20.01.2013 Aufrufe

leseprobe - Hase und Igel Verlag

leseprobe - Hase und Igel Verlag

leseprobe - Hase und Igel Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Inhalt<br />

Hinführung, Begrüßung <strong>und</strong> weitere Rituale<br />

Natur <strong>und</strong> Wissen<br />

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Ritual: Hallo, Kinder, es ist Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Ritual: Willkommen in der Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Begrüßungsritual: Hallo, schön, dass du da bist! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Lied: Hallo, schön, dass du da bist! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Fingerspiel /Ritual: Alle Finger tanzen leise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Ritual: Duftender Morgengruß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Wahrnehmungsspiel: Fühl mal, wer da ist! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Spiel: Eins, zwei, drei, viele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Ritual: Ich bin ich – seht ihr mich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Methodentipp: Wochentagekalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Liedeinführung: Hallo, lieber Montag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Lied: Hallo, lieber Montag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Gespräch /Spiel: Zwölf Monat’ hat das Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Lied: Zwölf Monat’ hat das Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Gestaltungsvorlage: Monatsmotive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Gespräch: Unser Tag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Ritual/Liedeinführung: Der Kreis ist vorbei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Lied: Der Kreis ist vorbei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Infoseite: Frühling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Experiment: Wie wächst es besser? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Gedicht: Das Samenkorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Rollenspiel: Heraus aus dem Ei! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Lied: Kuckuck, Kuckuck, ruft’s aus dem Wald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Liedbegleitung: Kuckuck, Kuckuck, ruft’s aus dem Wald . . . . . . . . . . . . 30<br />

Kimspiel: Frühlingsduft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Spiel: Frühlingsfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Kimspiel: Was liegt hier versteckt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Gespräch: Wann wird es morgens hell? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Gespräch /Spiel: Alle Bienen fliegen aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Lied: Im Bienenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Frühling © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München


Sprache <strong>und</strong> Kommunikation<br />

Emotionalität<br />

Inhalt<br />

Sprachspiel: Frühlingszungenbrecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Gedicht: Der Frühling ist die schönste Zeit! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Fabulieren: Beim Osterhasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Spiel /Gedicht: Osterüberraschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Sprachspiel: Frühlingskauderwelsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Sprachspiel: Aprilscherze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Spiel: Wandernde Bohne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Spiel: Reise durch den Frühling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Gespräch/Liedeinführung: Frühlingsgefühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Lied: Komm, lieber Mai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Gespräch: Vom Groß- <strong>und</strong> Kleinsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Lied: Ich bin noch klein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Singspiel: Vom Können <strong>und</strong> Nicht-Können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Lied: Mäh, Lämmchen, mäh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Infoseite: Ostern <strong>und</strong> Osterbrauchtum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Zum Vorlesen: Warum wir Ostern feiern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Gespräch /Gestalten: Osterkerze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Gebet: Guten Morgen, lieber Gott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

Gestalten: Palmbuschen binden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Gespräch: Tod <strong>und</strong> dann? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Übung /Gebet: Danke für den schönen Tag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Lied/Kanon: Froh zu sein, bedarf es wenig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Geburtstagsritual: Die „Das-bist-du-Kiste“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Fingerspiel: Die Geburtstagsfeier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Tanzen: Geburtstagstanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Lied: Geburtstagstanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Frühling © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München<br />

3


6<br />

Vorwort<br />

Organisatorisches<br />

Einige organisatorische Aspekte erleichtern den Ablauf<br />

des Morgenkreises . Der Raum sollte möglichst<br />

viel Platz bieten <strong>und</strong> gut gelüftet sein . Idealerweise<br />

befinden sich nur wenige Einrichtungsgegenstände<br />

oder Möbel darin, alternativ eignen sich auch eine<br />

Turnhalle oder ein Bewegungsraum . Falls die Kinder<br />

auf dem Boden sitzen, sollte es einen Teppich, Sitzkissen<br />

o . Ä . geben . Alle Materialien, die im Morgenkreis<br />

eingesetzt werden, müssen greifbar sein <strong>und</strong><br />

stehen übersichtlich im Regal, im Schrank oder in einer<br />

vorbereiteten „Themenkiste“ bereit . Materialien, die<br />

dort dauerhaft ihren Platz finden können, sind z .B .:<br />

• Sammelordner bzw . Kartei mit Liedern, Geschichten<br />

<strong>und</strong> Kreisspielen<br />

• verschiedene Instrumente<br />

• Abspielgerät sowie sortierte Kassetten bzw . CDs<br />

• Tücher <strong>und</strong> große Stoffe<br />

• Klebeband oder Seile, um Grenzen auf dem Fußboden<br />

zu markieren<br />

• Taschenlampen, Teelichter oder Kerzen .<br />

Aufbau des Materials<br />

Der vorliegende Band bietet Ihnen neben methodischen<br />

Tipps zur Gestaltung des Morgenkreises insbesondere<br />

Anregungen zum Thema „Frühling“ . Damit<br />

können Sie den Kindern diese Jahreszeit näherbringen<br />

<strong>und</strong> mit ihnen zusammen die Besonderheiten der<br />

Frühlingsmonate erleben . Wecken Sie das Interesse<br />

der Kinder, indem Sie Gespräche führen, Fragen stellen<br />

<strong>und</strong> sie mit Liedern <strong>und</strong> Spielen zum Mitmachen<br />

<strong>und</strong> Nachdenken motivieren .<br />

In den vier Kapiteln des Bandes finden Sie Aktivitäten<br />

<strong>und</strong> Anregungen, von denen die meisten ohne<br />

viel Aufwand sofort umsetzbar sind . Sollten Sie Vorbereitungen<br />

treffen müssen, sind diese genau erklärt .<br />

Sie können mit den Kindern oder ohne sie durchgeführt<br />

werden . Zu Wissensthemen, die Sie mit den Kindern<br />

im Morgenkreis besprechen <strong>und</strong> die Anlass für<br />

weitere Spielideen sind, gibt es in den jeweiligen Kapiteln<br />

außerdem Seiten mit Hintergr<strong>und</strong>informationen .<br />

Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Frühling © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München<br />

Hinführung, Begrüßung <strong>und</strong> weitere Rituale<br />

In diesem Kapitel finden Sie kleine Rituale, Spiele <strong>und</strong><br />

Aktionen, mit denen Sie die Kinder auf wertschätzende<br />

<strong>und</strong> herzliche Art begrüßen <strong>und</strong> Übergänge kindgerecht<br />

gestalten können . Auch das Hinführen zum Kreis<br />

bzw . das vorherige Aufräumen werden thematisiert .<br />

Sind alle da? Wer fehlt heute? – Das tägliche Durchzählen<br />

der Kinder ist wichtig, denn sie erleben dadurch,<br />

dass jedes Kind ein bemerkenswerter Teil der Gruppe<br />

ist . Spielerisch lernen die Kinder dabei außerdem die<br />

Wochentage, Monate <strong>und</strong> den Jahreslauf kennen .<br />

Natur <strong>und</strong> Wissen<br />

Dieses Kapitel bietet Anregungen, wie die Kinder im<br />

Morgenkreis spielerisch ihr Sachwissen erweitern<br />

können . Sie erhalten Impulse für weitere Forschungen<br />

<strong>und</strong> Beobachtungen . Hier sind die Jahreszeiten<br />

sowohl mit ihren jeweiligen Besonderheiten im Tier<strong>und</strong><br />

Pflanzenbereich als auch mit ihren unterschiedlichen<br />

Wetterbedingungen Thema . Im Hinblick auf den<br />

Frühling werden u .a . die Themen „Vögel <strong>und</strong> Nestbau“<br />

<strong>und</strong> „Pflanzenwachstum“ angesprochen .<br />

Sprache <strong>und</strong> Kommunikation<br />

Im Kreis kann jeder gesehen <strong>und</strong> gehört werden . Das<br />

Kapitel liefert für diese kommunikative Sitzordnung<br />

viele Ideen, die die Kinder zum Sprechen einladen . In<br />

diesem täglichen Ritual erfahren die Kinder, wie miteinander<br />

gesprochen wird <strong>und</strong> wie sie einander zuhören<br />

können . Fingerspiele, Gedichte <strong>und</strong> Reime erweitern<br />

darüber hinaus den Wortschatz <strong>und</strong> die Sprechfähigkeit<br />

der Kinder spielerisch .<br />

Emotionalität<br />

Das letzte Kapitel spricht den Bereich Sinne <strong>und</strong><br />

Gefühle an . Es regt dazu an, sich im Morgenkreis mit<br />

(inter-)religiösen Bezügen <strong>und</strong> Werten auseinanderzusetzen<br />

. Egal ob Sie in einem christlich orientierten Kindergarten<br />

arbeiten oder ob die Einrichtung keine religiöse<br />

Ausrichtung hat – Kinder sollten auf jeden Fall<br />

erfahren, welche Werte unsere Gesellschaft prägen<br />

<strong>und</strong> welchen Hintergr<strong>und</strong> religiöse Feste haben . Im<br />

vorliegenden Band gibt es daher Angebote r<strong>und</strong> um<br />

den Frühling <strong>und</strong> Ostern .<br />

Darüber hinaus soll auch das Bedürfnis der Kinder,<br />

mit allen Sinnen zu lernen, nicht zu kurz kommen . Sie


finden dazu Impulse, bestimmte Sinne zu mobilisieren,<br />

<strong>und</strong> Spielideen, wie Sie die Gefühle der Kinder in<br />

den Mittelpunkt des Geschehens stellen können . Die<br />

Kinder lernen, ihre Wünsche in Worte zu fassen, ihre<br />

Bedürfnisse <strong>und</strong> Gefühle zu äußern <strong>und</strong> Konflikte mit<br />

Worten statt mit den Fäusten zu lösen . Auch Geburtstage<br />

sollten im Morgenkreis gebührend beachtet werden<br />

. Das stärkt das Selbstwertgefühl <strong>und</strong> die Gemeinschaft<br />

.<br />

Die Aktivitäten in den einzelnen Kapiteln sind nicht an<br />

den Morgenkreis geb<strong>und</strong>en, sondern können auch zu<br />

anderen Tageszeiten <strong>und</strong> Gelegenheiten angeboten<br />

werden . Wenn in Ihrer Gruppe z .B . ein Abschlusskreis<br />

stattfindet, passen die meisten der Angebote eben-<br />

Vorwort<br />

falls in diese R<strong>und</strong>e . Viele Spielideen sind auch ideal<br />

für „Zwischendurch“, wenn die Gruppe Lust auf ein<br />

gemeinsames Spiel hat oder wenn Zeit vor dem Mittagessen<br />

überbrückt werden muss . Viele Aktionen können<br />

Sie sehr gut nach draußen verlegen . Sie sind daher<br />

für den Waldkindergarten oder Ausflugstage bestens<br />

geeignet .<br />

Wie auch immer Ihre Situation in Ihrer Einrichtung<br />

aussieht: Der Morgenkreis wird erst lebendig, wenn<br />

Sie <strong>und</strong> die Kinder ihn mit Leben füllen . Nehmen Sie<br />

daher meine Ideen mit, um Ihre eigenen Ideen <strong>und</strong> die<br />

der Kinder zu erweitern <strong>und</strong> zu vertiefen . Ich wünsche<br />

Ihnen dabei viel Freude!<br />

Yvonne Wagner<br />

Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Frühling © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München<br />

7


Hinführung, Begrüßung <strong>und</strong> weitere Rituale<br />

Art der Aktivität:<br />

Fingerspiel /Ritual<br />

Kompetenzbereiche:<br />

Sprechfreude entwickeln,<br />

Konzentration, Feinmotorik<br />

<strong>und</strong> Koordination weiterentwickeln<br />

Material:<br />

–<br />

Alle Finger tanzen leise<br />

Nach einer persönlichen Begrüßung kann auch ein Fingerspiel einen Einstieg<br />

in den Morgenkreis bilden . Regelmäßig eingesetzt signalisiert es den<br />

Kindern den Beginn des Morgenkreises . Sie kommen zur Ruhe <strong>und</strong> können<br />

sich auf die nachfolgenden Aktivitäten konzentrieren .<br />

So geht’s:<br />

• Die Kinder sitzen entspannt im Kreis .<br />

• Erzählen Sie, dass Sie auch die Finger begrüßen möchten . Fragen Sie,<br />

ob die Kinder alle ihre Finger mitgebracht haben . Zeigen Sie dabei Ihre<br />

Hände <strong>und</strong> zappeln Sie mit den Fingern . Die Kinder tun es Ihnen gleich .<br />

• Während Sie das Fingerspiel sprechen, halten Sie die Hände in Brusthöhe,<br />

damit alle Kinder die Bewegungen gut sehen können .<br />

• Sprechen Sie deutlich <strong>und</strong> langsam .<br />

• Fordern Sie die Kinder nach einem Durchgang auf, mitzusprechen <strong>und</strong><br />

die Finger entsprechend mitzubewegen .<br />

• Wiederholen Sie das Spiel mehrmals .<br />

Erst kommt der Daumen, links <strong>und</strong><br />

rechts .<br />

Dann kommt der Zeigefinger,<br />

links <strong>und</strong> rechts .<br />

Dann kommt der Mittelfinger,<br />

links <strong>und</strong> rechts .<br />

Dann kommt der Ringfinger,<br />

links <strong>und</strong> rechts .<br />

Und jetzt kommt auch der kleine<br />

Finger, links <strong>und</strong> rechts .<br />

Nun berühren sich alle Fingerspitzen<br />

<strong>und</strong> bilden einen „Kreis“ .<br />

12 Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Frühling © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München<br />

erst den linken, dann den rechten<br />

Daumen zeigen <strong>und</strong> die Daumenspitzen<br />

aneinanderlegen<br />

den linken <strong>und</strong> dann den rechten<br />

Zeigefinger ausstrecken <strong>und</strong> auch<br />

diese Fingerspitzen aneinanderlegen<br />

wie beim Zeigefinger verfahren<br />

wie beim Zeigefinger verfahren<br />

wie beim Zeigefinger verfahren<br />

Alle Finger tanzen leise<br />

zusammen hier im Morgenkreise . den „Kreis“ vor den Körper halten<br />

<strong>und</strong> mit wellenförmigen Bewegungen<br />

„tanzen“ lassen<br />

Tipp:<br />

Bei den Mittel- <strong>und</strong> Ringfingern ist es gar nicht so einfach, sie einzeln auszustrecken<br />

. Ermuntern Sie die Kinder dennoch, es zu versuchen .


Hinführung, Begrüßung <strong>und</strong> weitere Rituale<br />

Zwölf Monat’ hat das Jahr<br />

Text: Yvonne Wagner<br />

Melodie: volkstümlich, nach „Drunt in der grünen Au“<br />

Refrain: Zwölf Monat’ hat das Jahr, das ist sonnenklar, juchhe, zwölf Monat’ hat das Jahr, das ist sonnenklar!<br />

2 . Was passiert im Februar? Wir feiern Karneval! Januar, Februar .<br />

3 . Was passiert im Monat März? Der März macht’s endlich bunt . Januar, Februar, März .<br />

4 . Was passiert wohl im April? April macht, was er will . Januar, Februar, März, April .<br />

5 . Was passiert im Monat Mai? Im Mai blüh’n Baum <strong>und</strong> Strauch . Januar, Februar, März, April, Mai .<br />

6 . Was passiert im Juni wohl? Jetzt fängt der Sommer an . Januar, Februar, März, April, Mai, Juni .<br />

7 . Was passiert im Juli wohl? Im Juli wird es heiß . Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli .<br />

8 . Was passiert wohl im August? August bringt Reiselust . Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August .<br />

9 . Was bringt der September wohl? September bringt den Herbst . Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli,<br />

August, September .<br />

10 . Was bringt der Oktober wohl? Die Drachen steigen hoch . Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August,<br />

September, Oktober .<br />

11 . Was bringt der November wohl? Laternen leuchten hell . Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August,<br />

September, Oktober, November .<br />

12 . Was bringt der Dezember wohl? Advent <strong>und</strong> Weihnachtsfest . Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August,<br />

September, Oktober, November, Dezember .<br />

Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Frühling © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München<br />

21


Kuckuck, Kuckuck, ruft’s aus dem Wald<br />

Er lebt in Wäldern <strong>und</strong> Parks, frisst Raupen <strong>und</strong> Insekten <strong>und</strong> sein Ruf<br />

signalisiert ganz klar, dass es jetzt Frühling ist: der Kuckuck . Da sein<br />

Gesang erst ab Mitte April wieder zu hören ist, wenn der Kuckuck aus<br />

seinem afrikanischen Winterquartier zurückgekehrt ist, bietet sein Ruf einen<br />

guten Anlass, um mit den Kindern das Thema Zugvögel anzusprechen .<br />

Darüber hinaus können Sie mit diesem Lied gemeinsam mit den Kindern<br />

den Frühling begrüßen .<br />

So geht’s:<br />

• Sprechen Sie mit den Kindern über die Kennzeichen des Frühlings .<br />

Woran merken wir, dass es Frühling wird?<br />

• Wenn die Kinder nicht auf Zugvögel zu sprechen kommen, fragen Sie,<br />

ob alle Vögel den ganzen Winter über bei uns leben . Kennen die Kinder<br />

Namen von Zugvögeln?<br />

• Schlagen Sie dann vor, ein Lied von einem Zugvogel, dem Kuckuck, zu<br />

singen . Haben die Kinder schon einmal einen Kuckuck rufen hören?<br />

Wenn ja, fragen Sie die Kinder, ob sie wie ein Kuckuck rufen können .<br />

• Dann singen Sie den Kindern das Lied vor .<br />

• In einem weiteren Durchgang bitten Sie die Kinder mitzusingen .<br />

• Anschließend nehmen sich einige Kinder Klanghölzer <strong>und</strong> spielen beim<br />

nächsten Singen den Takt zunächst durchgehend mit .<br />

• Wenn die Kinder darin sicher sind, versuchen sie, den Ruf des Kuckucks<br />

rhythmisch nachzuahmen, indem sie die Klanghölzer bei „Kuckuck“ nur<br />

auf die 1 <strong>und</strong> 2 anschlagen:<br />

• Wenn der Impuls, auch auf die 3 anzuschlagen, zu stark ist, können die<br />

Kinder ersatzweise mit den Klanghölzern auf ihre Schenkel klopfen .<br />

• Eine weitere Steigerung im Schwierigkeitsgrad ist es, diesen Rhythmus<br />

auch auf „Frühling“ in der letzten Liedzeile zu spielen .<br />

• Die Kinder wechseln sich im Morgenkreis mit der Liedbegleitung ab . Oder<br />

schlagen Sie vor, dass am nächsten Tag andere Kinder begleiten dürfen .<br />

Varianten:<br />

• Statt das Lied mit Klanghölzern zu begleiten, können die Kinder auch<br />

klatschen oder auf die Schenkel patschen .<br />

• Stellen Sie zwei Metallophone mit den Klangplatten C <strong>und</strong> A bereit . Die<br />

Kinder begleiten dann jeweils den Kuckucksruf damit .<br />

• Ein paar Kinder singen den Kuckucksruf allein <strong>und</strong> die anderen stimmen<br />

in das Lied ein .<br />

Natur <strong>und</strong> Wissen<br />

Art der Aktivität:<br />

Liedbegleitung<br />

Kompetenzbereiche:<br />

Sachwissen vertiefen,<br />

Instrumente kennenlernen,<br />

Rhythmusgefühl <strong>und</strong><br />

Reaktionsfähigkeit weiterentwickeln<br />

Material:<br />

Lied S . 30, Klanghölzer<br />

Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Frühling © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München<br />

31


Emotionalität<br />

Art der Aktivität:<br />

Gespräch /Liedeinführung<br />

Kompetenzbereiche:<br />

Gefühle erkennen <strong>und</strong> benennen,<br />

Wortschatz erweitern,<br />

Sprachkompetenz ausbauen<br />

Material:<br />

Lied S . 47<br />

Frühlingsgefühle<br />

Nicht nur den Kindern wird der Winter manchmal gar zu lang . Auch wir<br />

Erwachsene sehnen uns nach mehr Bewegung im Freien <strong>und</strong> die Rückkehr<br />

der Farben in die Natur . Thematisieren Sie diese Bedürfnisse im Morgenkreis<br />

mithilfe eines klassischen Frühlingsliedes, das die Sehnsucht nach<br />

dem Frühling für Kinder sehr verständlich ausdrückt . Auch wenn manche<br />

Textstellen etwas altmodisch anmuten, weil sich die gesellschaftlichen<br />

Gegebenheiten inzwischen verändert haben, so sind die Gefühle, die im<br />

Text angesprochen werden, jedes Jahr aufs Neue aktuell .<br />

So geht’s:<br />

• Führen Sie ein einleitendes Gespräch im Morgenkreis <strong>und</strong> lassen Sie die<br />

Kinder erzählen, was sie im Winter vermissen <strong>und</strong> worauf sie sich freuen,<br />

wenn es Frühling wird . Anknüpfungspunkte können die Spiele <strong>und</strong> Aktivitäten<br />

sein, mit denen sich die Kinder jeweils beschäftigen .<br />

• Singen Sie dann das Lied Strophe für Strophe vor .<br />

• Lesen Sie den Text noch einmal vor <strong>und</strong> besprechen Sie mit den Kindern,<br />

was im Lied erzählt wird .<br />

• Klären Sie unbekannte Begriffe, z . B .:<br />

– dauert (es tut mir für sie leid)<br />

– Herzeleid (Kummer)<br />

– wie’s Hühnchen auf dem Ei (abwartend)<br />

– gelind (wärmer)<br />

– Nachtigall (Zugvogel, der im Frühling zurückkehrt <strong>und</strong> am späten Abend<br />

singt) .<br />

• Lassen Sie die Kinder ihre eigenen Erfahrungen mit dem Lied in Verbindung<br />

bringen: Womit beschäftigen sich die Kinder im Lied, was spielen<br />

die Kinder heute?<br />

• Singen Sie nun das Lied mit den Kindern Strophe für Strophe . Je nach<br />

Dauer der Gespräche kann es auch ratsam sein, das Lied erst im nächsten<br />

Morgenkreis mit den Kindern gemeinsam zu singen . In diesem Falle<br />

singen Sie das Lied nur noch einmal vor .<br />

Tipps:<br />

• Bringen Sie ein getrocknetes oder frisches Veilchen oder ein Foto davon<br />

mit .<br />

• Spielen Sie mit den Kindern einige der Spiele, die im Liedtext genannt<br />

werden .<br />

46 Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Frühling © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!