18.01.2013 Aufrufe

BVE Freiburg (Berufsvorbereitende Einrichtung der Stadt Freiburg ...

BVE Freiburg (Berufsvorbereitende Einrichtung der Stadt Freiburg ...

BVE Freiburg (Berufsvorbereitende Einrichtung der Stadt Freiburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BVE</strong> <strong>Freiburg</strong> (<strong>Berufsvorbereitende</strong> <strong>Einrichtung</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Freiburg</strong>)<br />

„Wir machen uns fit für das Arbeitsleben“<br />

Die <strong>Berufsvorbereitende</strong> <strong>Einrichtung</strong> für die <strong>Stadt</strong> <strong>Freiburg</strong> setzt sich zum Ziel<br />

junge Menschen mit wesentlichem Unterstützungsbedarf entsprechend ihrer<br />

Kompetenzen zu för<strong>der</strong>n. Sie bereitet die jungen Erwachsenen umfassend auf<br />

das Arbeitsleben vor. Das Angebot richtet sich an SchülerInnen <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>schule ab Klasse 9, sowie an leistungsstarke SchülerInnen <strong>der</strong><br />

Berufsschulstufe <strong>der</strong> Schule für Geistig Behin<strong>der</strong>te, <strong>der</strong>en Fähigkeiten<br />

ausreichen um eine Helfertätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt<br />

anzustreben. Dies bedeutet, dass SchülerInnen die als sog. Grenzfallschüler<br />

zwischen den oben genannten Schularten stehen, hier ein passendes Angebot<br />

finden.<br />

Standort:<br />

Die <strong>BVE</strong> <strong>Freiburg</strong> ist im Industriegebiet Umkirch- direkt in <strong>der</strong> Firma Knoll –<br />

untergebracht. Hier stehen den beiden Klassen (zur Zeit 11 SchülerInnen) zwei<br />

Unterrichtsräume und ein Werkraum zur Verfügung. Darüber hinaus nutzen<br />

wir gemeinsam einen Aufenthaltsraum, Toiletten und Außengelände mit<br />

Mitarbeitern <strong>der</strong> Firma. Zu den Vorgaben des Kultusministeriums für die<br />

<strong>BVE</strong>`s in Baden-Württemberg gehört, dass die <strong>Einrichtung</strong>en räumlich<br />

losgelöst von <strong>der</strong> Stammschule verortet werden sollen. Durch Kontakte mit <strong>der</strong><br />

Firma Knoll ist es <strong>der</strong> <strong>BVE</strong> <strong>Freiburg</strong> gelungen – über die Vorgaben hinaus –<br />

den Standort direkt in einem lebendigen Betrieb zu ermöglichen. So haben die<br />

Schüler täglich die Chance „Arbeitswelt“ zu erleben und sich an <strong>der</strong> Reinigung<br />

und Pflege <strong>der</strong> Räumlichkeiten und Außenanlagen zu beteiligen.<br />

Unterricht: Arbeitsprojekte, Praktika, Modulunterricht<br />

Auf Grund <strong>der</strong> Bedeutung realistischer beruflicher Lernerfahrungen haben<br />

Arbeitsprojekte und Praktika in Betrieben zur För<strong>der</strong>ung von<br />

Schlüsselqualifikationen beson<strong>der</strong>es Gewicht.<br />

Arbeitsprojekte<br />

Arbeitsprojekte werden von den Lehrern begleitet. Hierbei ist <strong>der</strong> Mundenhof<br />

(Tiergehege) ein unverzichtbarer Partner. Jede Woche ist <strong>der</strong> Dienstag ein<br />

Arbeitstag mit allen SchülerInnen. Die vielfältigen Arbeitsaufträge reichen von<br />

Brennholz sägen und stapeln, Laub rechen bis hin zu Schleif- und<br />

Streicharbeiten.<br />

Hieraus ergibt sich die Möglichkeit, die Arbeitstugenden weiterzuentwickeln<br />

und Fähigkeiten <strong>der</strong> SchülerInnen zu erkennen. Die Erkenntnisse aus den<br />

Arbeitsprojekten lassen dann wie<strong>der</strong>um Rückschlüsse bei <strong>der</strong> Wahl eines<br />

Praktikumsplatzes zu.<br />

1


Praktika<br />

Die Praktika in <strong>der</strong> <strong>BVE</strong> finden grundsätzlich in Betrieben des allgemeinen<br />

Arbeitsmarktes statt. Innerhalb <strong>der</strong> Zeit in <strong>der</strong> <strong>BVE</strong> (1-3 Jahren) sammeln die<br />

Jugendlichen Erfahrungen in den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen. So<br />

können sie zunehmend – aus eigenem Erleben – bei Entscheidungen über das<br />

spätere Arbeitsleben mit entscheiden. Die Dauer und Häufigkeit <strong>der</strong> Praktika<br />

werden im Verlauf <strong>der</strong> 1-3 Jahre gesteigert. Gegen Ende des <strong>BVE</strong>s kristallisiert<br />

sich im Idealfall eine – für den Jugendlichen geeignete- Arbeitstätigkeit heraus.<br />

Bei <strong>der</strong> Praktikumssuche unterstützt uns <strong>der</strong> Gewerbeverein Umkirch tatkräftig<br />

bei <strong>der</strong> Suche von geeigneten Betrieben. Das erste Vorstellungsgespräch findet<br />

unter „entschärften“ Bedingungen bei Vertretern des Gewerbevereins Umkirch<br />

statt. Anschließend wird gemeinsam nach einem geeigneten Betrieb gesucht.<br />

Nur durch diese enge Zusammenarbeit ergaben sich bereits erste Arbeitsplätze.<br />

.<br />

2


Modulunterricht<br />

Im Modulunterricht werden die Praktika individuell begleitet und<br />

aufgearbeitet. Darüber hinaus ergänzen wichtige Themenfel<strong>der</strong> des<br />

Erwachsenenlebens ( u.a. Wohnen, Freizeitgestaltung, Gesundheitsfürsorge,<br />

Umgang mit Ämtern und Behörden…) das unterrichtliche Angebot. An einem<br />

Tag <strong>der</strong> Woche steht <strong>der</strong> <strong>BVE</strong> die Trainingswohnung <strong>der</strong> Richard Mittermaier<br />

Schule zur Verfügung. Die Bildungspläne <strong>der</strong> Schule für Geistig Behin<strong>der</strong>te,<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>schulen und <strong>der</strong> Berufsschulen bilden zusammengefasst in 12<br />

Modulen die Grundlage <strong>der</strong> individuellen Planung. Dies führt dazu, dass<br />

wichtige Themen (Sexualität, Vorbereitung auf Mofa bzw. Autoführerschein,<br />

Hobbykurse)– im Sinne einer Normalisierung - ausgeglie<strong>der</strong>t werden.<br />

Die Module lauten wie folgt:<br />

M 1 Orientierung in räumlichen Bezügen<br />

M 2 Umgang mit Ämtern und Behörden<br />

M 3 Mathematische Kompetenzen<br />

M 4 Wohnen<br />

M 5 Partnerschaft und Sexualität<br />

M 6 Soziale Kompetenzen<br />

M 7 Demokratische Kompetenzen<br />

M 8 Freizeit<br />

M 9 Persönlichkeitsbildung<br />

M9b Persönliche Kompetenzen<br />

M10 Gesundheitsfürsorge<br />

M11 Berufsvorbereitung<br />

M12 Umgang mit Medien<br />

Genauere Beschreibung <strong>der</strong> Inhalte finden Sie unter dem Downloadbereich <strong>der</strong><br />

<strong>BVE</strong>-seite (www.bve-freiburg.de)<br />

Schülerinnen und Schüler folgen<strong>der</strong> <strong>Freiburg</strong>er Schulen können sich für<br />

die <strong>BVE</strong> bewerben:<br />

För<strong>der</strong>schulen:<br />

Albert Schweizer Schule, Lessing För<strong>der</strong>schule, Schenkendorfschule,<br />

Schulen für Menschen mit geistiger Behin<strong>der</strong>ung:<br />

Richard Mittermaier Schule, Schule Günterstal, Haus Tobias<br />

Anschlussmöglichkeiten:<br />

� Integrationsfirmen z.B. Wäscherei <strong>der</strong> Caritas, Hofgut Himmelreich<br />

� BBB Berufsbildungsbereich <strong>der</strong> WfbM (Werkstatt für Behin<strong>der</strong>te<br />

Menschen)<br />

� KoBV Kooperative berufliche Bildung und Vorbereitung auf den<br />

allgemeinen Arbeitsmarkt<br />

� Allgemeiner Arbeitsmarkt<br />

Umkirch, Oktober 2012 Herbert Kleeb / Jan Peter Krutz<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!