19.01.2013 Aufrufe

Geschichtliche Entwicklung - Ethicon Products

Geschichtliche Entwicklung - Ethicon Products

Geschichtliche Entwicklung - Ethicon Products

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlagen 37<br />

Zwei bekannte Techniken stehen dem Operateur<br />

zur Auswahl:<br />

� Die ETHI-ENDO-CLIP-Naht ® nach Lahodny, bestehend aus<br />

einem ca. 7 cm langen PDS ® II-Faden, ausschließlich in den<br />

Fadensträrken 2-0 bis 4-0 erhältlich, ist mit einem vorgelegten<br />

PDS ® II-Clip versehen. Dieser ersetzt den ersten Knoten.<br />

Nach Abschluss der Naht wird ein beiliegender zweiter PDS ®<br />

II-Clip an das Fadenende gesetzt.<br />

Diese Nahttechnik sollte bei Nähten angewandt werden, die<br />

keinen Spannungen unterliegen. Diese Naht bietet sich in<br />

idealer Weise für die Naht an Tuben<br />

und Ovarien an.<br />

� Die schnellste und eleganteste Form<br />

der intrakorporalen Nahtversorgung<br />

ist zweifelsfrei die mittels des LAPRA-<br />

TY ® II Faden-Fixierclips.<br />

Durch die Verwendung von Fadenfixierclips<br />

zu Beginn oder am Ende<br />

einer fortlaufenden bzw. Einzelknopf–Naht<br />

wird der operative Eingriff<br />

stark vereinfacht. Das Knoten bleibt<br />

dem Operateur erspart. Der Fadenfixierclip<br />

sichert die Adaption der<br />

Naht für ca. 14 Tage und ist mit einem<br />

VICRYL ® -Faden der Stärke 2-0 bis 4-0<br />

zu verwenden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!