20.01.2013 Aufrufe

Nr. 79 - Sportschützengau Kaufbeuren-Marktoberdorf

Nr. 79 - Sportschützengau Kaufbeuren-Marktoberdorf

Nr. 79 - Sportschützengau Kaufbeuren-Marktoberdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHÜTZEN – BLÄTTLE<br />

Ausgabe <strong>Nr</strong>. <strong>79</strong><br />

Apr./Mai/Juni 2012<br />

<strong>Sportschützengau</strong><br />

<strong>Kaufbeuren</strong> – <strong>Marktoberdorf</strong><br />

Ehrungen bei der<br />

Gau-Generalversammlung 2012<br />

Eine ganze Reihe von Schützenmeistern und<br />

Funktionären wurde bei der Gau-<br />

Generalversammlung 2012 für das ehrenamtliche<br />

Engagement mit dem Gau-Ehrenkreuz<br />

ausgezeichnet, voran Hans Fendt mit dem<br />

Gau-Ehrenkreuz in Gold.


- 2 -<br />

Gau-Generalversammlung 2012<br />

Auszug aus Protokoll der Jahreshauptversammlung zum wichtigsten<br />

Thema:<br />

Bei Hilfsmittel Auflagebock „alles beim Alten“<br />

Auf Antrag von SM Thomas Schnaubelt erfolgte letztendlich ein<br />

Abstimmungsbeschluss. Mit großer Mehrheit wurde für die Benutzung ab<br />

dem 72. Lebensjahr ohne Teilerfaktor entschieden. Bei der Abstimmung<br />

waren lediglich sieben dafür, dass ab 66 Jahren der Auflagebock benutzt<br />

werden darf. Das bedeutet, dass alles so bleibt, so wie es seit dem<br />

Beschluss bei der außerordentlichen Generalversammlung vom 05.06.2008<br />

praktiziert wird. Die Zulassung des Auflagebocks ab 66 Jahren ist demnach<br />

„vom Tisch“.<br />

Für ihre vorbildliche Arbeit wurden verdiente Funktionäre<br />

durch den Schützenbezirk und den Bayerischen Sportschützenbund<br />

ausgezeichnet:


- 3 -<br />

Bezirksmeisterschaften 2012<br />

Bei den diesjährigen Bezirksmeisterschaften dominierten die<br />

Jungschützen aus Aufkirch mit drei Mannschaftssiegen.<br />

Maßgeblich trug das Multitalent Ramona Schleich mit vier<br />

Einzelsiegen bei.<br />

Luftgewehr 10 m<br />

Schüler männlich: 4. Maximilian Melder (Lauchdorf) 187<br />

Schüler weiblich: 4. Kathrin Erhard (Sötten) 185<br />

Ramona Schleich von Römerturm Aufkirch<br />

Bezirksmeisterin in der Jugendklasse weiblich<br />

mit 394 Ringen<br />

und Mannschaftssieger in der Jugendklasse<br />

mit Unterstützung von Kristin Euler (374) und<br />

Annemarie Wimmer mit 368 Ringen.<br />

Juniorenklasse B männlich: 2. Felix Bach (Leuterschach) 390<br />

Seniorinnen: 2. Hermine Schmid (Eggenthal) 369<br />

4. Erna Fahr (Eggenthal) 365<br />

Mannschaftsergebnisse Luftgewehr<br />

Schülerklasse: 3. Magnusschützen Leuterschach 538<br />

Jugendklasse:<br />

1. Römerturm Aufkirch 1136<br />

3. Armbrust Lauchdorf 1106<br />

Juniorenklasse männlich:<br />

4./ 5. Platz Sportschützen <strong>Kaufbeuren</strong>-<strong>Marktoberdorf</strong> 1139/1099<br />

Juniorenklasse weiblich : 4. Sportschützen KF-MOD 1132<br />

Damenklasse: 3. Sportschützen KF-MOD 1150<br />

Damen-Altersklasse: 3. NAWE Eggenthal 1102


- 4 -<br />

Luftgewehr 3-Stellung<br />

Jugendklasse männlich: 5. Peter Rottach (Aufkirch) 572<br />

„Aufkircher“ schießen Traumergebnis in<br />

Jugendklasse weiblich: 1. Ramona Schleich 597<br />

(neuer Einzelrekord)<br />

2. Annemarie Wimmer 581<br />

3. Agnes Reißner 577<br />

4. Anna Rosa Probst (SpSch KF-MOD) 575<br />

Mannschaftsergebnisse LG-3-Stellung<br />

Schülerklasse: 5. Magnusschützen Leuterschach 1637<br />

Jugendklasse: 1. Römerturm Aufkirch I 1755<br />

3. Römerturm Aufkirch II 1690<br />

4. Sportschützen KF-MOD 1682<br />

5. FSG <strong>Marktoberdorf</strong> 1658<br />

Luftgewehr Auflage<br />

Seniorinnen A:<br />

1. Annemarie Walter (Rieden) mit neuem Einzelrekord 299<br />

4. Ursel Ostenried (Rieden) 295<br />

Senioren A: 5. Peter Klappich 298<br />

Seniorenklasse A:<br />

SV Rieden wird<br />

schwäbischer Meister mit<br />

neuem Rekord: 891 Ringe<br />

von li.:<br />

Johann Ostenried,<br />

Annemarie Walter<br />

Peter Klappich


- 5 -<br />

Luftpistole<br />

Damenklasse: 5. Cornelia Geßler (Pforzen) 360<br />

Seniorinnen A:<br />

3. Marie-Luise Heel / 4. Zilli Glogowski (SpSch KF-MOD) je 347<br />

Mannschaft Schützenklasse: 5. St. Wendel Germaringen 1076<br />

Kleinkaliber Liegend<br />

Jugendklasse weiblich: 1. Ramona Schleich (Aufkirch)587<br />

2. Annemarie Wimmer (Aufkirch) 578<br />

4. Agnes Reißner (Aufkirch) 570<br />

Junioren A weiblich: 3. Sarah Schwarz (Aufkirch) 5<strong>79</strong><br />

5. Regina Huber (Aufkirch 571<br />

Junioren A männlich: 5. Kilian Holzheu (FSG MOD) 569<br />

6. Daniel Albrecht (FSG MOD) 569<br />

Junioren B weiblich: 3. Manuela Losch (Aufkirch) 561<br />

Junioren B männlich: 4. Felix Bach (Leuterschach) 570<br />

Altersklasse: 5. Franz Giselbrecht (FSG MOD) 5<strong>79</strong><br />

Mannschaft Kleinkaliber Liegend<br />

Jugendklasse: 1. Römerturm Aufkirch 1735<br />

3. FSG <strong>Marktoberdorf</strong> 1631<br />

Juniorenklasse A weiblich :2. Römerturm Aufkirch 1711<br />

Juniorenklasse A männlich:3. FSG <strong>Marktoberdorf</strong> I 1680<br />

4. FSG <strong>Marktoberdorf</strong> II 1131<br />

Kleinkaliber 3-Stellung 3x20 Schuss<br />

Jugendklasse weiblich: 1. Ramona Schleich (Aufkirch) 560<br />

3. Annemarie Wimmer (Aufkirch) 539<br />

4. Anna Rosa Probst (FSG MOD) 531<br />

Junioren A männlich: 5. Kilian Holzheu (FSG MOD) 538<br />

Junioren B männlich: 4. Felix Bach (Leuterschach) 544<br />

5. Thomas Rotter (FSG MOD) 535<br />

Junioren B weiblich: 3. Andrea Kosten (Aufkirch) 533<br />

5. Renner Kathrin (Lengenwang) 519


- 6 -<br />

Mannschaft Kleinkaliber 3-Stellung 3x20 Schuss:<br />

Junioren A männlich: 2. FSG <strong>Marktoberdorf</strong> II 1601<br />

4. FSG <strong>Marktoberdorf</strong> I 1530<br />

KK 100 m Seniorenklasse: 4. Gottlieb Maurus (FSG MOD) 280<br />

KK Sportpistole Damenklasse<br />

1. Cornelia Geßler (SG Pforzen) 535<br />

Armbrust 10 m<br />

Juniorenklasse A m: 1. Markus Höfelschweiger (Apfelt.) 348<br />

2. Felix May (Blöcktach) 344<br />

3. Fabian Kukla (Blöcktach) 343<br />

Schützenklasse_ 2. Helmut Kächele (Beckstetten) 374<br />

3. Christian Kustermann (Blöcktach) 374<br />

4. Herbert Brenner (Apfeltrang) 369<br />

Damenklasse: 2. Regina Kächele (Beckstetten) 315<br />

Herren-Altersklasse: 3. Hermann Konrad (Apfeltrang) 358<br />

4. Franz Giselbrecht (Blöcktach) 357<br />

5. Franz Degenhart (Blöcktach 356<br />

6. Rudolf Kukla (Blöcktach) 356<br />

Seniorenklasse: 2. Gottlieb Maurus (Apfeltrang 366<br />

3. Leopold Grotz (Apfeltrang) 352<br />

4. Richard Rief (Apfeltrang) 349<br />

5. Josef Höfelschweiger (Apfeltrang) 344<br />

Mannschaft Schützenklasse:<br />

1. Schwarzenburg Blöcktach 1070<br />

2. Adler Beckstetten 1042<br />

Mannschaft Herren Altersklasse:<br />

1. Adlerschützen Apfeltrang 1073<br />

2. Schwarzenburg Blöcktach 1067<br />

Zimmerstutzen 15 m:<br />

Mannschaft Schützenklasse: 3. Alpenrose Kraftisried 811


- 7 -<br />

BSSB GK-Kombi, Schützenklasse<br />

1. Christian Reckziegel (FSG <strong>Kaufbeuren</strong>) 163<br />

2. Johann Zettler (Thingauer Feuerschützen) 159<br />

BSSB GK-Kombi, Mannschaft Schützenklasse<br />

3. FSG <strong>Kaufbeuren</strong> 422<br />

Sportrevolver 44 Magn. Herren-Altersklasse:<br />

5. Karlheinz Winkelmann (FSG MOD) 374<br />

Sportpistole 9 mm Herren-Altersklasse:<br />

2. Karlheinz Winkelmann (FSG MOD) 380<br />

LP mehrschüssig / Schützenklasse:<br />

5. Peter Ried (Pforzen) 21<br />

Mannschaft: 2. Platz SG Pforzen 59<br />

Gauschießen<br />

Bitte für das Gauschießen 2012 in Ebenhofen beachten:<br />

Die Mannschaften sind von den Vereinen zwischen dem 5. und 18.<br />

Mai 2012 im Mannschaftsmeldeportal auf der Homepage des<br />

<strong>Sportschützengau</strong>es <strong>Kaufbeuren</strong>-<strong>Marktoberdorf</strong> unter<br />

http://www.sportschuetzengau-kfb-mod.de zu melden.<br />

Bitte Anordnung des Landratsamtes beachten:<br />

Auf Anordnung vom Landratsamt ist bei Anwesenheit von<br />

Jugendlichen bei der Königsehrung für die Verantwortung eine<br />

Person pro Verein (Vorstand, 1. Schützenmeister oder<br />

1. Jugendleiter) festzulegen. Die Jugend jedoch muss nicht<br />

namentlich aufgeführt werden. Mit einer Kontrolle seitens des<br />

Landratsamtes sei zu rechnen!<br />

Dem Schützenverein „Rabensteiner Ebenhofen“ ein erfolgreiches<br />

und unfallfreies Gauschießen 2012 und allen Schützen „Gut Schuss“!<br />

Natürlich auch die besten Glückwünsche zum<br />

125-jährigen Vereinsjubiläum.


- 8 -<br />

Magnus-Stuiber-Jugendturnier<br />

Magnus-Stuiber-Jugendturnier ein voller Erfolg<br />

Die Enkelin von Magnus Stuiber, Leoni Röck (Bildrechts),<br />

übernahm die ehrenvolle Aufgabe, die Wanderscheibe des Turniers<br />

an den Sieger Sebastian Holzheu von den Magnusschützen<br />

Leuterschach zu überreichen.<br />

Trotz strahlendem Sonnenschein fand sich zahlreich die<br />

Schützenjugend des <strong>Sportschützengau</strong>s <strong>Kaufbeuren</strong>-<strong>Marktoberdorf</strong><br />

in der Turnhalle in Unterthingau zur Siegerehrung ein. Martin Nagl,<br />

der Leiter des Turniers konnte unter den Ehrengästen den ersten<br />

Bezirksjugendleiter Ernst Grail , Gau-Schützenmeister Richard Sirch


- 9 -<br />

und Gau-Ehrenmitglied Franz Jung begrüßen. Der verstorbene<br />

Ehren-Gauschützenmeister Magnus Stuiber, der „Vater“ des<br />

Turniers, hat mit der Gründung vor 14 Jahren den Grundstein zu<br />

einem der größten Jugendturniere im Schützenbezirk Schwaben<br />

gelegt. 363 Jungschützen, aufgeteilt in 119 Schüler, 104 Jugend, 120<br />

Junioren mit dem Luftgewehr und 20 Luftpistolenschützen haben an<br />

diesem Wettbewerb teilgenommen.<br />

Alle Hände voll zu tun hatte an drei Schießrunden in sechs<br />

verschiedenen Schießstätten das Team unter der Leitung von Martin<br />

Nagl bis zum Höhepunkt, dem Finalschießen in Rettenbach. Hier<br />

kämpften acht Jungschützen um den Sieg des Magnus-Stuiber-<br />

Jugendturniers 2012 und um die dazugehörige Wanderscheibe.<br />

Mit 102,1 Ringen konnte sich den ersten Platz Sebastian Holzheu<br />

(Leuterschach) vor der Vorjahressiegerin Susanne Angeli von den<br />

Rotensteinr Ruderatshofen (101,4 Ringe) und Ramona Schleich<br />

Ramona von Römerturm Aufkirch (99,6 Ringe) sichern.<br />

Die Turniersieger der einzelnen Klassen standen nach drei<br />

Schießrunden fest. In der Schülerklasse siegte Daniel Binzer<br />

(Andreas Hofer Heissen) mit einem 13,4 Teiler, Philipp Fröhlich<br />

(Almarausch Aitrang) schaffte es mit einem 8,2 Teiler bei der Jugend<br />

auf Platz eins sowie Sebastian Holzheu (Leuterschach) mit einem 6,5<br />

Teiler bei den Junioren B und Carina Blechschmid (SG Irsee) bei<br />

den Junioren A mit einem 4,0 Teiler. Sieger der Lupischützen war<br />

mit einem 8,8 Teiler Matthias Steinhauser von Edelweiß Baisweil.<br />

Die stärksten Mannschaften des Turniers waren bei den Schülern<br />

Leuterschach 1 mit 1612 Ringen, in der Jugendklasse Aufkirch 1 mit<br />

3345 Ringen und bei den Junioren Leuterschach mit 3424.<br />

Nur mit der Unterstützung des Gaus und deren Schützenvereine<br />

sowie einiger Sponsoren konnte die Gaujugendleitung auch dieses<br />

Jahr wieder eine Auswahl an hochwertigen Sachpreisen präsentieren.<br />

Ein besonderer Dank galt auch der Schützenjugend von Harmonie<br />

Unterthingau, die sich bereit erklärt hat, die Siegerehrung<br />

auszurichten.


- 10 -<br />

Schützinnen<br />

Monika Hynek Siegerin beim 35. Damenpreisschießen<br />

Einen vollen Erfolg konnte Gaudamenleiterin Hermine Schmid bei<br />

der Siegerehrung in Mauerstetten verbuchen. Aufgrund des<br />

schlechten Wetters zog es die Frauen so zahlreich in die<br />

Mehrzweckhalle, dass sogar Stühle und Tische zusätzlich aufgestellt<br />

werden mussten, um jeder Besucherin einen Platz anbieten zu<br />

können. Vielleicht war es auch ein Grund, denn es ist ja über Jahre<br />

bekannt, dass die Schützin Erika Fürst stets mit einer Blumenvielfalt<br />

den Frühling in die Halle bringt und das unentgeltlich.<br />

Schützenmeister Leo Bertele sprach von Tradition, denn bereits seit<br />

23 Jahren wird die Veranstaltung in Mauerstetten abgehalten und er<br />

ist hier seit der ersten Stunde Wegbegleiter. Seit dieser Zeit fanden<br />

an die 7000 Preise den Weg in den Sonnenhof zur Verteilung.


- 11 -<br />

Dankesworte sprach Bürgermeister Armin Holderried für die<br />

perfekte Organisation und die die damit enorm verbundene Arbeit an<br />

die Gau-Damenleiterin Hermine Schmid und den Schützenmeister<br />

Leo Bertele von den Kronprinz Rupprecht Mauerstetten aus. Er freue<br />

sich schon auf das Jahr 2014, denn hier könne dann das „25-Jährige“<br />

begangen werden.<br />

Von der Damenleiterin Hermine Schmid gab es viele lobende Worte.<br />

Nur fröhlichen Frauen konnte Hermine Schmid bei dem Turnier<br />

begegnen. Die Schützenvereine Diana Friesenried, Mauerstetten und<br />

Burgstaller Lengenwang stellten erfahrenes Personal und ihre<br />

Schiessanlage zur Verfügung. 91 Schützinnen fanden bereits am<br />

ersten Schießtag den Weg nach Friesenried. Nur mit der<br />

Spendenfreudigkeit von Gönnern könne wieder jede Schützin einen<br />

Preis mit nach Hause nehmen. Die Schützenfrauen von den<br />

Schloßbergler Bertoldshofen führten mit Routine die Preisverteilung<br />

durch.<br />

369 Schützinnen und 96 Mannschaften aus 46 Vereinen bewiesen<br />

mit ihrer Teilnahme die Verbundenheit zum Gaudamenschiessen in<br />

der 35. Auflage. Einmalig wird es wohl bleiben, denn gleich zwei<br />

Teilnehmerinnen waren heuer die Jüngsten. Jede der Zwillinge, Elisa<br />

und Theresa Strodel vom Schützenverein Rieden, erhielt von der<br />

Gau-Damenleiterin eine vor ihr gestiftete Geldbörse mit Startkapital<br />

als Anerkennung. Hanni Schröpfer mit 85 Jahren vom<br />

Schützenverein Blöcktach war die älteste Teilnehmerin. Mit dem<br />

besten Blattl, einem 7,2 Teiler, führte Monika Hynek (Olympia<br />

<strong>Kaufbeuren</strong>) die Siegerliste an und hatte somit die freie Auswahl.<br />

Aufgrund der Blattl-Ring-Auswertung kam die Juniorin Susanne<br />

Angeli von den Rotensteiner Ruderatshofen mit 297 Ringen (3 x 99 )<br />

auf den zweiten Platz. Alexandra Martin erreichte auf einem 10er-<br />

Band das Traumergebnis von 100 Ringen.<br />

„Alle Register zogen“ wohl die Schützinnen aus Friesenried, denn<br />

mit 22 Teilnehmerinnen hatten sie die Meistbeteiligung erreicht,<br />

gefolgt von 19 Frauen vom Schützenverein Rieden.


- 12 -<br />

Unserem ersten Gau-<br />

Schützenmeister,<br />

Richard Sirch, war es<br />

eine besondere Ehre<br />

im großen Kreise der<br />

Schützenfrauen die<br />

Verdienstnadel in<br />

Gold vom Bezirk<br />

Schwaben an unsere<br />

Gau-Damenleiterin<br />

Hermine Schmid als<br />

Anerkennung für<br />

verdienstvolle<br />

Mitarbeit zu<br />

verleihen.<br />

– Gratulation -<br />

Frauen gerüstet für den Endkampf um den Bezirkspokal<br />

Bei den Gauvergleichswettkämpfen mit der Paarung Gau Ostallgäu<br />

gegen <strong>Kaufbeuren</strong>-<strong>Marktoberdorf</strong> punkteten „unter dem Strich“<br />

unsere Luftgewehrschützinnen mit 89 Ringen und die Luftpistolenschützinnen<br />

mit 11 Ringen Vorsprung.<br />

Die besten Ergebnisse aus unserem Gau erzielten mit dem<br />

Luftgewehr Alexandra Martin 394, Petra Fischer und Monika<br />

Gottwald je 392 Ringe und die Luftpistolenschützinnen Julia Heel<br />

(365), Cornelia Geßler und Barbara Mayer je 364 Ringe.<br />

Wettbewerb: Frauen 40 +: Teilnehmerrekord mit 54<br />

Zur Abschlussveranstaltung qualifizierten sich in diesem Jahr Marita<br />

Schuster (Dösingen), Rosmarie Hofer (Rieder) und Lucia<br />

Weißenbach mit der Lupi (Ebenhofen). Die Siegerinnen werden am<br />

23. Juni zu einem Tagesausflug mit einem attraktiven Programm mit<br />

Stadtführung und einer Panorama-Schifffahrt nach Lindau reisen.


- 13 -<br />

Schützenausweise/Passänderungen<br />

Infos vom BSSB<br />

E-Mail: gs@bssb.de, Homepage:www.bssb.de<br />

Schützenausweis<br />

Auf der BSSB Homepage wurde im Dezember 2011 unter der Rubrik<br />

„Service“ der Schützenausweis aufgenommen.<br />

Seit heute wurde ist der Bereich Schützenausweis gegliedert in<br />

Informationen / Hinweise und Formulare.<br />

In den Bereich Informationen / Hinweise werden wir immer wieder aktuelle<br />

Beiträge rund um das Thema Schützenausweis einstellen.<br />

Derzeit sind die Beiträge „ Der Schützenausweis und seine Handhabung<br />

beim Austritt eines Mitglieds“ und „Änderung der Startberechtigung für<br />

das Sportjahr 2013“ eingestellt. In Kürze werden wir noch „Hinweise zur<br />

Beantragung von Schützenausweises (wann, wie, wo)“ als Beitrag bringen.<br />

Im Bereich Formulare finden Sie die zur Zeit gültigen Formulare.<br />

Passänderungen<br />

Passänderungen, die das Sportjahr 2013 betreffen:<br />

Abgabetermin für die Änderungen ist:<br />

15.07. bis 15.08.2012 vom Verein zum Gau<br />

15.07. bis 15.09.2012 vom Gau zum BSSB.<br />

Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass<br />

1. der Änderungsantrag vom Mitglied eigenhändig<br />

unterschrieben ist,<br />

2. der Stempel und die Unterschrift des 1. Schützenmeisters (des<br />

Erstvereines) auf dem Antrag ist,<br />

3. der bisherige Ausweis beigefügt wird,<br />

4. ein ggf. ausgestelltes Sonderblatt (ist auf dem<br />

Schützenausweis vermerkt) Bestandteil des Ausweises ist und<br />

ebenfalls zurückgegeben werden muss,<br />

5. bei einem evtl. Verlust des Ausweises oder des Sonderblattes<br />

eine Verlustanzeige beigefügt werden muss.


- 14 -<br />

Unterlagen, die nicht termingerecht oder unvollständig eingereicht<br />

werden, können nicht bearbeitet werden und gehen an die Gaue<br />

zurück.<br />

Zweitvereinseinträge können lt. Sportordnung nur dann<br />

vorgenommen werden, wenn das Mitglied im betreffenden<br />

Zweitverein auch gemeldet ist (Stichtag: gauübergreifend<br />

15.08.2012 / gauintern: mit Abgabe des Änderungsantrages beim<br />

BSSB). Sollte zum Stichtag keine Mitgliedschaft im Zweitverein<br />

bestehen, können die Zweitvereinseinträge nicht vorgenommen<br />

werden.<br />

Mitglieder die an der Deutschen Meisterschaft im September<br />

teilnehmen, können ihre Anträge mit Ausweis einreichen. Bei der<br />

Deutschen Meisterschaft können diese Schützen mit Personalausweis<br />

und Startkarte antreten.<br />

Die Anträge können wie oben erwähnt ab 15.07.2012 beim BSSB<br />

eingereicht werden. Da ich auch heuer wieder beim Oktoberfest-<br />

Landesschießen eingesetzt bin, möchte ich sie wie jedes Jahr bitten,<br />

die erfassten und bearbeiteten Anträge zügig einzureichen und nicht<br />

bis zum 15.09.2012 zu sammeln. Sollten die Unterlagen nicht zum<br />

Stichtag 15.09.2012 beim BSSB vorliegen, ist eine termingerechte<br />

Bearbeitung u. U. nicht möglich. Das könnte zur Folge haben, dass<br />

es bei der Abwicklung von Gau- und Bezirksmeisterschaften und<br />

beim Rundenwettkampf zu Problemen kommt. Bitte halten Sie den<br />

Termin unbedingt ein.<br />

Im Sportjahr 2013 wird als neue Disziplin die B.22<br />

Luftpistole/Mehrkampf eingeführt. Das Update für BSSB Win ist in<br />

Vorbereitung und wird voraussichtlich in der nächsten Woche fertig<br />

sein. Ich werde Sie sofort darüber informieren, wenn das Update im<br />

Internet zur Verfügung steht.<br />

Bayerischer Sportschützenbund e.V.<br />

i. A. Ingrid Hüttl<br />

Sachbearbeiterin für<br />

Mitglieder- u. Passdatenverwaltung


- 15 -<br />

Glückwünsche<br />

Unserem Gau-<br />

Schatzmeister<br />

Rolf Kramer,<br />

„Verwalter unseres<br />

Geldes und unserer Daten<br />

- auf Lebenszeit -“,<br />

die herzlichsten Glückwünsche<br />

zu seinem<br />

60. Geburtstag.<br />

Oktoberfest-Landesschießen<br />

Für die nächste Fahrt zum Oktoberfest-Landesschießen könnt<br />

ihr Samstag, den 29.September 2012 als Termin vormerken!<br />

Anmeldungen werden gebeten an<br />

Rudolf Rösch, Angerweg 15, 87651 Bernbach<br />

Tel. 08348/670<br />

Mobil: 0177/1472551<br />

E-Mail: waldruh@web.de


- 16 -<br />

Termine 2012/2013<br />

2012<br />

09.06./10.06. Bayer. Schützentag in Wasserburg/Inn<br />

27.09. Arbeitstagung in Ruderatshofen<br />

29.09. Fahrt zum Oktoberfest-/Landesschießen<br />

31.10. Gau-Preisschafkopfen<br />

Gauschießen in Ebenhofen<br />

23.05. - 31.05. Gauschießen auf elektronischen<br />

Schießständen in Ebenhofen<br />

07.06. Festakt und Übergabe des Gaubanners<br />

08.06. Königsehrung<br />

09.06. Preisverteilung u. Siegerehrung gauint.Meistersch.<br />

10.06. Festgottesdienst und Festumzug<br />

Wichtige Vormerkung:<br />

06./07.10. Bundesweites Wochenende der Schützenvereine<br />

www.bssb.de oder www.ziel-im-visier.de<br />

2013<br />

10.03. Schwäbischer Schützentag im<br />

Modeon in <strong>Marktoberdorf</strong><br />

Gauschießen in Untergermaringen<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------<br />

nächster Annahmeschluss: 15. August 2012<br />

Herausgeber: <strong>Sportschützengau</strong> <strong>Kaufbeuren</strong>-<strong>Marktoberdorf</strong><br />

info@sportschuetzengau-kfb-mod.de<br />

www.sportschuetzengau-kfb-mod.de<br />

Gesamtherstellung: Betti Bechteler, Gauschriftführerin<br />

Tel.: 0 83 41 / 5439<br />

e-mail: babette.bechteler@gmx.de<br />

Fax: 0 83 41 / 99 50 256

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!