18.01.2013 Aufrufe

Certamen Olympicum Vindobonense 2009/2010 - Dr. Walter Perné

Certamen Olympicum Vindobonense 2009/2010 - Dr. Walter Perné

Certamen Olympicum Vindobonense 2009/2010 - Dr. Walter Perné

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C. Suetonius Tranquillus (?), de poetis: vita Tibulli<br />

Albius Tibullus eques R(omanus) e Gabis, insignis forma cultuque corporis observabilis, ante alios<br />

Corvinum Messallam oratorem dilexit, cuius etiam contubernalis Aquitanico bello militaribus donis<br />

donatus est. hic multorum iudicio principem inter elegiographos obtinet locum. epistulae quoque<br />

eius amatoriae, quamquam breves, omnino subtiles sunt. obiit adulescens, ut indicat epigramma<br />

Domiti Marsi:<br />

Te quoque Vergilio comitem non aequa, Tibulle,<br />

mors iuvenem campos misit ad Elysios,<br />

ne foret, aut elegis molles qui fleret amores<br />

aut caneret forti regia bella pede.<br />

2. Exkurs: M. Valerius Messalla Corvinus<br />

Messala (* 64 v. Chr.; † 8 n. Chr.) war ein römischer Feldherr, Autor, Literatur- und Kunstmäzen.<br />

Er wurde zeitweise zusammen mit Horaz und dem jüngeren Cicero in Athen erzogen. 42 v. Chr.<br />

wurde er geächtet, jedoch gelang es ihm, ins Feldlager von Brutus und Cassius zu entkommen.<br />

Nach der Schlacht von Philippi (42 v. Chr.) ging er zunächst zu Marcus Antonius über, später dann<br />

zu Octavian, dem späteren Kaiser Augustus. Auf Sizilien kämpfte er 36 v. Chr. gegen Sextus<br />

Pompeius. 33/32 v. Chr. stellte er sich auf die Seite Octavians und verfasste Pamphlete gegen<br />

seinen ehemaligen Freund Antonius. 31 v. Chr. – Messalla war anstelle von Marcus Antonius zum<br />

Konsul ernannt worden – nahm er an der Schlacht von Actium teil. Später war er Befehlshaber im<br />

Osten und unterdrückte danach als Statthalter von Gallien eine Revolte der Aquitanier, wofür er im<br />

Jahr 27 v. Chr. mit einem Triumphzug geehrt wurde.<br />

Messalla soll stolz darauf gewesen sein, bis 42 v. Chr. auf der Seite der Republikaner gekämpft zu<br />

haben. Dies brachte ihn freilich auch einigen Respekt bei republikanisch gesinnten Standesgenossen<br />

ein; es hinderte ihn jedoch nicht, im Jahre 2 v. Chr. für Augustus den Titel pater patriae zu<br />

beantragen. Messalla trat zwar (wohl 26 v. Chr.) bereits nach sechs Tagen Amtszeit als praefectus<br />

urbi (Stadtpräfekt) zurück, angeblich, weil es seiner Ansicht von Rechtsstaatlichkeit widersprach.<br />

Möglich ist aber auch, dass Messalla damals keine Möglichkeit sah, seine Position politisch für sich<br />

zu nutzen und es daher übereilt aufgab. Sicherlich profitierte Messalla jedenfalls insgesamt von den<br />

neuen politischen Verhältnissen.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!