22.01.2013 Aufrufe

Bringdienst brannte völlig aus - Samtgemeinde Asse

Bringdienst brannte völlig aus - Samtgemeinde Asse

Bringdienst brannte völlig aus - Samtgemeinde Asse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 August 2010<br />

Daten für die <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Asse</strong>/Kissenbrück<br />

Trinkwasser- und Umgebungsüberwachung<br />

1. Einführung<br />

Die Strahlenschutzmessungen im<br />

Bereich der Schachtanlage <strong>Asse</strong><br />

umfassen die Überwachung der<br />

Umweltradioaktivität sowie die<br />

Überwachung der betrieblichen<br />

Maßnahmen zum Schutz von Belegschaft<br />

und Bevölkerung vor<br />

ionisierenden Strahlen.<br />

Mit dem In-Kraft-Treten der<br />

neuen Strahlenschutzverordnung<br />

(StrlSchV) im August 2001 wurden<br />

die entsprechenden EURA-<br />

TOM-Richtlinien in nationales<br />

Recht umgesetzt. Ein wesentlicher<br />

Schwerpunkt der Neuregelung<br />

der StrlSchV betrifft die<br />

Absenkung der Dosisgrenzwerte<br />

für die Bevölkerung und für berufl<br />

ich strahlenexponierte Personen.<br />

Bei der Durchführung<br />

der Strahlenschutzüberwachung<br />

der Schachtanlage <strong>Asse</strong> wird die<br />

neue StrlSchV angewendet.<br />

Die Programme zur Abluft- und<br />

Umgebungsüberwachung durch<br />

den Betreiber und durch eine unabhängige<br />

Messstelle wurden in<br />

Anlehnung an die „Richtlinie zur<br />

Emissions- und Immissionsüberwachung<br />

kerntechnischer Anlagen“<br />

aufgestellt. Dabei wurden im<br />

Einvernehmen mit der Aufsichtsbehörde<br />

sowohl die Fortschreibung<br />

dieser Richtlinie (BMU,<br />

Rundschreiben vom 07.12.2005)<br />

als auch anlagen- und standortspezifi<br />

sche Gegebenheiten des<br />

Bergwerkes berücksichtigt.<br />

Alle Proben zur Durchführung<br />

des betreibereigenen Überwachungsprogramms<br />

werden durch<br />

Mitarbeiter der Schachtanlage<br />

<strong>Asse</strong> entnommen bzw. gesammelt.<br />

An den Messungen und<br />

Auswertungen sind außerdem die<br />

amtliche Messstelle für Strahlendosimeter<br />

des Helmholtz Zentrums<br />

München, die Gesellschaft<br />

für Anlagen- und Reaktorsicherheit<br />

mbH (GRS) in Braunschweig,<br />

das Zentrale Radionuklidlaboratorium<br />

der Universität Regensburg<br />

sowie der Fachbereich<br />

Strahlenschutz und Gesundheit<br />

des Bundesamtes für Strahlenschutz<br />

(BfS) in Oberschleißheim<br />

beteiligt.<br />

In den Jahresberichten über<br />

„Strahlenschutz und Umgebungsüberwachung<br />

im Bereich der<br />

Schachtanlage <strong>Asse</strong>“ werden die<br />

wichtigsten Daten der betrieblichen<br />

Überwachung sowie die<br />

im Rahmen der betreibereigenen<br />

Umgebungsüberwachung ermit-<br />

Zwischen Elm und <strong>Asse</strong>!<br />

Landschlachterei<br />

Römmling GmbH<br />

Evessen,<br />

Hauptstr. 5<br />

Tel.: 05333 / 210<br />

telten Messergebnisse veröffentlicht.<br />

Die Ermittlung der Nachweisgrenzen<br />

für das jeweilige Messverfahren<br />

erfolgt in Anlehnung<br />

an die „Messanleitungen für die<br />

Überwachung radioaktiver Stoffe<br />

in der Umwelt und externer<br />

Strahlung“ (Her<strong>aus</strong>geber: Bundesministerium<br />

für Umwelt, Naturschutz<br />

und Reaktorsicherheit).<br />

In diesem Bericht werden die<br />

Messwerte in den gesetzlichen<br />

Einheiten des Internationalen<br />

Systems (SI) angegeben.<br />

Im Folgenden sind die SI-Einheiten<br />

der Aktivität und der Äquivalentdosis<br />

aufgeführt und deren<br />

Beziehung zwischen physikalischer<br />

Größe und SI-Einheit dargestellt:<br />

Aktivität: Becquerel (Bq)<br />

1 Bq = 1/s<br />

Äquivalentdosis: Sievert (Sv)<br />

1 Sv = 1 J/kg<br />

Die Vorsätze bzw. Vorsatzzeichen<br />

bezeichnen Faktoren, mit<br />

denen die Einheit multipliziert<br />

wird:<br />

Giga (G) =ˆ 109<br />

Mega (M) =ˆ 106<br />

Kilo (k) =ˆ 103<br />

Milli (m) =ˆ 10-3<br />

Mikro (�) =ˆ 10-6<br />

Nano (n) =ˆ 10-9<br />

Piko (p) =ˆ 10-12<br />

Femto (f) =ˆ 10-15<br />

2. Umgebungsüberwachung<br />

In der Umgebung der Schachtanlage<br />

<strong>Asse</strong> werden laufend Proben<br />

genommen, die auf ihren Gehalt<br />

an radioaktiven Stoffen untersucht<br />

werden.<br />

Die Untersuchung von Wasser <strong>aus</strong><br />

der Umgebung stellt in diesem<br />

Zusammenhang eine reine Vorsorgemaßnahme<br />

dar, da keinerlei<br />

Kontakt zu den eingelagerten radioaktiven<br />

Abfällen besteht. Die<br />

geologischen und hydrologischen<br />

Verhältnisse wurden bei der Auswahl<br />

der Messstellen berücksichtigt.<br />

Die Überwachung der Umweltradioaktivität<br />

im Bereich der<br />

Schachtanlage <strong>Asse</strong> wird nach<br />

dem in Tabelle 1 zusammengestellten<br />

Programm durchgeführt.<br />

2.1 Beta-Aktivität von Grund-<br />

und Oberfl ächenwasser<br />

In Abstimmung mit dem hydrogeologischenÜberwachungsprogramm<br />

im Bereich des<br />

<strong>Asse</strong>-Höhenzuges werden von<br />

<strong>aus</strong>gewählten Messstellen vierteljährlich<br />

jeweils 1-Liter-Wasserproben<br />

auf ihren Gehalt an Beta-<br />

Tabelle 1 Trinkwasseruntersuchungen auf den Gehalt an Pu 239, Cs 137 und Sr 90 (Angaben in<br />

mBq/l); die Lage der Messstellen ist Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. zu<br />

entnehmen<br />

Trinkwasserversorgung<br />

Wasserversorgung<br />

Kissenbrück<br />

Messstelle Nr. 39<br />

Überlauf Wasser-<br />

versorgung<br />

Groß-Vahlberg<br />

Messstelle Nr. 51<br />

Radionuklid<br />

Nov. 2007<br />

- April 2008<br />

Mai 2008<br />

- Okt. 2008<br />

Der Frische wegen <strong>aus</strong> eigener Schlachtung<br />

���������������� bieten wir Ihnen:<br />

������erschiedene �����spezialitäten<br />

�������������������������und vieles mehr!<br />

Schöppenstedt,<br />

Markt 7<br />

Tel.: 05332 / 9464550<br />

Nov. 2008<br />

- April 2009<br />

Mai 2009<br />

- Okt. 2009<br />

Pu 239 < 0,19 < 0,19 < 0,19 < 0,19<br />

Sr 90 < 1,9 < 1,9 < 1,9 < 1,9<br />

Cs 137 < 1,9 < 1,9 < 1,9 < 1,9<br />

Pu 239 < 0,19 < 0,19 < 0,19 < 0,19<br />

Sr 90 < 1,9 < 1,9 < 1,9 < 1,9<br />

Cs 137 < 1,9 < 1,9 < 1,9 < 1,9<br />

Alle Messungen lieferten Werte im Bereich der natürlichen Umweltradioaktivität. In einigen<br />

Fällen waren auch die langfristigen Auswirkungen früherer Kernwaffenversuche sowie des<br />

sowjetischen Reaktorunglücks von Tschernobyl nachweisbar.<br />

Montagnachmittag<br />

geschlossen!<br />

Wittmar,<br />

Leipziger Str. 10<br />

Tel.: 05337 / 7653<br />

Aktivität untersucht. Die Lage<br />

der Messstellen ist Abbildung 1<br />

zu entnehmen.<br />

Die Ergebnisse sind in Tabelle<br />

2 zusammengefasst. Sie stellen,<br />

wie in den vergangenen Jahren,<br />

Nullpegelwerte dar. Die an einigen<br />

Stellen hohen Beta-Gesamtaktivitäten<br />

(z. B. Messstellen-Nr.<br />

17, 25, 63, 64) sind auf den erhöhten<br />

Kaliumgehalt dieser Wässer<br />

und somit auf das natürliche<br />

radioaktive Kaliumisotop K 40<br />

zurückzuführen. Bei Wasserproben<br />

mit hohem Kaliumgehalt ist<br />

die Methode zur Bestimmung<br />

der Beta-Restaktivität mit großen<br />

Unsicherheiten behaftet. Aus<br />

diesem Grunde wurden bei den<br />

stark salzhaltigen Messstellen<br />

sowie bei allen Proben mit einer<br />

ermittelten Beta-Restaktivität<br />

von mehr als 0,4 Bq/l zusätzlich<br />

gammaspektrometrische Einzelnuklidanalysen<br />

durchgeführt. Bei<br />

einer Nachweisgrenze von 0,1<br />

Bq/l (bezogen auf Co 60) wurden<br />

keine Radionuklide außer den<br />

natürlich vorkommenden festgestellt.<br />

2.2 Pu-239-, Cs-137- und Sr-90-<br />

Aktivität im Trinkwasser<br />

Das Trinkwasser der umliegenden<br />

Ortschaften wird, soweit es<br />

<strong>aus</strong> dem Bereich des <strong>Asse</strong>-Höhenzuges<br />

stammt, in regelmäßigen<br />

Abständen untersucht. Aus<br />

den Trinkwasserversorgungsleitungen<br />

wurden monatlich gleichgroße<br />

Stichproben entnommen,<br />

Trägerlösungen zugesetzt und<br />

halbjährlich zu jeweils einer 50-l-<br />

Mischprobe zusammengefasst.<br />

Die Analysen auf den Gehalt an<br />

Pu 239, Cs 137 und Sr 90 wurden<br />

vom Zentralen Radionuklidlaboratorium<br />

der Universität Regensburg<br />

<strong>aus</strong>geführt. Die Nachweisgrenzen<br />

betrugen 0,19 mBq/l für<br />

Pu 239 sowie 1,9 mBq/l jeweils<br />

für Cs 137 und Sr 90. Die Messergebnisse<br />

sind zusammen mit<br />

den Vorjahreswerten in Tabelle<br />

3 aufgeführt. Eventuell nachgewiesenes<br />

Sr 90 und Cs 137 deuten<br />

darauf hin, dass hier oberfl ächennahes<br />

Grundwasser mit erfasst<br />

wurde. Hierin sind Sr 90 und Cs<br />

137 durch den Fallout früherer<br />

oberirdischer Kernwaffenversuche<br />

und des sowjetischen Reaktorunglücks<br />

von Tschernobyl<br />

nachweisbar.<br />

Die nächste<br />

RUNDSCHAU kommt<br />

mit der Tagespost<br />

vom 1. - 3.<br />

September.<br />

Beiträge senden Sie<br />

bitte bis Dienstag,<br />

den 24. August an:<br />

rundschau@<br />

asse.de<br />

��������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������<br />

��� �����������<br />

������<br />

� �<br />

�����<br />

� �<br />

����<br />

� �<br />

�������<br />

� �<br />

�� �������<br />

���������������������<br />

���� ������ ���� ���� ���� ������ ���� ����<br />

�� ������������������<br />

�������������<br />

�� �����������������<br />

�������������<br />

�� ����������������<br />

���������<br />

�� ����������������<br />

���������������<br />

�� �������<br />

�������<br />

�� ���������������<br />

�����������<br />

�� �������<br />

��������������<br />

�� ���������������������<br />

�����������<br />

�� ���������������<br />

����������<br />

�� ����������������<br />

����������<br />

�� ������������������<br />

�������<br />

�� �������������������<br />

�����������<br />

�� ��������������<br />

�������������<br />

�� �����������������<br />

�����������<br />

�� ��������������<br />

�������������<br />

�� ����������������<br />

�����������<br />

�� ������������������<br />

���������<br />

�� �������������������������<br />

���������<br />

Legende zu Tabelle 2<br />

bg : b-Gesamtaktivität<br />

bn : um den K-40-Anteil verminderte nicht<br />

identifi zierte b-Restaktivität<br />

- : kein Zugang bzw. trocken<br />

1) : Probenmenge jeweils 400 ml, anstelle<br />

der Rest-Beta-Bestimmung erfolgt<br />

eine gammaspektrometrische<br />

Einzelnuklidanalyse mit einer<br />

Nachweisgrenze von 0,1 Bq/l bezogen<br />

auf Co 60<br />

���������������<br />

�<br />

������� ������ �������������� �����<br />

����� ���������������� ������� ����<br />

���� ������ �������� ���� ���� ����<br />

�����������������������������������<br />

���� ������ ���� ���� ���� ������ ������<br />

������ ���� ������ ������ ���� ������<br />

���� ������ ���� ������ ���� ������ ���� ������<br />

������ ���� ������ ���� ������ ���� ����<br />

���� ������ ���� ������ ���� ������ ���� ����<br />

���� ������ ���� ������ ���� ������ ���� ������<br />

���� ���� ���� ���� ���� ������ ���� ����<br />

���� ������ ���� ������ ���� ������ ���� ����<br />

���� ������ ������ ������ ������<br />

������ ���� ������ ���� ���� ���� ������<br />

���� ������ ���� ������ ���� ������ ���� ������<br />

���� ������ ���� ������ ������ ���� ������<br />

���� ������ ���� ������ ���� ������ ���� ������<br />

���� ������ ���� ������ � � � �<br />

���� ������ ������ ������ ���� ������<br />

������ ���� ������ ������ ���� ������<br />

���� ������ ������ ���� ������ ���� ����<br />

���� ������ ���� ������ ���� ������ ���� ������<br />

�� �������������� ���� ������ ���� ������ ���� ������ ���� ������<br />

�� �������������������������<br />

�������������<br />

�� ��������������<br />

���������<br />

���� ������ ������ ������ ���� ����<br />

���� ������ ���� ���� ���� ������ ���� ������<br />

�� ��������������������������<br />

����������� � ���� ������ ���� ������ ���� ������ ���� ������<br />

�� ���������������� ���� ������ ���� ������ ���� ������ ���� ������<br />

�� �������������������������<br />

�����������<br />

�� ������������������<br />

���������������<br />

���� ������ ���� ������ ���� ������ ���� ����<br />

� � � � � � � �<br />

4 1<br />

3 1 7 6 9 5<br />

7 5 9 8 2 4 6<br />

9 4<br />

4 2 6<br />

5 1 4 8 7<br />

3 7 2 6<br />

4 9 5<br />

5 6 2 7<br />

�������������������������������������������������������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

�����������������������<br />

���������������������<br />

��������������������<br />

����������������������<br />

���������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!