18.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch (bisheriger Studiengang) - Biologie in Kaiserslautern

Modulhandbuch (bisheriger Studiengang) - Biologie in Kaiserslautern

Modulhandbuch (bisheriger Studiengang) - Biologie in Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundmodul 2: Physik<br />

Kennnummer:<br />

GM2<br />

work load<br />

360 h<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

a) Vorlesung mit Übungen: Physik I<br />

b) Vorlesung mit Übungen: Physik II<br />

c) Physikalisches Praktikum<br />

Leistungspunkte<br />

12<br />

Kontaktzeit<br />

a) 2+1SWSx15=45h<br />

b) 2+1SWSx15=45h<br />

c) 3 SWSx15=45h<br />

Studiensemester<br />

1.-2.<br />

Selbststudium<br />

90h<br />

90h<br />

45h<br />

Dauer<br />

2 Semester<br />

Leistungspunkte<br />

a)-c) 12<br />

2 Lehrformen Die Lehre erfolgt unter E<strong>in</strong>satz moderner elektronischer<br />

Medien <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit klassischen Lehrmitteln.<br />

Informationsmaterialien werden über das Internet bzw. auf<br />

Wunsch als Kopiervorlagen zur Verfügung gestellt und<br />

ermöglichen die Vor- und Nachbereitung und Vertiefung<br />

des vermittelten Stoffes. Das Praktikum wird von täglichen<br />

e<strong>in</strong>leitenden Kolloquien begleitet, durch die e<strong>in</strong>e<br />

ausreichende Vorbereitung für die Versuche sichergestellt<br />

wird. Periodische Repetitorien und Diskussionen<br />

ermöglichen die Selbstkontrolle und e<strong>in</strong>e Rekapitulation<br />

der Lehr<strong>in</strong>halte.<br />

3 Gruppengröße Jahrgang<br />

4 Qualifikationsziele Grundlegendes Verständnis physikalischer Konzepte.<br />

Überblick über die Relevanz bezüglich des <strong>Biologie</strong>- (und<br />

Chemie-) Studiums.<br />

5 Inhalte<br />

Grundlagen der Experimentalphysik mit direktem Bezug zur <strong>Biologie</strong> (und Chemie): Mechanik:<br />

Bewegungsgleichungen (l<strong>in</strong>ear und Drehungen, Massepunkte und ausgedehnte Körper),<br />

Newtonsche Axiome, Gravitation und Schwerkraft, Kontaktkräfte (Federkraft, Reibungskraft),<br />

Trägheitskräfte, Arbeit, Leistung, k<strong>in</strong>etische und potenzielle Energie, Energieerhaltung,<br />

Feldbegriff, Impuls, Impulserhaltung, Stoßgesetze <strong>in</strong>cl. Wirkungsquerschnitt, Drehimpuls,<br />

Sche<strong>in</strong>kräfte, Zentripetalkraft, Hebelgesetz, Gleichgewichtsbed<strong>in</strong>gung, Trägheitsmoment,<br />

Kreisel, Deformation fester Körper, Auftrieb, Oberflächen- und Grenzflächenspannung, Hydro-<br />

und Aerodynamik, Strömungen, ungedämpfte, gedämpfte, erzwungene, gekoppelte<br />

Schw<strong>in</strong>gungen, verschiedene Formen von Wellen, Reflexion von Wellen, Doppler-Effekt.<br />

Wärmelehre: Zustandsgleichung idealer und realer Gase, k<strong>in</strong>etische Gastheorie, Boltzmannscher<br />

Gleichverteilungssatz, Transportprozesse (Diffusion, Osmose), Wärmetransport,<br />

Wärmekapazität, 1. Hauptsatz der Thermodynamik (Energieerhaltungssatz), Entropie (2.<br />

Hauptsatz), Phasendiagramme, Siedepunktserhöhung und Schmelzpunkterniedrigung.<br />

Elektrizitätslehre: Elektrostatik, Coulomb-Gesetz, elektrisches Feld, el. Potenzial, el. Spannung,<br />

Leiter und Dielektrika im Feld, Dielektrizitätskonstante, Dipolmoment, elektrische Strom,<br />

Widerstand, ohmsches Gesetz, verschiedene Leiter (Metall, Halbleiter, Elektrolyt), el. Leistung,<br />

Joulesche Wärme, Kirchhoffsche Regeln, Strom- und Spannungsquellen, Magnetostatik,<br />

Magnetfeld, magnet. Kräfte, Gesetz von Biot-Savart, Amperesches Durchflutungsgesetz,<br />

Lorentzkraft, Massenspektrometrie, Hall-Effekt, Dia-, Para- und Ferromagnetismus,<br />

Maxwellgleichungen, Faradaysches Induktionsgesetz, Wechselstrom, elektrische Schaltkreise<br />

und Geräte bei Gleich- und Wechselstrom, elektromagnetische Strahlung, Polarisation<br />

elektromagnetischer Strahlung, Spektrum elektromagnet. Strahlung.<br />

Optik: geometrische Optik, Huygenssches Pr<strong>in</strong>zip, Spiegel, Hohlspiegel, Prisma, L<strong>in</strong>se, Auge,<br />

Lupe, Mikroskop, Interferenz, Beugung, Auflösungsvermögen Mikroskop, Temperaturstrahlung,<br />

Röntgenstrahlung, Wechselwirkung von Strahlung mit Materie.<br />

6 Verwendbarkeit des Moduls Bachelor-<strong>Studiengang</strong> Biowissenschaften<br />

Grundstudium Diplom-Chemie, Diplom-Wirtschafts-<br />

Chemie, Diplom-Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen Fachrichtung<br />

Chemie, Lebensmittelchemie, Lehramtsstudiengänge<br />

Chemie.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!