20.01.2013 Aufrufe

Sabine GASTEIGER Sabine GASTEIGER - Bad Goisern

Sabine GASTEIGER Sabine GASTEIGER - Bad Goisern

Sabine GASTEIGER Sabine GASTEIGER - Bad Goisern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Basis<br />

01/2006 www.goisern.eu<br />

WELTERBE-SEMINAR<br />

7000 Jahre Salz<br />

Archäologie des Salzkammergutes<br />

JOURNAL<br />

Grund der Ernennung zum Welterbe war die Naturschönheit des Inneren Salzkammerguts, aber auch das reiche<br />

archäologische Erbe, das einer ganze Epoche den Namen Hallstattzeit gab. Zusätzlich sind in den letzten Jahren<br />

wichtige Funde ans Tageslicht gekommen (z. B. Saline im Grenzgebiet OÖ/Stmk, der prähistorische Handelsweg,<br />

ein Goldschatzfund in <strong>Bad</strong> <strong>Goisern</strong> etc.), die dem Thema Aktualität verleihen und für die Zukunft neue<br />

Erkenntnisse für das Verständnis der frühzeitlichen Vorgänge erwarten lassen.<br />

Nach dem Thema „Geologie” 2005 soll in diesem Seminar der einheimischen Bevölkerung und interessierten<br />

Gästen die archäologische Vielfalt des Gebietes in leicht verständlicher Form kompakt präsentiert werden. Eine<br />

bisher einmalige Veranstaltung!<br />

Freitag, 21. April 2006<br />

14.00 bis 14.30: Eröffnung, Begrüßung<br />

14.30 bis 16.00: Anton Kern: Das Hallstätter Gräberfeld. Geschichte und Forschung.<br />

16.15 bis 17.45: Johann Reschreiter: Vom Mann im Salz. Der vorzeitliche Bergbau in Hallstatt<br />

Samstag, 22. April 2006<br />

9.00 bis 10.15: Franz Mandl: Vorgeschichtliche Almen im Salzkammergut<br />

10.15 bis 11.45: Elisabeth Schaumberger: Prähistorische Funde in Traunkirchen<br />

11.45 bis 13.00: Heinz Gruber: Der prähistorische Goldschatzfund aus <strong>Bad</strong> <strong>Goisern</strong>/Der<br />

römerzeitliche Weg vom Hallstättersee zum Traunsee<br />

14.30 bis 15.45: Maria Windholz-Konrad: Ein frühzeitlicher Handelsweg vom Ennstal zum<br />

Hallstättersee<br />

15.45 bis 17.00: Bernhard Hebert: Archäologie im Salzkammergut – Bilanz und Resümee<br />

Welterbepreis<br />

Anmeldung unter 06135/20880. Eintritt: Euro 35,–; Einzelvortrag Euro 6,–<br />

Seminarbeitrag inkludiert Pausengetränke und Seminarunterlagen<br />

Ort: Welterbe-Studienzentrum <strong>Bad</strong> <strong>Goisern</strong> (Gemeindeamt)<br />

Heuer im Herbst wird vom Welterbeverein erstmals der „Welterbepreis” verliehen:<br />

Der „Friedrich-Simony-Preis” für Pflege und Entwicklung der Welterberegion.<br />

Der Welterbepreis wird an Personen oder Institutionen verliehen, die sich um<br />

die Förderung der Welterberegion und des Welterbegedankens verdient gemacht<br />

haben. Benannt ist er zu Ehren von Friedrich Simony (1813–1896). Er<br />

setzte sich als unermüdlicher Wissenschaftler, als Gletscher- und Höhlenforscher,<br />

Geograph, Maler, Schriftsteller und Geologe für die Region ein und legte<br />

somit die Grundlage für die hohe Bekannt- und Beliebtheit auch in wissenschaftlichen<br />

Kreisen.<br />

24 www.goisern.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!