22.01.2013 Aufrufe

Vom Anbindestall zum Laufstall - Infodienst Landwirtschaft

Vom Anbindestall zum Laufstall - Infodienst Landwirtschaft

Vom Anbindestall zum Laufstall - Infodienst Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Das Milchprojekt<br />

• Wachsen<br />

oder Weichen?<br />

• Funktionsbereiche<br />

- Liegen<br />

- Laufen<br />

- Fressen<br />

• Kostenstruktur<br />

und Eigenleistung<br />

• Einsparpotentiale<br />

mit Beispielen<br />

• Fazit<br />

© H. Pohlmann<br />

Milchprojekt<br />

Schwarzwald<br />

LWA EM-HB<br />

Eigenleistung - Bedeutung<br />

Eigenleistung in abgerechneten Förderfällen:<br />

�Anteil an den Gesamtkosten Stall (Bauwerk, technische<br />

Anlagen) lag bei 25 € /h im Schnitt der Betriebe zwischen 10<br />

und 20 %<br />

Bei allen Einsparungsbemühungen ist zu beachten,<br />

dass die Grenze der sinnvollen Sparsamkeit dort<br />

�Das Spektrum ging von<br />

überschritten wird, wo die Gesundheit und<br />

• 3 % (großes Vorhaben mit 700 h) nur kleinere Nebenarbeiten) bis<br />

• 26 % (kleines Vorhaben mit 2.100 h) Unter- und Oberbau fast<br />

komplett in EL, Regiebau, Fertigteile, einfache<br />

oder des Viehbestandes gefährdet werden.<br />

Bauwerkskonstruktion<br />

Leistungsfähigkeit der menschlichen Arbeitskraft<br />

In einem durchschnittlich organisierten Betrieb stehen etwa 300 –<br />

400 Akh/Jahr besonders im Winter und zwischen Heu- und<br />

Getreideernte zur Verfügung.<br />

Hinzu kommen freie Zeiten von Helfern, die „nicht auf dem<br />

Betrieb beschäftigt sind“ – also Verwandte, Nachbarn, Freunde &<br />

Bekannte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!