23.01.2013 Aufrufe

Download - Karneval in Aachen

Download - Karneval in Aachen

Download - Karneval in Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Magaz<strong>in</strong> <strong>Karneval</strong>:Layout 1 23.10.12 09:34 Seite 15<br />

M5 Informationstext:<br />

<strong>Karneval</strong> <strong>in</strong> Kirche und Politik<br />

<strong>Karneval</strong> ist eng mit der Fastenzeit verknüpft. Die Fastenzeit ist die 40ig-tägige<br />

Vorbereitungszeit auf Ostern. Daher leiten Brauchtumsforscher den Namen auch<br />

vom late<strong>in</strong>ischen "carne vale" ab, was e<strong>in</strong>fach übersetzt "Fleisch, lebe wohl" bedeutet.<br />

Auch der Begriff "Fastnacht" weist auf den Abend und den Tag vor der<br />

vorösterlichen Fastenzeit h<strong>in</strong>. Das <strong>in</strong> Süddeutschland gebräuchliche Wort "Fasch<strong>in</strong>g"<br />

leitet sich von "vaschang" oder auch "vastschang" ab, was als "Ausschenken<br />

des Fastentrunks" gedeutet wird. Am Abend vor Beg<strong>in</strong>n der<br />

entbehrungsreichen Fastenzeit feierten die Menschen nochmals ausgiebig mit<br />

reichlich Essen und Getränken, sowie Musik und Tanz. <strong>Karneval</strong> war damit die<br />

Zeit des Spiels, <strong>in</strong> der die Menschen nochmals sündigen durften.<br />

Eigentlich beg<strong>in</strong>nt die <strong>Karneval</strong>szeit aber schon im November. Seit dem 19. Jahrhundert<br />

fällt <strong>in</strong> den rhe<strong>in</strong>ländischen <strong>Karneval</strong>shochburgen der Startschuss der<br />

<strong>Karneval</strong>ssession am 11.11., genau um 11:11 Uhr. Die Elf ist die Narrenzahl<br />

schlechth<strong>in</strong>. Wisst ihr warum?<br />

Man sagt, dass die Zahl Elf bereits seit dem Mittelalter für Jux und Narretei 1 steht.<br />

Daher gibt es am 11. November e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Vorgeschmack auf die <strong>Karneval</strong>stage<br />

im Februar.<br />

Am 6. Januar, am Tag der Heiligen Drei Könige, beg<strong>in</strong>nt der <strong>Karneval</strong> dann richtig. Früher wurde am Vorabend des 6.<br />

Januars das Bohnenfest gefeiert. Wer an diesem Abend <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Kuchenstück e<strong>in</strong>e Bohne fand, wurde zum Bohnenkönig<br />

ernannt und war der Gastgeber des nächsten Maskenballs.<br />

Im 19. Jahrhundert wurde das christliche Fest zunehmend politischer. Unter französischer Besatzung wurde das <strong>Karneval</strong>sfest<br />

Ende des 18. Jahrhunderts von Napoleon verboten. Nach dieser Verbotsphase startete der <strong>Karneval</strong> allerd<strong>in</strong>gs<br />

erst richtig durch. Ab 1823 wurden erste <strong>Karneval</strong>svere<strong>in</strong>e gegründet, die mit ihren nachgemachten militärischen Uniformen<br />

die ehemaligen Besatzer aus Frankreich und die aktuelle preußische Führung parodierten 2 und karnevalistisch verspotteten.<br />

Die Politik war nun e<strong>in</strong> wichtiger Bestandteil des <strong>Karneval</strong>s. Viele Gegner der politischen Führung sammelten sich <strong>in</strong><br />

den <strong>Karneval</strong>svere<strong>in</strong>en, da diese e<strong>in</strong>e Plattform für politischen Protest bot. H<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong>er Kostümierung versteckt, fällt es<br />

schließlich viel e<strong>in</strong>facher Kritik zu äußern und politische Forderungen zu stellen!<br />

Mit der Reichsgründung 1871 verschwanden die revolutionären Gedanken und der politische Schwerpunkt im <strong>Karneval</strong><br />

lies nach. Von nun an mussten Rede-, Me<strong>in</strong>ungs- und Versammlungsfreiheit <strong>in</strong> Deutschland nicht mehr erstritten werden<br />

und Kritik an der Politik konnte jedermann äußern, ohne dass man sich h<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong>er Maske verstecken musste. In Büttenreden,<br />

<strong>Karneval</strong>sliedern und auf den Motivwagen der Rosenmontagszüge wird den Politiker allerd<strong>in</strong>gs auch heute<br />

noch gezeigt, was das Volk gerade von ihnen hält.<br />

Heutzutage ist der <strong>Karneval</strong> e<strong>in</strong> Teil der Unterhaltungs<strong>in</strong>dustrie geworden und dient vor allem wieder der Belustigung<br />

und beschränkt sich bei politischen Me<strong>in</strong>ungsäußerungen auf harmlosen Schabernack 3 .<br />

_______________________<br />

1 Albernheit, Scherz, Spiel<br />

2 spöttisch nachmachen<br />

3 Spaß, Uns<strong>in</strong>n<br />

Quellen:<br />

Christ<strong>in</strong>a Frohn (1999). <strong>Karneval</strong> <strong>in</strong> Köln, Düsseldorf und <strong>Aachen</strong> 1823-1914. Dissertation,<br />

Rhe<strong>in</strong>ische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn<br />

http://www.katholisch.de/18931.html<br />

http://www.e-politik.de/lesen/artikel/2012/politischer-karneval-gibt-es-das/<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!