20.01.2013 Aufrufe

COM-ING ag Holz-Beton Verbundtragwerke eine innvoative und ...

COM-ING ag Holz-Beton Verbundtragwerke eine innvoative und ...

COM-ING ag Holz-Beton Verbundtragwerke eine innvoative und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>COM</strong>-<strong>ING</strong> <strong>ag</strong><br />

Heinz Wieland, Dipl. Bauing. ETH<br />

Parstolia 539, CH-7212 Seewis<br />

Tel +4181 325 1119 Fax +411 274 2377<br />

info@com-ing.com – www.com-ing.com<br />

Die unbekannte in diesem Berechnungsgang<br />

ist die Schubsteifigkeit C der<br />

Verbinder. Sie kann nur durch Versuche<br />

ermittelt werden. Die Resultate werden in<br />

Deutschland durch <strong>eine</strong> allgemein<br />

bauaufsichtliche Zulassung beschrieben.<br />

In den nebenstehenden Formeln ist das<br />

Kriechen von <strong>Holz</strong> <strong>und</strong> <strong>Beton</strong> mit den<br />

Kriechfaktoren χ bezeichnet. In den<br />

Zulassungen wird vorgeschl<strong>ag</strong>en, entsprechend<br />

reduzierte E-Moduli für <strong>Holz</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Beton</strong> zu verwenden.<br />

Kriechen <strong>und</strong> Schwinden sind zu<br />

berücksichtigen.<br />

Ein ganz wesentlicher Vorteil von <strong>Holz</strong>-<strong>Beton</strong><br />

Verb<strong>und</strong>tr<strong>ag</strong>werken ist die querverteilende<br />

Wirkung der <strong>Beton</strong>platte. Diese wird<br />

allgemein anerkannt<br />

<strong>und</strong> führt<br />

dazu, dass die<br />

nach DIN 1055-3 reduzierten Nutzlasten für Wohn- <strong>und</strong><br />

Bürobauten (1.5 kPa an Stelle von 2.0 kPa für <strong>Holz</strong>decken)<br />

verwendet werden dürfen. Im Bild links die Querverteilung für<br />

<strong>eine</strong> Einzellast in <strong>eine</strong>m Tr<strong>ag</strong>werk mit 7 <strong>Holz</strong>balken <strong>und</strong><br />

allseitiger Aufl<strong>ag</strong>erung.<br />

Diese Querverteilung sollte natürlich nachgewiesen werden <strong>und</strong> der Nachweis ist<br />

zwingend dann erforderlich, wenn das Tr<strong>ag</strong>werk mit Einzellasten belastet wird.<br />

Einzellasten können tr<strong>ag</strong>ende Wände oder Stützen sein. Leichtwände können mit<br />

demnach DIN 1055 vorgesehenen Leichtwandzuschl<strong>ag</strong> erfasst werden.<br />

Eine elegante Methode, die Querverteilung von<br />

Einzellasten nachzuweisen ist die Simulation von<br />

Einzellasten durch <strong>eine</strong> Überl<strong>ag</strong>erung von<br />

sinusförmigen Lasten (Fourierentwicklung). Wiederum<br />

ist die Querverteilung von sinusförmigen Lasten explizit<br />

durch - allerdings sehr komplexe Formeln mit <strong>eine</strong>r<br />

Vielzahl von Gliedern mit trigonometrischen <strong>und</strong><br />

hyperbolischen Funktionen - erfassbar, wie dies die<br />

französischen Professoren Guyon <strong>und</strong> Massonnet<br />

zusammen mit dem tschechischen Professor Bareŝ<br />

gezeigt haben. Diese Fourieranalysen sind für das TCC Verb<strong>und</strong>system programmiert.<br />

Diese Analysen zeigen vor allem, dass aus der Querverteilung ein nicht zu<br />

vernachlässigendes Quermoment in der <strong>Beton</strong>platte entsteht. Das für das TCC System<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!