18.01.2013 Aufrufe

Certamen Olympicum Vindobonense 2009/2010 - Dr. Walter Perné

Certamen Olympicum Vindobonense 2009/2010 - Dr. Walter Perné

Certamen Olympicum Vindobonense 2009/2010 - Dr. Walter Perné

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ungefähr um dieselbe Zeit hatte C. Asinius Pollio, ein erfolgreicher Feldherr, berühmter Redner,<br />

Tragiker und Historiker, die erste öffentliche Bibliothek in Rom gegründet. Er führte auch die<br />

sogenannten Rezitationen ein. Vor geladenen Gästen sollten die Dichter und Schriftsteller ihre<br />

Werke vor der Veröffentlichung vorlesen. Diese Probe entschied vielfach im vorhinein über Erfolg<br />

oder Mißerfolg eines Werkes.<br />

Neben dem <strong>Dr</strong>ama wurden in dieser Zeit vor allem Elegien gedichtet. Die Augusteische<br />

Liebeselegie ist eine spezifische Unterart: Ihr Schwerpunkt ist die Liebe – anders als bei<br />

griechischen Elegien, die Trauer- und Klagethemen haben. Das charakteristische Metrum ist das<br />

elegische Distichon, also eine Kombination aus Hexameter und Pentameter. Ovid bezeichnet als die<br />

vier berühmtesten Elegiker seiner Zeit Cornelius Gallus, Tibull, Properz und sich selbst.<br />

<strong>Dr</strong>ei Merkmale charakterisieren die Augusteische Liebeselegie:<br />

Liebe als Dauerzustand (foedus aeternum) – der Dichter/Verliebte strebt mit seiner Geliebten ein<br />

eheähnliches Verhältnis an; es handelt sich daher nicht um ein erotisches kurzlebiges Abenteuer,<br />

sondern um die "wahre Liebe". Bei den Dichtern taucht oft das Motiv auf, dass die Geliebte<br />

anwesend ist, wenn der Dichter, alt und grau, im Sterben liegt.<br />

Liebe als Lebensform (militia amoris) – Der Liebende stellt seine Tätigkeit, seinen Alltag und<br />

seine Beschäftigung gleichwertig neben das Leben eines Politikers oder Soldaten. Er will, dass<br />

seine Existenz in der Gesellschaft ebenso akzeptiert wird. Die "Eroberung" der Geliebten ist für den<br />

Dichter auch eine Art Krieg, wobei die Schilderung der Eroberung häufig Bilder aus dem<br />

Kriegshandwerk aufnimmt.<br />

Liebe als Sklavendienst (servitium amoris) – Der Dichter unterwirft sich seiner Geliebten, die er<br />

oft als Herrin (domina) anredet, und das, obwohl er gesellschaftlich höher steht als die meist aus der<br />

Freigelassenenschicht stammenden Frauen.<br />

Unverkennbar ist der provozierende Charakter dieser Dichtung. Ein Leben für die Liebe, gar eine<br />

Unterordnung unter die Frau, wären für einen Römer aus der Oberschicht völlig undenkbar<br />

gewesen. Wir dürfen annehmen, dass diese Dichtung für aufgeschlossene Leser komisch sein<br />

musste, da sich der Ich-Sprecher ähnlich falsch oder ungeschickt verhielt wie Figuren aus der<br />

Komödie.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!