19.01.2013 Aufrufe

Deutsche Rechtschreibung Regeln und ... - EckigesAuge

Deutsche Rechtschreibung Regeln und ... - EckigesAuge

Deutsche Rechtschreibung Regeln und ... - EckigesAuge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 1<br />

16<br />

Streik aus englisch strike). Manche Fremdwörter werden sowohl in<br />

einer integrierten als auch in einer fremdsprachigen Schreibung verwendet<br />

(zum Beispiel Fotograf/Photograph).<br />

Nicht integriert sind üblicherweise<br />

a) zitierte fremdsprachige Wörter <strong>und</strong> Wortgruppen (zum Beispiel: Die<br />

Engländer nennen dies “one way mind”);<br />

b) Wörter in international gebräuchlicher oder festgelegter – vor allem<br />

fachsprachlicher – Schreibung (zum Beispiel City; medizinisch<br />

Phlegmone).<br />

Für die nicht oder nur teilweise integrierten Fremdwörter lassen sich<br />

wegen der Vielgestaltigkeit fremdsprachiger Schreibgewohnheiten<br />

keine handhabbaren <strong>Regeln</strong> aufstellen. In Zweifelsfällen siehe das<br />

Wörterverzeichnis.<br />

(3.2) Für Eigennamen (Vornamen, Familiennamen, geografische<br />

Eigennamen <strong>und</strong> dergleichen) gelten im Allgemeinen amtliche Schreibungen.<br />

Diese entsprechen nicht immer den folgenden <strong>Regeln</strong>.<br />

Eigennamen aus Sprachen mit nicht lateinischem Alphabet können<br />

unterschiedliche Schreibungen haben, die auf die Verwendung verschiedener<br />

Umschriftsysteme zurückgehen (zum Beispiel Schanghai,<br />

Shanghai).<br />

(4) Beim Aufbau der folgenden Darstellung sind zunächst Vokale<br />

(siehe Abschnitt 1) <strong>und</strong> Konsonanten (siehe Abschnitt 2) zu unterscheiden.<br />

Unterschieden sind des Weiteren in beiden Gruppen gr<strong>und</strong>legende Zuordnungen<br />

(siehe Abschnitt 1.1 <strong>und</strong> 2.1), besondere Zuordnungen<br />

(siehe Abschnitte 1.2 bis 1.7 <strong>und</strong> 2.2 bis 2.7) sowie spezielle Zuordnungen<br />

in Fremdwörtern (siehe Abschnitt 1.8 <strong>und</strong> 2.8).<br />

Laute werden im Folgenden durch die phonetische Umschrift wiedergegeben<br />

(zum Beispiel das lange a durch [a:]). Sind die Buchstaben<br />

gemeint, so ist dies durch kursiven Druck gekennzeichnet (zum Beispiel<br />

der Buchstabe h oder H).<br />

1 Vokale<br />

1.1 Gr<strong>und</strong>legende Laut-Buchstaben-Zuordnungen<br />

Als gr<strong>und</strong>legend im Sinne dieser orthographischen Regelung gelten<br />

die folgenden Laut-Buchstaben-Zuordnungen.<br />

Besondere Zuordnungen werden in den sich anschließenden Abschnitten<br />

behandelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!