22.01.2013 Aufrufe

KW22 - Neue Binger Zeitung

KW22 - Neue Binger Zeitung

KW22 - Neue Binger Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 42 Kultur 2.6.2010 - KW 22 NBZ<br />

Termine<br />

Bingen+Region<br />

Aspisheim<br />

Literarische Wanderung<br />

ins Mittelalter<br />

ASPISHEIM. Am Sonntag,<br />

13. Juni, 14 Uhr, geht es in<br />

einer Gemeinschaftsaktion<br />

mit der Gemeindebücherei<br />

sowie mit Unterstützung der<br />

Rheinhessischen Toskana<br />

mit Liedern und Lyrik aus der<br />

Zeit Walther von der Vogelweides<br />

auf zur nächsten<br />

Literarischen Wanderung.<br />

Thelonius Dilldapp alias<br />

Jürgen Thelen, der fahrende<br />

Spielmann und Sänger aus<br />

dem Hunsrück wird die<br />

Teilnehmer musikalisch und<br />

literarisch begleiten. Dabei<br />

wird die Zeit der Minnesänger<br />

und Hofpoeten<br />

lebendig. Auf historischen<br />

Instrumenten begleitet singt<br />

er Lieder, rezitiert Verse<br />

und gibt Hintergrundwissen<br />

zu der rund 1000 Jahre<br />

umfassenden Epoche, die<br />

wir Mittelalter nennen. Er<br />

spannt den Bogen vom Lied<br />

der hohen Minne bis zum<br />

derben Landsknechtsvers,<br />

von der Wirtshausmoritat<br />

bis zum Aufruf wider den<br />

Adel.<br />

Am Ende der Wanderung<br />

erwarten die Teilnehmer<br />

wieder Getränke sowie ein<br />

Imbiss, bei denen man das<br />

Mittelalter dann gemütlich<br />

ausklingen lassen kann.<br />

Teilnahmegebühr: 6 Euro.<br />

Weitere Infos und Anmeldung<br />

bei Kornelia Hirsch Tel.<br />

06727-716, Heike Walther,<br />

Tel. 06701-961118 oder<br />

direkt in den Gemeindebüchereien<br />

Sprendlingen und<br />

Aspisheim. red<br />

Hildegard-Forum<br />

Ausstellung<br />

BINGEN. Bis zum 27. Juni<br />

stellt die Künstlerin Gisela<br />

Jeanne Manthe, ihre Werke<br />

unter dem Thema: „Botanische<br />

Kunst – Aquarelle“<br />

im Hildegard-Forum aus.<br />

Manthe ist eine der wenigen<br />

Künstler, die sich mit Botanik<br />

befassen.<br />

Botanische Kunst definiert<br />

sich als künstlerische<br />

Interpretation und zugleich<br />

botanisch korrekte Darstellung.<br />

Weltweit widmen sich<br />

relativ wenige Maler diesem<br />

schwierigen Spezialgebiet,<br />

welches in vielen Ländern<br />

stetig neue Liebhaber<br />

gewinnt.<br />

Die Vernissage ist am<br />

heutigen Mittwoch, 2. Juni,<br />

19.30 Uhr. red<br />

Unterhaltsames Literaturschiff<br />

BINGEN. Bereits zum<br />

13. Mal hieß es vergangenen<br />

Freitag „Leinen<br />

los!“ für ein mit knapp<br />

400 Gästen gut gefülltes<br />

Literaturschiff.<br />

Als sich die Rhenus<br />

bereits im Sonnenuntergang<br />

flussabwärts in Richtung<br />

Loreley bewegte,<br />

ergriff der <strong>Binger</strong> Bürgermeister<br />

Thomas Feser<br />

das Wort. Er versprach<br />

einen Abend voller Kurzweil,<br />

denn nicht nur sei<br />

das Literaturschiff „die<br />

schönste Veranstaltung<br />

des Semesters“, es sei<br />

auch die erfolgreichste<br />

i m g e s a m t e n V H S -<br />

Programm. Spätestens<br />

jetzt waren alle Anwesenden<br />

neugierig und freuten sich auf<br />

die erste Lesung.<br />

Die drei sehr unterschiedlichen<br />

Autoren haben eine<br />

Konstante: alle verbinden in<br />

ihrer Person mehrere Kulturen.<br />

Zwar leben sie heute alle in<br />

ihrer Wahlheimat Deutschland,<br />

ihre Wurzeln haben sie<br />

jedoch im heutigen Bulgarien,<br />

der Türkei und Jugoslawien.<br />

Ihre Erfahrungen und Eindrücken<br />

verarbeiten sie in autobiographisch<br />

beeinflusster<br />

Literatur.<br />

Sibylle Lewischaroff (re.) gab<br />

mit ihrem Roman „Apostoloff“<br />

die erste Lesung des Abends.<br />

Für den Roman erhielt die<br />

Autorin im Jahr 2009 den Preis<br />

der Leipziger Buchmesse.<br />

Mit leicht schwäbischem<br />

Akzent las die Tochter eines<br />

bulgarischen Vaters geduldig<br />

Zeile um Zeile ihres Buches,<br />

das sich mit dem Verhältnis<br />

zweier Schwestern zu ihrem<br />

Vater und dessen Heimatland<br />

befasst. Eine nachdenkliche<br />

Gesichte, die einen ruhigen<br />

Einstieg in den Abend bot.<br />

Etwas heiser, aber dennoch<br />

wie Thomas Feser bereits<br />

angekündigt hatte, „geschliffen<br />

und elegant“ leitete Walter<br />

Eichmann (2. v. li.) durch<br />

den Abend und bereitete die<br />

Gäste im Anschluss auf Saša<br />

Stanišić (2. v. re.) vor. Eine<br />

burschikose Wortwahl und<br />

BINGEN. Das Historische<br />

Museum am Strom lädt zu<br />

verschiedenen öffentlichen<br />

Führungen entlang des neuen<br />

Kulturufers und im Museum<br />

ein:<br />

Am Samstag, 5. Juni, geht<br />

es mit dem Kranknecht Stefan<br />

auf Tour. Kosten öffentliche<br />

Führung: 4,50 Euro/ermäßigt<br />

eine gewisse „Lausbubenhaftigkeit“<br />

zeichne ihn aus<br />

und sobald er seine Lesung<br />

begann, wusste ein jeder was<br />

damit gemeint war. Frech gab<br />

er bereits zu Beginn kund,<br />

dass er aus diesem Buch<br />

eigentlich gar keine Lesungen<br />

mehr machen wollte, aber als<br />

ihm vom <strong>Binger</strong> Literaturschiff<br />

erzählt wurde, wollte er dabei<br />

sein.<br />

Aus seinem tragikomischen<br />

Roman „Wie der Soldat das<br />

Grammofon repariert“ las er<br />

eine vergleichsweise kurze<br />

Passage und entschied sich<br />

darüber hinaus aus seiner<br />

m o n a t l i c h e n K o l u m n e<br />

„Wenigstens haben wir uns<br />

gewehrt“ einige Texte aus<br />

seinem Alltagsleben vorzulesen.<br />

Amüsant erzählte er<br />

so von seinen vergeblichen<br />

Versuchen, Teilnehmer der<br />

Show „Quiztaxi“ zu werden,<br />

seinem Aufenthalt im amerikanischen<br />

Boston und einer<br />

Flugreise auf der er von einem<br />

frechen kleinen Mädchen<br />

gemobbt wurde. Lautes<br />

Gelächter machte sich auf<br />

dem Schiff breit und als die<br />

letzte Autorin des Abends<br />

Hatice Akyün (li.) ihre Lesung<br />

mit den Worten: „Ich weiß<br />

nicht, wie es ihnen geht, aber<br />

ich glaube, ich habe mich<br />

ein wenig in Saša verliebt!“<br />

begann, konnten ihr die meisten<br />

nur beipflichten.<br />

Hatice Akyün griff in ihrer<br />

Historisches Museum am Strom – Hildegard von Bingen<br />

Verschiedene Themenführungen<br />

3,50 Euro, Kasse: 14.15 Uhr<br />

Museum am Strom, Führungsbeginn:<br />

14.30 Uhr am Alten<br />

Kran<br />

Am Sonntag, 6. Juni, 11.15<br />

Uhr, gibt es im Museum eine<br />

Führung zum Thema „Die<br />

Römer am Rhein-Nahe-Eck“,<br />

Dauer: 1,5 Stunden, Preis:<br />

4,50 Euro/ermäßigt 3,50<br />

Literatur das ernste Thema<br />

der Integration auf humorvolle<br />

Weise auf. Bereits ihren ersten<br />

Roman und Spiegel-Bestseller<br />

„Hans mit scharfer Soße“<br />

hatte die gebürtige Türkin<br />

auf dem <strong>Binger</strong> Literaturschiff<br />

vorgestellt. Darin befasste sie<br />

sich noch mit ihrer eigenen<br />

Such nach dem deutschen<br />

Traummann. Auch jenes Buch<br />

hatte sie an dem Abend dabei,<br />

hielt es hoch und verkündete:<br />

„Sehen die das hier? Das<br />

ist kein Buch – das ist eine<br />

Kontaktanzeige!“ Eine sehr<br />

erfolgreiche wie man meinen<br />

darf, denn einen Hans hat sie<br />

zwar nicht gefunden, dafür<br />

aber einen Ali und damit einen<br />

Grund für ihr zweites Buch „Ali<br />

zum Dessert“. Ihre charmante<br />

Lesung mit einer Prise Selbstironie<br />

kam beim gesamten<br />

Publikum hervorragend an.<br />

Doch nicht nur literarisch<br />

waren alle Besucher gut unterhalten.<br />

In den Pausen konnten<br />

sie sich in Ruhe mit den Autoren<br />

unterhalten und Bücher<br />

signieren lassen, während die<br />

„Teacher’s Jazz Factory“ der<br />

Musikschule Bingen musikalische<br />

Untermalung boten.<br />

Alljährlich schippert das<br />

Literaturschiff am Freitag nach<br />

Pfingsten über den Rhein und<br />

Thomas Feser wusste bereits<br />

im Voraus: „Ich bin mir sicher,<br />

sie werden im nächsten Jahr<br />

wiederkommen!“<br />

ah/Foto: A. Hartel<br />

Euro.<br />

Die nächste Kostümführung<br />

mit „Vater Rhein“ ist am<br />

Sonntag, 20. Juni, 11.15 Uhr.<br />

Treffpunkt ist im Stellwerk Bot,<br />

Dauer: 1,5 Stunden, Kosten:<br />

4,50 Euro/Schüler, Studenten,<br />

Schwerbehinderte, Sozialhilfeempfänger<br />

3,50 Euro/Kinder<br />

bis 14 Jahre 1,50 Euro. red<br />

Termine<br />

Bingen+Region<br />

Bürgerliste<br />

Fahrt zu „Julchen<br />

das Musical“<br />

S P R E N D L I N G E N . I m<br />

R a h m e n d e r S c h i n -<br />

derhannesfestspiele in<br />

Simmern wird in der Hunsrückhalle<br />

„Julchen das<br />

Musical“ aufgeführt. Es<br />

ist die Liebesgeschichte<br />

zwischen Schinderhannes<br />

und seiner Braut Julchen<br />

vom Kennenlernen auf dem<br />

Wickenhof bei Kirn bis zum<br />

unausweichlichen Tod auf<br />

dem Schafott in Mainz.<br />

Die Bürgerliste Sprendlingen<br />

organisiert den Besuch<br />

der Aufführung am Samstag,<br />

26. Juni, um 19.30 Uhr<br />

(Busabfahrt um 18.15 Uhr).<br />

Weitere Informationen und<br />

Anmeldung im B-Treff in der<br />

Gertrudenstraße 13 zu den<br />

Öffnungszeiten dienstags<br />

und donnerstags von 15 bis<br />

18.30 Uhr sowie bei Dr. Fritz<br />

Schellack, Schulstaße 23,<br />

ab 18 Uhr, Tel. 06701-2866<br />

und bei Helmut Simon,<br />

Beethovenstraße 4, Tel.<br />

06701-7331, Mail simon.<br />

sprendlingen@web.de.<br />

Informationen auch im<br />

Internet unter www.buergerliste-sprendlingen.de.<br />

red<br />

Sacropops<br />

Open-Air<br />

WALDALGESHEIM. Die<br />

Sacropops veranstalten<br />

am Freitag, 4. Juni, ihr<br />

erstes Open Air Konzert<br />

im Biergarten des Gasthauses<br />

Jung. Beginn 20<br />

Uhr, Einlass ist ab 19.30<br />

Uhr. Karten können beim<br />

Gasthaus Jung, Blumen<br />

Adler, im Globus Ticket-<br />

Center oder bei Irmgard<br />

Grassmann unter Tel.<br />

06743-2516 im Vorverkauf<br />

für 8 Euro/Abendkasse 9<br />

Euro erworben werden.<br />

red<br />

Seminar<br />

Schreiben im Kloster<br />

BINGEN. Ein Seminar mit<br />

Rüdiger Heins in Zusammenarbeit<br />

mit der Abtei<br />

Himmerod, zum Thema<br />

„Kreativ Urlaub im Kloster“<br />

findet vom 8. bis 11. Juli<br />

statt. Nähere Infos unter Tel.<br />

06721-921060 und www.<br />

inkas-id.de. red<br />

redaktion@neuebinger-zeitung.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!