21.01.2013 Aufrufe

Paper for Download - FKFS

Paper for Download - FKFS

Paper for Download - FKFS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Abbildung 3 ist dies im Überblick dargestellt. Der gestrichelte Pfeil zeigt das ursprüngliche<br />

Vorgehen an, manuell erstellte Testfälle direkt am VL-System umzusetzen.<br />

Die durchgehenden Pfeile zeigen die durch die in Abschnitt 1.5 gezeigten Heraus<strong>for</strong>derungen<br />

motivierte automatisierbare Vorgehensweise.<br />

2.1 Elemente von VL-Tests: parametrierbare Testklassen<br />

Testfälle für umfelderfassende Systeme enthalten allgemein die folgenden 5 Kategorien<br />

von Objekten, zusammengefasst zur „T-E-S-T-E“-Testfalldefinition:<br />

• T – Test-relevant: spezielle Objekte, z.B. Verkehrszeichen / Fußgänger<br />

• E – Environment: die Umwelt, das Wettersystem<br />

• S – Surrounding: Umgebung, Straßenrand<br />

• T – Track: die Straße<br />

• E – Ego-Vehicle: Fahrzeug mit Blickwinkel der Kamera<br />

Leere, d.h. unparametrierte „Testfall-Rahmen“ werden als „Testklassen“ bezeichnet.<br />

Diese können auch bereits teilweise mit Parametern vorgefüllt werden, um dem<br />

Anwender später die Erstellung von Testfällen mit Standard-Inhalten zu erleichtern.<br />

2.2 Testplanung: Parametrierte Testklasse = Testfall<br />

Eine Testklasse kann z. B. durch die Parametrierung mit den In<strong>for</strong>mationen „T =<br />

Fahrradfahrer, E = Nacht, S = Stadt, T = Nebenstraße, E = 30 km/h“ 5 als Testfall<br />

erstellt werden.<br />

Nun können Testfälle manuell geplant, erstellt und später umgesetzt werden. Eine<br />

effektivere Möglichkeit stellt jedoch die bereits automatisiert erfolgende Testplanung<br />

dar. Dazu wurde als Grundlage eine Datenbank konzipiert, die das o. g. T-E-S-<br />

T-E-Gerüst für beliebig viele Objekte umsetzen kann. Das bedeutet, dass die entsprechende<br />

Datenstruktur für Testfälle, ebenso wie die hierarchische Struktur aller<br />

möglichen Parameter in einer erweiterbaren Datenbank angelegt wurde.<br />

Ein Schwerpunkt lag hier auf der Erweiterbarkeit, da es später jederzeit möglich sein<br />

muss, nicht nur z. B. einzelne Objekte, sondern auch komplett neue Umgebungen,<br />

Wetterbedingungen, Straßeneigenschaften und Kameraparameter anzugeben. Wo<br />

bisher bspw. die Umgebungstypen „Stadt“, „Dorf“, „Wald“ und „Wiese“ implementiert<br />

wurden, wird langfristig „Küste“, „Gebirge“ etc. hinzu gefügt.<br />

5 Dieses Beispiel ist stark vereinfacht, die Parameter der fünf Kategorien sind hierarchisch aufgebaut und detaillierter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!