

ermöglichen die Selbstkontrolle und e<strong>in</strong>e Rekapitulation der<br />

Lehr<strong>in</strong>halte.<br />

3 Gruppengröße a-c) Jahrgang<br />

d) maximal 64<br />

4 Qualifikationsziele Grundlegendes Verständnis der Organischen Chemie,<br />

Überblick zu verschiedenen wichtigen Substanzklassen der<br />

Organischen Chemie. Eigenschaften und Reaktivitäten organischer<br />

Stoffe, Verständnis ausgewählter organischer Reaktionstypen<br />

und -mechanismen, <strong>in</strong>sbesondere als Grundlage für<br />

Reaktionsmechanismen <strong>in</strong> der Biochemie, organisch-präparatives<br />

Arbeiten, grundlegender E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die konventionelle und<br />

moderne organische Analytik. Grundlagen der Biochemie.<br />

Bauste<strong>in</strong>e und Stoffwechsel der Zelle.<br />

5 Inhalte<br />

OC 1: Überblick über das gesamte Gebiet der Kohlenstoffverb<strong>in</strong>dungen sowie der wichtigsten Methoden<br />

zu ihrer Darstellung und Umwandlung. B<strong>in</strong>dungstypen des Kohlenstoffs, Kohlenwasserstoffe mit C-C-<br />

E<strong>in</strong>fach-, Doppel- und Dreifachb<strong>in</strong>dung, Aromatische Kohlenwasserstoffe, Kohlenwasserstoffe <strong>in</strong> der<br />

<strong>in</strong>dustriellen Chemie, Kohlenstoff-Halogenverb<strong>in</strong>dungen, Alkohole, Phenole und Ether, Organoschwefel-<br />

Verb<strong>in</strong>dungen, Am<strong>in</strong>e, Verb<strong>in</strong>dungen des Kohlenstoffs mit elektropositiveren Elementen, Aldehyde und<br />

Ketone, Carbonsäuren und Derivate, Kohlensäurederivate, Nitrile.<br />

Reaktionstypen: Radikalische, nukleophile und elektrophile Substitutionen, Elim<strong>in</strong>ierung, elektrophile<br />

Addition an Doppelb<strong>in</strong>dungen, Cycloaddition, Reaktionen von Carbonylverb<strong>in</strong>dungen und von Stickstoffverb<strong>in</strong>dungen,<br />

Umlagerungen.<br />

OC 2/3: Grundlagen der Reaktionsmechanismen <strong>in</strong> der OC und der Spektroskopie zur<br />

Strukturaufklärung organischer Verb<strong>in</strong>dungen.<br />

Biochemie: Biochemie: Biologische Makromoleküle und ihre Bauste<strong>in</strong>e; Am<strong>in</strong>osäuren; Prote<strong>in</strong>e und ihre<br />

Struktur; Enzyme: Struktur und Funktion am Beispiel von Ser<strong>in</strong>proteasen; Aufbau der Nucleotide;<br />

Biologische Membranen: Struktur, Bauste<strong>in</strong>e; Stoffwechsel: Glykolyse; Gluconeogenese;<br />

Pentosephosphatweg; Glykogen-Aufbau und –Abbau; Regulation: Hormone, 2nd messenger,<br />

Signalkaskaden. Fettsäurestoffwechsel; Citratzyklus; Sauerstofftransport (Hemo-/ Myoglob<strong>in</strong>);<br />

Phylogenetischer Stammbaum, Isoenzyme; Atmungskette – Oxidative Phosphorylierung; Photosynthese;<br />

Abbau von Am<strong>in</strong>osäuren; Harnstoffzyklus; C1-Stoffwechsel.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!