20.01.2013 Aufrufe

2 Schulleitung der Schule Wabern 6 Editorial 8 ... - Schulen Wabern

2 Schulleitung der Schule Wabern 6 Editorial 8 ... - Schulen Wabern

2 Schulleitung der Schule Wabern 6 Editorial 8 ... - Schulen Wabern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spezialunterricht<br />

Integrative För<strong>der</strong>ung<br />

Die Integrative För<strong>der</strong>ung unterstützt die Einglie<strong>der</strong>ung von Kin<strong>der</strong>n<br />

und Jugendlichen mit Entwicklungsverzögerungen, Lernstörungen,<br />

Lernbehin<strong>der</strong>ungen und Verhaltensauffälligkeiten in<br />

Kin<strong>der</strong>garten und Volksschule.<br />

Aufgabenbereiche<br />

-Betreuung von Schülern mit isolierten Lernstörungen in Schriftsprache<br />

und Kommunikation | Mathematik<br />

-Betreuung von Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten<br />

-Kurzinterventionen<br />

-Klasseninterventionen<br />

-Früherkennung durch För<strong>der</strong>diagnostik<br />

-Pädagogische, methodische und didaktische Beratung <strong>der</strong> Lehrkräfte<br />

-Elternberatung in pädagogischen Fragen<br />

-Abklärungen<br />

Anmeldung<br />

Die Anmeldung erfolgt durch die Klassenlehrkraft über das<br />

Stufenmodell im Einverständnis <strong>der</strong> Eltern. Darauf folgt eine Weiter-<br />

leitung an die Fachinstanz zuhanden <strong>der</strong> Beurteilungs- und Zu-<br />

weisungskonferenz, welche den Antrag bewilligt.<br />

Stufenmodell<br />

Stufe 1: För<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Klasse<br />

Stufe 2: Mithilfe <strong>der</strong> Eltern<br />

Stufe 3: Beizug von Lehrkräften <strong>der</strong> Integrativen För<strong>der</strong>ung<br />

Stufe 4: Anmeldung zur Abklärung durch die Fachinstanz<br />

36|37<br />

Klasse für beson<strong>der</strong>e För<strong>der</strong>ung KbF<br />

Mit <strong>der</strong> Einführung des Artikels 17 «Integration» wird die neue<br />

Regelung für Kin<strong>der</strong> mit beson<strong>der</strong>en Bedürfnissen umgesetzt. Für<br />

das Schuljahr 2009|2010 gilt in <strong>der</strong> Gemeinde Köniz eine Übergangsregelung:<br />

Im Dorfschulhaus wird eine Klasse für beson<strong>der</strong>e<br />

För<strong>der</strong>ung geführt.<br />

Einschulungsklasse<br />

In den Einschulungsklassen wird das Pensum des ersten Schuljahres<br />

auf zwei Jahre verteilt. Für Kin<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Einschulungsklasse<br />

wird ein Schultransport organisiert. Die Einschulungsklassen<br />

werden im 2009|2010 im Liebefeld und in Köniz Buchsee geführt.<br />

Logopädie<br />

Logopädinnen sind für Kin<strong>der</strong> mit Störungen <strong>der</strong> gesprochenen<br />

und geschriebenen Sprache zuständig. Störungen des Sprechens<br />

(Artikulation, Wortschatz, Satzstellung, Redefluss) und <strong>der</strong> Stimme<br />

gehören zu ihrem Aufgabenbereich.<br />

Psychomotorik<br />

In diesem Spezialunterricht wird sowohl an Störungen <strong>der</strong> Grobmotorik<br />

(im ganzen Körper), <strong>der</strong> Feinmotorik (Tätigkeiten mit den<br />

Händen), <strong>der</strong> Graphomotorik (Schwierigkeiten beim Erlernen <strong>der</strong><br />

Schrift) als auch an allgemein undifferenzierten Körperwahrnehmungen<br />

gearbeitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!