22.01.2013 Aufrufe

November 2010 - web118 @ hosting.bndlg.de

November 2010 - web118 @ hosting.bndlg.de

November 2010 - web118 @ hosting.bndlg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 1<br />

Im öffentlichen Teil <strong>de</strong>r 27. und 28. Sitzung <strong>de</strong>s<br />

Gemein<strong>de</strong>rats wur<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Punkte besprochen:<br />

Der nachfolgend aufgeführten Bauvoranfrage und<br />

<strong>de</strong>m Bauantrag wur<strong>de</strong> zugestimmt:<br />

Stefan Türksel<br />

Bauvoranfrage auf Neubau<br />

einer gewerblichen Halle auf <strong>de</strong>m Grundstück<br />

Fl.Nr. 103 <strong>de</strong>r Gemarkung Binswangen<br />

Beschluss <strong>de</strong>s Gemein<strong>de</strong>rates am 05.10.<strong>2010</strong>:<br />

Der Bauvoranfrage von Herrn Stefan Türksel auf<br />

Neubau einer gewerblichen Halle auf <strong>de</strong>m Grundstück<br />

Fl.Nr. 103 <strong>de</strong>r Gemarkung Binswangen wird<br />

zugestimmt.<br />

Josef und Ursula Reitmayer<br />

Binswangen aktuell<br />

Neubau eines Geräteschuppens im Brunnenweg<br />

15, Binswangen<br />

1. Bürgermeister Winkler berichtet, dass Herr und<br />

Frau Josef und Ursula Reitmayer, Binswangen,<br />

auf <strong>de</strong>m Grundstück Fl.Nr. 236/3 <strong>de</strong>r Gemarkung<br />

Binswangen einen Geräteschuppen errichten<br />

möchten.<br />

Ein Antrag auf Erteilung einer isolierten Befreiung<br />

ist nur möglich, wenn es sich um ein verfahrensfreies<br />

Vorhaben gemäß Art. 57 Abs. 1 han<strong>de</strong>lt.<br />

Die Errichtung <strong>de</strong>s Geräteschuppens ist baugenehmigungspflichtig,<br />

da es mit einem Brutto-<br />

Rauminhalt von 142,80 m³ die Maximalmaßgaben<br />

Mitteilungsblatt <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Binswangen<br />

Ausgabe: Oktober/<strong>November</strong> <strong>2010</strong><br />

Aus <strong>de</strong>m Gemein<strong>de</strong>rat<br />

für die verfahrensfreie Errichtung gemäß Art. 57<br />

Abs. 1 Nr. 1 a) von bis zu 75 m³ Brutto-<br />

Rauminhalt überschreitet.<br />

Das Grundstück liegt im Geltungsbereich <strong>de</strong>s<br />

rechtskräftigen Bebauungsplans „Nord-West“ in<br />

Binswangen. Gemäß <strong>de</strong>n vorliegen<strong>de</strong>n Planzeichnungen<br />

ist eine Befreiung von <strong>de</strong>r Festsetzung<br />

<strong>de</strong>r Dachneigung (festgesetzt 45 – 50 °, geplant<br />

10 und 4 °) notwendig.<br />

Beschluss <strong>de</strong>s Gemein<strong>de</strong>rates am 02.11.<strong>2010</strong>:<br />

Dem Bauantrag von Herrn und Frau Josef und<br />

Ursula Reitmayer, Brunnenweg 15, 86637 Binswangen<br />

auf Neubau eines Geräteschuppens auf<br />

<strong>de</strong>m Grundstück Fl.Nr. 236/3 <strong>de</strong>r Gemarkung<br />

Binswangen – Brunnenweg 15, Binswangen, wird<br />

zugestimmt.<br />

Der notwendigen Befreiung bezüglich <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Dachneigung wird zugestimmt.<br />

Homepage <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

Für die Startseite <strong>de</strong>s Internetauftritts <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

Binswangen sind fünf Bil<strong>de</strong>r auszuwählen.<br />

Bürgermeister Winkler bittet Gemein<strong>de</strong>rat<br />

Reiner Bühler, dies zu übernehmen.<br />

Die Rubrik „Binswangen aktuell“ und <strong>de</strong>r Terminkalen<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r Homepage <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Binswangen<br />

sollen von Frau Brigitte Bunk betreut wer<strong>de</strong>n.<br />

Beschluss <strong>de</strong>s Gemein<strong>de</strong>rates am 05.10.<strong>2010</strong>:


Seite 2 Binswangen aktuell – Oktober/<strong>November</strong> <strong>2010</strong><br />

Frau Brigitte Bunk soll die Betreuung <strong>de</strong>r Rubrik<br />

„Binswangen aktuell“ und <strong>de</strong>s Terminkalen<strong>de</strong>rs<br />

<strong>de</strong>r Homepage <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Binswangen übernehmen.<br />

Die Aktualisierung <strong>de</strong>r weiteren Seiten <strong>de</strong>r Homepage<br />

wird von Herrn Gabriel Brunner von <strong>de</strong>r<br />

Verwaltungsgemeinschaft Wertingen übernommen.<br />

Die Gemein<strong>de</strong> Binswangen beauftragt Frau<br />

Bunk, an <strong>de</strong>r Einweisung zur Betreuung <strong>de</strong>r Homepage<br />

teilzunehmen.<br />

Handyzusatzalarmierung für die<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

In einer Besprechung <strong>de</strong>r VG-Bürgermeister wur<strong>de</strong><br />

vorgeschlagen, die Handyzusatzalarmierung<br />

bei allen Feuerwehren im VG-Bereich einzurichten.<br />

Ziel dieses Systems ist die zuverlässige und zeitgleiche<br />

Alarmierung <strong>de</strong>r Einsatzkräfte. Das Alarmserversystem<br />

besteht aus einem Netzwerk<br />

von mehreren i<strong>de</strong>ntischen Serversystemen. Diese<br />

sind bun<strong>de</strong>sweit verteilt und können sich gegenseitig<br />

ersetzen. Dies be<strong>de</strong>utet, dass das Alarmierungssystem<br />

selbst dann bestehen bleibt, wenn<br />

das Haupt-Rechenzentrum durch eine Katastrophe<br />

betroffen sein sollte.<br />

Ein großer Vorteil besteht auch darin, dass Feuerwehrmänner,<br />

die tagsüber nur einige Kilometer<br />

entfernt arbeiten, selbst dann alarmiert wer<strong>de</strong>n<br />

können, wenn die Sirene dort nicht hörbar ist.<br />

Beschluss <strong>de</strong>s Gemein<strong>de</strong>rates am 05.10.<strong>2010</strong><br />

Die Gemein<strong>de</strong> Binswangen beteiligt sich an <strong>de</strong>r<br />

Handyzusatzalarmierung für die Freiwilligen Feuerwehren<br />

<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>.<br />

Bürgermeister Winkler wird ermächtigt, die Auftragsvergabe<br />

mit <strong>de</strong>n Bürgermeistern <strong>de</strong>r VG-<br />

Gemein<strong>de</strong>n durchzuführen.<br />

Sanierung Friedhofskapelle<br />

Bürgermeister Winkler gibt einen kurzen<br />

Sachstandsbericht über die Sanierung <strong>de</strong>r Friedhofskapelle<br />

Binswangen. Die Dach- und Spenglerarbeiten<br />

sind abgeschlossen, die Malerarbeiten<br />

wer<strong>de</strong>n ebenfalls bald been<strong>de</strong>t sein. Die zu ver-<br />

wen<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Farbe wur<strong>de</strong> vom Lan<strong>de</strong>samt für<br />

Denkmalpflege genehmigt.<br />

Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

Jahnstraße<br />

Gemein<strong>de</strong>rätin Mathil<strong>de</strong> Kapfer wur<strong>de</strong> von Bürgern<br />

angesprochen, dass vor <strong>de</strong>m Sportgelän<strong>de</strong><br />

an <strong>de</strong>r Jahnstraße mit zu hoher Geschwindigkeit<br />

gefahren wird. Beson<strong>de</strong>rs wenn Kin<strong>de</strong>r zum Training<br />

gebracht o<strong>de</strong>r abgeholt wer<strong>de</strong>n, ist die Unfallgefahr<br />

hoch.<br />

Aus <strong>de</strong>n Reihen <strong>de</strong>s Gemein<strong>de</strong>rates kamen verschie<strong>de</strong>ne<br />

Vorschläge, die zu einer Verringerung<br />

<strong>de</strong>r Geschwindigkeit führen könnten. Eine Verengung<br />

<strong>de</strong>r Straße an bestimmten Stellen o<strong>de</strong>r das<br />

Aufstellen eines nichtamtlichen Schil<strong>de</strong>s wur<strong>de</strong><br />

angesprochen.<br />

Gemein<strong>de</strong>rätin Kapfer wird mit <strong>de</strong>n Anliegern über<br />

dieses Thema Gespräche führen.<br />

Überqueren <strong>de</strong>r Römerstraße<br />

durch Schulkin<strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong>rat Dr. Berwe wur<strong>de</strong> von Eltern darauf<br />

aufmerksam gemacht, dass das Überqueren <strong>de</strong>r<br />

Römerstraße im Bereich <strong>de</strong>r Schmittenbrücke für<br />

Schulkin<strong>de</strong>r gefährlich ist. Die Anbringung eines<br />

Zebrastreifens ist nach Auffassung <strong>de</strong>s Gemein<strong>de</strong>rates<br />

keine geeignete Lösung, da er eine vermeintliche<br />

Sicherheit signalisiert und damit Kin<strong>de</strong>r<br />

eher zur Unvorsichtigkeit anregen könnte. Der<br />

Einsatz von Schulweghelfern bringt die größte Sicherheit<br />

für die Kin<strong>de</strong>r. Bürgermeister Winkler<br />

weist darauf hin, dass die Ausrüstung von <strong>de</strong>r<br />

Kreisverkehrswacht gestellt wird. Interessierte<br />

Bürger mögen sich bitte bei Bürgermeister Winkler<br />

mel<strong>de</strong>n.<br />

Bebauungsplan Industrie- und<br />

Gewerbegebiet „Siegbach-West“<br />

Fassung <strong>de</strong>s Aufstellungsbeschlusses<br />

Das bestehen<strong>de</strong> Gewerbegebiet „Am Siegbach“<br />

soll nach Westen erweitert wer<strong>de</strong>n, um <strong>de</strong>n zukünftigen<br />

Bedarf an Bauflächen für Gewerbe- und<br />

Industriebetriebe zu <strong>de</strong>cken.


Beschluss <strong>de</strong>s Gemein<strong>de</strong>rates am 02.11.<strong>2010</strong>:<br />

Für folgen<strong>de</strong> Grundstücke ist ein Bebauungsplan<br />

im Sinne <strong>de</strong>s § 30 Baugesetzbuch (BauGB) aufzustellen.<br />

Für die Grundstücke Fl.Nrn. 1223, 1221 und 1243<br />

sowie Teilflächen <strong>de</strong>r Grundstücke Fl.Nrn. 1125<br />

und 1251/1 <strong>de</strong>r Gemarkung Binswangen ist ein<br />

Bebauungsplan im Sinne <strong>de</strong>s § 30 Baugesetzbuch<br />

(BauGB) aufzustellen.<br />

Das Gebiet soll als „Gewerbegebiet“ (GE) und<br />

„Reduziertes Gewerbe“ (GE red) im Sinne <strong>de</strong>s § 8<br />

und als „Industriegebiet“ (GI) im Sinne <strong>de</strong>s § 9 <strong>de</strong>r<br />

Baunutzungsverordnung ausgewiesen wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Gebiet erhält als Bezeichnung Industrie- und<br />

Gewerbegebiet „Siegbach-West“.<br />

Parkplätze in <strong>de</strong>r Riedstraße<br />

Die Firma Gumpp & Maier GmbH beabsichtigt,<br />

entlang <strong>de</strong>r Riedstraße neue Parkplätze anzulegen,<br />

die auch öffentlich genutzt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Die Parkplätze sollen auf Gemein<strong>de</strong>grund geschaffen<br />

wer<strong>de</strong>n und können je<strong>de</strong>rzeit rückgebaut<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Beschluss <strong>de</strong>s Gemein<strong>de</strong>rates am 02.11.<strong>2010</strong>:<br />

Der Schaffung von Parkplätzen entlang <strong>de</strong>r Riedstraße<br />

wird zugestimmt.<br />

Abwasserbeseitigung<br />

Beitrags- und Gebührenkalkulation<br />

Der Zeitraum für die <strong>de</strong>rzeit gültige Beitrags- und<br />

Gebührenkalkulation für die Abwassergebühren<br />

ist bereits seit zwei Jahren ausgelaufen. Die Kanalisation<br />

<strong>de</strong>s neuen Baugebiets ist ebenfalls abgeschlossen.<br />

Deshalb hat <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>rat <strong>de</strong>n<br />

Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband<br />

München mit <strong>de</strong>r Erstellung einer neuen Beitrags-<br />

und Gebührenkalkulation für die Abwasserbeseitigung<br />

in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> beauftragt.<br />

Beschluss <strong>de</strong>s Gemein<strong>de</strong>rates am 02.11.<strong>2010</strong>:<br />

Der BKPV wird mit <strong>de</strong>r Erstellung einer Beitrags-<br />

und Gebührenkalkulation für die Abwasserbeseitigung<br />

beauftragt. Der Kalkulationszeitraum beträgt<br />

vier Jahre, er beginnt am 01.01.2011 und<br />

en<strong>de</strong>t am 31.12.2014.<br />

Binswangen aktuell – Oktober/<strong>November</strong> <strong>2010</strong> Seite 3<br />

Schulverbandsversammlung<br />

Grundschule Wertingen<br />

Bestellung eines Verbandsrates und seines<br />

Vertreters<br />

In <strong>de</strong>r Schulverbandsversammlung <strong>de</strong>s Schulverban<strong>de</strong>s<br />

Wertingen -Grundschule- ist die Gemein<strong>de</strong><br />

Binswangen durch 1. Bürgermeister Anton<br />

Winkler kraft Amtes vertreten. Bis zum Stichtag<br />

01.10.2009 war die Gemein<strong>de</strong> zusätzlich noch<br />

durch Gemein<strong>de</strong>rat Konrad Bühler vertreten.<br />

Nach Art. 9 Bayer. Schulfinanzierungsgesetz<br />

(BaySchFG) entsen<strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>n, aus <strong>de</strong>nen<br />

mehr als 50 Schüler bis einschließlich 100 die<br />

Verbandsschule besuchen, neben <strong>de</strong>m 1. Bürgermeister<br />

einen weiteren Vertreter in die Schulverbandsversammlung.<br />

Stichtag für die Feststellung<br />

<strong>de</strong>r Schüler ist <strong>de</strong>r 01. Oktober eines je<strong>de</strong>n<br />

Jahres. Dies waren zum Stichtag 2009 nur 44<br />

Schüler.<br />

Zum Stichtag 01.10.<strong>2010</strong> besuchen aus <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

Binswangen 54 Schüler die Grundschule<br />

Binswangen. Somit ist wie<strong>de</strong>r ein weiterer Verbandsrat<br />

in die Schulverbandsversammlung zu<br />

entsen<strong>de</strong>n.<br />

Der Vorsitzen<strong>de</strong> schlägt vor, erneut Gemein<strong>de</strong>rat<br />

Konrad Bühler und als Vertretung Gemein<strong>de</strong>rätin<br />

Mathil<strong>de</strong> Kapfer zu benennen.<br />

Beschluss <strong>de</strong>s Gemein<strong>de</strong>rates am 02.11.<strong>2010</strong><br />

Gemäß Art. 9 Abs. 3 BaySchFG wer<strong>de</strong>n als Mitglied<br />

<strong>de</strong>r Schulverbandsversammlung für <strong>de</strong>n<br />

Schulverband Wertingen –Grundschule- Gemein<strong>de</strong>rat<br />

Konrad Bühler und als Vertreterin Gemein<strong>de</strong>rätin<br />

Mathil<strong>de</strong> Kapfer bestellt.<br />

Gehweg zur Kirche<br />

Der Gehweg zur Kirche, <strong>de</strong>r vom Eigentümer aus<br />

Sicherheitsgrün<strong>de</strong>n zunächst gesperrt wur<strong>de</strong>, ist<br />

zwischenzeitlich wie<strong>de</strong>r geöffnet. Nachforschungen<br />

haben ergeben, dass <strong>de</strong>r Weg 1961 als Kirchenweg<br />

gewidmet wur<strong>de</strong>.<br />

Bürgermeister Anton Winkler wird mit <strong>de</strong>r Kirchenverwaltung<br />

die weitere Vorgehensweise bezüglich<br />

<strong>de</strong>r Instandhaltung absprechen.


Seite 4 Binswangen aktuell – Oktober/<strong>November</strong> <strong>2010</strong><br />

Parkplatz am Friedhof<br />

Besucher <strong>de</strong>s Friedhofs Binswangen haben sich<br />

beschwert, dass <strong>de</strong>r Parkplatz von Langzeitparkern<br />

belegt wird. Bürgermeister Winkler hat in ei-<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Termin Gemein<strong>de</strong>ratssitzung<br />

Die voraussichtlich letzte Sitzung <strong>de</strong>s Gemein<strong>de</strong>rats<br />

im Jahr <strong>2010</strong> fin<strong>de</strong>t voraussichtlich statt am<br />

Dienstag, 07.12.<strong>2010</strong>, um 19 Uhr<br />

Bücherbus<br />

Der Bücherbus hält an folgen<strong>de</strong>n Tagen von<br />

16.10 bis 17.20 Uhr an <strong>de</strong>r Sparkasse in Binswangen:<br />

jeweils Freitag:<br />

26.11./ 17.12./ 28.01.2011<br />

Winterdienst<br />

Durch parken<strong>de</strong> Fahrzeuge auf <strong>de</strong>r Straße wird<br />

das Schneeräumfahrzeug behin<strong>de</strong>rt. Alle Fahrzeuge<br />

sind während <strong>de</strong>r Wintermonate auf ausgewiesenen<br />

Parkplätzen o<strong>de</strong>r im Hof abzustellen.<br />

Einführung <strong>de</strong>s neuen<br />

Personalausweises<br />

Seit <strong>de</strong>m 01. <strong>November</strong> <strong>2010</strong> wird in <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik<br />

Deutschland <strong>de</strong>r neue Personalausweis<br />

eingeführt. Dies hat zur Folge, dass sich folgen<strong>de</strong><br />

Neuerungen ergeben:<br />

• Die Kosten <strong>de</strong>s neuen Personalausweises<br />

steigen von 8,00 € auf 28,80 €<br />

• Die Antragstellung mit Beratung über die neuen<br />

Einsatzmöglichkeiten erhöht sich auf ca. 20<br />

Minuten (bisher 7 Minuten). Dies be<strong>de</strong>utet,<br />

dass sich die Bürger auf längere Wartezeiten<br />

einstellen müssen.<br />

nem Schreiben an die Anwohner bereits darauf<br />

hingewiesen, dass <strong>de</strong>r Parkplatz für Friedhofsbesucher<br />

freizuhalten ist. Als weitere Maßnahme<br />

wird ein Schild „Friedhofsparkplatz“ aufgestellt.<br />

• Die Ausweisbeantragung und -abholung<br />

muss persönlich erfolgen<br />

• Der neue Ausweis beinhaltet biometrische<br />

Gesichtsdaten. Auf Wunsch können Fingerabdrücke<br />

gespeichert wer<strong>de</strong>n<br />

• Elektronischer I<strong>de</strong>ntitätsnachweis, <strong>de</strong>r nur<br />

auf Wunsch blockiert wird. Dieser ermöglicht<br />

die I<strong>de</strong>ntitätsfeststellung etwa beim Online-<br />

Banking<br />

• Qualifizierte elektronische Signatur für<br />

rechtskräftige Online-Vertragsabschlüsse (optional;<br />

diese ist eigens kostenpflichtig)<br />

Für <strong>de</strong>n neuen Personalausweis wird, wie beim<br />

Reisepass, ein biometrisches Lichtbild benötigt.<br />

Sollten Sie noch einen alten gültigen Personalausweis<br />

besitzen, so behält dieser bis zum Ablaufdatum<br />

seine Gültigkeit.<br />

Räum- und Streupflicht<br />

im Winter<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass im Winter je<strong>de</strong>r<br />

Eigentümer verpflichtet ist, die Sicherungsfläche<br />

an Werktagen ab 7 Uhr und an Sonn- und Feiertagen<br />

ab 8 Uhr von Schnee-, Reif- o<strong>de</strong>r Eisglätte<br />

zu befreien, mit geeigneten Mitteln zu bestreuen<br />

o<strong>de</strong>r das Eis zu beseitigen. Diese Sicherungsmaßnahmen<br />

sind bis 20 Uhr so oft zu wie<strong>de</strong>rholen,<br />

wie es zur Verhütung von Gefahren für Leben,<br />

Gesundheit, Eigentum und Besitz erfor<strong>de</strong>rlich<br />

ist.<br />

Die Sicherungspflicht besteht nicht nur für bebaute,<br />

son<strong>de</strong>rn auch für unbebaute Grundstücke. Sicherungsfläche<br />

ist die Gehbahn. Sollte kein befestigter<br />

Gehweg vorhan<strong>de</strong>n sein, ist in einer Breite<br />

von 1 Meter, gemessen von <strong>de</strong>r Grundstücksgrenze,<br />

<strong>de</strong>r Räum und Streupflicht nachzukommen.<br />

In <strong>de</strong>n Straßen im Gemein<strong>de</strong>gebiet wird nur<br />

beschränkt Salzstreuung durchgeführt.


Kein Hun<strong>de</strong>klo in Grünanlagen<br />

und Fel<strong>de</strong>rn<br />

In <strong>de</strong>n Grünanlagen befin<strong>de</strong>t sich immer Hun<strong>de</strong>kot,<br />

<strong>de</strong>r vom Gemein<strong>de</strong>arbeiter entfernt wer<strong>de</strong>n<br />

muss. Einmal abgesehen von <strong>de</strong>r optischen Beeinträchtigung<br />

durch herumliegen<strong>de</strong>n Hun<strong>de</strong>kot,<br />

stellt sich Hun<strong>de</strong>kot auch als Quelle gesundheitlicher<br />

Gefährdung dar. Darum ist es für <strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>arbeiter<br />

eine Zumutung, diese Arbeit aus-<br />

Binswangen aktuell – Oktober/<strong>November</strong> <strong>2010</strong> Seite 5<br />

zuführen. Es ist verboten, beim Ausführen <strong>de</strong>s-<br />

Hun<strong>de</strong>s seinen Kot auf Grünanlagen, Fel<strong>de</strong>rn,<br />

Wegen, Kin<strong>de</strong>rspielplatz, usw, zu hinterlassen.<br />

Der Kot ist vom Besitzer zu entfernen und zu entsorgen.<br />

Tierische Fäkalien, also auch Hun<strong>de</strong>kot,<br />

unterfallen generell <strong>de</strong>m Anwendungsbereich <strong>de</strong>s<br />

Abfallrechts. Die Entsorgung kann über die eigene<br />

Restmülltonne erfolgen, aber nicht im Papierkorb<br />

<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>.<br />

Herausgeber: Gemein<strong>de</strong> Binswangen<br />

Mitglied <strong>de</strong>r VG Wertingen, Hauptstr. 22, 86637 Binswangen<br />

Tel. 08272/2591, E-Mail: gemein<strong>de</strong>@binswangen.<strong>de</strong>, www.binswangen.<strong>de</strong><br />

Amtsstun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Bürgermeisters: Montag 8 – 9 Uhr, Mittwoch 18 – 20 Uhr<br />

Impressum (V.i.S.d.P.): Anton Winkler, Brigitte Bunk, Dr. Hermann Berwe, Alexan<strong>de</strong>r Gumpp<br />

Beiträge für die Ausgabe zum Jahresabschluss bitte bis zum 10. Dezember <strong>2010</strong> an<br />

Brigitte Bunk, Im Gässle 4, Binswangen, Tel. 64 15 72, E-Mail: brigitte.bunk@freenet.<strong>de</strong><br />

Aus <strong>de</strong>r Kirchengemein<strong>de</strong> St. Nikolaus<br />

GOTTESDIENSTANZEIGER<br />

28.11.<strong>2010</strong> 1. Adventsonntag 10.00 Uhr Gottesdienst mit Adventskranzsegnung<br />

Kin<strong>de</strong>rkirche im Pfarrhof<br />

04.12.<strong>2010</strong> Nikolausmarkt 16.00 Uhr Nikolausfeier in <strong>de</strong>r Pfarrkirche, anschließend<br />

Laternenzug zum Nikolausmarkt am Dorfplatz<br />

05.12.<strong>2010</strong> 2. Adventsonntag Patrozinium St.Nikolaus<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

musikalische Gestaltung:<br />

Chorgemeinschaft Binswangen-Höchstädt<br />

09.12.<strong>2010</strong> Donnerstag 18.30 Uhr Rorate<br />

musikalische Mitgestaltung: Saitenwind<br />

12.12.<strong>2010</strong> 3. Adventsonntag 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

16.12.<strong>2010</strong> Donnerstag 18.30 Uhr Rorate<br />

musikalische Mitgestaltung: Jugendkapelle Binswangen<br />

19.12.<strong>2010</strong> 4. Adventsonntag 10.00 Uhr Gottesdienst


Seite 6 Binswangen aktuell – Oktober/<strong>November</strong> <strong>2010</strong><br />

24.12.<strong>2010</strong> Heilig Abend 15.30 Uhr Krippenfeier<br />

23.00 Uhr Christmette<br />

musikalische Mitgestaltung: Männerschola<br />

25.12.<strong>2010</strong> Weihnachten 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

26.12.<strong>2010</strong> 2. Weihnachtstag Fest <strong>de</strong>r Heiligen Familie<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Kin<strong>de</strong>rkirche im Pfarrhof<br />

anschließend Kin<strong>de</strong>rsegnung in <strong>de</strong>r Pfarrkirche<br />

31.12.10 Jahresabschluss 15.00 Uhr Messe zum Jahresschluss<br />

01.01.11 Neujahr 18.30 Uhr Neujahrsmesse mit Aussendung <strong>de</strong>r Sternsinger<br />

06.01.11 Heilig-Drei-König 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

AUS DEM DORF- UND VEREINSLEBEN<br />

Sachstandsbericht Schillinghaus 12.11.<strong>2010</strong><br />

Nach<strong>de</strong>m im Juli <strong>de</strong>r Lager- und Arbeitsbereich für die Maßnahme Schillinghaus im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Dorferneuerung hergestellt wur<strong>de</strong>, konnte nach <strong>de</strong>r Schädlingsbekämpfung Anfang September mit<br />

Entkernungs- und Abbrucharbeiten begonnen wer<strong>de</strong>n.<br />

Seit 25.09.<strong>2010</strong> wird von <strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r beteiligten Vereinsgemeinschaft, Binswanger Firmen und<br />

Landwirten regelmäßig an <strong>de</strong>n Wochenen<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>r Baustelle gearbeitet. Es wur<strong>de</strong>n seither 642 freiwillige<br />

Arbeitsstun<strong>de</strong>n von 59 Personen geleistet. Dazu kommen ca. 300 Gerätestun<strong>de</strong>n für Traktor, Wagen,<br />

Bagger, LKW und Werkstattwagen.<br />

Die bisher ausgeführten Arbeiten wur<strong>de</strong>n in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit Landratsamt,<br />

Denkmalamt und Ingenieurbüro ausgeführt.<br />

Die Giebelsicherung wur<strong>de</strong> durch eine Fremdfirma ausgeführt. Zur Zeit erfolgt die Fundamentsicherung<br />

durch die beauftragte Baufirma Reitenberger aus Osterbuch.<br />

Der maro<strong>de</strong> Zustand <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s stellt an die verantwortlichen Planer, Architekt und Statiker, hohe<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen. Entscheidungen können und müssen nach und nach unter Einbindung <strong>de</strong>s Denkmal- und<br />

Landratsamtes getroffen wer<strong>de</strong>n, weil vieles erst nach Offenlegung <strong>de</strong>r Gebäu<strong>de</strong>teile möglich ist.<br />

Als weitere Maßnahmen sind geplant: Fertigstellung Fundamentsicherung, Fundament und Aufbau<br />

Nordgiebel, Abbau Dachsparren, Renovierung und Sicherung Dachstuhl und Aufbau Dach einschließlich<br />

Dach<strong>de</strong>ckung.<br />

Freiwillige Helfer sind je<strong>de</strong>rzeit willkommen. Ansprechpartner dafür sind 1. Bgm. Anton Winkler und Konrad<br />

Bühler (08272/1655), Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Musikvereins Binswangen.<br />

Binswangen, 12.11.<strong>2010</strong><br />

Konrad Bühler


Liebe Vereinsvorstän<strong>de</strong>,<br />

Binswangen aktuell – Oktober/<strong>November</strong> <strong>2010</strong> Seite 7<br />

Terminplanung 2011<br />

wie je<strong>de</strong>s Jahr ist wie<strong>de</strong>r eine Zusammenstellung <strong>de</strong>r Termine für das kommen<strong>de</strong> Jahr geplant. In <strong>de</strong>r<br />

letzten Ausgabe von Binswangen aktuell, im Dezember <strong>2010</strong>, soll diese beiliegen.<br />

Deshalb bitte ich um Ihre/Eure Mithilfe, in<strong>de</strong>m ich die Termine bis spätestens 1. Dezember <strong>2010</strong> erhalte,<br />

per E-Mail unter brigitte.bunk@freenet.<strong>de</strong>. Auch eine handschriftliche Aufstellung reicht, die in <strong>de</strong>n<br />

Briefkasten (Im Gässle 4) geworfen wer<strong>de</strong>n kann. Termine, die bis dahin nicht mitgeteilt wur<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n in<br />

<strong>de</strong>r Terminplanung nicht berücksichtigt.<br />

Vielen Dank für die Mitarbeit<br />

Brigitte Bunk<br />

Oktober-Rockfest<br />

Der TSV Binswangen bedankt sich bei allen Helfern, die auch dieses Jahr zum Gelingen <strong>de</strong>s Oktober-<br />

Rockfests beigetragen haben.<br />

Der Dank geht auch an die Anwohner, für das Verständnis bezüglich <strong>de</strong>s zusätzlichen Lärms und <strong>de</strong>r<br />

Beeinträchtigung <strong>de</strong>r Zufahrt anlässlich <strong>de</strong>r Veranstaltung.<br />

Aktion Adventsfenster<br />

Das Foto ist von <strong>de</strong>r Adventsaktion im vergangenen Jahr.<br />

Sabine Sluka möchte die I<strong>de</strong>e Adventsfenster im<br />

Dezember weiter führen. Diesmal sind alle Binswanger<br />

angesprochen und nicht wie die letzten Jahre nur eine<br />

Siedlung. Es wäre schön, wenn sich 24 Teilnehmer<br />

fin<strong>de</strong>n ließen. Je<strong>de</strong>r kann seiner Phantasie freien Lauf<br />

lassen und entwe<strong>de</strong>r ein Fenster, o<strong>de</strong>r am<br />

Hauseingang o<strong>de</strong>r im Garten <strong>de</strong>korieren und seine<br />

entsprechen<strong>de</strong> Zahl dazu anbringen. „Geöffnet“ wird<br />

dieses Fenster dann am vereinbarten Tag von 17 bis<br />

18 Uhr. Heuer wer<strong>de</strong>n wir keine Geschenke,<br />

Verköstigungen o<strong>de</strong>r Leckereien anbieten, son<strong>de</strong>rn nur<br />

eine Weihnachtsgeschichte als Geschenk austeilen.<br />

Schließlich ist die Vorweihnachtszeit auch eine<br />

Fastenzeit und somit hat <strong>de</strong>r Einzelne auch nicht zu<br />

viel Arbeit und Kosten.<br />

Wer eine 24-teilige Weihnachtsgeschichte o<strong>de</strong>r<br />

einzelne Geschichten hat, möchte sich bitte mit Sabine<br />

Sluka in Verbindung setzen.<br />

Wer mitmachen möchte, mel<strong>de</strong>t sich bitte bis<br />

spätestens 22.11.<strong>2010</strong> unter Tel. 5123.


Seite 8 Binswangen aktuell – Oktober/<strong>November</strong> <strong>2010</strong><br />

„Spatzennest“ o<strong>de</strong>r Spielgruppe „Zwergenstüble“<br />

Welche Mama braucht mal zwischendurch etwas Zeit für sich o<strong>de</strong>r für Termine, die ohne Baby erledigt<br />

wer<strong>de</strong>n möchten?<br />

Die Tagesmutter Sabine Sluka bietet ab sofort zwei Vormittage in <strong>de</strong>r Woche im „Spatzennest“ eine<br />

Einzelbetreuung für alle Kin<strong>de</strong>r unter 18 Monaten an.<br />

Auch im „Zwergenstüble“ sind noch Plätze frei, wer sich einen sichern möchte, sollte sich gleich<br />

unverbindlich informieren.<br />

Die Spielgruppe ist für Kin<strong>de</strong>r ab eineinhalb Jahren gedacht. Sabine Sluka bietet als ausgebil<strong>de</strong>te<br />

Tagesmutter einen Vormittag pro Woche ohne Eltern in kleinen Gruppen an. Erfahrungsgemäß fällt diesen<br />

Kin<strong>de</strong>rn dann die Eingewöhnung in <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rgarten sehr viel leichter. Die Kleinen wer<strong>de</strong>n optimal in allen<br />

Bereichen geför<strong>de</strong>rt, zum Beispiel Soziale Kompetenz, Sauberkeit, Selbstständigkeit, Sprachentwicklung,<br />

Integrative För<strong>de</strong>rung sowie in <strong>de</strong>r Entwicklung und För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Fein- und Grobmotorik. Nach einer<br />

Eingewöhnungsphase in heimeliger Atmosphäre fühlen sich die Kin<strong>de</strong>r gut aufgehoben, und wer<strong>de</strong>n von<br />

Woche zu Woche immer selbstständiger.<br />

Info und Anmeldung bei Sabine Sluka: Tel. 08272/5123 o<strong>de</strong>r 0173/4873460<br />

VDK-Sammlung<br />

Der VDK Ortsverband Binswangen bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die bei <strong>de</strong>r Hilfsaktion<br />

„Helft Wun<strong>de</strong>n heilen“ mit ihren Spen<strong>de</strong>n wie<strong>de</strong>r einmal zu einem guten Ergebnis beigetragen haben. Die<br />

Mittel wer<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>n Fürsorgerichtlinien <strong>de</strong>s Verban<strong>de</strong>s verwaltet und eingesetzt.<br />

Helmut Wagner, 1.Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Adventskranz-Bin<strong>de</strong>n in Binswangen<br />

Am Mittwoch, 24. <strong>November</strong> <strong>2010</strong>, von 19 bis 22 Uhr bietet <strong>de</strong>r Gartenbauverein<br />

Binswangen im Feuerwehrhaus einen Kurs zum Bin<strong>de</strong>n von Adventskränzen an.<br />

Damit genug Tannengrün besorgt wer<strong>de</strong>n kann, ist bis zum 20.11.<strong>2010</strong> eine<br />

Anmeldung bei Manuela Rigel-Ba<strong>de</strong>r, Tel. 641951, o<strong>de</strong>r Regina Berwe, Tel.<br />

642030, erfor<strong>de</strong>rlich. Mitzubringen ist Bin<strong>de</strong>draht, Strohkranz (wenn vorhan<strong>de</strong>n),<br />

Kerzen und Dekomaterial. Die Kosten wer<strong>de</strong>n je nach Größe 4 bis 8 Euro<br />

betragen. Wer nicht rieseln<strong>de</strong>s Grün aus <strong>de</strong>m Garten abzugeben hat, kann sich<br />

ebenfalls unter <strong>de</strong>n oben genannten Telefonnummern mel<strong>de</strong>n.<br />

Königsfischen <strong>de</strong>s Fischereivereins Binswangen<br />

Wie je<strong>de</strong>s Jahr wur<strong>de</strong> in Binswangen das Königsfischen an allen Vereinsgewässern ausgetragen. Wer<br />

dieses Jahr mit <strong>de</strong>m größten Fang die Königswür<strong>de</strong> erlangte, das stand aber erst um elf Uhr beim Wiegen<br />

fest. Binswanger Fischerkönig <strong>2010</strong> wur<strong>de</strong> Philipp Miller aus Binswangen mit einem 3280 Gramm<br />

schweren Schuppenkarpfen.<br />

Auch die Jungfischer präsentierten stolz ihre Fänge. Johann Kaaserer aus Wertingen durfte mit <strong>de</strong>m<br />

schwersten Fang <strong>de</strong>s Tages, einem 4100 Gramm schweren Karpfen, <strong>de</strong>n begehrten Pokal mit nach Hause<br />

nehmen.


Binswangen aktuell – Oktober/<strong>November</strong> <strong>2010</strong> Seite 9<br />

Rangliste:<br />

Gemeinschaftskonzert<br />

1. Philipp Miller, Binswangen, 3280 gr.<br />

(Karpfen); 2. Siegfried Bucher,<br />

Gottmannshofen, 2240 gr. (Karpfen);<br />

3. Sven Czerwenka, Langenreichen, 1640<br />

gr. (Karpfen); 4. Harald Schäffenacker,<br />

Unterglauheim, 1360 gr. (Karpfen)<br />

Jung-Königsfischen<br />

1. Johann Kasserer, Wertingen, 4100 gr.<br />

(Karpfen); 2. Andreas Vögele, Binswangen,<br />

3520 gr. (Karpfen); 3. Stefan Schimmer,<br />

Gottmannshofen, 2740 gr. (Karpfen); 4.<br />

Nikolaus Rauhoff, Kicklingen, 2020 gr.<br />

(Karpfen)<br />

Der Musikverein Binswangen hält am 20.11.<strong>2010</strong> ab 20 Uhr in <strong>de</strong>r Mehrzweckhalle sein Jahreskonzert ab.<br />

Diesmal haben die Binswanger <strong>de</strong>n Musikverein Dasing - ebenfalls unter <strong>de</strong>r Leitung von Christoph Günzel<br />

- zu Gast.<br />

Das 50-köpfige Blasorchester<br />

spielt sowohl im konzertanten<br />

Bereich, als auch in <strong>de</strong>r<br />

Unterhaltungsmusik auf hohem<br />

Niveau. Freuen Sie sich<br />

auf die bei<strong>de</strong>n Orchester und<br />

auf ein buntes Unterhaltungsprogramm<br />

mit Verdis<br />

'Aida', ein Medley zu 'Die<br />

Schöne und das Biest',<br />

bekannte Melodien aus Funk<br />

und Fernsehen und vielem<br />

mehr.<br />

(Auf <strong>de</strong>m Bild ist die Musikkapelle<br />

Dasing mit Dirigent<br />

Christoph Günzel zu sehen.)<br />

Festakt<br />

Am 28.11.<strong>2010</strong> veranstaltet <strong>de</strong>r Musikverein Binswangen seinen jährlichen Festakt in <strong>de</strong>r Synagoge. Neben<br />

zahlreichen Ehrungen für bestan<strong>de</strong>ne Bläserprüfungen, langjährige Mitgliedschaft, Teilnahme an Wettbewerben<br />

etc., spielen das Binswanger Vororchester und die Jugendkapelle. Ebenso stellt sich die Musikban<strong>de</strong><br />

<strong>2010</strong>/2011 vor. Der Musikverein lädt alle interessierten Binswanger recht herzlich dazu ein.


Seite 10 Binswangen aktuell – Oktober/<strong>November</strong> <strong>2010</strong><br />

Schützentermine<br />

Folgen<strong>de</strong> Termine wur<strong>de</strong>n für das Weihnachtsschießen ausgewählt:<br />

Freitag, 19.11.<strong>2010</strong><br />

Mittwoch, 24.11.<strong>2010</strong><br />

Freitag, 26.11.<strong>2010</strong><br />

Mittwoch, 01.12.<strong>2010</strong><br />

Freitag, 03.12.<strong>2010</strong><br />

Mittwoch, 08.12.<strong>2010</strong><br />

Freitag, 10.12.<strong>2010</strong><br />

Die Weihnachtsfeier fin<strong>de</strong>t am Samstag, <strong>de</strong>m 18.12.<strong>2010</strong>, im Schützenheim statt. Beginn ist um 19.30<br />

Uhr. Dazu sind alle Schützen, Mitglie<strong>de</strong>r, Freun<strong>de</strong> und Gönner recht herzlich eingela<strong>de</strong>n.<br />

Nikolausmarkt<br />

Die neue Tradition <strong>de</strong>s Nikolausmarktes in<br />

Binswangen wird fortgesetzt, am 4. Dezember <strong>2010</strong><br />

ist es wie<strong>de</strong>r so weit.<br />

Die Kin<strong>de</strong>rgartenkin<strong>de</strong>r treffen sich um 16 Uhr<br />

zusammen mit ihren Familien und <strong>de</strong>m Nikolaus zur<br />

Nikolausfeier in <strong>de</strong>r Kirche. Nach <strong>de</strong>r Feier ziehen alle<br />

zusammen mit <strong>de</strong>n gebastelten Laternen in einer Prozession<br />

zum Dorfplatz, wo dann gegen 17 Uhr <strong>de</strong>r<br />

diesjährige Nikolausmarkt eröffnet wird.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt und es gibt<br />

wie<strong>de</strong>r viele kreativ gestaltete Dinge zu erstehen: vielerlei<br />

Selbstgebasteltes, Schmuck, E<strong>de</strong>lbonbons,<br />

schöne Dekorationsartikel, alles rund um die Nu<strong>de</strong>l<br />

und die neue Binswanger Weihnachtskarte.<br />

Um 20 Uhr wird in <strong>de</strong>r Synagoge eine kurze Geschichte für Erwachsene vorgelesen und im Anschluss kann<br />

man mit <strong>de</strong>m Gesangverein zusammen<br />

stimmungsvolle Weihnachtslie<strong>de</strong>r singen.<br />

Der Erlös soll in diesem Jahr<br />

- für eine neue Lampe in <strong>de</strong>r Kuppel im Kirchle<br />

sein. Früher war diese Lampe für Reisen<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r Heimkehrer ein Orientierungspunkt im<br />

Ried, so dass man nur noch auf dieses Licht<br />

zugehen musste und sich so nicht mehr<br />

verlaufen konnte und<br />

- für neue Gesangbücher in größerer Schrift für<br />

die Kirchenbesucher.<br />

Alle Binswanger sind herzlich eingela<strong>de</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!