19.01.2013 Aufrufe

Katalog als PDF zum Download hier! - Georg Kroemer ...

Katalog als PDF zum Download hier! - Georg Kroemer ...

Katalog als PDF zum Download hier! - Georg Kroemer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Magnus<br />

€ 19.95<br />

978-1-84484-540-8<br />

978-1-84484-419-7<br />

€ 24.95<br />

Tizian<br />

Über das Buch:<br />

Dieses Buch präsentiert nicht nur einen erkenntnisreichen Einblick in das Werk eines der technisch<br />

herausragendsten Maler der Welt, sondern es lädt den Leser auch zu einer Entdeckungsreise in die<br />

lebhafte venezianische Kunstszene ein, in der Tizian lebte und arbeitete. Diese spannende<br />

Geschichte wird die breite Öffentlichkeit begeistern, während der einzigartige Vergleich der<br />

venezianischen Maler des 16. Jahrhunderts Kunstexperten und Kunststudenten interessieren wird.<br />

Der Autor beschreibt die zeitgenössischen und historischen Einflüsse des Stils und der Farbgebung,<br />

bei denen Tizian es schließlich zur Meisterschaft brachte. Der Autor zeichnet ferner die<br />

untrennbare Verbindung zwischen Tizians Leben, seinen Beziehungen zu wichtigen venezianischen<br />

Malern, einflussreichen europäischen Politikern und seiner künstlerischen Karriere auf, da Tizian<br />

seinen Stil aus der Begegnung mit anderen Künstlern entwickelte und seine mächtigen Freunde zu<br />

seinen Modellen machte. Nur selten sind eine so spannende Geschichte und qualitativ so<br />

hochwertige Reproduktionen für einen vergleichbar günstigen Preis zu bekommen.<br />

Über den Autor:<br />

Der Schriftsteller, Kunstkritiker und Kunsthistoriker Sir Claude Phillips war ein Kurator der<br />

Wallace Collection. Er schlug zunächst eine Laufbahn <strong>als</strong> Anwalt ein, in deren Verlauf er die<br />

gesamte Welt bereiste. Bei diesen Reisen besuchte er Museen und Kunstsammlungen und<br />

erwarb sich ein breites Kunstwissen. Er wurde daraufhin <strong>als</strong> Kurator der Wallace Collection<br />

auserwählt und verfasste während dieser Tätigkeit Studien zu Reynolds and Tizian.<br />

Ukiyo-e<br />

240 x 320 mm<br />

288 Seiten<br />

Ca. 170 Illustrationen<br />

Gebunden mit Schut<strong>zum</strong>schlag<br />

Über das Buch:<br />

Ukiyo-e („Bilder der fließenden Welt“) ist die Bezeichnung für eine in der glanzvollen Edo-Ära<br />

(1605-1868) entstandene japanische Kunstbewegung. Der diesen Drucken verliehene<br />

hedonistische Name war <strong>als</strong> ein ironischer Kontrast zu der buddhistischen Astralebene der<br />

„leidenden Welt“ gemeint. Es handelt sich bei diesen Drucken jeweils um das kollektive Werk<br />

eines Malers, eines Stechers und eines Druckers, auch wenn diese Kunstwerke gemeinhin vor<br />

allem den Malern und gelegentlich auch den Druckern zugeschrieben werden. Die Drucke des<br />

Ukiyo-e wurden erst durch ihre geringen Kosten infolge des technischen Fortschritts der<br />

Druckkunst ermöglicht. Sie zeigten Szenen aus dem Alltagsleben und stellten Bijin („schöne<br />

Frauen“), Kabuki-Schauspieler und sogar Sumoringer dar. Später wurden Landschaften zu<br />

beliebten Motiven des Ukiyo-e. Der Begründer der Bewegung, Moronobu, und Künstler wie<br />

Hokusai, Hiroshige, Utamaro und Sharaku zählen zu den berühmtesten Vertretern dieser<br />

Kunstgattung. Japan öffnete sich im Jahr 1868 dem Westen. Die meisterliche Technik, die Zartheit<br />

der Bilder und die grafische Präzision des Ukiyo-e nahmen den Westen sofort gefangen und<br />

übten großen Einfluss auf Künstler wie Klimt, van Gogh und die Impressionisten aus.<br />

Die europäische Kunst dieser gesamten Epoche war von Japan geradezu fasziniert. Das<br />

Autorenteam unterstreicht in seiner Analyse implizit den großen Einfluss dieser Bewegung auf die<br />

gesamte westliche Kunst der damaligen Zeit. Die großartigen Drucke des Ukiyo-e spiegeln die<br />

Entstehung des Ide<strong>als</strong> der weiblichen Schönheit, vor allem des weiblichen Gesichts, ebenso wie die<br />

Wandlungen unterworfene Rolle der Götter und die Bedeutung der Landschaft, vor allem bei dem<br />

von den Impressionisten hoch geschätzten Hiroshige, wider. Auf diese Weise verkörpern die<br />

Drucke des Ukiyo-e ein unbezahlbares Zeugnis für die vollständige Entwicklung einer Gesellschaft.<br />

Die Autoren:<br />

Woldemar von Seidlitz ist ein deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller. Seine Studien zur<br />

japanischen Kunst sind ein das Werk vorangehender Kunsthistoriker fortführendes<br />

hochrangiges Nachschlagewerk.<br />

Dora Amsden ist ebenfalls Kunsthistorikerin und spezialisiert auf das Bild der Frau in den<br />

japanischen Drucken.<br />

www.parkstone-international.com<br />

59<br />

Magnus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!