19.01.2013 Aufrufe

Deutsche Rechtschreibung Regeln und ... - EckigesAuge

Deutsche Rechtschreibung Regeln und ... - EckigesAuge

Deutsche Rechtschreibung Regeln und ... - EckigesAuge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 10<br />

§ 11<br />

§ 12<br />

§ 13<br />

22<br />

ee: Beere, Beet, Fee, Klee, scheel, Schnee, See, Speer, Tee, Teer;<br />

außerdem eine Reihe von Fremdwörtern mit ee im Wortausgang<br />

wie: Armee, Idee, Kaffee, Klischee, Tournee, Varietee<br />

oo: Boot, Moor, Moos, Zoo<br />

Zu die Feen, Seen siehe § 19.<br />

E1: Zu unterscheiden sind gleich lautende, aber unterschiedlich geschriebene<br />

Wortstämme wie: Waage Wagen; Heer her, hehr; leeren lehren; Meer<br />

mehr; Reede Rede; Seele, seelisch selig; Moor Mohr<br />

E2: Bei Umlaut schreibt man nur ä bzw. ö, zum Beispiel: Härchen – aber<br />

Haar; Pärchen – aber Paar; Säle – aber Saal; Bötchen – aber Boot<br />

Wenige einheimische Wörter <strong>und</strong> eingebürgerte Entlehnungen mit<br />

dem langen Vokal [i:] schreibt man ausnahmsweise mit i.<br />

Dies betrifft Wörter wie:<br />

dir, mir, wir; gib, du gibst, er gibt (aber ergiebig); Bibel, Biber, Brise,<br />

Fibel, Igel, Liter, Nische, Primel, Tiger, Wisent<br />

E: Zu unterscheiden sind gleich lautende, aber unterschiedlich geschriebene<br />

Wörter wie: Lid Lied; Mine Miene; Stil Stiel; wider wieder<br />

Für langes [i:] schreibt man ie in den fremdsprachigen Suffixen <strong>und</strong><br />

Wortausgängen -ie, -ier <strong>und</strong> -ieren.<br />

Dies betrifft Wörter wie:<br />

Batterie, Lotterie; Manier, Scharnier; marschieren, probieren<br />

Ausnahmen, zum Beispiel: Geysir, Saphir, Souvenir, Vampir, Wesir<br />

In Einzelfällen kennzeichnet man die Länge des Vokals [i:] zusätzlich<br />

mit dem Buchstaben h <strong>und</strong> schreibt ih oder ieh.<br />

Im Einzelnen gilt:<br />

(1) ih steht nur in den folgenden Wörtern (vgl. § 8):<br />

ihm, ihn, ihnen; ihr (Personal- <strong>und</strong> Possessivpronomen), außerdem Ihle<br />

(2) ieh steht nur in den folgenden Wörtern (vgl. § 6):<br />

fliehen, Vieh, wiehern, ziehen<br />

Zu ieh in Flexionsformen wie befiehl (zu befehlen) siehe § 8 E2.<br />

1.4 Umlautschreibung bei [E]<br />

Für kurzes [E] schreibt man ä statt e, wenn es eine Gr<strong>und</strong>form mit a<br />

gibt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!