20.01.2013 Aufrufe

Ausbildungsreader Moabit - regioconsult

Ausbildungsreader Moabit - regioconsult

Ausbildungsreader Moabit - regioconsult

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.10 Holzmechaniker/ in mit Fachrichtung Bauelemente, Holzpackmittel und Rahmen<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Holzmechaniker/innen der Fachrichtung Bauelemente, Holzpackmittel und Rahmen steuern und überwachen Produktionsanlagen, mit denen sie<br />

Holz und Holzwerkstoffe zu Treppen-, Fenster- und Türenteilen, zu Holzpackmitteln sowie zu Bilder- oder Spiegelrahmen verarbeiten.<br />

Holzmechaniker/innen der Fachrichtung Bauelemente, Holzpackmittel und Rahmen arbeiten in Betrieben, die Holzkonstruktionsteile wie z.B. Fenster<br />

und Türen herstellen, bei Verpackungsmittelherstellern, in Betrieben der Leisten- und Rahmenindustrie sowie bei Fertighausherstellern. Darüber<br />

hinaus kann es geeignete Tätigkeitsfelder im Holzkonstruktionsbau und in Säge-, Hobel- und Holzimprägnierwerken geben. Sie können auch im<br />

Holzfachhandel oder in Baumärkten im Holzzuschnitt tätig sein.<br />

Aufgaben und Tätigkeiten<br />

In Serien- oder Einzelanfertigung stellen sie Fenster, Türen, Parkett und andere am Bau benötigte Holzelemente, Transportverpackungen, Packmittel<br />

sowie Leisten und Rahmen aus Holz her. Dabei be- und verarbeiten Holzmechaniker/innen der Fachrichtung Bauelemente, Holzpackmittel<br />

und Rahmen unterschiedliche Holzwerkstoffe wie Schnitthölzer, Furniere, Verbundplatten, aber auch Kunststoffe und Metallteile. Hier setzen sie<br />

weitgehend automatisierte und computergesteuerte Maschinen und Anlagen ein, die sie auch warten und instand setzen. Sie sortieren die Schnitthölzer<br />

und trocknen sie in Trockenkammern. Anschließend bringen sie die Hölzer mit Säge-, Hobel- und Fräsmaschinen auf die gewünschten Maße,<br />

verarbeiten Furniere und führen Holzschutzarbeiten durch, indem sie die Oberflächen z.B. beizen, lackieren, imprägnieren oder lasieren. Die<br />

einzelnen Elemente verbinden sie je nach Produkt mit Nägeln, Klammern oder Schrauben, fügen sie durch Verdübeln oder Kleben zusammen oder<br />

bringen Beschläge und Scharniere an. Sie kontrollieren die Werkstoffe und die Qualität der Endprodukte. Schließlich verpacken sie die Produkte,<br />

kennzeichnen sie, machen sie versandfertig und lagern sie fachgerecht.<br />

Ausbildungsdauer<br />

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.<br />

Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung<br />

Grundsätzlich wird - wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen - keine<br />

bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.<br />

Die Betriebe stellen überwiegend angehende Holzmechaniker/innen der Fachrichtung Bauelemente, Holzpackmittel und Rahmen mit Hauptschulabschluss<br />

ein.<br />

Weitere Informationen: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=35273<br />

Dieser Ausbildungsberuf wird angeboten von:<br />

<strong>Ausbildungsreader</strong> <strong>Moabit</strong> 2012/ 2013 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!