22.01.2013 Aufrufe

Vulkanland-Bezirk Feldbach - Landesschulrat Steiermark

Vulkanland-Bezirk Feldbach - Landesschulrat Steiermark

Vulkanland-Bezirk Feldbach - Landesschulrat Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NR. 131<br />

MÄRZ<br />

2002<br />

11<br />

Mit Wirksamkeit vom 1. Oktober<br />

2001 wurde Volksschuldirektor<br />

Reinhold Haring, dem<br />

langjährigen Leiter der Lehrerarbeitsgemeinschaft<br />

für<br />

Pflichtschulen im Fach Musikerziehung,<br />

die Aufgabe eines<br />

Musikkoordinators für APS<br />

übertragen.<br />

Er wird die Belange der<br />

Musikerziehung in den Pflichtschulen<br />

wahrnehmen und den<br />

Fachinspektor für ME in diesem<br />

Bereich unterstützen.<br />

Schwerpunkte seines Wirkungsfeldes<br />

werden u. a. sein:<br />

Das Singen, Gestalten und<br />

Musizieren in der Volksschule<br />

neu zu beleben und Impulse zu<br />

setzen; Kooperationen zwischen<br />

Volksschulen und<br />

Musikschulen zu fördern; die<br />

Qualität des Musikunterrichtes<br />

in den HS zu verbessern und<br />

die Musikvolks- und Musikhauptschulen<br />

zu betreuen .<br />

Dir. Haring ist Leiter der<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

der Musikvolksschulen und<br />

seit vielen Jahren im Chorwesen<br />

aktiv.<br />

SCHULE<br />

www.dieschule-stmk.com<br />

Bewegung und Sport, ein<br />

neuer Titel, ein neuer Name<br />

für eine alte und wesentliche<br />

lehrplangemäße Aufgabe unserer<br />

Schulen. Und seit Oktober<br />

2001 auch ein neuer Name im<br />

Dienst des Steirischen Schulsports:<br />

HOL Helmut Gangl,<br />

Schulsportkoordinator für die<br />

KOORDINIERT<br />

Neue Fachkoordinatoren im LSR<br />

Integration auf Schiern<br />

Den Schülerinnen und<br />

Schülern der 2. Integrationsklasse<br />

der Hauptschule Kirchberg/Raab<br />

konnte durch die<br />

gute Zusammenarbeit des LehrerInnenteams<br />

und der Infrastruktur<br />

der Schiregion Hauser<br />

Kaibling eine erfolgreiche und<br />

unvergessliche Wintersportwoche<br />

ermöglicht werden.<br />

Durch die gute Besetzung des<br />

LehrerInnenteams wurde den<br />

individuellen Bedürfnissen,<br />

vor allem der Kinder mit sonderpädagogischemFörderbedarf,<br />

bestens entsprochen.<br />

Für die körperlich schwächeren<br />

SchülerInnen wurde mit<br />

Badenachmittagen ein Ausgleich<br />

geschaffen, der es<br />

ermöglichte, vormittags intensiv<br />

alpinen Schilauf zu üben.<br />

Besonders durch die gute<br />

Kooperation mit dem Berggasthof<br />

Scharfetter, mit den<br />

Hauser-Kaibling-Bergbahnen<br />

(individuelle Lösungen für den<br />

SchülerInnentransport) sowie<br />

der Infrastruktur der Region<br />

(Erlebnisbad Schladming,<br />

Pferdeschlittenfahrt) wurde<br />

die Arbeit gefördert. Dadurch<br />

war es möglich, dass alle (!)<br />

Kinder das Schifahren erlernten<br />

und spätestens am vorletzten<br />

Tag die „blauen“ Pisten<br />

bewältigen konnten.<br />

Das Miteinander, Arbeiten,<br />

Spielen und das Erleben einiger<br />

Besonderheiten der Region<br />

ließen diese Wintersportwoche<br />

zu einem eindrucksvollen<br />

Erlebnis für die teilnehmenden<br />

SchülerInnen werden.<br />

ROL Franz Brottrager<br />

Ein Sommerlager<br />

Das äußerst erfolgreiche<br />

Modell der Zusammenarbeit<br />

zwischen Schule und Verein<br />

wurde im letzten Sommer um<br />

eine Fassette erweitert. 22<br />

Schüler des BG/BRG Fürstenfeld<br />

folgten der Einladung der<br />

Schweizer Partnerstadt Zug zu<br />

einem gemeinsamen Orientierungslauftrainingslager.<br />

Organisiert und betreut wurde<br />

das OL Happening vom<br />

Jugendtrainer Thomas Krejci<br />

und zwei Lehrern des BG/BRG<br />

Fürstenfeld.<br />

Die besondere Attraktion war<br />

die Unterbringung auf dem<br />

„Yellow Boat“, einem Lagerschiff<br />

der Stadt Zug. Als<br />

Höhepunkt in ihrer jungen<br />

OL-Karriere erlebten die Teilnehmer<br />

die Atmosphäre einer<br />

öffentlichen und privaten<br />

Schulen in der <strong>Steiermark</strong>.<br />

Seine Aufgaben sind die Planung<br />

und Koordinierung sämtlicher<br />

Wettkämpfe für alle<br />

Schulen, damit die Erstellung<br />

eines praktikablen Veranstaltungskalenders<br />

im Einklang<br />

mit den Veranstaltungen der<br />

<strong>Bezirk</strong>e, der Regionen, des<br />

Landes <strong>Steiermark</strong>, des Bundesministeriums<br />

und der ISF –<br />

Internationalen Schulsportvereinigung<br />

– ist bereits ein sehr<br />

komplexes und umfassendes<br />

Arbeitsgebiet.<br />

Hier geht es um die Kontakthaltung<br />

mit Fachverbänden,<br />

den einzelnen Schulen und den<br />

82 Sport-Landesreferenten des<br />

<strong>Landesschulrat</strong>es.<br />

Großveranstaltung des „Sei<br />

giorni Italo – Svizzera corsa di<br />

orientamento“ in der einmaligen<br />

Umgebung des Lago Maggiore.<br />

An sechs aufeinanderfolgenden<br />

Tagen (mit einem Ruhetag)<br />

sammelten die Läufer reiche<br />

Erfahrung in unterschiedlichen<br />

Laufgebieten, davon<br />

drei Etappen auf Schweizer<br />

und drei auf italienischem<br />

Boden. Das Laufzentrum lag in<br />

einem Sportzentrum direkt am<br />

Lago Maggiore bei Locarno.<br />

Unter mehr als 3000 Orientierungsläufern<br />

erreichten unserer<br />

Schüler Stephanie Killmann<br />

und Johannes Freissnig<br />

Bronzemedaillen in ihren<br />

Altersklassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!