21.01.2013 Aufrufe

Weiterlesen - Förderkreis für Ganzheitsmedizin Bad Herrenalb e.V.

Weiterlesen - Förderkreis für Ganzheitsmedizin Bad Herrenalb e.V.

Weiterlesen - Förderkreis für Ganzheitsmedizin Bad Herrenalb e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allerdings kann es <strong>für</strong> den Therapieverlauf mitunter auch sinnvoll sein, Ambivalenzen stehen<br />

zu lassen. Wenn z. B. ein Klient sehr misstrauisch, zittrig o. ä. ist, ist es hilfreich, eine Instanz<br />

in ihm misstrauisch, zittrig sein zu lassen. Dies hilft den anderen Instanzen sich zu<br />

entspannen und sich dem Therapeuten anzuvertrauen. Eine Möglichkeit dazu ist, den<br />

Klienten aufzufordern, immer alles kritisch vom Therapeuten zu hinterfragen. Oder falls sich<br />

beispielsweise eine Seite in jemandem immer schuldig spricht und die Person sich nicht<br />

davon lösen kann, kann und darf man es ihm vielleicht nicht nehmen, um ihm seine<br />

Autonomie zu lassen und darin zu achten.<br />

Nicht zuletzt ist es wichtig zu beachten, dass die leidende Seite Angst hat vor einer Lösung<br />

im Sinne eines (äußeren) Vergessens des Leids. Zum Wiederherstellen von Würde gehört<br />

die Anerkennung des Erlebten. Eine geeignete Methode hier<strong>für</strong> sind ‚Mahnmalrituale‘,<br />

innerhalb derer den Menschen versichert wird, dass ihres Leids gedacht wird.<br />

Um hier den Kreis zum Beitragsanfang zu schließen: In der Klinik von Gunther Schmidt<br />

wurden Besprechungen abgeschafft, in denen über KlientInnen in deren Abwesenheit<br />

geredet wird. Anstelle dessen finden gemeinsame Gruppengespräche von TherapeutInnen<br />

und KlientInnen statt. Zuerst sprechen TherapeutInnen über KlientInnen, dann KlientInnen<br />

über TherapeutInnen, zuletzt sagen beide Gruppen, was sie voneinander brauchen.<br />

Schmidt Gunther, Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung<br />

Hildegard Fuhrbergs Vortrag , „Das verzauberte Reh und die Quantenphysik – Wie<br />

soziokulturelle Aspekte in der Traumatherapie sensibel genutzt werden können.“<br />

beginnt mit der Frage: Wer bin ich und wieviele? Das ‚Ich‘ ist Teil des ‚Wir‘, aber eine<br />

Beziehung ist mehr als nur ‚Ich‘, auch wenn wir das in Europa – als geistige Kinder der<br />

Aufklärung – manchmal vergessen. Aus dem Vergleich mit anderen Kulturen schließt HF,<br />

dass es nicht ein Ereignis selbst ist, sondern dessen Rahmen und Kontext, die darüber<br />

entscheiden, ob zum einen ein bestimmtes Vorkommnis überhaupt ein Trauma hervorruft,<br />

und ob zum anderen ein Trauma aus der Umgebung heraus geheilt werden kann. Zu diesem<br />

Kontext gehören die Familie sowie der viel größere soziokulturelle Zusammenhang, in denen<br />

eine traumatisierte Person eingebettet ist (z. B. religiös-spirituelle Vorstellungen/Erwartungen<br />

der Gemeinschaft, geschlechtsspezifische Botschaften, religiöse Überzeugungen der/des<br />

Betroffenen, der Grad an Resilienz, den eine Gruppe ihren Mitgliedern vermittelt, usw.). So<br />

gibt es beispielsweise bei den Navajo eine Tradition des Geschichtenerzählens (Geschichten<br />

als Angebote <strong>für</strong> Deutungen), die auf dem Wissen beruht, dass Traumalösung einen<br />

sicheren Hafen, eine sichere Gemeinschaft benötigt. Es ist die gesellschaftliche Metapher<br />

von der Verzauberung, die traumatisierten Menschen in traditionellen Gesellschaften eine<br />

eigene Würde gibt. Dies ist, das lehrt unser eigenes Kulturgut, auch bei uns möglich<br />

gewesen. Daran erinnert die Märchenfigur des „verzauberten Rehs“. So werden in manchen<br />

Gemeinschaften Kinder bereits auf den Umgang mit Übergriffen und Gewalt vorbereitet.<br />

Entsprechend plädiert HF da<strong>für</strong>, dass auch wir uns in unserer Gesellschaft an der Bildung<br />

von tragenden Gemeinschaften beteiligen. Zur Vorbeugung von Traumatisierung ist es<br />

wichtig, in den Kindergärten und Schulen präsent zu sein sowie alle Elemente von<br />

Gemeinschaft zu stärken. Im Fall einer stattgefundenen Traumatisierung weist HF auf vier<br />

wesentliche Aspekte hin: die Notwendigkeit, soziokulturelle Zusammenhänge zu würdigen,<br />

das Bild einer liebevollen Spiritualität (der Vorstellung von einer ‚Gottheit in Windeln‘, d. h.<br />

der Blick auf KlientInnen wie auch auf sich selbst als Therapeut/in als Kinder Gottes), die<br />

Berücksichtigung einer spirituelle Deutung der/s Therapeut/in, und das Verständnis, dass das<br />

Trauma eine irrationale Erfahrung ist und seine Wahrheit deshalb narrativ sein muss. Wie<br />

bereits einige ihrer Vorredner/innen unterstreicht HF die Heilkraft des Rituals, durch das wir

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!