18.01.2013 Aufrufe

DIE ERDE – EIN EINZIGARTIGER PLANET UND LEBENSRAUM

DIE ERDE – EIN EINZIGARTIGER PLANET UND LEBENSRAUM

DIE ERDE – EIN EINZIGARTIGER PLANET UND LEBENSRAUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DIE</strong> <strong>ERDE</strong> <strong>–</strong> <strong>EIN</strong> <strong>EIN</strong>ZIGARTIGER <strong>PLANET</strong> <strong>UND</strong><br />

<strong>LEBENSRAUM</strong><br />

Gruppenmitglieder: S. B.<br />

J. T.<br />

L. S.<br />

Gruppennummer: B03<br />

Fach: Erdkunde<br />

Lehrkraft: Frau Schmitt


Gliederung:<br />

1. Der einzigartige Planet<br />

a. Position / Form / Größe<br />

b. Umlaufbahn<br />

c. Wasser<br />

d. Neigung der Erde<br />

2. Atmosphäre<br />

a. Definition<br />

b. Funktionen<br />

c. Schichten<br />

d. Bestandteile<br />

3. Erdentstehung<br />

a. Vorgeschichte<br />

b. Entstehung der Erde<br />

4. Lebensraum<br />

a. Das Leben auf der Erde<br />

b. Entstehung des Lebens<br />

c. Der grün/blaue Planet<br />

d. Pflanzen<br />

5. Zusammenfassung des kompletten Themas


1. Der einzigartige Planet<br />

Unsere Erde ist ungefähr 4,5 Milliarden Jahre alt. Im Vergleich sind wir<br />

Menschen nur etwa 7 Millionen Jahre alt.<br />

a) Position:<br />

Da die Erde nicht zu nah und nicht zu weit weg von der Sonne ist<br />

können wir auf ihr leben ohne zu verbrennen oder zu erfrieren. Unser<br />

Planet ist von der Sonne aus gesehen der dritte Planet im<br />

Sonnensystem. Die Entfernung liegt bei 149.503.000 Kilometern. Das ist<br />

ungefähr so viel wie 3730-mal die Erde an ihrer breitesten Stelle, dem<br />

Äquator, zu umrunden. Noch dazu ermöglicht erst der Standort, den die<br />

Erde zur Sonne hat, das Wasser.<br />

Form:<br />

Die Form der Erde ist nicht komplett<br />

kreisrund, sondern am Nordpol und<br />

am Südpol etwas flacher, dies hat<br />

Isaac Newton schon vor 300 Jahren<br />

bewiesen. Unser Planet hat auch<br />

sogenannte „Beulen und Dellen“ die<br />

durch die ungleichmäßige Verteilung<br />

von Gesteinen entstanden sind.<br />

Diese ungleichmäßige Verteilung der


verschiedenen Steinarten beeinflusst wiederum die Schwerkraft.<br />

Beispielsweiße ist über Eisenerzminen die Schwerkraft größer, dellt sich<br />

so ein, als über Sandsteinen oder Salzstöcken, und beult sich somit aus.<br />

Dies haben die Messungen des deutsch-amerikanischen<br />

Satellitenpaares „Goce“ ergeben.<br />

Größe:<br />

Der Durchmesser unseres Planeten beträgt 12.756 Kilometer und der<br />

Äquatorumfang misst 40.076,5 Kilometer. Somit ist unsere Erde der<br />

fünftgrößte Planet in unserem Sonnensystem.<br />

Die Größe bestimmt außerdem die Schwerkraft der Erde und diese<br />

Wiederum die der Erdatmosphäre. Wäre die Erde nur ein klein wenig<br />

größer und somit auch die Schwerkraft, würde sich Wasserstoff in der<br />

Atmosphäre sammeln und den Sauerstoff verdrängen. Wir könnten<br />

somit nicht mehr atmen. Aber wäre die Erde etwas kleiner, würde die<br />

Schwerkraft den Sauerstoff nicht mehr anziehen und er würde<br />

entweichen. Noch dazu würde das gesamte Wasser verdunsten.<br />

b) Umlaufbahn:<br />

Die Umlaufbahn der Erde<br />

ist nicht kreisrund,<br />

sondern ein Oval. Die<br />

Erde fliegt um die Sonne<br />

mit einer Geschwindigkeit<br />

von 107.225 Kilometern<br />

pro Stunde. Wäre die<br />

Erde langsamer, würde<br />

sie sich immer mehr der<br />

Sonne nähern und das<br />

Leben würde allmählich<br />

verbrennen, denn die Sonne hat eine Temperatur von 5700°C. Wäre die<br />

Erde dagegen schneller, würde sie sich immer mehr von der Sonne<br />

entfernen und alles würde erfrieren, weil der Weltraum eine Temperatur<br />

von -250°C hat. Somit dreht sich die Erde in der perfekten<br />

Geschwindigkeit, damit Leben entstehen kann und wir überleben<br />

können.


c) Wasser<br />

Die Erde ist zu drei Viertel bedeckt von Wasser, insgesamt sind das 1,4<br />

Milliarden Kubikkilometer. Dieses Wasser ermöglicht erst das Leben auf<br />

der Erde. 97 % des Wassers auf der gesamten Erde ist Salzwasser und<br />

somit nicht für uns trinkbar. Der Rest ist Süßwasser, das meiste davon<br />

steckt im antarktischen Eis. Ein sehr kleiner Teil davon ist in der<br />

Atmosphäre, im Boden, in Flüssen und Seen und somit für uns leicht zu<br />

erreichen.<br />

Der Wasserkreislauf wird von der Sonne angetrieben. Die<br />

Sonnenstrahlen lassen Wasser aus Seen, Flüsse und Ozeanen<br />

verdunsten. Der Wasserdampf verteilt sich dann in der Atmosphäre.<br />

Durch die Winde wird der Dampf über der Erde verteilt und kühlt ab.<br />

Somit wird er wieder flüssig und zeigt sich als Niederschlag. Das<br />

Wasser fließt dann wieder in die Seen, Flüsse und Ozeane. Ein Teil<br />

versickert aber im Boden und wird zu Grundwasser.<br />

Ein Problem ist, dass das Wasser ungleichmäßig verteilt ist, so gibt es<br />

in manchen Regionen sehr wenig Wasser, dafür aber in anderen<br />

Regionen Wasser im Überfluss.


d) Neigung der Erde:<br />

Ein weiterer wichtiger<br />

einzigartiger Punkt ist die<br />

Neigung der Erde. Sie ist<br />

in einem Winkel von 23,5<br />

Grad zur Sonne geneigt<br />

und beeinflusst so die<br />

Jahreszeiten. Wäre die<br />

Erde gar nicht oder weg<br />

von der Sonne geneigt,<br />

dann hätten wir immer das gleiche Klima oder der Sommer und der<br />

Winter wären viel stärker ausgeprägt. Folglich gäbe es manche<br />

Pflanzenarten und Tierarten nicht. Die Neigung der Erde beeinflusst<br />

auch die Temperatur, sie ist jedoch nicht überall gleich. Beispielsweise<br />

kann es in der Antarktis bis zu -90°C kalt werden. Im Gegensatz wird es<br />

in Äquatornähe bis zu. +50°C.<br />

Zwar haben andere Planeten auch Atmosphären und Wasser, haben<br />

dafür aber nicht die richtigen Eigenschaften, die die Erde aufweist.<br />

2. Atmosphäre<br />

a) Definition:<br />

Die Atmosphäre der Erde ist die Lufthülle, die von Gasen gebildet wird,<br />

welche auf ihrer Oberfläche durch die Erdanziehung gebunden werden.<br />

Die Gesamtluftmasse der Atmosphäre:<br />

Sie ist zu vergleichen mit dem Dreihundertstel der Wassermenge eines<br />

Ozeans oder einem Millionstel der Erdmasse<br />

Allgemein ist zu sagen, dass die Atmosphäre allgemein auch zur<br />

Verhinderung von Temperaturschwankungen da ist. Zum Beispiel hat<br />

der Mond keine Atmosphäre. Mittags ist seine Oberfläche bis zu 130°C<br />

heiß jedoch fällt sie nachts bis zu -40°C ab


) Die Funktionen der Atmosphäre:<br />

1. Sie schützt vor tödlichen Strahlungen<br />

2. Sie ist die Energiequelle, die Sonnenlicht zu den Ozeanen und<br />

Kontinenten durchlässt.<br />

3. Außerdem ist sie dafür da, vor Auskühlung und Überhitzung zu<br />

schützen.<br />

4. Sie ermöglicht der Erde eine Temperatur von +15°C. Ansonsten hätte die Erde eine<br />

Temperatur von ‐18°C.<br />

c) Schichten der Atmosphäre:<br />

� Troposphäre<br />

� Stratosphäre<br />

� Mesosphäre<br />

� Thermosphäre<br />

� Exosphäre


Die Troposphäre:<br />

Die Troposphäre ist am Nord- und am Südpol 7 Kilometer dick und am<br />

Äquator 17 Kilometer. Die Troposphäre wird auch Wettersphäre<br />

genannt, da dort die Temperatur geregelt wird. Außerdem spielt sich in<br />

ihr das Wetter, der Regen, Wind und Wolken ab. Darüber hinaus scheint<br />

jedoch immer die Sonne.<br />

Wir selbst leben in der Troposphäre, da es nur in den untersten<br />

Kilometern der Atmosphäre genügend Luft zum Atmen gibt.<br />

Beispiel: Warum brauchen Höhenbergsteiger oft Sauerstoffgeräte?<br />

Sie brauchen oft Sauerstoffgeräte, da sie höher steigen und es nur in<br />

den untersten Schichten genügend Luft zum atmen gibt.<br />

Beispiel: Mount Everest.<br />

Stratosphäre:<br />

In ihr ist die Ozonschicht, die hauptsächlich vor den schädlichen<br />

Strahlungen schützt, aber auch vor der Hitze der Sonne.<br />

Weiterhin gibt es das Ozonloch, durch das UV- Strahlen durchdringen.<br />

Durch diese UV-Strahlen kann man an Hautkrebs erkranken, oder sie<br />

können auch zur Erblindung führen. In Ländern wie Australien ist dies<br />

sehr extrem.<br />

Mesosphäre:<br />

Sie befindet sich in der Höhe zwischen 50-85 Kilometern. Hier verglühen<br />

die meisten Meteoriten. Die obere Grenzschicht der Mesosphäre nennt<br />

man Mesospause.<br />

Thermosphäre:<br />

In ihr lassen sich keine Temperaturen messen, da es dort zu kalt ist. Es<br />

werden nur Strahlungsenergien gemessen.<br />

Exosphäre:<br />

Sie bildet die Grenzschicht in den Weltraum. Außerdem schließt sie sich<br />

der Thermosphäre an und ist auf einer Höhe von 1000 Kilometern. Der<br />

Luftdruck dort oben ist sehr niedrig, wobei man dann von einem Vakuum<br />

spricht.


d) Bestandteile der Atmosphäre:<br />

Stickstoff: 78%<br />

Sauerstoff: 21%<br />

Aragon: 0,9%<br />

Kohlenstoffdioxid: 0,04%<br />

Ohne Kohlenstoffdioxid (CO2 ) wäre es auf der Erde viel kälter, da dieser<br />

zur Klimaerwärmung beiträgt.<br />

Der Treibhauseffekt<br />

Ohne den natürlichen Treibhauseffekt wäre kein Leben auf der Erde<br />

möglich, da die Erde eine Temperatur <strong>–</strong> 18 Grad hätte, und so kommen<br />

+15 Grad zustande. Dies ist deshalb möglich, da er die Wärme speichert<br />

und das Einfrieren des Planeten verhindert.<br />

Den Treibhauseffekt gibt es nur dank den Gasen Kohlenstoffdioxid,<br />

Methan und Wasserdampf. Dieses Gemisch aus Gasen bildet eine<br />

Schutzschicht. Diese Trennschicht, oder auch Membran lässt die<br />

kurzwelligen Strahlungen die von der Sonne kommen weitgehend<br />

hindurch. Die langwelligen Strahlungen die von der Erde abprallen und<br />

zurückkommen, werden teilweise aufgehalten. Es wird verhindert, dass<br />

weitere Strahlungen ins Weltall gelangen. Die Strahlungen die auf der<br />

Erdoberfläche gespeichert wird, heizt die Oberfläche der Erde und deren<br />

Luftschichten auf. Es liegt an der Konzentration der Treibhausgase wie<br />

warm die Erde werden kann.


3. Erdentstehung<br />

a) Vorgeschichte<br />

Auf der Erde entstand das Leben vor ca. 4.5 Milliarden Jahren. Da war<br />

die Erde erst einige 100 Millionen Jahre alt und es ist bis heute nicht<br />

verstanden, wie das Leben in einer so kurzen Zeit entstanden ist. Bisher<br />

hat sich die Erde auch mehrfach verändert. Es sind zudem viele<br />

verschiedene Lebensräume entstanden.<br />

b) Wie ist die Erde entstanden?<br />

Heute wird vermutet, dass vor langer Zeit nur Staub- und Gaswolken<br />

durch das Weltall schwebten. Mit der Zeit haben sich die Gase und der<br />

Staub zu großen, glühenden Kugeln zusammen geformt. Einer dieser<br />

Kugeln ist unsere Erde.<br />

Die Erdkruste<br />

Im Laufe der Jahre hat sich die oberste Schicht der Erde abgekühlt und<br />

die harte Erdkruste hat sich gebildet. Heute spielt sich das ganze Leben<br />

auf der Erdkruste ab. Selbst die tiefsten Bergwerke durchstoßen diese<br />

Kruste nicht.<br />

4. Lebensraum<br />

a) Warum kann man nur auf der Erde leben?<br />

Die Erde ist der bisher einige, bekannte Planet auf dem es Leben gibt.<br />

Aber es laufen schon seit einigen Jahren Untersuchungen von<br />

Wissenschaftler, ob es auf dem Mars Leben gibt oder gab. Ein Grund,<br />

warum man auf der Erde leben kann, ist, dass die Erde die richtige<br />

Position zur Sonne hat. Wir bekommen genau die richtige Wärme der<br />

Sonne. Und außerdem hat die Erde die richtige Umlaufgeschwindigkeit.<br />

Wäre sie zu langsam würden wir verbrennen, wäre der Planet zu<br />

schnell, würden wir erfrieren. Damit wir überhaupt atmen können,<br />

benötigt man eine besondere Zusammensetzung der Gase und genau<br />

diese Zusammensetzung besitzt unser Planet.


) Wie und wo ist das Leben entstanden?<br />

Nach einer neuen Studie von Wissenschaftler steht folgendes fest. Das<br />

Leben auf der Erde ist wahrscheinlich durch Dämpfe entstanden, die<br />

aus den Tiefen der Erde aufgestiegen sind. Das Wasser hat sich in<br />

kleinen Becken gesammelt und so ideale Bedingungen für das erste<br />

Leben geschaffen. Im Gegensatz zu dieser Annahme sind viele andere<br />

Forscher der Meinung, das Leben sei im Meer entstanden. Die Erde sei<br />

damals ein vulkanreicher Planet gewesen. Unter diesen Bedingungen<br />

seien dank vulkanischer Prozesse damals Dämpfe und Gase aus dem<br />

Erdinneren an die Oberfläche gelangt. Die ersten Lebensformen seien<br />

daher aller Wahrscheinlichkeit an Land entstanden und nicht im Ozean.<br />

Die zur Entstehung von Zellen notwendigen chemischen Elemente<br />

seien im Ozean nie in den richtigen Anteilen vorhanden gewesen.<br />

Daraus folgt, dass das Meer wahrscheinlich erst später bevölkert<br />

worden sei.<br />

c) Der grüne/blaue Planet<br />

Die meisten Pflanzen auf der Erde haben grüne Blätter und Stängel.<br />

Vom Weltraum aus betrachtet wirken die Landteile der Erde grün, weil<br />

Milliarden von Pflanzen ihre Oberfläche bedecken. Wiederum wird die<br />

Erde auch blauer Planet genannt. Denn fast drei Viertel der Erde<br />

besteht aus Wasser.<br />

d) Pflanzen<br />

Ohne Pflanzen gäbe es auf der Erde keine Menschen und Tiere, denn<br />

Pflanzen produzieren Wasser und Sauerstoff. Außerdem halten sie mit<br />

ihren Wurzeln den Boden fest, der sonst vom Regen fortgespült werden<br />

würde. Die Menschen brauchen die Pflanzen auch zum Beispiel für die<br />

Herstellung von Medizin, Stoffe und Parfüms. Zudem benutzen wir auch<br />

das Holz von den Bäumen. Wenn es irgendwann keine Pflanzen mehr<br />

geben wird, wird es in kürzester Zeit nichts mehr geben, denn mehr<br />

geben die Nahrungskette wird somit unterbrochen.


5. Zusammenfassung des Themas<br />

Die Erde ist der Sonne am drittnächsten. Sie ist der einzige bekannte<br />

Planet, auf dem es die richtigen Bedingungen für Leben aller Art gibt.<br />

Aber Wissenschaftler suchen auch auf anderen Planeten nach Leben.<br />

Die Erde hat genau die richtige Entfernung zur Sonne, so bekommen<br />

wir die richtige Menge an Wärme und Licht. Dass Pflanzen, Tiere und<br />

Menschen auf der Erde atmen können, ist durch die Zusammensetzung<br />

der Gase möglich. Außerdem ist es warm genug, dass es Wasser in<br />

flüssiger Form gibt. Abschließend ist zu sagen, dass die Erde mehr<br />

geschützt statt zerstört werden sollte.<br />

Quellen:<br />

Informationen:<br />

http://www.gutenachrichten.org/ARTIKEL/gn07ma_art5.htm ( 02.02.12 )<br />

http://www.faz.net/aktuell/wissen/erde/erde-die-gestalt-der-erde-isteinzigartig-1162001.html<br />

( 02.02.12 )<br />

http://www.oekosystem-erde.de/html/wasser.html (23.02.12)<br />

http://www.wasistwas.de/wissenschaft/alleartikel/artikel/link//3d60b9e172/article/warum-entstand-auf-unserer-erdeleben-und-nicht-auf-einem-anderemplaneten.html?tx_ttnews%5BbackPid%5D=1316<br />

( 25.02.12 )<br />

http://www.sonnensystem.haebler.info/Erde.html ( 02.02.12 )<br />

http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/PC5/Kap_II/Atmosphaere.htm (<br />

05.02.12 )


http://troposphaere.com/ ( 05.02.12 )<br />

http://www.atmosphere.mpg.de/enid/Klima_kurz_gefasst/-<br />

_Troposphaere_2kz.html ( 15.02.12 )<br />

http://www.planetwissen.de/natur_technik/polarregionen/polarkreis/index.jsp<br />

(11.02.12)<br />

http://www.arcticcircleinformation.fi/arcticcircle_german_tiedostot/image002.jpg<br />

(11.02.12)<br />

http://www.arcticcircleinformation.fi/arcticcircle_german_tiedostot/image002.jpg<br />

(11.02.12)<br />

http://www.polarkreis.ch/grafiken/polarkreis_karte.jpg (11.02.12)<br />

http://www.astro.uni-koeln.de/node/511 (13.02.12)<br />

http://www.planetwissen.de/natur_technik/wueste/trockenwuesten/trockenwuesten_lebens<br />

raum.jsp (13.02.12)<br />

http://www.abendblatt.de/ratgeber/wissen/article2187409/Entstand-das-<br />

Leben-zuerst-an-Land.html (25.02.12)<br />

http://www.ithakajournal.net/ithaka/wpForschung1/uploads//2009/02/fotolia_6547305_xs.j<br />

pg (26.02.12)<br />

http://www.ikea.com/at/de/images/products/pachira-aquaticapflanze__67472_PE181313_S4.jpg<br />

(03.03.12)<br />

Bilder:<br />

http://www.shoarns.com/Hartmanns%20Zebra%20web%20ma_Aug_200<br />

52099-08-03_14-02-03.jpg (03.03.12)<br />

http://home.arcor.de/ginsterkatze/tiger.jpg (03.03.12)<br />

http://img.fotocommunity.com/images/Eulen-<br />

Greifvoegel/Greifvoegel/Weisskopf-Geier-a22643757.jpg (03.03.12)


http://www.iapg.bv.tum.de/mediadb/16540/16541/SonnensynchroneUml<br />

aufbahn_S5.jpg (24.02.2012)<br />

http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/schulfernsehen/erdesonne-temperaturen120~_v-image512_-<br />

6a0b0d9618fb94fd9ee05a84a1099a13ec9d3321.jpg?version=13234490<br />

73218 (24.02.2012)<br />

http://www.astronomie-tagebuch.de/bilder/sonnensystem12.jpg<br />

(26.02.12)<br />

http://www.planeterde.de/Members/redaktion/GEOTECHNOLOGIEN/Fot<br />

os/Geoid/image_preview (26.02.12)<br />

http://www.kinderrathaus.de/sites/default/files/bilder/umwelt/versorgung/<br />

wasser/wasserkreislauf.gif (29.02.12)<br />

http://www.oekosystem-erde.de/assets/images/Treibhauseffekt.gif (<br />

04.03.12)<br />

Bücher:<br />

Terra, Erdkunde 7, Ernst Klett Verlag<br />

Das Kosmos Buch der Erde; Autorin: Anna Claybourne<br />

Unsere Erde; Autor: Joanne Jessop<br />

Unser Planet Erde; Autoren: Manfred Mai, Remo Berselli

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!