22.01.2013 Aufrufe

der pistorfer 11.pdf

der pistorfer 11.pdf

der pistorfer 11.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Postentgelt Postentgelt bar bezahlt, Amtliche Nachrichten, an einen Haushalt Haushalt <strong>der</strong> Gemeinde Pistorf<br />

Gerade in den Sommermonaten warten die schönsten Plätze<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Pistorf darauf von Touristen, aber auch von<br />

Einheimischen, neu entdeckt zu werden. Genießen Sie die<br />

schönste Zeit im Jahr, gehen Sie hinaus in die Natur und atmen<br />

Sie die klare Luft einer Gemeinde, die soviel Sehenswertes<br />

zu bieten hat.<br />

Am Foto: Die Theresienkapelle (Rückansicht)<br />

Die Zeitung <strong>der</strong> Gemeinde Pistorf / Ausgabe 11 / Juli 2010<br />

Inhalt<br />

04<br />

15 Jahre Autohaus Skoda Temmel<br />

08<br />

Pistorf machte Frühjahrsputz<br />

16 & 17<br />

Wahlergebnis & <strong>der</strong> neue<br />

Pistorfer Gemein<strong>der</strong>at stellt sich vor<br />

27<br />

Weltrekord beim Hittnfest


Das alles erwartet Sie:<br />

Bürgerinformation<br />

11<br />

Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong><br />

erlebten<br />

ein spannendes<br />

Halbjahr.<br />

12<br />

Junge ÖVP-<br />

Pistorf<br />

bereichert das<br />

Gemeindeleben.<br />

20<br />

Musikkapelle<br />

Pistorf stellte<br />

sich musikalischenHerausfor<strong>der</strong>ungen.<br />

25<br />

Seinerzeit:<br />

Erinnerungen<br />

von Sepp<br />

Brunnegger.<br />

29<br />

Starkabarettist<br />

Alfred Dorfer<br />

gastierte in <strong>der</strong><br />

Sulmtalhalle.<br />

Ehrungen und<br />

bestandene Prüfungen<br />

Im feierlichen Rahmen wurde an<br />

Herrn Alfred Felber in Würdigung<br />

seines 33-jährigen unentgeltlichen<br />

Wirkens als Kapellmeister unseres<br />

Mario Theußl absolvierte die<br />

Meisterprüfung für das Handwerk<br />

Maler und Anstreicher.<br />

Das Redaktions-Team von „<strong>der</strong> <strong>pistorfer</strong>“<br />

wünscht dem jungen Malermeister alles<br />

Gute und viel Erfolg auf seinem weiteren<br />

berufl ichen Weg.<br />

Musikvereines, <strong>der</strong> Ehrenring <strong>der</strong><br />

Gemeinde Pistorf, verbunden mit<br />

aufrichtigem Dank, durch Bgm.<br />

Franz Koller verliehen.<br />

Als begeisterter Fußballer, war Daniel Schatz<br />

immer wie<strong>der</strong> auch einmal selbst mit Sportverletzungen<br />

konfrontiert. So lernte er die<br />

Physiotherapie näher kennen und war schon<br />

bald so fasziniert von dieser, dass er dieses<br />

Fach an <strong>der</strong> FH Joanneum Graz belegte.<br />

Nun schloss er den Fachhochschullehrgang<br />

als Bachelor of Physiotherapie (Science in<br />

Health Studies) erfolgreich ab.<br />

Auf den sportlichen Bereich spezialisiert hat<br />

Daniel bereits sein berufl iches Ziel fest in<br />

Augen. Als Sportphysiotherapeut möchte er<br />

künftig im Bundesleistungszentrum Faak am See – wo er bereits den<br />

Nachwuchstrainer erfolgreich absolvierte – tätig sein.<br />

Das Redaktions-Team von „<strong>der</strong> <strong>pistorfer</strong>“ wünscht dem frischgebackenen<br />

Bachelor of Physiotherapie alles Gute für die Zukunft.<br />

dp<br />

2


Der Bürgermeister<br />

auf ein Wort!<br />

Liebe Gemeindebürger!<br />

Liebe Jugend!<br />

Vielen Dank für Ihr Vertrauen,<br />

das Sie meinem Team und mir<br />

bei <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>atswahl entgegen<br />

gebracht haben. Dieser Vertrauensvorschuss<br />

ist für mich ein<br />

Zeichen, dass wir auf dem<br />

richtigen Weg sind. Aber es ist<br />

auch ein erneuter Auftrag wie<strong>der</strong><br />

viel für Pistorf zu bewirken. Im<br />

Gemein<strong>der</strong>at haben wir zahlreiche<br />

Projekte für die Zukunft<br />

geplant und freuen uns schon auf<br />

neue Herausfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Ausbau <strong>der</strong> Infrastruktur<br />

Als erstes haben wir den Restausbau<br />

<strong>der</strong> Plö<strong>der</strong>lbergstraße in<br />

Angriff genommen. Weiters<br />

wurden schon Vorbereitungen<br />

zur Entschärfung <strong>der</strong> Kurve auf<br />

Höhe <strong>der</strong> Familien Pommer,<br />

Sackl und Clement (Leitenweg)<br />

getroffen. Um für unsere kleinen<br />

dp<br />

Bgm. Franz Koller:<br />

„Ich sehe das große Vertrauen<br />

als klaren Auftrag<br />

die Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Zukunft im Sinne <strong>der</strong><br />

Pistorfer anzupacken.“<br />

Bürger einen Spielplatz errichten<br />

zu können, soll noch heuer ein<br />

geeigneter Standort gefunden<br />

werden. Ein leidiges, aber für<br />

uns Bewohner ein sehr wichtiges<br />

Thema, ist die Straßensanierung.<br />

Des Weiteren sollen heuer wie<strong>der</strong><br />

einige Straßenbereiche mit<br />

Leitschienen versehen werden.<br />

Straßenbeleuchtung<br />

in Planung<br />

In Planung ist auch <strong>der</strong> Ausbau<br />

<strong>der</strong> Straßenbeleuchtung in Maierhof<br />

und beim Leitenweg soll<br />

ebenfalls eine Beleuchtung errichtet<br />

werden. Somit gibt es in<br />

nächster Zeit wie<strong>der</strong> sehr viel für<br />

uns zu tun.<br />

Abschließend wünsche ich unsern<br />

Kin<strong>der</strong>n schöne Ferien und<br />

allen Gemeindebewohnern eine<br />

erholsame Urlaubszeit.<br />

Bürgerinformation<br />

Bgm. Franz Koller<br />

Pistorf hat am 21. März gewählt,<br />

die Karten wurden neu gemischt<br />

und eine neue Gemein<strong>der</strong>atsperiode<br />

hat begonnen. Durch den<br />

großen Stimmenzuwachs bei <strong>der</strong><br />

ÖVP und den dadurch entstanden<br />

Verlusten <strong>der</strong> Namensliste<br />

Schwarzl und <strong>der</strong> SPÖ, verfügt<br />

die ÖVP nun über eine 2/3 Mehrheit<br />

im Gemein<strong>der</strong>at und kann<br />

somit alle Entscheidungen auf<br />

Gemeindeebene alleine treffen.<br />

Uns, von Seiten <strong>der</strong> SPÖ bleibt<br />

dadurch nur die Möglichkeit eine<br />

Kontrollfunktion auszuüben, damit<br />

<strong>der</strong> Schuldenberg <strong>der</strong> Gemeinde<br />

nicht zu hoch wird.<br />

Ob die alleinige Entscheidungsfreiheit<br />

<strong>der</strong> ÖVP für unsere Gemeinde<br />

das Beste ist, wird die<br />

Zukunft zeigen. Wir respektieren<br />

das Wahlergebnis, die Pistorferinnen<br />

und Pistorfer haben durch<br />

die Stimmabgabe diese Konstellation<br />

gewünscht.<br />

Wir werden in <strong>der</strong> kommenden<br />

Gemein<strong>der</strong>atsperiode durch<br />

meine Person den Gemeindekassier<br />

und durch die neue Gemein-<br />

Neue Neue Homepage Homepage <strong>der</strong> <strong>der</strong> Gemeinde Gemeinde Pistorf: Pistorf:<br />

ELEKTRO HARING GmbH<br />

______________________________________________<br />

Elektroinstallationen, Reparaturen und<br />

Handel, EDV-Netzwerktechnik<br />

NIKO-Funksystem Gebäudeautomatisierung<br />

Glasfaser-Spezialist<br />

Tel: (03457) 25 56<br />

Fax: (03457) 28 56<br />

Maierhof 61 Mobil: (0664) 23 36 183<br />

8443 Gleinstätten Mail: office@elektro-haring.at<br />

3<br />

GK Horst Klampfer:<br />

„Die SPÖ wird <strong>der</strong> Kontrollfunktion<br />

nachkommen<br />

und hofft weiterhin auf<br />

eine konstruktive Zusammenarbeit<br />

über Parteigrenzen<br />

hinweg.“<br />

Werte PistorferInnen<br />

und liebe Jugend<br />

<strong>der</strong>ätin, Theresia Genseberger,<br />

die Prüfungsobfrau stellen. Somit<br />

haben wir die Möglichkeit<br />

eine genaue Kontrolle über die<br />

Gemeindefinanzen zu gewinnen.<br />

Weiters wird das SPÖ Team<br />

durch GR Herbert Ledam verstärkt.<br />

Auf diesem Wege möchte<br />

ich mich bei allen scheidenden<br />

Gemein<strong>der</strong>äten für die gute Zusammenarbeit<br />

in den letzen Jahren<br />

bedanken.<br />

Mit konstruktiver Arbeit<br />

viel erreichen<br />

Wir werden uns auch weiterhin<br />

bemühen, das Beste für Pistorf<br />

und seine Bewohner zu erreichen<br />

und hoffen auf eine konstruktive<br />

Arbeit im Gemein<strong>der</strong>at. Somit<br />

wünsche ich im Namen <strong>der</strong> SPÖ<br />

Pistorf allen Gemeindebürgern,<br />

den Jugendlichen und vor allem<br />

den Schülern einen sonnigen<br />

Sommer, einen erholsamen Urlaub<br />

und schöne Ferien.<br />

GK Horst Klampfer<br />

www.pistorf.at


Wirtschaft<br />

15 Jahre Autohaus Skoda Temmel<br />

15 Jahre Skoda<br />

Temmel waren für Kunden,<br />

Freunde und Interessierte<br />

Grund genug, um<br />

das erfolgreiche Autohaus<br />

im Rahmen eines<br />

Jubiläums-Wochenendes<br />

hochleben zu lassen.<br />

Wenn die Temmels feiern, dann<br />

feiert man gerne mit. Sprechen<br />

15 erfolgreiche Jahre Autohaus<br />

Skoda Temmel doch auch eine<br />

deutliche Sprache. Als Skoda-<br />

Pionier in <strong>der</strong> West- und Südsteiermark<br />

gelang es Gottfried<br />

Temmel, mit Leidenschaft zur<br />

Perfektion, diese Automarke<br />

stark auf den heimischen Straßen<br />

zu positionieren. Für rund<br />

4.000 zufriedene Kunden ist das<br />

engagierte Temmel-Team in den<br />

Autohäusern in Gleinstätten und<br />

Gralla erster Ansprechpartner im<br />

Bezug auf den Neu- und Gebrauchtwagenkauf.<br />

15 Jahre im Rückblick<br />

Man schrieb das Jahr 1994 als<br />

Gottfried Temmel mit Helmut<br />

Weixler seinen ersten Mitarbeiter<br />

anstellte. Im selben Jahr begann<br />

man auch mit dem Bau <strong>der</strong> Werkstätte<br />

in Gleinstätten. Zwei Jahre<br />

später wurde Temmel zum offiziellen<br />

Skoda-Händler. Danach<br />

ging es Schlag auf Schlag. 1998<br />

stand <strong>der</strong> Bau einer Lackieranlage<br />

und Spenglerei am Erweiterungsprogramm.<br />

Doch schon vier Jahre<br />

später war <strong>der</strong> Platz abermals zu<br />

eng. Es folgte <strong>der</strong> Vollausbau zum<br />

Skoda-Werkskonzeptbetrieb.<br />

Um auch seinen ganz südlichen<br />

Kunden noch einen Schritt näher<br />

zu rücken, entschloss sich Gott-<br />

fried Temmel 2004 zur Standorterweiterung.<br />

Man eröffnete feierlich<br />

den Filialbetrieb in Gralla<br />

bei Leibnitz.<br />

Mit Skoda gewachsen<br />

Innerhalb von 15 Jahren wuchs<br />

das einstige 1-Mann-Unternehmen<br />

zu einem gesunden mittelständischen<br />

Unternehmen heran.<br />

Heute stehen 20 bestens geschulte<br />

Mitarbeiter auf <strong>der</strong> Lohnliste <strong>der</strong><br />

erfolgreichen Firma.<br />

„Unser größter Vorteil war es,<br />

dass wir mit <strong>der</strong> Marke Skoda<br />

mitwachsen konnten. Am Anfang<br />

standen nur wenige Modelle zur<br />

Auswahl. Doch durch die Erweiterung<br />

vom Kleinwagen (Skoda<br />

Fabia) bis zur gehobenen Mittelklasse<br />

(Skoda Superb) können wir<br />

heute alle Segmente abdecken“,<br />

führt Gottfried Temmel aus.<br />

Verlässlicher<br />

Reparaturpartner<br />

Mit <strong>der</strong> hauseigenen Lackiererei<br />

und Spenglerei erledigt man<br />

Gottfried und Michaela Temmel feierten ihr 15-jähriges<br />

Firmenjubiläum mit hun<strong>der</strong>ten Kunden und Weggefährten.<br />

bei Temmel außerdem sämtliche<br />

Karosserie-Reparaturarbeiten. Ob<br />

Service, Rä<strong>der</strong>wechsel, Klimaanlagen-Check,<br />

Glasreparaturen,<br />

Tuning o<strong>der</strong> Fahrwerksumbau<br />

– Gottfried und Michaela Temmel<br />

bieten ein umfassendes Leistungspaket<br />

für alle Automarken<br />

aus einer Hand.<br />

Hun<strong>der</strong>te feierten mit<br />

Kein Wun<strong>der</strong> also, dass das Gleinstättner<br />

Temmel-Areal bis auf den<br />

letzten Platz gefüllt war, als man<br />

anlässlich <strong>der</strong> 15-Jahr-Feier zum<br />

geselligen Frühschoppen lud.<br />

Musikalisch umrahmt von <strong>der</strong><br />

Blasmusik Pistorf lockte nicht<br />

zuletzt die große Autoausstellung<br />

sowie die Präsentation <strong>der</strong> „Neuen<br />

Skoda-Generation“ mit Fabia<br />

und Roomster.<br />

Höhepunkt <strong>der</strong> Feierlichkeit war<br />

zweifelsohne <strong>der</strong> stimmgewaltige<br />

Auftritt <strong>der</strong> südsteirischen<br />

Mundwerklie<strong>der</strong>macherin „Betty<br />

O“. Die Texte <strong>der</strong> ausgebildeten<br />

Musicaldarstellerin bewiesen<br />

Säuregehalt.<br />

Autohaus Skoda Temmel<br />

8443 Pistorf 157<br />

03457/31 30-0<br />

0664/25 64 011<br />

Mo<strong>der</strong>iert von Paul Prattes (li.) ließ sich auch Bgm. Franz<br />

Koller (re.) diese gelungene Feier nicht entgehen.<br />

dp 4


dp<br />

Wirtschaft<br />

Raiffeisenbank Gleinstätten<br />

Wir haben Ihnen viel zu bieten!<br />

Die Bank in <strong>der</strong> Region – Die Bank für die Region.<br />

Qualität und Service stehen bei <strong>der</strong> Raiffeisenbank Gleinstätten an erster Stelle. Darum sind wir<br />

die ganze Woche für unsere Kunden da!<br />

Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie uns von Montag bis Freitag zwischen<br />

08:00 – 12:00 Uhr und von 14:30 – 17:00 Uhr. Gerne steht Ihnen unser Beraterteam nach<br />

Terminvereinbarung auch bis 20:00 Uhr zur Verfügung!<br />

Beliebt.Bequem.Bargeldlos.<br />

Bezahlen Sie mit Ihrer Kreditkarte<br />

bargeldlos und profitieren Sie von<br />

beson<strong>der</strong>en Konditionen wie etwa<br />

dem erweiterten Versicherungsschutz<br />

inkl. Reisestornoversicherung<br />

und das für<br />

2,00 EUR/Monat! Fragen Sie uns!<br />

Freiluftkino im Schlosspark!<br />

Im Anschluss ans Water Soccer<br />

freuen wir uns, ab 21:00 Uhr den Film<br />

„Hangover“ im schönen Ambiente des<br />

Gleinstättner Schlossparkes zeigen zu<br />

dürfen.<br />

Die diesjährige Raiffeisen Aktiv-Reise führte uns nach Rom, Sorrent und an die<br />

Amalfiküste. 45 Teilnehmer genossen die gut organisierte Reise und konnten viele Eindrücke<br />

sammeln. Ein Wie<strong>der</strong>sehen nach <strong>der</strong> Reise gab es bei einem geselligen Fotoabend im<br />

Buschenschank Schauer in Kitzeck. Wir freuen uns, dass uns auch heuer wie<strong>der</strong> viele Pistorfer auf<br />

unserer Reise begleitet haben. Auf die nächste Kundenreise im Jahr 2011 freuen wir uns ganz<br />

beson<strong>der</strong>s!


Gemeindestube<br />

Die „gläserne“ Gemeinde ...<br />

Transparenz ist <strong>der</strong> Gemeinde Pistorf ein ehrliches wie in <strong>der</strong> vorangegangenen Peri- www.pistorf.at erhalten soll<br />

Anliegen. Aus diesem Grunde fi nden Sie nachstehend ode, wie<strong>der</strong> als „Volksbürgermei-<br />

auch diesmal wie<strong>der</strong> Auszüge aus den Protokollen ster“ seinen Aufgaben nachkom-<br />

<strong>der</strong> Sitzungen des Gemein<strong>der</strong>ates, des Gemeindevormen<br />

möchte.<br />

standes und von den einzelnen Ausschüssen. 1.) Bericht des Bürgermeisters<br />

darüber, dass …<br />

Gemein<strong>der</strong>atssitzung<br />

Polytechnikum in Gleinstätten, • das Postamt in Pistorf angeblich<br />

16. Dezember 2009<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Pistorf für ihren mit August geschlossen werden<br />

1.) Bericht des Bürgermeisters<br />

zu leistenden Anteil, eine Be- soll<br />

darüber, dass …<br />

darfszuweisung von zus. ca. • <strong>der</strong> Flächenwidmungsplan 4.00,<br />

• die Gemeinde Pistorf, 24.883<br />

35.000 Euro gewährt hat. mit Bescheid <strong>der</strong> Fachabteilung<br />

Euro als Landesför<strong>der</strong>ungsmit- 2.) Vom Gemein<strong>der</strong>at<br />

13 B, vom 23. April (endlich)<br />

tel für die Errichtung <strong>der</strong> Was- einstimmig beschlossen … genehmigt wurde.<br />

serversorgungsanlagen des Bau-<br />

• für den Flächenwidmungsplan 2.) Vom Gemein<strong>der</strong>at<br />

abschnittes 03 (Karleiten und<br />

4.00, eine Baulan<strong>der</strong>weiterung einstimmig beschlossen …<br />

Sonnleiten, in Sausal) erhalten<br />

(für die Fa. Oswald, Maier-<br />

hat<br />

• dass von den Mitglie<strong>der</strong>n des<br />

hof), eine Neufestlegung <strong>der</strong><br />

• eine Bedarfszuweisung in <strong>der</strong><br />

Verkehrsausschusses festge-<br />

Entwicklungsgrenze (für die Fa.<br />

Höhe von 20.000 Euro, als<br />

legt werden soll, für welchen<br />

Sackl u. GH Imensek, in Maier-<br />

Schulwegsicherung für die ODF<br />

Bereich <strong>der</strong> Plö<strong>der</strong>lbergstraße,<br />

hof), eine Erweiterung <strong>der</strong> Son-<br />

Maierhof, gewährt wurden.<br />

die Entwässerung, ein Gehsteig<br />

<strong>der</strong>nutzungsfl äche in Dornach sowie die Verkabelung für eine<br />

2.) Vom Gemein<strong>der</strong>at<br />

(beim Anwesen Stiegelbauer) zukünftige Straßenbeleuchtung,<br />

einstimmig beschlossen … sowie etliche notwendige erfolgen sollen<br />

• eine geringfügige Anhebung <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungen und Ergänzungen, • die einzelnen Ausschüsse, <strong>der</strong>en<br />

Beträge <strong>der</strong> Vermietung unserer aufgrund des Auftrages <strong>der</strong> Zusammensetzung und die je-<br />

Sulmtalhalle und gleichzeitig Fachabteilung 13 B<br />

weiligen Mitglie<strong>der</strong> (einschließ-<br />

wurde die Reinigung bei div. • eine straßenpolizeiliche Verordlich <strong>der</strong> Vorsitzenden bzw. Ob-<br />

Veranstaltungen neu geregelt nung, damit die Arbeiten an <strong>der</strong> männer/Obfrauen).<br />

• die Verleihung zur Führung un- Plö<strong>der</strong>lbergstraße in Maierhof<br />

seres Gemeindewappens für den bzw. Sausal, durch die FachabGemeindevor- Steirischen Seniorenbund, Ortsteilung 18 D fortgesetzt werden standssitzungen:gruppe<br />

Pistorf<br />

können<br />

In den Sitzungen 1 bis 4 hat <strong>der</strong><br />

• die Herstellung <strong>der</strong> Grundbuchs- • ein Vertrag mit <strong>der</strong> Fachab- Gemeindevorstand nachstehenordnung<br />

für den Koschakweg teilung 18 A, betreffend die des einstimmig beschlossen bzw.<br />

in Ottersbach und die Zufahrt Schutzwegbeleuchtung beim festgelegt …<br />

Hühnerstall Gödl<br />

Gemeindeamt in Pistorf • eine Vergrößerung des Sitzungs-<br />

• <strong>der</strong> Voranschlag für das Haus- • die Herstellung <strong>der</strong> Grundsaaltischeshaltsjahr 2010<br />

buchsordnung für jeweils einen • ein weiterer Finanzierungsbei-<br />

• eine Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Abgabenord- Teilabschnitt des Affahrtmühtrag <strong>der</strong> Gemeinde für die Fernung<br />

für die Wasserversorgung leweges in Maierhof sowie des tigstellungsarbeiten beim Sport-<br />

in Pistorf.<br />

Heinrichbergweges in Sausal haus in Pistorf<br />

• <strong>der</strong> Rechnungsabschluss für das • die Reparatur unseres Mobil-<br />

Gemein<strong>der</strong>atssitzung<br />

Haushaltsjahr 2009<br />

baggers<br />

24. Februar 2010<br />

• eine Freispiegel-Kanalleitung<br />

1.) Bericht des Bürgermeisters Gemein<strong>der</strong>atssitzung<br />

in Sausal, damit konnte ein zu-<br />

darüber, dass …<br />

10. Mai 2010<br />

sätzlich notwendiges Pumpwerk<br />

• ein fi nanzieller Beitrag <strong>der</strong> Gemeinde<br />

zu den Sanierungskosten<br />

für die Oberdorfkapelle in<br />

Pistorf<br />

• eine Abfl achung <strong>der</strong> Böschung<br />

beim Leitenweg, im Bereich <strong>der</strong><br />

Anwesen <strong>der</strong> Fam. Clement in<br />

Pistorf<br />

• die Herstellung von drei weiteren<br />

Ausschanktischen sowie<br />

die Anschaffung von 10 runden<br />

Stehtischen für die Sulmtalhalle<br />

• die Vermessung des Gstallnig-<br />

Weges in Dornach<br />

• das Einmessen <strong>der</strong> Wasserleitungen,<br />

aller Schieber und<br />

sonstigen Einrichtungen <strong>der</strong><br />

Wasserversorgungsanlage des<br />

Bauabschnittes Nr. 03 (Karleiten,<br />

Sonnleiten in Sausal) und<br />

das Erstellen eines digitalen Katasterplanes<br />

hierfür<br />

• alle Tagesordnungspunkte für<br />

die einzelnen GR-Sitzungen.<br />

Das tat sich in den<br />

Ausschusssitzungen:<br />

1) Raumplanung (Obm. GR.<br />

Ing. Reiner Zavernik)<br />

Nicht zuletzt erfolgte die Durchführung<br />

<strong>der</strong> notwendigen Abschlussarbeiten<br />

für den Flächenwidmungsplan<br />

(4.00), aufgrund<br />

<strong>der</strong> Vorgaben <strong>der</strong> Fachabteilung<br />

13 B, und Vorbereitung <strong>der</strong> einzelnen<br />

Punkte für die erfor<strong>der</strong>liche<br />

weitere Endbeschlussfassung<br />

durch den zuständigen Gemein<strong>der</strong>at.<br />

2) Verkehrsausschuss (Obm.<br />

Vzbgm. Gerhard Olejnik)<br />

Aufgrund des Auftrages durch<br />

den Gemein<strong>der</strong>at erfolgte für einen<br />

Teil <strong>der</strong> auszubauenden Plö<strong>der</strong>lbergstraße,<br />

die Festlegung für<br />

• das Land Steiermark für die Sa- Zu Beginn dieser Sitzung wurde eingespart werden<br />

die Oberfl ächenentwässerung, für<br />

nierung und Neugestaltung des als neuer Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> ÖVP, • dass die Gemeinde Pistorf in die Gehsteigerrichtung sowie für<br />

Schulhofes und <strong>der</strong> Parkfl ächen Herr Rudolf Haring vom Bürger- den nächsten Monaten eine neue die Verkabelung für eine zukünf-<br />

bei <strong>der</strong> Hauptschule und dem meister angelobt, zumal dieser, Homepage, mit <strong>der</strong> Adresse tige Straßenbeleuchtung.<br />

ING. WILHELM ZOJER<br />

TECHNISCHES BÜRO FÜR KULTURTECHNIK<br />

Planung und Bauaufsicht für Abwasser- und Wasserversorgungsanlagen<br />

A-8041 Graz, Liebenauer Hauptstraße 210c<br />

Telefon und Fax: 0316 / 40 27 67<br />

Mobiltelefon: 0 664 / 140 34 43 e-mail: w.zojer@aon.at<br />

dp<br />

6


Hundeführung<br />

und Hundehaltung<br />

Jede Woche gelangen Anzeigen aufgrund von Hundebissen,<br />

Wil<strong>der</strong>ei von Hunden bzw. Freilauf von<br />

Hunden unter an<strong>der</strong>em auch in Verbindung mit folgeschweren<br />

Verkehrs- und Radfahrunfällen bei <strong>der</strong><br />

Bezirkshauptmannschaft ein. Das muss nicht sein!<br />

Um Anzeigen zu vermeiden, ergeht<br />

folgende allgemeine Information<br />

über die <strong>der</strong>zeit gültige<br />

Gesetzeslage:<br />

Das Steiermärkische Landes-Sicherheitsgetz<br />

besagt:<br />

§3b) „Halten von Tieren“<br />

Absatz 1: Die Halter o<strong>der</strong> Verwahrer<br />

von Tieren haben diese<br />

in einer Weise zu beaufsichtigen<br />

o<strong>der</strong> zu verwahren, dass dritte<br />

Personen we<strong>der</strong> gefährdet noch<br />

unzumutbar belästigt werden.<br />

Absatz 2: Die Halter o<strong>der</strong> Verwahrer<br />

von Hunden haben dafür<br />

zu sorgen, dass öffentlich zugängliche,<br />

insbeson<strong>der</strong>e städtische Bereiche,<br />

die stark frequentiert werden<br />

nicht verunreinigt werden.<br />

Absatz 3: Hunde sind an öffentlich<br />

zugänglichen Orten, wie auf<br />

öffentlichen Straßen o<strong>der</strong> Plätzen,<br />

Gaststätten, Geschäftslokalen<br />

und <strong>der</strong>gleichen, entwe<strong>der</strong><br />

mit einem um den Fang geschlossenen<br />

Maulkorb zu versehen o<strong>der</strong><br />

so an <strong>der</strong> Leine zu führen, dass<br />

eine je<strong>der</strong>zeitige Beherrschung<br />

des Tieres gewährleistet ist.<br />

Absatz 4: In öffentlichen Parkanlagen<br />

sind Hunde jedenfalls<br />

an <strong>der</strong> Leine zu führen. Ausgenommen<br />

sind Flächen, die als<br />

Hundewiesen gekennzeichnet<br />

und eingezäunt sind.<br />

Absatz 5: Der Maulkorb muss so<br />

beschaffen sein, dass <strong>der</strong> Hund<br />

we<strong>der</strong> beißen noch den Maulkorb<br />

vom Kopf abgestreifen kann.<br />

Absatz 6: Der Maulkorb o<strong>der</strong><br />

Leinenzwang gilt nicht für Hunde<br />

die zu speziellen Zwecken gehalten<br />

werden und die Sicherung<br />

des Hundes mit Maulkorb o<strong>der</strong><br />

Leine <strong>der</strong> bestimmungsgemäßen<br />

Verwendung entgegen steht. Zu<br />

diesen Hunden zählen insbeson<strong>der</strong>s<br />

Jagd-, Therapie- und Hütehunde<br />

sowie Diensthunde <strong>der</strong><br />

Exekutive, des Militärs und Rettungshunde.<br />

Übertretungen gegen den §3b<br />

des Stmk. LSG können mit einer<br />

7<br />

dp<br />

Geldstrafe bis zu 2.000 Euro bestraft<br />

werden. Zusätzlich kann in<br />

schweren Fällen <strong>der</strong> Verfall <strong>der</strong><br />

Tiere ausgesprochen werden.<br />

Wer seinen Hund frei herumlaufen<br />

lässt, ihn nicht entsprechend<br />

an <strong>der</strong> Leine führt bzw. einen<br />

gesicherten Maulkorb überstreift,<br />

ist grundsätzlich strafbar, egal<br />

welche Folgen das freie Herumlaufen<br />

mit sich bringt.<br />

Zur Sicherung Ihrer Mitbürger<br />

aber auch zu Ihrer Sicherheit<br />

ergeht <strong>der</strong> dringende Appell,<br />

Ihren Hund entsprechend zu<br />

halten und zu verwahren!<br />

Allgemeine Vorschrift im<br />

Tierschutzgesetz in<br />

Verbindung mit <strong>der</strong><br />

2. Tierhaltungsverordnung:<br />

Aufgrund von Beobachtungen<br />

wird immer noch festgestellt,<br />

dass Hunde an Ketten gehalten<br />

werden. Dazu besagt <strong>der</strong> §16<br />

Abs. 5. des Tierschutzgesetzes<br />

folgendes:<br />

Hunde dürfen keinesfalls, auch<br />

nicht vorübergehend, an <strong>der</strong> Kette<br />

o<strong>der</strong> in sonst einem angebundenen<br />

Zustand gehalten werden!<br />

Die Zwingerhaltung, Haltung in<br />

Räumen bzw. im Freien ist in<br />

<strong>der</strong> 2. Tierhaltungsverordnung<br />

geregelt. Der Mindestbedarf für<br />

einen Hund in einem Zwinger<br />

beträgt 15 m 2 , wobei jedoch die<br />

Fläche <strong>der</strong> Schutzhütte nicht eingerechnet<br />

wird, <strong>der</strong> Platzbedarf<br />

erhöht sich mit jedem weiteren<br />

dort gehaltenen Hund bzw. durch<br />

Welpen. Nähere Informationen<br />

können aus <strong>der</strong> gesetzlichen Bestimmung<br />

entnommen werden<br />

bzw. erfahren Sie bei Ihrem Tierarzt.<br />

Übertretungen gegen diese Vorschrift<br />

können von <strong>der</strong> Bezirksverwaltungsbehörde<br />

mit Strafen<br />

bis zu 3.750 Euro, im Wie<strong>der</strong>holungsfall<br />

bis zu 7.500 Euro,<br />

geahndet werden.<br />

Gemeindestube<br />

Die Gemeinde informiert:<br />

Hausnummer-Tafel unbedingt gut<br />

sichtbar anbringen!<br />

Zusteller aller Art haben immer wie<strong>der</strong> das Problem – sie fi nden Objekte<br />

(Häuser) oft erst nach zeitaufwändigen Rückfragen. Daher ergeht das<br />

dringliche Ersuchen, die Wohnobjekte ordnungsgemäß (wie im Gesetz<br />

vorgeschrieben) mit Hausnummer-Tafeln gut sichtbar angebracht, zu versehen.<br />

Originale Hausnummer-Tafeln sind zum Selbstkostenpreis im Gemeindeamt<br />

erhältlich bzw. können dort nachbestellt werden.<br />

Gratis Rechtsberatung<br />

Als beson<strong>der</strong>es Service für die Bewohner unserer Gemeinde bieten wir in<br />

Kooperation mit Rechtsanwalt Dr. Peter Benda eine kostenlose Rechtsberatung<br />

direkt im Gemeindeamt an.<br />

Die weiteren Termine 2010: 27. Aug., 22., Okt., 10., Dez.<br />

Telefonische Voranmeldung im Gemeindeamt unter <strong>der</strong> Nummer:<br />

03457/23 09-11. Die Uhrzeit wird Ihnen dann mitgeteilt.<br />

Textilsammlung<br />

Wenn <strong>der</strong> Kasten aus allen Nähten platzt und auch die Lieblingsjacke ausgedient<br />

hat, so wird es Zeit für die Altklei<strong>der</strong>sammlung. Dabei bleibt zu<br />

beachten, dass ausschließlich tragfähige Bekleidung in sauberem Zustand,<br />

sowie Gürtel und Taschen, Tisch- und Bettwäsche, Vorhänge und paarweise<br />

zusammengebundene Schuhe gesammelt werden.<br />

Geben Sie Ihre Altklei<strong>der</strong> in transparente Säcke verpackt in die vorgesehene<br />

Altklei<strong>der</strong>container. Durch den Sack bleiben die Klei<strong>der</strong> sauber und<br />

können so weiterverwendet werden. Bitte binden Sie die Säcke zu!<br />

Ja, das gehört in den Sack:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Saubere, tragbare Kleidung<br />

Unbeschädigte Taschen und Gürtel<br />

Tisch- und Bettwäsche<br />

Vorhänge<br />

Tragbare Schuhe (paarweise gebündelt)<br />

Nein, das nicht:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Schi- o<strong>der</strong> Eislaufschuhe, Skater, Gummistiefel<br />

Schnei<strong>der</strong>eiabfälle<br />

Verschmutzte, kaputte und nasse Textilien<br />

Putzlappen<br />

Bitte entsorgen Sie diese Abfälle mit dem Restmüll<br />

o<strong>der</strong> über die Sperrmüllsammlung!<br />

Altklei<strong>der</strong> und Schuhe werden an Sortierbetriebe geliefert und in bis zu<br />

70 verschiedene Fraktionen sortiert. Die Top-Qualität wird in inländischen<br />

Second-Hand-Läden verkauft. Waren guter und mittlerer Qualität geht<br />

nach Osteuropa und in den außereuropäischen Raum.


Babys<br />

Guck mal wer da lacht!<br />

Lena<br />

Geburtsdatum:<br />

9. Dezember 2009<br />

Eltern:<br />

Alexandra und<br />

Christian Ully<br />

Sausal 171<br />

Anna Sophie<br />

Geburtsdatum: 17. Dezember 2009<br />

Eltern:<br />

Michaela und Christian Kreiner<br />

Pistorf 12<br />

Sebastian<br />

Geburtsdatum:<br />

8. März 2010<br />

Mutter:<br />

Jasmin<br />

Kin<strong>der</strong>mann<br />

Sausal 201<br />

Peter Anton<br />

Geburtsdatum:<br />

12. März 2010<br />

Eltern:<br />

Monika Mataln und<br />

Mario Greistorfer<br />

Maierhof 62<br />

Julian<br />

Geburtsdatum: 11. Dezember 2009<br />

Eltern:<br />

Milica und Franz Polzer<br />

Distelhof 83<br />

Tim Harald<br />

Geburtsdatum:<br />

12. Februar 2010<br />

Eltern:<br />

Brigitte und Harald<br />

Leitner<br />

Pistorf 184<br />

PISTORF 192<br />

Gleinstätten Tel.: 03457/40 44<br />

dp 10


11<br />

dp<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Im Kin<strong>der</strong>garten ist immer was los<br />

Aufregend und spannend verlief das zweite<br />

Halbjahr im Kin<strong>der</strong>garten Pistorf. Vom Faschings-<br />

bis zum Osterfest und <strong>der</strong> Muttertagsfeier<br />

spannte sich <strong>der</strong> kunterbunte Bogen. Und<br />

dann wurde im Kin<strong>der</strong>garten auch noch eine<br />

spannende Feuerwehrübung abgehalten.<br />

Im Fasching haben sich die Kin<strong>der</strong><br />

als Katzen, Hasen, Hunde,<br />

Küken und Indianer verkleidet.<br />

Diese Kostüme passen hervorragend<br />

zum Jahresthema und <strong>der</strong><br />

Spaß war riesig. Kulinarisch wurden<br />

die Kin<strong>der</strong>gartengruppen von<br />

Bgm. Franz Koller mit Würsteln<br />

und <strong>der</strong> Raiffeisenbank Gleinstätten<br />

mit Krapfen versorgt.<br />

Mit dem Osterfest und <strong>der</strong><br />

Nesterlsuche, wurde im Pistorfer<br />

Kin<strong>der</strong>garten <strong>der</strong> Frühling eingeläutet.<br />

In den darauffolgenden<br />

Wochen wurden Themen wie:<br />

„Körper, Zahnvorsorge, Wie haben<br />

die Tiere überwintert und<br />

Frühlingsblumen“ behandelt.<br />

Auch wurde von den Kin<strong>der</strong>n<br />

erforscht, welche Tiere in Eiern<br />

Neue Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

Unter dem Titel: „Kin<strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

heutigen Zeit“, laden die Energieberater<br />

Setina und Siidan am<br />

Dienstag, 13. Juli, um 20 Uhr<br />

zu einem Vortrag in das Gasthaus<br />

Schatz in Pistorf. Unkostenbeitrag:<br />

5 Euro. Eingegangen<br />

wird an diesem Abend auf<br />

die Energie <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und wie<br />

Eltern diese för<strong>der</strong>n können.<br />

Denn Energie bedingt die Entfaltungsmöglichkeit<br />

im kindlichen<br />

Sein.<br />

Außerdem bieten Setina und Siidan<br />

von 2. August bis 15. September,<br />

von 7 bis 15 Uhr eine<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung in <strong>der</strong> Sulmtalhalle<br />

Pistorf an. Die Kosten<br />

belaufen sich auf 2,50 Euro pro<br />

Stunde und Kind (5 Euro für<br />

Verköstigung).<br />

Anmeldungen richten Sie bitte<br />

an die Energietrainerin Setina<br />

Anita Scheff in Fantsch 25. Tel:<br />

0664/15 36 634.<br />

o<strong>der</strong> dem Bauch <strong>der</strong> Mama wachsen.<br />

Im April hatte man außerdem<br />

ein Museumsprojekt – vom Museumsverband<br />

LB – bei dem den<br />

Kin<strong>der</strong>n Wissenswertes aus <strong>der</strong><br />

Römerzeit kindgerecht nähergebracht<br />

wurde.<br />

Zum Muttertag haben die kleinen<br />

Kin<strong>der</strong>hände Blumentöpfe<br />

kunstvoll verziert, darin Blumen<br />

angesät und den Müttern eine gelungene<br />

Feier bereitet.<br />

Einen weiteren Schwerpunkt bildete<br />

das Thema: Die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Frösche. Dazu wurden aus<br />

einem Teich Kaulquappen geholt<br />

und ihre Entwicklung bis zum<br />

fertigen Froscherl beobachtet.<br />

Für beson<strong>der</strong>e Spannung sorgte<br />

aber nicht zuletzt die Feuerwehrübung.<br />

Nun freuen sich alle auf die Sommerferien<br />

mit ganz viel Sonnenschein.<br />

Als Tiere und Indianer verkleidet, feierte man im Kin<strong>der</strong>garten<br />

das Faschingsfest mit Faschingskrapfen und Würstel.


Jugend<br />

Junge ÖVP Pistorf hat was los<br />

Mit <strong>der</strong> Organisation eines Skitages und eines Tanzkurses<br />

sowie <strong>der</strong> Teilnahme am Riesenwuzzlerturnier<br />

machte die JVP Pistorf auf sich aufmerksam.<br />

Gemeinsame Unternehmungen<br />

stehen für die Jugendlichen <strong>der</strong><br />

JVP Pistorf im Vor<strong>der</strong>grund. So<br />

entschloss man sich, zur Ballsaison<br />

einen Tanzkurs in <strong>der</strong> Sulmtalhalle<br />

zu organisiseren.<br />

Tanzkurs<br />

Erfreulicherweise entschlossen<br />

sich 100 Teilnehmer aller Alters-<br />

gruppen mit <strong>der</strong> Ortsjugend das<br />

Tanzbein zu schwingen. Mit Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Tanzschule Burgi<br />

und Gschwend wurde mit Begeisterung<br />

Walzer, Fox, Cha-chacha,<br />

Jive und Polka gelernt. Alle<br />

Teilnehmer zeigten Freude an <strong>der</strong><br />

Bewegung. Keine Frage, dass bei<br />

diesem Kurs auch <strong>der</strong> Spaß nicht<br />

zu kurz kam.<br />

Skitag<br />

Im Februar eroberten 23 junge<br />

Mädls und Burschen den Kreischberg,<br />

wo <strong>der</strong> JVP Skitag stattfand.<br />

Bei traumhaftem Wetter wedelte<br />

man im Pulverschnee. Aber nicht<br />

nur die Skipisten wurden unsicher<br />

gemacht, auch die Tubing- und<br />

Rodelbahn blieben nicht verschont.<br />

Bei <strong>der</strong> Après-Ski-Party<br />

waren die Pistorfer selbstverständlich<br />

auch mit von <strong>der</strong> Partie.<br />

Ohne Verletzungen kehrte die<br />

Gruppe nach Hause zurück.<br />

Riesenwuzzlerturnier<br />

Die JVP Pistorf war beim Riesenwuzzlerturnier<br />

in Schlossberg<br />

gleich mit zwei Teams vertreten.<br />

Gegen 16 Gruppen galt es dabei<br />

anzutreten. Trotz des wechselhaften<br />

Wetters ließ man sich den<br />

Spaß am Spielen nicht nehmen.<br />

Zusätzliche Motivation schöpften<br />

die Jugendlichen aus den lautstarken<br />

Anfeuerungsrufen. Nach<br />

einem ereignisreichen, sportlichen<br />

Tag trat man am Abend bestens<br />

gelaunt die Heimreise an.<br />

Spaß und Aktion am Kreischberg, beim Riesenwuzzeln als auch auf <strong>der</strong> Tanzfl äche. Die JVP setzt auf gemeinsame Aktivitäten.<br />

dp 12


Sarah Strohmayer:<br />

Der Weg an die Spitze<br />

Mit ihren 15 Jahren schaffte die Pistorferin Sarah Strohmayer<br />

im Judo-Sport den Sprung von <strong>der</strong> Lokalgröße<br />

unter die Top-Ten <strong>der</strong> Europarangliste.<br />

Seit sieben Jahren ist <strong>der</strong> Judosport die<br />

große Leidenschaft von Sarah Strohmayer.<br />

Nach anfänglich erfolgreichen<br />

kleineren Turnieren auf Landesebene<br />

erkannten die verantwortlichen Trainer<br />

des SU Noricum Raiffeisenbank Leibnitz<br />

das große Talent des mittlerweile<br />

15-jährigen Temperamentbündels aus<br />

Pistorf.<br />

Training ist die halbe Miete<br />

Kontinuierlich wurde <strong>der</strong> Trainingsumfang<br />

gesteigert. Mit dem Eintritt<br />

in die Jugendnationalmannschaft im<br />

Jahr 2009 öffnete sich vor ihr das Tor<br />

für den Eintritt in die große Judowelt.<br />

Sarahs Erfolge sind nicht zuletzt auf<br />

die ausgezeichnete Arbeit ihrer Trainer<br />

Gernot Wenzel und Toshi Nakamura<br />

zurückzuführen.<br />

Jede Woche absolviert die junge Judokämpferin<br />

für ihr Ziel, einmal zur Weltelite<br />

zu gehören, neun Trainingsein-<br />

13<br />

dp<br />

heiten. Die nächsten Bewerbs-Termine<br />

für die jugendliche Vollblutsportlerin<br />

sind das Europa-Cup U17 Turnier in<br />

Berlin samt Trainingslager und <strong>der</strong> Abstecher<br />

in die nächst höhere Altersklasse<br />

U20 in <strong>der</strong> Österreichischen Meisterschaft.<br />

Europameisterschaft<br />

verspricht Spannung<br />

Als Saisonhöhepunkt wird Sarah bei <strong>der</strong><br />

Europameisterschaft U17 in Teplice/<br />

Tschechien mit am Start sein. Teilnehmer<br />

aus 40 Län<strong>der</strong>n haben sich zu dieser<br />

Meisterschaft bereits angemeldet. „Ich<br />

möchte dort unbedingt eine Medaille<br />

holen“, formuliert Sarah ihr erklärtes<br />

Ziel.<br />

Mit ihrem großen Talent, ihrem ausgeprägten<br />

Ehrgeiz und mit ein wenig<br />

Glück hat Sarah das Zeug dazu, zu einer<br />

Weltklassesportlerin heranzureifen.<br />

Die Ziele hat die 15-Jährige klar de-<br />

Jugend<br />

Kürzlich erhielt Sarah Strohmayer die<br />

Auszeichnung „Steirische Nachwuchssportlerin des<br />

Jahres 2010“. Auf diesem Wege möchte sich Sarah<br />

bei all den unzähligen Unterstützern bedanken, die<br />

ihr dabei halfen diesen Titel zu bekommen. Das<br />

Redaktions-Team von „<strong>der</strong> <strong>pistorfer</strong>“ gratuliert <strong>der</strong><br />

jungen ehrgeizigen Sportlerin herzlich .<br />

finiert, <strong>der</strong> Weg wird lang, hart und steinig werden.<br />

Eine geschickte Trainings- und Wettkampfplanung<br />

unter Bedachtnahme des jugendlichen Alters, sowie<br />

die finanzielle Unterstützung <strong>der</strong> Hauptsponsoren<br />

– Bauträger & Baumanagement Noricum und<br />

RB Leibnitz – könnten den Weg an die Spitze<br />

bedingen.


Kin<strong>der</strong> & Jugend<br />

Erstkommunion und Firmung:<br />

Feierlicher Tag für Kin<strong>der</strong> & Jugendliche<br />

Die Erstkommunion<br />

und die Firmung<br />

waren für einen<br />

Teil <strong>der</strong> Pistorfer<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen<br />

ein wahrlich<br />

großer Tag!<br />

Am 24. April haben 64<br />

junge Menschen des Pfarrverbandes<br />

Gleinstätten-St.<br />

Andrä durch Handauflegung<br />

und Salbung mit<br />

Chrisam das Sakrament<br />

<strong>der</strong> Firmung erhalten.<br />

Herzlichen Dank an dieser<br />

Stelle an all jene, die die<br />

Firmung begleitet haben.<br />

Einen beson<strong>der</strong>s aufregenden<br />

Tag stellte für<br />

die Schüler <strong>der</strong> zweiten<br />

Volksschulklasse die Erstkommunion<br />

am 13. Mai<br />

dar. Wochenlange Vorbereitungen<br />

ging diesem Ereignis<br />

voraus. 41 Kin<strong>der</strong><br />

bekamen dabei zum ersten<br />

Mal den Leib Christi – Ich<br />

bin das Brot des Lebens,<br />

wer zu mir kommt, wird<br />

nie mehr hungern (Jo.<br />

6,32-35) – anvertraut.<br />

Ein Dank sei an dieser<br />

Stelle Mag. Pfarrer Johannes<br />

Fötsch gesagt, <strong>der</strong><br />

für die schöne Kirchenfeier<br />

sorgte.<br />

Alle Fotos: Purkart, Gleinstätten<br />

dp 14


Die Damen <strong>der</strong> ÖVP Pistorf kreierten<br />

ein Ferienprogramm für Kin<strong>der</strong> ab 5 Jahren.<br />

Hurra – die Ferien<br />

sind bald da!<br />

Nur noch wenige Tage, dann sind endlich Ferien! Die<br />

Kin<strong>der</strong> freuen sich schon sehr darauf. Sie können den<br />

ganzen Tag spielen, Rad fahren, lesen, baden – sie können<br />

ihren Hobbies nachgehen. Diese Freude <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

teilen die Eltern aber nicht immer. Denn die Sommerferien<br />

dauern sehr lange und die Eltern müssen auch da für<br />

die Kin<strong>der</strong>betreuung sorgen.<br />

Ja, und genau deshalb werden von <strong>der</strong> ÖVP Pistorf erstmalig<br />

zwei Erlebnistage für die Gemeindekin<strong>der</strong> in den<br />

Ferien angeboten. Eltern können ihre Kin<strong>der</strong> anmelden,<br />

und diese werden dann vom ÖVP-Team kompetent betreut.<br />

Gestartet wird diese Ferien-Aktion heuer mit zwei Wan<strong>der</strong>tagen<br />

(fi nden nur bei Schönwetter statt). Geeignet<br />

sind die Wan<strong>der</strong>ungen für Kin<strong>der</strong> ab fünf Jahren. Die<br />

Anmeldung erfolgt im Gemeindeamt.<br />

• Der Erlebniswan<strong>der</strong>tag durch Wald und Wiese fi ndet<br />

am 20. Juli von 10 – 16 Uhr statt. Anmeldung muss<br />

bis spätestens 16. Juli im Gemeindeamt erfolgen. Für<br />

Verpfl egung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> ist gesorgt.<br />

• Der zweite Erlebnistag steht unter dem Motto „Tiere“<br />

und fi ndet am 24. August von 10 – 16 Uhr statt. Die<br />

Anmeldung muss bis spätestens 20. August im Gemeindeamt<br />

erfolgen. Auch an diesem Tag werden die<br />

Kin<strong>der</strong> von <strong>der</strong> ÖVP-Pistorf verpfl egt.<br />

Nähere Informationen erhalten sie im Gemeindeamt,<br />

dort liegen auch Informationsfol<strong>der</strong> für Sie auf.<br />

Die ÖVP Pistorf würde sich freuen, wenn möglichst<br />

viele Gemeindekin<strong>der</strong> an den Wan<strong>der</strong>tagen teilnehmen.<br />

15<br />

dp<br />

Sie suchen eine<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung?<br />

Michaela Glockner<br />

Tagesmutter<br />

Pistorf 78<br />

8443 Gleinstätten<br />

0664/13 90 378<br />

Ich würde mich sehr freuen,<br />

Sie und Ihren Sonnenschein<br />

kennen lernen zu dürfen.<br />

Kin<strong>der</strong><br />

MMMM ÖÖÖ BBB EEE LLL TTT III SSS CCC HHH LLL EEE RRR EEE III<br />

Josef JJosef Mandl Mandl<br />

Pistorf 92<br />

8443 Gleinstätten<br />

Telefon: 03457 / 2273<br />

Mobil: 0676 / 5014158<br />

Mail: mandl-tischlerei@styrion.net


ÖVP-Bgm. Franz Koller<br />

(geb. 1963)<br />

Pistorf 25<br />

0664/13 33 116<br />

bgm@pistorf.steiermark.at<br />

Ausschüsse:<br />

Schulausschuss (VS, HS))<br />

Sonstiges:<br />

Wasserverband Sulmregulierung<br />

Regionalplanungsbeirat<br />

SPÖ-GR Theresia<br />

Genseberger<br />

(geb. 1974)<br />

Pistorf 195<br />

0664/92 30 830<br />

holzschauer@aon.at<br />

Ausschüsse:<br />

Obmann Prüfungsausschuss<br />

Müllausschuss<br />

Umweltausschuss<br />

Sulmtalhalle<br />

ÖVP-GR Rudolf Onuk<br />

(geb. 1959)<br />

Maierhof 67<br />

0650/71 33 006<br />

Ausschüsse:<br />

Schriftführer<br />

Raumplanungs- und Bauaussch.<br />

Schulausschuss (VS, HS, PL)<br />

www.pistorf.at<br />

ÖVP-Vzbgm.<br />

Gerhard Olejnik<br />

(geb. 1963)<br />

Sausal 126<br />

0676/65 08 797<br />

gerhard.olejnik@stmk.gv.at<br />

Ausschüsse:<br />

Obmann Verkehrsausschuss<br />

Schulausschuss (VS, HS)<br />

Sulmtalhalle<br />

Sonstiges:<br />

Wasserverband Sulmregulierung<br />

ÖVP-GR Rudolf Haring<br />

(geb. 1957)<br />

Maierhof 61<br />

0664/233 61 83<br />

ÖVP-GR Josef Haring<br />

(geb. 1952)<br />

Pistorf 35<br />

0664/260 10 48<br />

jb.haring@aon.at<br />

Ausschüsse:<br />

Obmann Kanal- und Wasserauss.<br />

Prüfungsausschuss<br />

Sonstiges:<br />

Zivilschutzbeauftragter<br />

Regionalplanungsbeirat<br />

GF Abwasserentsorgung<br />

SPÖ-GK Horst Klampfer<br />

(geb. 1964)<br />

Ottersbach 24<br />

0664/19 88 957<br />

horst.klampfer@live.at<br />

Ausschüsse:<br />

Kanal- und Wasserausschuss<br />

Schriftführer<br />

Verkehrsausschuss<br />

ÖVP-GR Brigitte Hutter<br />

(geb. 1963)<br />

Pistorf 123<br />

0664/533 44 86<br />

Ausschüsse:<br />

Kanal- und Wasserausschuss<br />

Umweltausschuss<br />

Sonstiges:<br />

SH-Verbandsversammlung<br />

Der neue Pistorfe<br />

Am Sonntag, 21. März, hat die Pistorfer Gemeindebevölkerung<br />

ihren neuen Gemein<strong>der</strong>at gewählt. Zur Wahl<br />

stellte sich die Bürgermeisterpartei ÖVP, die SPÖ, die<br />

den Vzbgm. stellte und die Namensliste Schwarzl.<br />

Der Wahlausgang war selbst für Gemeinde-Insi<strong>der</strong> ein<br />

äußerst überraschen<strong>der</strong>. Die ÖVP setzte in Pistorf den<br />

Siegeszug in beeindrucken<strong>der</strong> Art und Weise fort und<br />

baute den Mandatsstand von sechs auf elf aus. Die SPÖ<br />

musste mit minus zwei Mandaten einen herben Verlust<br />

Datum<br />

21. März<br />

2010<br />

13. März<br />

2005<br />

19. März<br />

2000<br />

26. März<br />

1995<br />

25. März<br />

1990<br />

24. März<br />

1985<br />

23. März<br />

1980<br />

Wahlberechtigte<br />

1.206<br />

1.170<br />

1.066<br />

1.033<br />

953<br />

880<br />

825<br />

Summe <strong>der</strong><br />

gültigen Stimmen<br />

1.005<br />

994<br />

842<br />

824<br />

846<br />

826<br />

780<br />

dp 16<br />

ÖVP<br />

(in %)<br />

681<br />

(67,8 %)<br />

401<br />

(40,3 %)<br />

293<br />

(34,8 %)<br />

276<br />

(33,5 %)<br />

217<br />

(25,7 %)<br />

213<br />

(25,8 %)<br />

327<br />

(41,9 %)<br />

S<br />

(i<br />

(2<br />

(3<br />

e<br />

d<br />

d<br />

n<br />

w<br />

A<br />

m<br />

g<br />

l<br />

(6<br />

(6<br />

(7<br />

(6<br />

(5


ÖVP-GR<br />

Ing. Reiner Zavernik<br />

(geb. 1971)<br />

Distelhof 67<br />

0664/300 71 54<br />

reiner.zavernik@aon.at<br />

Ausschüsse:<br />

Obmann Raumplanung- und<br />

Bauausschuss<br />

Sonstiges:<br />

Zivilschutzbeauftragter<br />

17<br />

dp<br />

ÖVP-GR Josef Stiegler<br />

(geb. 1985)<br />

Distelhof 51<br />

0664/53 02 193<br />

josef.stiegler@gmx.net<br />

Ausschüsse:<br />

Obmann Schriftführer<br />

Müllausschuss<br />

Sulmtalhalle<br />

Sonstiges:<br />

Abfall-Wirtschaftsverband<br />

fer Gemein<strong>der</strong>at<br />

einstecken und die Namensliste Schwarzl, welche bei<br />

<strong>der</strong> Wahl 2005 von null auf drei Mandate und somit auf<br />

den Sitz des Gemeindekassiers schnellte, konnte mit<br />

nur 60 Stimmen kein Mandat für sich verbuchen. Dafür<br />

wären lediglich 2 Stimmen mehr notwendig gewesen.<br />

Auf dieser Doppelseite stellt sich <strong>der</strong> neu formierte Gemein<strong>der</strong>at<br />

vor. Er bedankt sich für das Vertrauen und<br />

gelobte nach bestem Wissen und Gewissen für die Anliegen<br />

<strong>der</strong> Pistorfer einzutreten.<br />

SPÖ<br />

(in %)<br />

264<br />

(26,3 %)<br />

387<br />

(38,9 %))<br />

549<br />

(65,2 %)<br />

548<br />

(66,5 %)<br />

629<br />

(74,3 %)<br />

527<br />

(63,8 %)<br />

453<br />

(58,1 %)<br />

NL<br />

(in %)<br />

60<br />

(5,9 %)<br />

206<br />

(20,7 %))<br />

86<br />

(10,4 %)<br />

ÖVP<br />

Mandate<br />

11<br />

6<br />

5<br />

5<br />

4<br />

4<br />

6<br />

SPÖ<br />

Mandate<br />

4<br />

6<br />

10<br />

10<br />

11<br />

10<br />

9<br />

NL<br />

Mandate<br />

0<br />

3<br />

1<br />

www.pistorf.at<br />

ÖVP-GR Elke Halbwirth<br />

(geb. 1977)<br />

Pistorf 32<br />

0664/910 11 88<br />

elke.halbwirth@aon.at<br />

Ausschüsse:<br />

Obmann Umweltausschuss<br />

Prüfungsausschuss<br />

Schulausschuss (VS, HS, PL)<br />

Sonstiges:<br />

Abfallwirtschaftsverband<br />

SPÖ-GR Herbert Ledam<br />

(geb. 1962)<br />

Maierhof 42<br />

0676/38 48 352<br />

Ausschüsse:<br />

Kanal- und Wasserausschuss<br />

Raumplanungs- und Bauaussch.<br />

Sulmtalhalle<br />

ÖVP-GR Peter Puff<br />

(geb. 1974)<br />

Pistorf 104<br />

0664/41 09 718<br />

pupet@gmx.at<br />

Ausschüsse:<br />

Obmann Sulmtalhalle<br />

Kanal- und Wasserausschuss<br />

ÖVP-GR Willibald Malli<br />

(geb. 1942)<br />

Pistorf 15<br />

0664/86 87 696<br />

Ausschüsse:<br />

Obmann Müllausschuss<br />

Sonstiges:<br />

SH-Verbandsversammlung<br />

GF Abfallrecht (Müllentsorgung)<br />

GR Christine Matti<br />

(geb. 1963)<br />

Dornach 11<br />

0664/38 48 352<br />

ÖVP-GR Franz Haring<br />

(geb. 1969)<br />

Maierhof 73<br />

0664/46 10 869<br />

Ausschüsse:<br />

Kanal- und Wasserausschuss<br />

Verkehrsausschuss<br />

Sulmtalhalle<br />

Sonstiges:<br />

GF Trinkwaserversorgung


Kapellen & Bildstöcke<br />

Für diese Serie hat sich das Redaktions-Team für<br />

neu sanierte Kapellen in <strong>der</strong> Gemeinde entschieden.<br />

Richtiggestellt wird auch <strong>der</strong> Bericht von <strong>der</strong><br />

Marien-Kapelle in Dornach.<br />

Bei dieser Serie verlassen wir uns<br />

großteils auf die Informationen<br />

des Bundesdenkmalamtes. Lei<strong>der</strong><br />

waren diese bei <strong>der</strong> Marien-Kapelle<br />

in Dornach zum Teil unrichtig.<br />

Hiermit erfolgt die Richtigstellung:<br />

Flur-/Wegkapelle Marien<br />

(vlg. Haring, Dornach 9)<br />

Kleiner Bau über rechteckigem<br />

Grundriss, an Frontseite über<br />

rechteckigem Eingang bezeichnet<br />

1965. An den Seitenwänden ver-<br />

Oberdorfkapelle (Pistorf)<br />

Es bedarf fl eißiger Hände um<br />

beson<strong>der</strong>es Kulturgut in einer<br />

Gemeinde zu erhalten. So wurde<br />

heuer unter tatkräftiger, unentgeltlicher<br />

Mitwirkung von Hermi<br />

Fürnschuß, Margit Neukirchner,<br />

Ridi Puff, Gutschewa sen. und<br />

Luis Hammer, unter <strong>der</strong> Leitung<br />

von Organisator Clement Seppl,<br />

die Oberdorfkapelle generalsaniert.<br />

Auch die Firmen Hambaumer,<br />

Mandl und Mack waren beteiligt<br />

Faulandkapelle (Distelhof)<br />

Auch diese Kapelle wurde saniert<br />

und die Außenanlage neu<br />

gestaltet. Mitgewirkt haben hier:<br />

Fauland Karl, Wagner Sepp,<br />

Schauzer Walter, Werner Zöhrer-<br />

Sauer, Joachim Felber und Sepp<br />

Temmel.<br />

„Als Bürgermeister möchte ich<br />

mich im Namen aller Gemeindevertreter<br />

bei allen Beteiligten<br />

recht herzlich bedanken, die durch<br />

ihr Mitwirken einen wesentlichen<br />

Beitrag geleistete haben, um so<br />

Kapellen & Vereine<br />

fügt die Kapelle über große<br />

Rundbogenfenster.<br />

Kein Schutzstatus<br />

und Wagner Sepp hat die<br />

Fliesen gratis verlegt.<br />

wertvolles Kulturgut unserer<br />

Gemeinde für unsere<br />

Nachkommen zu erhalten“,<br />

Bgm. Franz Koller.<br />

Maierhof: Spannendes<br />

Asphaltschießen<br />

Im März fand bei <strong>der</strong> Familie Haring das traditionelle<br />

Asphaltschießen <strong>der</strong> Kapellengemeinschaft statt.<br />

Beim diesjährigen Asphaltschießen<br />

<strong>der</strong> Kapellengemeinschaft in<br />

Maierhof, traten die „Einheimischen“<br />

gegen die „Zuagroasten<br />

Morhofer“ an.<br />

Insgesamt stellten sich über 30<br />

begeisterte Teilnehmer dem spannenden<br />

Turnier. Nach einigen<br />

unterhaltsamen Stunden stand<br />

das Ergebnis schließlich fest: Die<br />

„Zuagroasten“ gewannen das Essen<br />

und die Einheimischen das<br />

Trinken und die Ehre.<br />

Nach ausreichend Speis und Trank<br />

im Gasthaus Imensek, schnapsten<br />

sich die Mohre schließlich noch<br />

den Kapellen-Palmbuschen aus.<br />

Der „Verlierer“ musste am Palmsonntag<br />

den Palmbuschen zur hl.<br />

Messe tragen.<br />

Bmst. Ing. Dietmar Gödl<br />

Triesterstr. 447 • 8055 Graz<br />

Tel: 0316/24 28 07 • Fax: 0316/24 28 07 33<br />

Mail: dietmar.goedl@goedl-haus.at<br />

Besuchen Sie unsere Homepage: www.goedl-haus.at<br />

dp 18


Vereine<br />

Das Sausaler Bergfest lockte wie<strong>der</strong> hun<strong>der</strong>te begeisterte Gäste an. Begrüßt konnten auch zahlreiche Gastkapellen werden.<br />

In den Sommer mit Musik<br />

Vom Neujahrsgeigen, über die Teilnahme an<br />

Konzertwertungen bis hin zur perfekten Organisation<br />

und Umrahmung des Sausaler Bergfestes<br />

spannte sich <strong>der</strong> musikalische Bogen des Vereinsgeschehens<br />

von <strong>der</strong> Musikkapelle Pistorf.<br />

Das musikalische Jahr <strong>der</strong> Musikkapelle<br />

hat gleich mit einem<br />

Höhepunkt begonnen. Für die<br />

Musiker galt es, sich auf die<br />

Konzertwertung in Leibnitz vorzubereiten.<br />

Erstmals wollte man<br />

in <strong>der</strong> Stufe B antreten um den<br />

Fortschritt <strong>der</strong> Kapelle auch einer<br />

Bewertung zu unterziehen.<br />

Nebenbei mussten man aber auch<br />

die Stücke für das Frühjahrskonzert<br />

vorbereiten. Doch <strong>der</strong> Aufwand<br />

hat sich mehr als gelohnt.<br />

Ausgezeichneter Auftritt<br />

Denn die Fachjury in Leibnitz,<br />

angeführt vom Kapellmeister <strong>der</strong><br />

Militärmusik Stmk., Mag. Dr.<br />

Hannes Lackner, hat den Auftritt<br />

für ausgezeichnet befunden und<br />

<strong>der</strong> Kapelle das dementsprechende<br />

Prädikat verliehen. Nebenbei hat<br />

man mit dieser Auszeichnung<br />

auch die Kriterien für den Erhalt<br />

des steirischen Panthers erfüllt,<br />

<strong>der</strong> aus den Händen des Landeshauptmannes<br />

verliehen wird.<br />

Auch im heurigen Jahr waren die „Neujahrsgeiger“ im gesamten<br />

Gemeindegebiet unterwegs, um ein gutes Jahr zu wünschen.<br />

Frühjahrskonzert<br />

14 Tage später fand das Frühjahrskonzert<br />

in <strong>der</strong> HS Gleinstätten<br />

statt. Das stand ganz im Zeichen<br />

des Altkapellmeisters Alfred<br />

Felber. Er hatte ja im Frühjahr<br />

des vergangen Jahres die Rolle<br />

des Kapellmeisterstellvertreters<br />

übernommen. Ihm folgte Gerhard<br />

Hirschmugl und heuer im Frühjahr<br />

Markus Stiegler nach.<br />

Als Anerkennung für 33 Jahre<br />

vorbildlichste Arbeit zum musikalischen<br />

Wohle <strong>der</strong> MK Pistorf,<br />

beschlossen die Musiker ihren<br />

Alfred zum Ehrenkapellmeister<br />

zu ernennen. Die Urkunde wurde<br />

am Konzertabend überreicht und<br />

auch eine Ehrung seitens <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Pistorf wurde ihm zuteil.<br />

Sausaler Bergfest mit<br />

musikalischen Freunden<br />

Die nächste große Anstrengung<br />

galt <strong>der</strong> Organisation und Durchführung<br />

des Sausaler Bergfestes<br />

Anfang Juni, das man gemeinsam<br />

mit den „Zerlachern“ – <strong>der</strong><br />

Gruppe des Schlagzeugers Ro-<br />

land Heinrich – zum dritten Mal<br />

veranstaltete.<br />

Bei strahlendem Frühsommerwetter<br />

startete das Fest mit dem<br />

Einmarsch von fünf Gastkapellen.<br />

Am weitesten angereist<br />

waren die Musik-Freunde aus<br />

Teufenbach (Bezirk Murau). Gemeinsam<br />

wurde an den Tischen<br />

zwei Stunden musiziert bis dann<br />

die Zerlacher das musikalische<br />

Kommando übernahmen.<br />

Am Sonntag, eröffnete die Kapelle<br />

aus Teufenbach das Programm<br />

mit einem zünftigen<br />

Frühschoppen, gefolgt von <strong>der</strong><br />

Musikantenparade, wo unter an<strong>der</strong>em<br />

die Spatzen 2000 mit dem<br />

Jugendorchester-Leiter Gernot<br />

Kollmützer und die Tregister mit<br />

dem Pistorfer Klarinettisten Günther<br />

Kiefer die zahlreichen Gäste<br />

unterhielten.<br />

Insgesamt war das Sausaler Bergfest<br />

wie<strong>der</strong> ein voller Erfolg, und<br />

die Musikkapelle freut sich, Sie<br />

im nächsten Jahr wie<strong>der</strong> am Sausaler<br />

Berg begrüßen zu dürfen.<br />

Quantitatives Wachstum und qualitative Leistung ist seit fast fünfzig Jahren<br />

das Ziel <strong>der</strong> Firma Reichl , die sich mit <strong>der</strong> Verwertung von Schrott und<br />

Autowrack`s befasst. Zusätzlich zur Sammlung von Eisen und Blech, wird<br />

auch ein Containerdienst für Gewerbe,- und Sperrmüll, Holz, Bauschutt<br />

und vieles mehr für Privatpersonen und Firmen angeboten .<br />

REICHL - SCHROTT GESMBH<br />

Industriestr. 1 8471 Spielfeld Tel. 03453 / 5688 Fax DW 20<br />

office@reichl-schrott.at www.reichl-schrott.at<br />

dp 20


Fliesenlegermeister<br />

Planung<br />

Beratung<br />

Verkauf<br />

Fliesen-Platten-Mosaik<br />

Tel.: 0 34 56/23 81<br />

Fax: 0 34 56/2381-12<br />

Mobil: 0664/ 5 33 44 63<br />

www.fliesenpressnitz.at<br />

21<br />

dp<br />

F<br />

15<br />

Jahre<br />

Verlegung-Bä<strong>der</strong>sanierung<br />

Dietmar Pressnitz<br />

8452 Mantrach 28b<br />

Vereine<br />

Am Sportplatz weht frische Brise<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Jahreshauptversammlung<br />

wählte <strong>der</strong> 1. FC<br />

Raiffeisenbank Pistorf<br />

einen neuen Vorstand.<br />

Die Funktion des<br />

Obmannes übernahm<br />

Joachim Felber.<br />

Am 7. Mai kam es bei <strong>der</strong> Jahreshauptversammlung<br />

des 1. FC<br />

Raiffeisenbank Pistorf zu einigen<br />

nennenswerten Verän<strong>der</strong>ungen.<br />

Neuer Obmann ist Joachim Felber,<br />

als sein Stellvertreter agiert<br />

Andreas Legat.<br />

Das neue Team möchte sich an<br />

dieser Stelle beim alten Vorstand,<br />

<strong>der</strong> hervorragende Arbeit geleistet<br />

hat, herzlich bedanken.<br />

Beson<strong>der</strong>s erfreulich ist, dass <strong>der</strong><br />

Sporthauszubau Formen anzunehmen<br />

beginnt. Großer Dank gilt in<br />

diesem Zusammenhang Bgm.<br />

Franz Koller und dem ganzen<br />

Gemein<strong>der</strong>at für die große Unterstützung.<br />

Sportliches<br />

Im ersten Jahr <strong>der</strong> Kooperation<br />

mit dem FC Großklein, ist <strong>der</strong><br />

Pistorfer Fußballclub mit dem<br />

Verlauf <strong>der</strong> Meisterschaft sehr<br />

zufrieden. Das Durchschnittsalter<br />

<strong>der</strong> Kampfmannschaft beträgt 21<br />

Jahre und <strong>der</strong> gesamte Vorstand<br />

ist überzeugt davon, dass es diese<br />

jungen, ambitionierten Sportler in<br />

<strong>der</strong> nächsten Saison in das erste<br />

Tabellen-Drittel schaffen werden.<br />

Hervorragend schnitt die U13<br />

Mannschaft unter Trainer Andreas<br />

Legat ab. Sie belegte in <strong>der</strong> Unterliga<br />

den zweiten Platz.<br />

Hobbyfußball<br />

Erfreut zeigt man sich über das<br />

sportliche Engagement von<br />

Hannes Theußl, <strong>der</strong> mit einigen<br />

ehemaligen Pistorfer-Kickern<br />

einen Hobbyclub gegründet hat.<br />

Dadurch wird künftig noch<br />

mehr Leben am Pistorfer<br />

Sportplatz Einkehr halten.<br />

Vorschau<br />

Am Samstag, 3. Juli, fi ndet das<br />

bereits traditionelle Kleinfeldfussballturnier<br />

am Pistorfer Sportplatz<br />

statt.<br />

Die Einweihung des neuen Sporthauszubaues<br />

ist bereits für 22.<br />

August fi xiert. Dazu wird es am<br />

Rasen zu einem spannenden<br />

Match zwischen den Pistorfer<br />

Damen und den Gemein<strong>der</strong>äten<br />

kommen. Außerdem werden sich<br />

die Pistorfer Vereine beim Elfmeterschießen<br />

messen.<br />

Für alle Interessierte gibt es eine<br />

eigene Homepage des 1. FC Raiffeisenbank<br />

Pistorf: fc-pistorf.at<br />

Flachdachbau · Dachdecker · Spengler<br />

Koch<br />

Ges.m.b.H.<br />

8430 Kaindorf a. d. S. · Frauengasse 11<br />

Tel.: 0 34 52/86 4 55 · Fax: 76 7 05<br />

Josef Kleißner<br />

Mobil (0664) 619 65 87<br />

E-Mail: kleissner@koch-gmbh.at<br />

Der neue<br />

Vorstand<br />

Obmann: Joachim Felber<br />

Obmann-Stv: Andreas Legat<br />

Kassier: Heike Peißl<br />

Kassier-Stv: Bettina Zirngast<br />

Schriftführer: Pascal Prietl<br />

Schriftführer-Stv: Gerti Ledam<br />

Werbung: Michael Legat<br />

Beiräte: Walter Theußl,<br />

Fritz Nebel, Manfred Pusnik.


Vereine <strong>der</strong><br />

Gemeinde:<br />

• ESV-Maierhof<br />

Obmann Josef Imensek<br />

Tel.Nr.: 03457 / 26 67<br />

• ESV-Pistorf<br />

Obmann Heinz Schatz<br />

Tel.Nr.: 03457 / 21 60<br />

• ESV-Sausal<br />

Obmann Rudolf Olejnik<br />

Tel.Nr.: 0650 / 390 30 40<br />

• 1. FC RB Pistorf<br />

Obmann Joachim Felber<br />

Tel.Nr.: 0664 / 82 88 062<br />

• FF-Pistorf<br />

HBI Dietmar Schmidt<br />

Tel.Nr.: 0664 / 214 7 002<br />

• Jugendorchester<br />

Gleinstätten-Pistorf<br />

Kapellmeister<br />

MMag. Gernot Kollmützer<br />

Tel. Nr.: 0664 / 261 36 46<br />

• Kin<strong>der</strong>freunde Pistorf<br />

Obmann Gerhard Robnik<br />

Tel.Nr.: 0664 / 44 63 777<br />

• Motorradverein<br />

Die Falken<br />

Obmann Peter Batruel<br />

Tel.Nr.: 0664 / 16 11 204<br />

• Musikverein<br />

Pistorf<br />

Obmann Dr. Markus Stiegler<br />

Tel.Nr.: 0650 / 93 03 968<br />

• Reitclub<br />

Obmann Adolf Gietler<br />

Tel.Nr.: 03457 / 20 03<br />

• Reitverein Sulmtal<br />

Obmann Alfred Kosjak<br />

Tel. Nr.: 0664 / 95 95 430<br />

• Steir. Seniorenbund<br />

Ortsgruppe Pistorf<br />

Obmann Josef Puff<br />

Tel.Nr.: 0664 / 639 0021<br />

• Theresienverein-<br />

Kapellenvereinigung Sausal<br />

Obmann Hans Prutsch<br />

Tel.Nr.: 0664 / 27 36 796<br />

• Tourismusverein<br />

Pistorf<br />

Obmann Franz Fauland<br />

Tel.Nr.: 03457 / 300 33<br />

• Wintersportclub-Sausal<br />

Obmann Gerhard Olejnik<br />

Tel.Nr.: 0676 / 65 08 797<br />

Vereine<br />

Jagdgesellschaft<br />

Pistorf informiert<br />

Die Jagdgesellschaft Pistorf möchte<br />

sich auf diesem Weg bei <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

für ihr Verständnis und<br />

ihr Entgegenkommen bedanken.<br />

„Wir Jäger versuchen immer unseren vorgeschriebenen<br />

Rehabschuss zu erfüllen, um<br />

Wildschäden möglichst zu vermeiden. Außerdem<br />

müssen unsere Reviereinrichtungen kontinuierlich<br />

erneuert bzw. ausgebessert werden.<br />

So wurden heuer bereits vier neue Kanzeln und<br />

einige Fütterungen neu errichtet“, erzählt <strong>der</strong><br />

passionierte Jäger Vzbgm. Gerhard Olejnik.<br />

Hier möchte man einen großen Dank an die<br />

betroffenen Grundeigentümer und an Bgm.<br />

Franz Koller, <strong>der</strong> Rundholz für den Unterbau<br />

<strong>der</strong> Kanzeln kostenlos zur Verfügung stellte,<br />

aussprechen.<br />

Desweiteren eingerichtet wurde ein Jagdstammtisch.<br />

Bei diesem werden künftig Wissen,<br />

Erfahrungen und vor allem Beobachtungen, die<br />

im Revier getätigt wurden, regelmäßig ausgetauscht.<br />

Lomi Lomi Nui – Klangschalenmassage<br />

– Yoga – Mantren Singen – Meditation<br />

YOGA bedeutet „Verbinden“ und<br />

meint den Zustand <strong>der</strong> EINHEIT von<br />

Körper-Geist-Seele. Es werden gezielte<br />

Körper- und Atemübungen ausgeführt,<br />

um Energieblockaden zu lösen und den<br />

Energiefl uss anzuregen. Die Meditation<br />

ist auch ein Bestandteil von Yoga und<br />

soll dir helfen, dich auf deine Mitte zu<br />

fokussieren und ganz im Hier und Jetzt<br />

anzukommen. Spür dich ganz Neu<br />

durch das Stillwerden deiner Gedanken<br />

und Gefühle, und gewinne Klarheit in<br />

deinem Leben.<br />

In <strong>der</strong> Einzelbehandlung biete ich<br />

LOMI LOMI NUI, eine hawaiianische<br />

Ganzkörperbehandlung mit Öl an. Diese<br />

sehr tiefgreifende Art von Energiearbeit<br />

befreit auf emotionaler-mentalerkörperlicher<br />

Ebene von Verspannungen<br />

und hilft alte Gedankenmuster aufzulösen,<br />

um neue Perspektiven im Leben<br />

zu öff nen.<br />

Bei <strong>der</strong> KLANGSCHALENMAS-<br />

SAGE werden durch das Anschlagen<br />

<strong>der</strong> Schalen wohltuende Schwingungen<br />

auf jede Zelle des Körpers übertragen.<br />

Dadurch lösen sich Blockaden köperlich-geistiger<br />

Natur auf und die Selbstheilungskräfte<br />

werden angeregt, sowie<br />

Eva Stoißer, Dipl.<br />

Sozial- und Lebensberaterin,<br />

Yoga Trainerin und<br />

Energetikerin.<br />

ein Zustand tiefer Entspannung und<br />

Ausgeglichenheit hergestellt.<br />

Eva Stoißer<br />

0650/213 77 90<br />

eva.sonnenkind@gmail.com<br />

������ ����� �� ��� ��� ��� ����������������������<br />

dp 22


23<br />

dp<br />

Vereine<br />

Feuerwehr übte Ernstfall im Kin<strong>der</strong>garten<br />

Im Juni rückten die Kameraden <strong>der</strong> FF Pistorf zur<br />

Alarmübung in den Kin<strong>der</strong>garten aus. Übungsannahme<br />

war ein Brand in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gartenküche.<br />

Durch die starke Rauchentwicklung<br />

mussten die Kin<strong>der</strong> vom<br />

Kin<strong>der</strong>gartenpersonal evakuiert<br />

werden.<br />

Nach Absetzen des Notrufes,<br />

wurde die FF Pistorf über Sirenenalarm<br />

verständigt. Innerhalb<br />

kürzester Zeit fanden sich die Kameraden,<br />

nicht zuletzt auf Grund<br />

des Nahbereiches, am Einsatzort<br />

ein. Der Einsatzleiter, HBI Dietmar<br />

Schmidt, wurde daraufhin<br />

von <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gartenleiterin informiert,<br />

dass <strong>der</strong> Brand in <strong>der</strong><br />

Küche ausgebrochen war und<br />

sich noch vier Kin<strong>der</strong> und eine<br />

Betreuerin im Objekt befanden.<br />

Schmidt gab daraufhin seiner<br />

Mannschaft den Einsatzbefehl<br />

– Innenangriff mit schwerem<br />

Atemschutz und HD-Rohr zur<br />

Brandbekämpfung und Menschenrettung.<br />

Nachdem alle Kin<strong>der</strong><br />

„gerettet“ waren,<br />

konnten sie selbst erste<br />

Erfahrungen mit den<br />

Gerätschaften <strong>der</strong> Feuerwehr<br />

sammeln.<br />

Für die Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong><br />

war das ein wirklich<br />

spannen<strong>der</strong> Tag.<br />

Prompt konnte <strong>der</strong> Brand gelöscht<br />

werden und die vier vermissten<br />

Kin<strong>der</strong> und die Betreuerin wurden<br />

rasch und unverletzt aus dem<br />

Gefahrenbereich gebracht.<br />

Die Kin<strong>der</strong>gartenleiterin bedankte<br />

sich bei den Feuerwehrmännern<br />

für die erfolgreiche Abwicklung<br />

dieser Übung. Vor allem HBI<br />

Dietmar Schmidt konnte zu Recht<br />

stolz auf seine Truppe sein. Auch<br />

Bürgermeister Franz Koller war<br />

als Beobachter anwesend. Er lud<br />

im Anschluss die Kameraden <strong>der</strong><br />

Freiwilligen Feuerwehr Pistorf zu<br />

einer stärkenden Jause ein.


Vereine<br />

Das ganze Jahr aktiv<br />

Eisstockschießen, Seniorenball, Preiskegeln,<br />

Schnapsen und gemeinsame Ausfl üge – beim<br />

dichten Jahresprogramm <strong>der</strong> Pistorfer Senioren<br />

hat Langeweile keine Chance.<br />

Die Pistorfer Senioren halten<br />

vom gemütlichen Zuhause sitzen<br />

nicht viel. Sie sind viel lieber<br />

gemeinsam unterwegs. So stand<br />

bereits im Jänner die Landesmeisterschaft<br />

im Eisstockschießen in<br />

Aich Rassach am Programm. Mit<br />

den Schützen: Puff, Stein, Stiegler,<br />

Walzl, Olejnik, Hofer, Wallner<br />

und Fauland, stellte man ein<br />

starkes Team. Weiter ging es im<br />

bunten Jahreslauf mit dem Preisschnapsen<br />

im Gasthaus Heinrich,<br />

Maschinelle Ausrüstung<br />

<strong>der</strong> Pumpwerke<br />

www.abel-pumpen.at<br />

A. Abel GmbH<br />

Forster Straße 18<br />

8142 Wundschuh<br />

Tel.: 03135/57 990<br />

Fax: 03135/57 990 - 4<br />

offi ce@abel-pumpen.at<br />

wo Anton Jauk aus Pistorf den<br />

Sieg für sich verbuchte.<br />

Das Tanzbein wie<strong>der</strong>um wurde<br />

beim jährlich stattfi ndenden Seniorenball<br />

des Bezirkes in Wagna<br />

geschwungen, bevor man sich<br />

zum internen Preiskegeln traf.<br />

Bestens vorbereitet nahm man<br />

auch bei <strong>der</strong> Bezirksmeisterschaft<br />

im Kegeln in Wolfsberg<br />

teil. Beson<strong>der</strong>s erfreulich: In <strong>der</strong><br />

Einzelwertung erreichte Johann<br />

Walzl mit 102 Kegeln den hervorragenden<br />

2.<br />

Platz.<br />

So gut einge-<br />

Beste<br />

Stimmung<br />

beim Seniorenball<br />

in<br />

Wagna.<br />

Die Muttertagsausfahrt führte heuer zum Stift Seckau. Im<br />

Anschluss wurde <strong>der</strong> Rachauer Wipfelwan<strong>der</strong>weg besucht.<br />

schossen, stellten sich die Pistorfer<br />

Senioren gleich mit drei Gruppen<br />

<strong>der</strong> Senioren-Kegel-Landesmeisterschaft<br />

in Deutschlandsberg.<br />

Von 67 angetretenen Teams rangierten<br />

die Pistorfer schlussendlich<br />

auf den ausgezeichneten<br />

Plätzen fünf, sechs und acht. Außerdem<br />

nahm das Kegel-Team<br />

auch bei <strong>der</strong> 15. Bundesmeisterschaft<br />

im Sportkegeln als beste<br />

steirische Mannschaft teil. Renate<br />

Ulbl erzielte dabei in <strong>der</strong> Einzelwertung<br />

den 11. (!) Platz.<br />

Weiter erwähenswert ist die Leistung<br />

von Johann Stelzl, <strong>der</strong> beim<br />

ESV Maierhof: Nachwuchs<br />

ist Vize-Landesmeister<br />

Der ESV-Raiffeisen-Maierhof überzeugt mit einer hervorragenden<br />

Nachwuchsarbeit. Die U 14 Mannschaft<br />

holte sich in Wenigzell den Vize-Landesmeistertitel.<br />

Der 2. Platz bei <strong>der</strong> Unterliga-<br />

Meisterschaft <strong>der</strong> U14 Mannschaft<br />

mit den Schützen: Maier<br />

Erwin, Malli Stefan, Tinkhauser<br />

Lukas, Reiterer Sebastian, Haring<br />

Daniel und Hambaumer Dominik<br />

sicherte ihnen den Aufstieg<br />

zur Landesmeisterschaft. Nach<br />

einem souveränen Gruppensieg,<br />

holte man sich den Vize-Landesmeistertitel.<br />

Die U16-Mannschaft erreichte<br />

bei <strong>der</strong> UL-Meisterschaft den<br />

guten 3. Platz und sicherte sich<br />

ebenfalls einen Startplatz bei <strong>der</strong><br />

Landesmeisterschaft. Beim Schülercup<br />

2009/10, bei dem auch<br />

die Schützen Winkler David und<br />

Bezirks-Schnapsen in Rauden<br />

den zehnten Platz erreichte.<br />

Ein geselliger Höhepunkt war<br />

auch heuer wie<strong>der</strong> die Muttertagsfahrt.<br />

Diese führte in das<br />

Stift Seckau, wo Pfarrer Mag. Johannes<br />

Fötsch die heilige Messe<br />

zelebrierte. Am Nachmittag stand<br />

noch eine Museumsbesichtigung<br />

sowie <strong>der</strong> Besuch des Rachauer<br />

Wipfelwan<strong>der</strong>weges am Programm.<br />

Nicht min<strong>der</strong> unterhaltsam, war<br />

auch die Halbtagesausfahrt zum<br />

Erlebnishof Reczek in Wundschuh.<br />

Hotter David aktiv dabei waren,<br />

wurde ebenfalls <strong>der</strong> 3. Platz erzielt.<br />

Am Sulmtalcup hat die U16-<br />

Mannschaft teilgenommen und<br />

beim Pizzaturnier in Kaindorf bei<br />

Hartberg gab es einen 1. Platz für<br />

die U14 und einen 4. Platz für die<br />

U16-Mannschaft.<br />

Das wöchentliche Training – Trainer<br />

Johann Maier, Wolfgang Maier<br />

und Josef Imensek – hat sich für<br />

den Nachwuchs des ESV-Raiffeisen-Maierhof<br />

voll gelohnt.<br />

Vorankündigung: Das Maierhofer<br />

Vereins- und Gewerbeturnier findet<br />

am 16. Oktober statt.<br />

dp 24


Sepp Brunnegger<br />

gepr. Huf- und Wagenschmied<br />

Eine Tafel mit dieser Aufschrift hing über <strong>der</strong> Esse<br />

des Schmiedes Sepp Brunnegger. Heute können junge<br />

Leute mit dem Begriff Huf- u. Wagenschmied nicht<br />

viel anfangen. Den „Wagenschmied“ vergleiche ich<br />

gern mit dem Mechaniker und den „Huf“ bringe ich<br />

mit dem Pferd in Verbindung. Die Schnelllebigkeit<br />

unserer Zeit, das Drängen in die Zukunft, neue<br />

Technologien, <strong>der</strong> Huf- und Wagenschmied ist längst<br />

Vergangenheit.<br />

Sepp Brunnegger wurde 1914 in Rechberg in <strong>der</strong><br />

Steiermark geboren. Sein Entlassungszeugnis <strong>der</strong><br />

allgemeinen Volksschule stammt aus dem Jahr<br />

1928 und enthält mehr Sehr gut als Gut. Der<br />

Zweite Weltkrieg und die russische Gefangenschaft<br />

liegen zwischen seinem ersten Lehrgang <strong>der</strong><br />

Hufbeschlagschule 1932 und dem zweiten Lehrgang<br />

1948. Danach verschlug es ihn in die Südsteiermark,<br />

denn Frau Aloisia Prattes suchte einen Schmied,<br />

<strong>der</strong> den Handwerksbetrieb nach dem Tod ihres<br />

ersten Mannes weiterführen sollte. Sepp Brunnegger<br />

heiratete Aloisia und führte die Schmiede bis 1994<br />

weiter.<br />

Nach dem Krieg hatte dieses Gewerbe Zukunft.<br />

Es wurden Wagen gebraucht, Pferde und Ochsen<br />

mussten regelmäßig beschlagen werden. In<br />

unmittelbarer Nachbarschaft gab es die Wagnerei<br />

Wagenhofer-Gutruf. Der Wagner stellte das Rad<br />

und <strong>der</strong> Schmied die eiserne Bereifung her. Sepp<br />

Brunnegger bildete noch Lehrlinge aus. Mit <strong>der</strong><br />

Motorisierung zum Ende <strong>der</strong> 50er Jahre war <strong>der</strong><br />

Nie<strong>der</strong>gang des Schmiedehandwerkes besiegelt.<br />

Traktoren ersetzten Pferde und Ochsen und <strong>der</strong><br />

Schmied stellte sich immer mehr auf Reparaturen<br />

durch Schweißarbeiten um. Doch stellte er weiterhin<br />

Ochsengespann rund um das Jahr 1960.<br />

25 dp<br />

Seinerzeit<br />

Sepp Brunnegger 1989 in seiner Schmiede<br />

Anhänger mit Gummibereifung und Balkongitter her.<br />

Pferdebesitzer wurden immer seltener. Dr. Rolf<br />

Krifter, ein regelmäßiger Kunde in <strong>der</strong> Schmiede,<br />

ließ sein Pferd noch 1989 vom Hufschmied Sepp<br />

Brunnegger beschlagen. Mit 80 Jahren legte er seine<br />

Arbeit endgültig nie<strong>der</strong>. Fleiß, Kenntnis und Liebe zu<br />

seinem Handwerk müssen wohl dabei gewesen sein.<br />

Als Nachbarskind sind mir in Erinnerung geblieben:<br />

sein Le<strong>der</strong>schurz und <strong>der</strong> Ruß, <strong>der</strong> auf mich<br />

abfärbte, wenn er mich getragen hat, <strong>der</strong> Geruch des<br />

verbrannten Hufes, das manchmal unruhige Vieh im<br />

Ochsenstand und <strong>der</strong> „Eisenonkel“, <strong>der</strong> Material<br />

für den Schmied brachte und immer Süßigkeiten für<br />

Kin<strong>der</strong> dabei hatte.<br />

Inzwischen erlebten <strong>der</strong> Pferdesport und die<br />

Pferdehaltung wie<strong>der</strong> einen Aufschwung. Gute<br />

Hufschmiede sind wie<strong>der</strong> gefragt. Allerdings<br />

unterscheidet sich die Arbeit des Hufschmiedes zu<br />

vergangenen Zeiten – er kommt zum Pferd und nicht<br />

umgekehrt.<br />

Barbara Haring


Veranstaltungen<br />

Maibaumaufstellen & Dämmerschoppen<br />

Das Maibaumaufstellen ist eine schöne Tradition,<br />

welche von <strong>der</strong> SPÖ-Pistorf gepfl egt wird. Brauch ist<br />

es auch den Maibaum zu verlosen, was im Rahmen<br />

des SPÖ-Dämmerschoppens geschah.<br />

Der Maibaum, <strong>der</strong> am 1. Mai<br />

aufgestellt wird, ist von verschiedenen<br />

Bräuchen umgeben. Dazu<br />

gehören schon die Maibaumbeschaffung<br />

aus dem Wald, das<br />

Schnitzen, Kranz binden, Aufstellen,<br />

Bewachen und auch <strong>der</strong><br />

Brauch des Maibaumstehlens und<br />

des Wie<strong>der</strong>aufstellens an einem<br />

an<strong>der</strong>en Ort. Der Dorfmaibaum<br />

ist nach alter Überlieferung ein<br />

Vertreter des Frühling- und Sommersegens.<br />

„Der Maibaum, <strong>der</strong> unseren Vorplatz<br />

<strong>der</strong> Sulmtalhalle verschönerte<br />

ist zwar schon wie<strong>der</strong> weg.<br />

Wir möchten uns jedoch bei<br />

<strong>der</strong> FF-Pistorf für die Mithilfe<br />

beim Aufstellen, bei <strong>der</strong> Musikkapelle<br />

Pistorf für die musikalische<br />

Umrahmung und vor allem<br />

bei <strong>der</strong> Familie Johann Stiegel- bauer (Dornach) für die Maibaumspende,<br />

bedanken“, so GK<br />

Horst Klampfer.<br />

Dämmerschoppen<br />

Beim SPÖ-Dämmerschoppen<br />

wurde <strong>der</strong> Maibaum beim Maibaumglückshafen<br />

mit vielen<br />

weiteren tollen Waren- und Sachpreisen<br />

verlost. Die musikalische<br />

Umrahmung unseres Dämmerschoppens<br />

wurde vom „Sulmtaler<br />

Quintett“ übernommen. Bei guter<br />

Stimmung wurde bis weit nach<br />

Mitternacht gefeiert.<br />

Fotos vom Maibaumaufstellen<br />

und vom Dämmerschoppen fi nden<br />

Sie unter:<br />

www.sp-pistorf.at.tf<br />

Die Gewinner <strong>der</strong> Verlosung waren: Corinna Fürpaß<br />

(Maibaum), Theresia Haring (Reisegutschein <strong>der</strong> Firma<br />

Resch), Fam. Horner (Golddukaten/RB Gleinstätten), Fam.<br />

Brauchart (Sparbuch/Sparkasse Gleinstätten), Josef Haring<br />

(Vinotonsteine/Ziegelwerk Gleinstätten).<br />

dp 26


27<br />

dp<br />

Veranstaltungen<br />

Dem Team <strong>der</strong> ÖVP-Pistorf – allen voran Bgm. Franz Koller – gelang es, ein stimmungsvolles Fest auf die Beine zu stellen.<br />

Weltrekord beim Hittnfest<br />

Mit dem geglückten<br />

Weltrekordversuch<br />

des Autohauses Paier<br />

Gleinstätten „Die meisten<br />

Menschen in einen<br />

Seat Kombi“ ging<br />

das Pistorfer Hittnfest<br />

in das Guiness Buch<br />

<strong>der</strong> Rekorde ein.<br />

Am Freitag, dem 18. Juni war es<br />

soweit! Das 7. Pistorfer Hittnfest,<br />

abermals perfekt von <strong>der</strong> ÖVP-<br />

Pistorf organisiert, bot beste Gelegenheit<br />

zum ausgiebigen Feiern.<br />

Hun<strong>der</strong>te Besucher lockte das<br />

Fest zum Schwab und auch so<br />

manche lokale Polit-Prominenz<br />

ließ sich dabei entdecken.<br />

Wie von Bgm. Franz Koller nicht<br />

an<strong>der</strong>s gewohnt, war für Essen<br />

und Trinken ausreichend gesorgt.<br />

Bei lecker gegrillten Sauen und<br />

Kistenfl eisch sowie bei herrlichen<br />

Weinen – selbstverständlich aus<br />

<strong>der</strong> Region – und edlen Schnäpsen<br />

wurde die Nacht zum Tag<br />

gemacht. Und wer Pistorf aus<br />

<strong>der</strong> Vogelperspektive erkunden<br />

wollte, <strong>der</strong> hatte bei abendlichen<br />

Helikopter-Rundfl ügen beste Gelegenheit<br />

dazu.<br />

Heißer Disco-Sound im Zelt<br />

Hun<strong>der</strong>te Hittnfest-Besucher wurden Zeugen des<br />

Weltrekordversuches vom Autohaus Paier Gleinstätten.<br />

Bild rechts: Mit 25 Erwachsenen an Bord<br />

wurde <strong>der</strong> Seat Ibiza Kombi ST gestartet.<br />

lockte auch die Jugendlichen in<br />

Scharen zum Hittnfest 2010.<br />

Paier Gleinstätten<br />

schaffte Weltrekord<br />

Doch das alles hätte für einen<br />

Eintrag in das Guiness Buch<br />

<strong>der</strong> Rekorde nicht gereicht,<br />

wäre da nicht das Autohaus<br />

Paier Gleinstätten gewesen.<br />

Dieses nutzte den festlichen<br />

Rahmen zur Präsentation des<br />

neuen Seat Ibiza Kombi ST<br />

und ließ sich zur Feier des Ta-<br />

ges auch gleich etwas wirklich<br />

Beson<strong>der</strong>es einfallen. So wurde<br />

beim Pistorfer Hittnfest <strong>der</strong> neue<br />

Seat Ibiza Kombi ST zentraler<br />

Teil eines Weltrekordversuches.<br />

Pünktlich um 20.30 Uhr stieg<br />

die Spannung schließlich<br />

sprunghaft an.<br />

Unterstützt von <strong>der</strong> Pistorfer<br />

Jugend startete <strong>der</strong> Run auf<br />

den Weltrekord. Mann um<br />

Mann, Frau um Frau wurden<br />

in den Kombi geschlichtet. Als<br />

schließlich 25 Erwachsene im<br />

Kombi saßen, lagen, hockten und<br />

knieten, stand fest – <strong>der</strong> Weltrekordversuch<br />

war gelungen, Pistorf hat<br />

einen Weltmeister!


Veranstaltung<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

03. Juli Road Bulls – Burn Out Party beim Literwirt<br />

03. Juli 13 Uhr, Kleinfeldfußballturnier, Sportplatz Pistorf<br />

04. Juli 12 Uhr, Pferdesegnung des RC Sulmtal in Pistorf<br />

04. Juli Ehejubiläumsfest <strong>der</strong> Pfarre Gleinstätten, 10 Uhr<br />

05. Juli 19 Uhr, Schulfest <strong>der</strong> VS Gleinstätten<br />

06. Juli 8 Uhr, Präsentation Naturparkschule (Schlosspark)<br />

10. Juli RB-Club, Freiluftkino<br />

14. Juli Mariazellwallfahrt, Pfarre Gleinstätten<br />

17. Juli 19.45 Uhr, Schlosskonzert, steir. Robustfolklore<br />

17. Juli 16 Uhr, Strandfest <strong>der</strong> FF Gleinstätten<br />

25. - 30. Juli Fußball Starcamp in <strong>der</strong> Sulmtalhalle Pistorf<br />

08. August 10 Uhr, Anbetungstag <strong>der</strong> Pfarre Gleinstätten<br />

15. August Kapellenfest in Sausal<br />

22. August Einweihung des neuen Sporthauses Pistorf mit<br />

Juxturnier – Gemein<strong>der</strong>äte gegen Damen<br />

28. August Stocksportturnier ESV Haiden – Maxlon, Pistorf<br />

28. August Eröffnung Ortsdurchfahrt Gleinstätten<br />

29. August Pfarrfest Gleinstätten<br />

03. September 20 Uhr, Volkstümliche Schlagernacht mit Erich<br />

Fuchs, Fantasy, Jörg Wolf, Edi und Friends,<br />

Die Grafen in <strong>der</strong> Sulmtalhalle Pistorf<br />

04. & 05. Sept. Zeggern im Gleinstättner Schlosspark<br />

11. September Stocksportturnier ESV AC Linden<br />

12. September 10 Uhr, Senioren- und Krankensonntag, Pfarre<br />

12. September 10 Uhr, Pferdeweihe, Reitanlage GH Heinrich<br />

16. September Seniorenbund, Landesmeisterschaft<br />

Stockschießen in Pistorf (Training)<br />

17. September Seniorenbund, Landesmeisterschaft<br />

Stockschießen in Pistorf (Meisterschaft)<br />

19. September 11 Uhr, Familiensonntag, Sportplatz Pistorf<br />

26. September 10 Uhr, Michaelisonntag, Pfarre Gleinstätten<br />

02. Oktober Stocksport-Schiedrichterturnier, Sulmtalhalle<br />

03. Oktober 10 Uhr, Erntedanksonntag, Pfarre Gleinstätten<br />

03. Oktober 10-Jahresfeier Autohaus Hüttel<br />

16. Oktober Maierhofer Stocksport-Vereins- und<br />

Gewerbeturnier mit Oktoberfest, Sulmtalhalle<br />

17. Oktober 14 Uhr, Theresiensonntag, Theresienkapelle<br />

26. Oktober Herbstwan<strong>der</strong>ung des Tourismusver.-Pistorf<br />

28. Oktober Stocksportturnier BBL-Leibnitz<br />

13. November 20 Uhr, Bingerlball, GH Heinrich, Distelhof<br />

13. November Stocksport-Raiffeisen-Betriebs- und<br />

Vereinsturnier, Sulmtalhalle<br />

21. November Christkönigssonntag & Jugendsonntag, Pfarre<br />

27. November 18 Uhr, Adventkranzsegnung, Pfarre Gleinst.<br />

27. November 19 Uhr, Konzert <strong>der</strong> Marktmusik<br />

Gleinstätten im Schloss<br />

28. November Krampus- und Nikoloeinzug <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>freunde Pistorf vor <strong>der</strong> Sulmtalhalle<br />

01. Dezember Adventfester-Öffnung bei <strong>der</strong> Familie Juliane<br />

und Josef Temmel in Distelhof 59<br />

03. – 05. Dez. Christkindlmarkt in <strong>der</strong> Sulmtalhalle, organisiert<br />

von <strong>der</strong> Musikkapelle Pistorf und dem WSC Sausal<br />

10. Dezember Solid Voices-Adventkonzert im Schloss Gleinstätten<br />

11. Dezember Solid Voices-Adventkonzert im Schloss Gleinstätten<br />

24. Dezember 15 Uhr Kin<strong>der</strong>krippenfeier und 22 Uhr Christmette<br />

31. Dezember 15 Uhr, Jahresschlussmesse, Pfarre Gleinstätten<br />

Pferdeweihe bei Heinrich<br />

Der Reitclub Pistorf veranstaltet am 12. September<br />

eine Pferdeweide auf <strong>der</strong> Reitanlage des<br />

Gasthauses Heinrich in Distelhof.<br />

Bereits traditionell ist die Pferdeweihe<br />

des Reitclubs Pistorf, welche<br />

heuer am 12. September, mit<br />

Beginn 10 Uhr auf <strong>der</strong> Reitanlage<br />

des Gasthauses Heinrich über die<br />

„Koppel“ gehen wird.<br />

Um 12 Uhr wird Pfarrer Johannes<br />

Fötsch erwartet, <strong>der</strong> Pferde und<br />

Reiter segnen wird. Im Anschluss<br />

werden Kutschenfahrten angeboten.<br />

Außerdem erwartet den Gästen<br />

auch ein Glückshafen, bei dem es<br />

Sachpreise zu gewinnen gilt. Für<br />

die musikalische Umrahmung des<br />

Festtages ist gesorgt.<br />

Sträfl inge: Freigang in Pistorf<br />

Vor allem für die Kin<strong>der</strong> ist <strong>der</strong><br />

Fasching die mit Abstand lustigste<br />

Zeit im Jahr. Aus diesem<br />

Grunde, veranstalteten die Mitglie<strong>der</strong><br />

des Kin<strong>der</strong>freunde-Vereines<br />

auch heuer wie<strong>der</strong> den traditionellen<br />

Kin<strong>der</strong>fasching in <strong>der</strong><br />

Sulmtalhalle<br />

Für gute Stimmung und Unterhaltung<br />

sorgten wie<strong>der</strong> die „Zerlacher“.<br />

Wie<strong>der</strong>rum waren die Mitglie<strong>der</strong><br />

des Kin<strong>der</strong>freunde-Vereines am<br />

Rosenmontag, bei <strong>der</strong> Faschingsparty<br />

im Cafe Barcelona als Sträflinge<br />

vertreten und erreichten<br />

diesmal den 2. Platz.<br />

Der Obmann Gerhard Robnik<br />

möchte sich hiemit bei seinen<br />

Mitglie<strong>der</strong>n für die tatkräftige<br />

Unterstützung recht herzlich bedanken!<br />

Pferdesegnung RC Sulmtal<br />

Am 4. Juli (bei Schlechtwetter<br />

am 11. 7.) lädt <strong>der</strong> Reitverein<br />

Sulmtal zu Pferdesegung in die<br />

Pistorfer Dorfstraße. Das Eintreffen<br />

<strong>der</strong> Reiterer und Fahrer<br />

ist für 11 Uhr geplant. Um 12<br />

Uhr erfolgt <strong>der</strong> Segnungsakt.<br />

Im Anschluss stehen ein Ge-<br />

schicklichkeitsreiten(Helmpflicht!) mit Führzügelklasse am<br />

Programm. Den Gewinnern<br />

winken tolle Preise.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Informationen unter: 0676/84<br />

93 59 78<br />

dp<br />

28


29<br />

dp<br />

Veranstaltung<br />

Alfred Dorfer (Bild Mitte im Kreise <strong>der</strong> Sponsoren) sorgte in <strong>der</strong> Sulmtalhalle für einen pointenreichen Abend mit Tiefgang.<br />

Highlight in <strong>der</strong> Sulmtalhalle: Dorfer live<br />

Mit seinem Kabarettprogramm<br />

„Fremd“<br />

brillierte Alfred Dorfer<br />

in <strong>der</strong> Sulmtalhalle<br />

Pistorf. Hun<strong>der</strong>te<br />

Freunde des pointenreichen<br />

Humors<br />

mit Tiefgang ließen<br />

sich die Gelegenheit<br />

nicht entgehen den<br />

bekannten „donnerstalker“<br />

live auf <strong>der</strong><br />

Bühne zu erleben.<br />

In Kooperation mit <strong>der</strong> Kulturinitiative Kunstdünger<br />

organisierten die Gemeinde Pistorf, das Autohaus<br />

Paier Gleinstätten, die Raiffeisenbank Gleinstätten,<br />

die Grazer Wechselseitige mit Regionaldirektor<br />

Anton Genseberger, Baumeister Alois Pall und die<br />

Aktiv Zeitung ein wahres Kabarett-Spektakel in <strong>der</strong><br />

Pistorfer Sulmtalhalle.<br />

Koller & Dorfer<br />

Bis auf den letzten Platz gefüllt, blieb es Hausherrn<br />

Bgm. Franz Koller überlassen, auf seine gewohnt<br />

unverkrampfte Art und Weise die vielen Gäste aus<br />

nah und fern in Pistorf willkommen zu heißen. Dabei<br />

legte das Gemeindeoberhaupt dem Starkabarettisten<br />

so manche Pointe auf.<br />

In den darauf folgenden zwei Stunden, nahm sich<br />

<strong>der</strong> große Alfred Dorfer kein Blatt vor den Mund<br />

und wusste das begeisterte Publikum genialst zu<br />

unterhalten. Kein Politiker <strong>der</strong> dabei nicht durch den<br />

kabarettistischen Kakao gezogen wurde und auch<br />

die Medien bekamen ordentlich ihr Fett weg.<br />

Junge ÖVP sorgte für Erfrischung<br />

Sowohl in <strong>der</strong> Pause als auch nach dem Kabarett hatte<br />

die Junge ÖVP-Pistorf, welche den Getränkeausschank<br />

übernommen hatte, alle Hände voll zu tun.<br />

Verlangte ein so pointenreicher Abend doch auch<br />

geradezu nach einer umfassenden Nachbesprechung<br />

bei einem erfrischenden Sommerspritzer.<br />

Die perfekte Location<br />

Der gelungene Kabarettabend, welcher wahrlich<br />

hervorragend organisiert war, stellte beeindruckend<br />

unter Beweis, dass die Sulmtalhalle nicht nur für<br />

Feste, son<strong>der</strong>n auch für Veranstaltungen dieses Kalibers<br />

wie geschaffen ist.<br />

Bild oben: Starkabarettist<br />

Alfred<br />

Dorfer im Kreise<br />

<strong>der</strong> Jungen ÖVP-<br />

Pistorf, die den<br />

Ausschank <strong>der</strong><br />

Getränke über<br />

hatte.<br />

„Wir bleiben für Sie immer am Ball!”<br />

Straßenbau • Asphaltierungen • Kanalbau • Baumeistergewerbe<br />

TEERAG-ASDAG AKTIENGESELLSCHAFT<br />

NIEDERLASSUNG STEIERMARK<br />

Baugebiet Frauental • A-8523 FRAUENTAL<br />

Laßnitzer Ring 10 • Tel. +43 (0) 3462/3924-0<br />

www.teerag-asdag.at<br />

9x in <strong>der</strong> Steiermark


Da<br />

Pistorfer<br />

Im März wor die Wohl<br />

zum Burgermoasta und<br />

zum Gemein<strong>der</strong>ot,<br />

a jeda sei Stimm wie<strong>der</strong><br />

obgebn hot.<br />

Und zum Schluss is wieda<br />

aussakemman,<br />

man wüll wieda n Koller<br />

Franzl nehmen.<br />

Is a a Louta<br />

a kammouda !<br />

A gschaftas Man<strong>der</strong>l,<br />

meiner Söl,<br />

überoll a glei zur Stöll,<br />

wennst irgendwo a Hülfe<br />

brauchst,<br />

vor Öland fost schoa untertauchst.<br />

Er hot a<br />

gonz a klores Zül,<br />

verhoaßt a sicha<br />

koan wos zvül,<br />

wos er dann net holtn kau,<br />

oba er pockt olles au !<br />

Is a iberoll dabei,<br />

schmeisst a Runde<br />

a dann glei.<br />

Losst si nix lumpn,<br />

hot an Schmäh,<br />

des Pistorfer kennts<br />

eahm eh !<br />

Er tuat si beizeitn gfleißn,<br />

tuat für die Gemeinde si<br />

fost zreißn,<br />

damit er in Graz<br />

vül Euro und a Cent<br />

für sei Gemeinde<br />

obn darennt.<br />

Er orbeit do<br />

mit olle zsamm,<br />

überparteilich<br />

wüll er’s hobn.<br />

So wünschen wir dem<br />

neien Gemein<strong>der</strong>ot,<br />

doss er olls bewältigt grod.<br />

Vül Glick dazua, tuats<br />

zsammenholtn,<br />

tuats gemeinsam die Gemeinde<br />

gstoltn !<br />

Jubilare<br />

Anna Fauland<br />

(90 Jahre)<br />

Ida Gigerl<br />

(70 Jahre)<br />

Josef Hambaumer<br />

(85 Jahre)<br />

Antonia Kin<strong>der</strong>mann<br />

(70 Jahre)<br />

Anna Petschenig<br />

(70 Jahre)<br />

Walpurga Genseberger<br />

(70 Jahre)<br />

Josef Haring<br />

(96 Jahre)<br />

Josef Ledam<br />

(75 Jahre)<br />

Gertrude Gietler<br />

(75 Jahre)<br />

Wir gratulieren!<br />

Diese Einwohner<br />

<strong>der</strong> Gemeinde<br />

konnten in den letzten Monaten<br />

einen ganz beson<strong>der</strong>en<br />

Geburtstag feiern!<br />

Johann Pölzl<br />

(75 Jahre)<br />

Maria Safran<br />

(75 Jahre)<br />

Josef Lierzer<br />

(75 Jahre)<br />

Maria Pommer<br />

(80 Jahre)<br />

dp<br />

30


Sophie Pronegg<br />

(80 Jahre)<br />

Wilhelm Stiegelbauer<br />

(70 Jahre)<br />

Josef Temmel<br />

(70 Jahre)<br />

Josef Ully<br />

(70 Jahre)<br />

Aloisia Pachernegg<br />

(85 Jahre)<br />

Rudolf Na<strong>der</strong><br />

(80 Jahre)<br />

31<br />

dp<br />

Karl Schmölzer<br />

(70 Jahre)<br />

Maria Strohmeier<br />

(90 Jahre)<br />

Albin Trobas<br />

(70 Jahre)<br />

Edeltraud Lippert<br />

(70 Jahre)<br />

Anna Gaube<br />

(85 Jahre)<br />

Ein Service von:<br />

Jubilare<br />

Ein Hoch den Brautpaaren!<br />

Kornelia Reiterer und Franz Jartschitsch<br />

(Pistorf 182/4)<br />

schlossen den Bund für‘s Leben!<br />

Erika und Rudolf Na<strong>der</strong><br />

(Pistorf 87)<br />

Paula und Vinzenz Strauß<br />

(Sausal 137))<br />

Anna und Hermann Hagn<br />

(Maierhof 55)<br />

feierten die Goldene Hochzeit!<br />

Maria und Franz Fauland<br />

(Distelhof 52)<br />

feierten die Diamantene Hochzeit!<br />

Unsere Verstorbenen<br />

Maria Grill (88), Sausal 206<br />

Marianne Neukirchner (93), Maierhof 12<br />

Josef Mandl (80), Pistorf 116<br />

Florian Rath (79), Sausal 206<br />

Johann Loibner (88), Distelhof 54<br />

Maria Lang (89), Maierhof 3<br />

Hermine Polak (90), Sausal 138<br />

Margaretha Hambaumer (84), Maierhof 40<br />

Hubert Jagsch (75), Sausal 133<br />

Maria Oswald (66), Maierhof 48<br />

Und immer sind und bleiben<br />

irgendwo Spuren deines Lebens ...


Verbrauch: 3,8-8,1 l/100 km. CO 2 -Emission: 99-190 g/km. Unverb., nicht kart. Richtpreis inkl. MwSt. und NoVA. Symbolfotos.<br />

Gebündelte Schärfe!<br />

Scharfe Son<strong>der</strong>modelle inklusive<br />

Klima, Alufelgen u.v.m.<br />

SEAT – DIE RICHTIGEN AUTOS ZUR RICHTIGEN ZEIT.<br />

Eine Marke <strong>der</strong> Volkswagengruppe.<br />

Leon o<strong>der</strong><br />

Altea „Chili“<br />

WELTREKORD-<br />

VERSUCH<br />

„Wir sind WELTMEISTER!“<br />

Mit dem Weltrekordversuch: „Die meisten Menschen in<br />

einem Seat Ibiza Kombi ST“, ging das Autohaus Paier<br />

Gleinstätten in das Guiness Buch <strong>der</strong> Rekorde ein.<br />

Auf die Frage, ob <strong>der</strong> neue Seat<br />

Ibiza Kombi ST geräumig genug<br />

für Familie, Hobby und Einkäufe<br />

ist, kommt Heinz Paier, Chef des<br />

Autohauses Paier Gleinstätten ein<br />

Lächeln über die Lippen. Schaffte<br />

er doch gerade mit diesem, fi nanziell<br />

äußerst interessanten Raumwun<strong>der</strong><br />

den Sprung in das Guiness<br />

Buch <strong>der</strong> Rekorde! 25 Erwachsene<br />

fanden im neuen Ibiza Kombi ST<br />

beim Weltrekordversuch im Rah-<br />

men des Pistorfer Hittnfestes Platz.<br />

Die Frage nach Raum ist somit eindeutig<br />

geklärt.<br />

Den Seat-Ingenieuren gelang mit<br />

dem Ibiza Kombi ST die perfekte<br />

Kombination aus Ästhetik und<br />

Nutzwert. So versteht sich <strong>der</strong><br />

Neue als ideales Fahrzeug für einen<br />

sportlichen Lebensstil. In sechs<br />

Motorisierungsvarianten erhältlich,<br />

überzeugt er nicht nur optisch. Seine<br />

ausgezeichnete Straßenlage bietet<br />

Fahrvergnügen pur. Der Ibiza<br />

Kombi ST ist <strong>der</strong> passende Begleiter<br />

für Menschen mit Abenteuer im<br />

Blut. Testen Sie das Weltrekordauto<br />

und vereinbaren Sie einen Probefahrtstermin<br />

unter 03457/24 00<br />

bei Ihrem Weltmeister – dem Autohaus<br />

Paier Gleinstätten! •<br />

15.990,- ab<br />

€<br />

.<br />

www.clubseat.at www.seat.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!