19.01.2013 Aufrufe

Deutsche Rechtschreibung Regeln und ... - EckigesAuge

Deutsche Rechtschreibung Regeln und ... - EckigesAuge

Deutsche Rechtschreibung Regeln und ... - EckigesAuge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

Zu Zweifelsfällen siehe § 34 E3.<br />

(3) Zusammensetzungen aus (teilweise auch verblasstem) Substantiv +<br />

Verb mit den folgenden ersten Bestandteilen:<br />

heim- zum Beispiel: heimbringen, heimfahren, heimführen,<br />

heimgehen, heimkehren, heimleuchten, heimreisen,<br />

heimsuchen, heimzahlen<br />

irre- irreführen, irreleiten; außerdem: irrewerden<br />

preis- preisgeben<br />

stand- standhalten<br />

statt- stattfinden, stattgeben, statthaben<br />

teil- teilhaben, teilnehmen<br />

wett- wettmachen<br />

w<strong>und</strong>er- w<strong>und</strong>ernehmen<br />

E3: In den Fällen, die nicht durch § 34(1) bis (3) geregelt sind, schreibt man<br />

getrennt. Siehe auch § 34 E4.<br />

Dies betrifft<br />

(1) Partikel, Adverb, Adjektiv oder Substantiv + Verb in finiter Form am<br />

Satzanfang, zum Beispiel:<br />

Hinzu kommt, dass …<br />

Fehl ging er in der Annahme, dass …<br />

Bereit hält er sich für den Fall, dass …<br />

W<strong>und</strong>er nimmt nur, dass …<br />

(2) (zusammengesetztes) Adverb + Verb, zum Beispiel:<br />

abhanden kommen, anheim fallen (geben, stellen), beiseite legen (stellen,<br />

schieben), fürlieb nehmen, überhand nehmen, vonstatten gehen, vorlieb<br />

nehmen, zugute halten (kommen, tun), zunichte machen, zupass kommen,<br />

zustatten kommen, zuteil werden<br />

Zu Fällen wie zu Hilfe (kommen) siehe § 39 E2(2.1); zu Fällen wie infrage<br />

(stellen)/in Frage (stellen) siehe § 39 E3(1).<br />

aneinander denken (grenzen, legen), aufeinander achten (hören, stapeln),<br />

auseinander gehen (laufen, setzen), beieinander bleiben (sein, stehen),<br />

durcheinander bringen (reden, sein)<br />

auswendig lernen, barfuß laufen, daheim bleiben; auch: allein stehen, (sich)<br />

quer stellen<br />

abseits stehen, diesseits/jenseits liegen; abwärts gehen, aufwärts streben,<br />

rückwärts fallen, seitwärts treten, vorwärts blicken<br />

(3) Adjektiv + Verb, wenn das Adjektiv in dieser Verbindung erweiterbar<br />

oder steigerbar ist, wenigstens durch sehr oder ganz, zum Beispiel:<br />

bekannt machen (etwas noch bekannter machen, etwas ganz bekannt<br />

machen), fern liegen (ferner liegen, sehr fern liegen), fest halten, frei<br />

sprechen (= ohne Manuskript sprechen), genau nehmen, gut gehen, gut<br />

schreiben (= lesbar, verständlich schreiben), hell strahlen, kurz treten,<br />

langsam arbeiten, laut reden, leicht fallen, locker sitzen, nahe bringen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!