18.01.2013 Aufrufe

kostenfreier Download als PDF - Institut für Wirtschaftsforschung Halle

kostenfreier Download als PDF - Institut für Wirtschaftsforschung Halle

kostenfreier Download als PDF - Institut für Wirtschaftsforschung Halle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IWH __________________________________________________________________<br />

über alle notwendigen ökonomischen und finanziellen Daten zur Berechnung der volkswirtschaftlichen<br />

Leistungsgrößen. Auf regionaler Ebene enthalten die Unternehmensdaten<br />

jedoch eine systematische Verzerrung. Der Grund ist die große Vielzahl von<br />

Mehrländerunternehmen, die ihren Sitz in einer bestimmten Region haben, deren Produktionsaktivitäten<br />

jedoch über verschiedene Bundesländer streuen. Dies ist besonders<br />

ausgeprägt zwischen Ost- und Westdeutschland, da im Zuge der Privatisierung der<br />

ehem<strong>als</strong> staatlichen Unternehmen der DDR ein Großteil an westdeutsche Investoren<br />

verkauft worden ist, die ihren Sitz in einem alten Bundesland haben. Die Anwendung<br />

des Unternehmenskonzepts würde hier die Sitzländer bevorteilen und die Länder mit<br />

den Betriebsstätten benachteiligen. Um solche Verzerrungen zu vermeiden, gehen die<br />

regionalen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen vom Betrieb <strong>als</strong> kleinster wirtschaftlicher<br />

Einheit aus. Grundlagen <strong>für</strong> die Erstellung von Aufkommenstabellen <strong>für</strong> die<br />

regionalen IOR im Bereich der Industrie sind deshalb hier:<br />

– der Monatsbericht <strong>für</strong> Betriebe des Bergbaus, der Gewinnung von Steinen und Erden<br />

sowie des Verarbeitenden Gewerbes und<br />

– die Vierteljährliche Produktionserhebung.<br />

Beide Statistiken erfassen Betriebe von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes mit<br />

mindestens 20 Beschäftigten. Liegt der Sitz des Unternehmens außerhalb Ostdeutschlands,<br />

wird der Betrieb hier ebenfalls erfasst, wenn er mindestens 20 Beschäftigte aufweist.<br />

Diese Quellen weisen den Umsatz der Betriebe bzw. den Verkaufswert der zum<br />

Absatz bestimmten Produkte aus. Auf aggregierter Ebene fehlt hier im Falle des Monatsberichts<br />

allerdings infolge des Schwerpunktprinzips bei der Zusammenfassung der<br />

Betriebe die Information über ihre Produktpalette bzw. im Falle der Produktionserhebung<br />

die Information über die zweigliche Herkunft der Güter. Diese Lücke lässt sich<br />

anhand der Individualdaten aus der Produktionserhebung schließen.10 Die Verteilung<br />

der Industriegüter auf die Herstellerzweige wurde <strong>für</strong> die ostdeutsche wie <strong>für</strong> die westdeutsche<br />

Industrie anhand dieser Individualdaten bestimmt.11<br />

In Anlehnung an den Aufbau der Aufkommenstabelle der IOR <strong>für</strong> Deutschland im Jahr<br />

2000 wurden die regionalen Pendants in der Dimension Güter mal Wirtschaftszweige<br />

aufgestellt. Die Aggregate entsprechen dem Zweisteller der Klassifikation der Wirt-<br />

10 Die Individualdaten zeigen u. a. die betriebliche Herkunft der Güter an. Die entsprechende Betriebsnummer<br />

hilft, anhand des Monatsberichts die Zuordnung des Betriebes zu einem Wirtschaftszweig<br />

festzustellen.<br />

11 Die individuellen Betriebsmerkmale und die dazugehörigen Absatzproduktionswerte sind vertraulich,<br />

können aber von Wissenschaftlern auf der Grundlage einer Nutzungsvereinbarungen in Forschungsdatenzentren<br />

der Statistischen Landesämtern ausgewertet werden. Dies erfolgte hier im Statistischen<br />

Landesamt Sachsen-Anhalt, dem hiermit ausdrücklich Dank <strong>für</strong> die gute Zusammenarbeit<br />

ausgesprochen werden soll.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!