20.01.2013 Aufrufe

pdf-Datei - Evangelische Erwachsenenbildung Geislingen

pdf-Datei - Evangelische Erwachsenenbildung Geislingen

pdf-Datei - Evangelische Erwachsenenbildung Geislingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Referenten:<br />

Träger:<br />

Prälatin Gabriele Wulz, Ulm<br />

Prof. Gerhard Hess, <strong>Evangelische</strong> Hochschule<br />

Ludwigsburg<br />

Hans-Martin Härter und Alma Ulmer,<br />

Gemeindeberatung<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

<strong>Geislingen</strong><br />

Kirchen sehen - Kirchen verstehen<br />

ÖKUMENISCHE KIRCHENFÜHRERAUSBILDUNG<br />

Kirchenführerinnen und Kirchenführer sind<br />

Wegweiser zu Schätzen der Tradition und<br />

Quellen des Glaubens. Wer eine Kirche<br />

betritt, stellt sich bewusst in einen Raum, der<br />

angefüllt ist mit Glaubensspuren: Hier wurde<br />

oft seit Jahrhunderten gebetet, gesungen,<br />

gelacht und geweint. Und der Raum birgt<br />

Geschichte: Nichts sonst symbolisiert so<br />

stark Liturgie, Verkündigung, Theologie und<br />

Kirchengeschichte wie ein Kirchenraum.<br />

Die Ausbildung umfasst 120 Unterrichtseinheiten,<br />

die in Grundkurs und Aufbaumodule<br />

aufgeteilt sind.<br />

Der Grundkurs vermittelt Ihnen in rund 80<br />

Unterrichtseinheiten Kenntnisse, mit denen<br />

Kirchenräume und ihr Inventar in ihren vielfältigen<br />

Dimensionen erschlossen und vermittelt<br />

werden können:<br />

• Bau- und Kunstgeschichte<br />

• Theologische und kirchengeschichtliche<br />

Hintergründe<br />

• Kirchenraum als Liturgieraum<br />

• Symbolik, Symboldidaktik und<br />

Ikonographie<br />

• Didaktik der Kirchenpädagogik und<br />

Methoden der teilnehmerorientierten<br />

Kirchenführung<br />

• Ganzheitliche und spirituelle Formen<br />

der Kirchenführung<br />

• Rhetorik und Standing<br />

Termine und Orte Grundkurs 2013:<br />

Teil 1: 21. - 25. April im Stift Urach<br />

Teil 2: 23. - 26. Juni im Hirscherhaus in Rottenburg<br />

85<br />

Fortbildungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!