23.01.2013 Aufrufe

Amtsblatt vom 08.06.2012 - Verbandsgemeinde Wachenheim

Amtsblatt vom 08.06.2012 - Verbandsgemeinde Wachenheim

Amtsblatt vom 08.06.2012 - Verbandsgemeinde Wachenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbandsgem.<br />

<strong>Wachenheim</strong><br />

a.d. Wstr.<br />

Ellerstadt<br />

Friedelsheim<br />

Gönnheim<br />

<strong>Wachenheim</strong><br />

39. Jahrgang Nr. 23 Freitag, 8. Juni 2012<br />

www.vg-wachenheim.de<br />

Ellerstadt - Friedelsheim - Gönnheim - <strong>Wachenheim</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Wachenheim</strong><br />

an der Weinstraße<br />

Die <strong>Wachenheim</strong>er Stadtmauer Initiative<br />

<strong>Wachenheim</strong> ist nahezu vollständig von einer Stadtmauer<br />

umgeben. Die alten <strong>Wachenheim</strong>er kennen den Verlauf recht<br />

gut und wissen viel über ihre Geschichte. Die Befestigung<br />

wurde nach der Verleihung der Stadtrechte 1341 erbaut, um<br />

die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern und den Wohlstand<br />

nachhaltig zu schützen.<br />

In den folgenden Jahrhunderten wurde die Stadtmauer vielfach<br />

belagert, niedergerissen, wieder aufgebaut und anschließend<br />

wechselten Teile der Mauer den Besitzer. Noch heute<br />

ist die Mauer in vielen Teilen sichtbar und ein nicht wegzudenkender<br />

Teil des Stadtbildes.<br />

Ziel der <strong>Wachenheim</strong>er Stadtmauer Initiative ist es, mit notwendigen<br />

Sanierungen und Rekonstruktionen den baulichen<br />

Zustand der Mauer da zu verbessern, wo der Verfall Platz<br />

greift und dort mit Bedacht zu rekonstruieren, wo im Lauf<br />

der Jahre Teile der Mauer verschwunden,<br />

verdeckt oder verändert worden<br />

sind.<br />

Im zurückliegenden Jahr 2011 ist es der<br />

Initiative gelungen, durch die Sanierung<br />

des mittleren Teiles der Nordmauer das<br />

Erscheinungsbild von <strong>Wachenheim</strong> als<br />

eine Stadt mit Geschichte hervorzuheben.<br />

Wer von Bad Dürkheim kommend<br />

am Pfortenstück vorbei die Stadt betritt,<br />

dem wird zwischen Weinstraße und<br />

Diebsturm das handwerklich und historisch<br />

vorbildhaft sanierte Teilstück der<br />

Stadtmauer als Zeugnis der Historie von<br />

<strong>Wachenheim</strong> auffallen. Zugleich ist dieser<br />

Bauabschnitt ein Beispiel für die<br />

fruchtbare Kooperation zwischen der<br />

<strong>Wachenheim</strong>er Stadtmauer Initiative,<br />

der Stadt <strong>Wachenheim</strong> und einem privaten<br />

Eigentümer dieses Stadtmauerabschnittes.<br />

Der Vorsitzende der Initiative, Herr Dr.<br />

Ochs, zu den zukünftigen Aufgaben:<br />

„Vor allem das Teilstück der Stadtmauer<br />

im Bereich Hintergasse und Grabenstrasse<br />

wollen wir bald in Angriff nehmen!<br />

Hier besteht dringender Sanierungsbedarf,<br />

da Teile der Mauer baufällig sind.<br />

Andere Teile sind durch private Maßnahmen<br />

den historischen Vorgaben entfremdet<br />

worden. Auch hier besteht<br />

Handlungsbedarf, den wir mit den privaten<br />

Eigentümern zügig erörtern wollen.<br />

Wir erwarten vor allem eine Unterstützung<br />

aus dem Bund/Länder Programm<br />

„Historische Stadtbereiche“, zu dem die<br />

Stadt <strong>Wachenheim</strong> einen Antrag gestellt<br />

hat. Bürgermeister Torsten Bechtel hat<br />

uns dafür weiterhin eine fruchtbare<br />

Kooperation zwischen der Stadt und der Initiative <strong>Wachenheim</strong>er<br />

Stadtmauer zugesichert.“<br />

Bis es soweit ist, wird jedoch noch viel Wein durch die Kehlen<br />

der Bürger und Touristen fließen. Für das große Vorhaben ist<br />

vor allem die Mitwirkungsbereitschaft der privaten Eigentümer<br />

der Stadtmauer gefragt. Viele Gespräche werden notwendig<br />

sein, um den Betroffenen die Verbindung von privatem<br />

und öffentlichem Nutzen deutlich zu machen.<br />

Historische Ortsbilder sind ein Schlüssel für den Tourismus<br />

und ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor der Region. Die Initiative<br />

<strong>Wachenheim</strong>er Stadtmauer wird in diesem und den kommenden<br />

Jahren weitere Mauerabschnitte vorbildgerecht<br />

sanieren, damit diese prägend für das Bild von <strong>Wachenheim</strong><br />

an der Weinstraße werden.<br />

gez.: Hartmut Meuter, Öffentlichkeitsarbeit


<strong>Wachenheim</strong> Freitag, den 8. Juni 2012 Seite 2<br />

Ortsgemeinden<br />

Ellerstadt<br />

Friedelsheim<br />

Gönnheim<br />

<strong>Wachenheim</strong><br />

Wichtige Telefon-Nummern<br />

feste Sprechzeiten und Termine in der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wachenheim</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Wachenheim</strong>, Weinstr. 16,<br />

Tel. 06322/9580-0, Fax 9580-59, Internet www.vg-wachenheim.de<br />

Bürgermeister: Udo Kittelberger, <strong>Wachenheim</strong>, Roter-Turm-Weg 25,<br />

Tel. 06322/980298 privat<br />

Bürgersprechstunde des Bürgermeisters: jederzeit nach Vereinbarung<br />

Tel. 06322/9580-49<br />

Besuchszeiten bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

montags-freitags von 8-12 Uhr, donnerstags von 14-18 Uhr<br />

Schiedsmann der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wachenheim</strong>:<br />

Herr Gerhard Rist, Tel. 06322-989898<br />

Beigeordnete:<br />

Helmut Rentz, Speyerer Str. 44, Ellerstadt, Tel. 06237/2794<br />

Heike Ditrich, Hermann-Sinsheimer-Weg 11, Gönnheim,<br />

Tel. 06322/65371<br />

Bürgersprechstunden der Ortsgemeinde Ellerstadt:<br />

Tel. 06237/3125 (Fax 597951) jederzeit nach Vereinbarung,<br />

Bürgersprechstunden der Ortsgemeinde Friedelsheim:<br />

Sprechstunde nach Vereinbarung<br />

Bürgersprechstunden der Ortsgemeinde Gönnheim:<br />

jederzeit nach Vereinbarung<br />

Bürgersprechstunde der Stadt <strong>Wachenheim</strong>:<br />

donnerstags nach Vereinbarung<br />

e-mail-Adressen:<br />

info@vg-wachenheim.de;<br />

<strong>Amtsblatt</strong>@vg-wachenheim.de,<br />

Ellerstadt-RZ@t-online.de, info@swwachenheim.de<br />

Schulen<br />

Grundschule Ellerstadt 06237/3180<br />

Grundschule Friedelsheim/Gönnheim 06322/7811<br />

Grundschule <strong>Wachenheim</strong> 06322/66074<br />

IGS Deidesheim/<strong>Wachenheim</strong> 06322/66074<br />

Realschule plus Deidesheim/<strong>Wachenheim</strong> 06326-982767<br />

Tourist-Information <strong>Wachenheim</strong><br />

Weinstr. 15, 06322-958032<br />

E-mail-Adresse: Touristinfo@vg-wachenheim.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag-Freitag 9.30 -12.30 und 14.00 – 17.00 Uhr,<br />

Samstag 10.30 – 13.00 Uhr<br />

Wichtige Rufnummern:<br />

Polizei (für alle Ortsgemeinden)<br />

Notruf<br />

Sprechstunden des Bezirksbeamten der Polizei:<br />

Schutzpolizei-Inspektion Bad Dürkheim<br />

(nur während der Dienstzeit)<br />

06322/963-0<br />

110<br />

06322/9630<br />

Informationszentrum Prävention, Ludwigshafen 0621-963-2510<br />

Gleichstellungsbeauftragte der VG <strong>Wachenheim</strong>:<br />

Marie-Theres Hoppe, (dienstags 14.00-16.00 Uhr) 06322/2714<br />

Frauenhaus Notruf Bad Dürkheim 06322/8588<br />

Kinder- und Jugendtelefon 0800/111-0333<br />

Krankenhäuser<br />

Bad Dürkheim<br />

Städt. Ludwigshafen<br />

Hetzelstift Neustadt<br />

Kinderklinik Anna-Stift Ludwigshafen<br />

Marienkrankenhaus LU<br />

Kreiskrankenhaus Grünstadt<br />

BG-Unfallklinik Ludwigshafen<br />

Giftnotrufzentrale<br />

06322/607-0<br />

0621/503-0<br />

06321/8590<br />

0621/57021<br />

0621/55010<br />

06359/5091<br />

0621/6810-0<br />

06131/232466<br />

Rettungsdienst (ohne Vorwahl) 19222<br />

Apotheken<br />

Burg-Apotheke , <strong>Wachenheim</strong>, Weinstraße<br />

Riesling-Apotheke, Ellerstadt, Fließstraße<br />

Ökumenische Sozialstation<br />

06322/989616<br />

06237/924790<br />

Haßloch-Mittelhaardt e.V.<br />

Pflegestützpunkt<br />

06324/96995-0<br />

Margarete Buchholz 06324/5930422<br />

Elke Pohlmann 06324/5930421<br />

Ortsbürgermeister<br />

Rentz, Helmut<br />

Hafner, Walter<br />

Blaul, Robert<br />

Bechtel, Torsten<br />

Wohnung<br />

Speyerer Straße 44<br />

Waltershöhe 13<br />

Ludwigstraße 9<br />

Römerweg 4<br />

Stromversorgung<br />

für Ellerstadt, Friedelsheim, Gönnheim<br />

Pfalzwerke AG, Netzteam Maxdorf, Fax 06237/935-253<br />

Voltastr. 1, 67133 Maxdorf 06237/935-211<br />

Bei allen Störungen im Stromnetz: 0800/7977777<br />

für <strong>Wachenheim</strong>, Fa. Köhler 06322/2183<br />

Wasserversorgung<br />

Zweckverband für Wasserversorgung „Friedelsheimer Gruppe”<br />

für Ellerstadt, Friedelsheim, Gönnheim<br />

Mo.-Do. 7.00-16.00 Uhr, Fr. 7.00-12.30 Uhr 06237/92700<br />

In dringenden Notfällen: 0174/3470242<br />

für <strong>Wachenheim</strong><br />

Mo-Do 8.00 - 16.00 Uhr, Fr. 8.00 - 12.00 Uhr 06322/958029<br />

Herrr Weitzel (Bauhof) 06322/65757<br />

Funktelefon 0173/7046284<br />

Gasversorgung<br />

für Ellerstadt, Friedelsheim und Gönnheim<br />

Pfalzgas Frankenthal 06233/6040<br />

für <strong>Wachenheim</strong><br />

Mo-Do 8.00-16.00 Uhr, Fr 8.00-12.00 Uhr 06322/9580-20+22+29<br />

Bei Störungen in der Gasversorgung:<br />

Stadtwerke Neustadt 06321/4020<br />

Bezirksschornsteinfeger:<br />

Die einzelnen Kehrgebiete sind unter folgenden<br />

Telefonnummern abzurufen:<br />

Bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wachenheim</strong>:<br />

Herr Schleifer 06322/958048<br />

Bei der Kreisverwaltung Bad Dürkheim:<br />

Herr Sluiter 06322-961-3000<br />

WOCHENENDDIENSTE<br />

Kläranlagen<br />

Für die Kläranlagen und bei Störungen in den Kanalnetzen im <strong>Verbandsgemeinde</strong>bereich<br />

ist der Bereitschaftsdienst an diesem Wochenende<br />

unter der Tel.-Nr. 06322/64488 zu erreichen (falls nicht besetzt:<br />

Tel. 06323/2442, Herr T. Eckerle).<br />

Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale in Bad Dürkheim<br />

Dr.-Kauffmann-Str. 2, 06322/19292<br />

Bereitschaftszeiten:<br />

Mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 07.30 Uhr<br />

Freitag 18.00 Uhr bis Montag 07.30 Uhr<br />

Feiertags 08.00 Uhr bis Folgetag 07.30 Uhr<br />

Augenarzt<br />

Diensthabender Arzt zu erfragen unter Tel.: 06232/1330,<br />

St.-Vincentius-Krankenhaus, Speyer.<br />

Zahnarzt<br />

Samstag, 9.00-12.00 Uhr, Sonntag, 11.00-12.00 Uhr<br />

Dr. Gregor Kendzia, Bahnhofstraße 41, Fußgönheim,<br />

Tel.: 06237/929033<br />

Apotheken<br />

Samstag, 09.06.2012<br />

Rathaus Apotheke, Weinstr. 44, Deidesheim, Tel.: 06326/1535<br />

Sonntag, 10.06.2012<br />

Sonnen-Apotheke, Alte Mälzerei 1-3, Lambsheim, Tel.: 06233/579541<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Wachenheim</strong> a.d.W.<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: U. Kittelberger, Bürgermeister.<br />

Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise:<br />

Udo Kittelberger (für den Inhalt der Verfasser)<br />

Verantwortlich für Anzeigen: Fieguth-Amtsblätter, Süwe Vertriebs- und Dienstleistungs-GmbH,<br />

Rainer Zais, Niederlassung: Friedrichstraße 59, 67433 Neustadt,<br />

Telefon 06321 3939-60, Fax 06321 3939-66, E-Mail: anzeigen@amtsblatt.net<br />

(für den Inhalt der Auftraggeber).<br />

Druck: GREISERDRUCK, Rastatt. Kostenlose Zustellung wöchentlich freitags.<br />

Einzelstücke zu beziehen bei: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Weinstraße 16,<br />

67157 <strong>Wachenheim</strong><br />

Telefon<br />

06237/2794<br />

06322/64528<br />

06322/63685<br />

06322/943544<br />

Feuerwehr<br />

06237/9243783<br />

0171/5390834<br />

0171/5390834<br />

06322/7514<br />

Notarztwagen<br />

Rettungswagen<br />

für alle vier Gemeinden<br />

19222 (ohne Vorwahl)


Seite 3 Freitag, den 8. Juni 2012 <strong>Wachenheim</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Wachenheim</strong><br />

Pflegestützpunkt<br />

Haßloch - Mittelhaardt<br />

Beratung und Hilfe aus einer Hand<br />

Um den Bürgern der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Wachenheim</strong> eine wohnortnahe Beratung zu<br />

ermöglichen, finden in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

jeden 2. und 4. Donnerstag im<br />

Monat von 15.00 - 16.30 Uhr Sprechstunden<br />

statt.<br />

Ansprechpartner:<br />

Frau Margarete Buchholz, Tel. 06324/5930422<br />

Frau Elke Pohlmann, Tel. 06324/5930421<br />

Pflegestützpunkt Haßloch - Mittelhaardt,<br />

Langgasse 133, 67454 Haßloch<br />

Stellenausschreibung<br />

Stelle im Bundesfreiwilligendienst<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wachenheim</strong> bietet ab<br />

dem 1.8.2012 in den Bereichen allgemeine Verwaltung<br />

und Soziales eine Stelle im Bundesfreiwilligendienst<br />

an.<br />

Frauen und Männer können sich entweder bei<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> oder beim Bundesamt<br />

für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben,<br />

Köln, bewerben. Eine Altersbegrenzung<br />

gibt es nicht. Eine Einstellung erfolgt über eine<br />

Vereinbarung mit dem Bund, nachdem die<br />

Bewerberin oder der Bewerber und die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

einen entsprechenden<br />

gemeinsamen Vorschlag unterbreitet haben.<br />

Der Bundesfreiwilligendienst wird abgeleistet<br />

mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39<br />

Stunden. Der/die Freiwillige erhält ein Taschengeld<br />

in Höhe von derzeit 330,— Euro.<br />

Voraussetzung für eine Einstellung ist der<br />

Besitz des Führerscheins Klasse B. Eine Unterkunft<br />

kann nicht zur Verfügung gestellt werden.<br />

Die Stelle im Überblick:<br />

Im Bereich der allgemeinen Verwaltung werden<br />

Hausmeistertätigkeiten sowie die Pflege<br />

der Außenanlage erwartet. Zusätzlich sind einfache<br />

Bürohilfsarbeiten (Kopieren, Telefondienst,<br />

Post) auszuführen.<br />

Im Bereich der Sozialverwaltung stehen die<br />

Betreuung der Obdachlosen und Asylbewerber<br />

(u.a. Unterstützung beim Besuch von Behörden,<br />

Ärzten, Schulen, Kontrolle der Wohnungen,<br />

Mithilfe bei der Herrichtung der Unterkünfte)<br />

sowie die Unterstützung der ehrenamtlichen<br />

Helfer der Kleiderkammer im Vordergrund.<br />

Bitte richten Sie Ihre schriftliche<br />

Bewerbung an Frau Büroleiterin Ulla Kaiser,<br />

Weinstraße 16, 67157 <strong>Wachenheim</strong><br />

Telefonische Rückfragen richten Sie bitte unter<br />

06322-<br />

958044 an Frau Murr.<br />

Der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat tagt<br />

Sitzung des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates <strong>Wachenheim</strong><br />

am Mittwoch, 13. Juni 2012, um 19:00<br />

Uhr im Sitzungssaal Rathaus <strong>Wachenheim</strong><br />

Tagesordnung öffentlicher Teil:<br />

1. Feststellung der Beschlussfähigkeit, der<br />

rechtzeitigen und formgerechten Einladung,<br />

der fehlenden Mitglieder sowie<br />

Anträge zur Tagesordnung<br />

2. Fragestunde für Einwohner und den ihnen<br />

nach § 14 Abs. 3 und 4 Gem0 gleichgestellten<br />

Personen und Personenvereinigungen<br />

3. Finanzsituation Ortsgemeinden/<strong>Verbandsgemeinde</strong>;<br />

hier: Senkung der <strong>Verbandsgemeinde</strong>umlage<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

4. Verwaltungsreform-Sachstandsbericht<br />

5. Flächennutzungsplan der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

4. Änderung Beratung und Beschlussfassung<br />

6. Einzelhandelskonzept der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

7. Anfragen und Mitteilungen<br />

Im Anschluss findet ein nicht öffentlicher Sitzungsteil<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Feststellung der Beschlussfähigkeit, der<br />

rechtzeitigen und formgerechten Einladung,<br />

der fehlenden Mitglieder sowie<br />

Anträge zur Tagesordnung<br />

2. Vergaben<br />

3. Bauangelegenheiten<br />

4. Personalangelegenheiten<br />

5. Anfragen und Mitteilungen<br />

<strong>Wachenheim</strong>, den 04.06.2012<br />

gez.: Udo Kittelberger, Verbandsbürgermeister


<strong>Wachenheim</strong> Freitag, den 8. Juni 2012 Seite 4<br />

Sommerferienprogramm der offenen Jugendarbeit der VG <strong>Wachenheim</strong><br />

1. Waldwoche 09.07.2012 bis 13.07.2012<br />

Wann: Montag, den 09.07. bis Freitag, den 13.07.<br />

Immer von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Wo: Waldstraße, hinter dem Camping Platz, <strong>Wachenheim</strong><br />

Wer: Kids im Alter von 8 - 12 Jahre<br />

Plätze: 30<br />

Beitrag: 35 €für die ganze Woche<br />

Was: Wir verbringen eine Woche voller Abenteuer und<br />

toller Spiele im Wald.<br />

2. Basteln mit Speckstein<br />

Wann: Dienstag, den 17.07. 14:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Wo: Kinder- & Jugendtreff „KlickKlack“, Ellerstadt<br />

Wer: Kinder & Jugendliche ab 10 Jahre<br />

Plätze: 8<br />

Beitrag: 2€<br />

3. Basteln mit Speckstein<br />

Wann: Mittwoch, den 18.07. 14:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Wo: Jugend- & Kulturtreff „De Saftlade“, <strong>Wachenheim</strong><br />

Wer: Kinder & Jugendliche ab 10 Jahre<br />

Plätze: 10<br />

Beitrag: 2€<br />

4. Schnuppertag bei den Pfadfindern aus <strong>Wachenheim</strong><br />

Wann: Donnerstag, den 19.07. bis Freitag, den 20.07.<br />

(mit Übernachtung)<br />

Wo: <strong>Wachenheim</strong><br />

Wer: Mädchen und Jungs ab 8 Jahre<br />

Beitrag: ca. 5 €<br />

Sonstiges: Weitere Informationen folgen nach der<br />

Anmeldung per E– Mail.<br />

5. Schnuppertag bei der Feuerwehr<br />

Wann: Samstag, der 21.7.12 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Wo: Feuerwehrgerätehaus Friedelsheim / Gönnheim<br />

Wer: Für Mädchen und Jungen jeden Alters<br />

Sonstiges: Festes Schuhwerk und Ersatzkleidung mitbringen,<br />

Essen und Getränke stellt die Feuerwehr,<br />

Bitte keine Handys o.ä. mitbringen<br />

6. Filmnacht<br />

Wann: Montag, den 23.07. 17:00 Uhr -<br />

Dienstag, den 24.07. 10:00 Uhr<br />

Wo: Jugend- & Kulturtreff „De Saftlade“, <strong>Wachenheim</strong><br />

Wer: Jugendliche ab 12 Jahre<br />

Plätze: 10<br />

Beitrag: 5 €<br />

Sonstiges: Bitte alles mitbringen, was zum übernachten<br />

benötigt wird<br />

(z.B.: Schlafsack, Isomatte, Zahnbürste, etc.)<br />

7. Ausflug zum Offenen Kanal Ludwigshafen<br />

Wann: Donnerstag, den 26.7.12<br />

Treffpunkt: Bahnhof Friedelsheim 09:30Uhr - 15:15 Uhr<br />

(Bitte Maxx-Ticket mitbringen)<br />

Wer: Kinder & Jugendliche ab 10 Jahre<br />

Plätze: 14<br />

Beitrag: 2€<br />

Sonstiges: Programm: Führung mit kleiner Eigenproduktion<br />

8. Sommerdisco<br />

Wann: Freitag, den 27.07. 17:00 Uhr - 21:00 Uhr<br />

Wo: Kinder- & Jugendtreff „KlickKlack“, Ellerstadt<br />

Wer: Kinder & Jugendliche ab 10 Jahre<br />

Beitrag: keinen<br />

9. Ausflug zum Abenteuerspielplatz Neustadt<br />

Wann: Dienstag, den 31.7.12<br />

Treffpunkt: Bahnhof <strong>Wachenheim</strong> 09:00 Uhr - 14:20 Uhr<br />

Wer: Kinder & Jugendliche ab 8 Jahre<br />

Plätze: 12<br />

Beitrag: 3€<br />

Sonstiges: Bitte Verpflegung und Trinken mitbringen.<br />

Scooter u.ä. incl.<br />

Schutzausrüstung kann mitgebracht werden.<br />

10. Geocaching<br />

Wann: Dienstag, den 07.08.12<br />

Treffpunkt: Pfalzmuseeum Bad Dürkheim (im Hof) 09:00 Uhr<br />

bis 13:00 Uhr<br />

Wer: Kinder & Jugendliche ab 10 Jahre<br />

(Wegstrecke ca. 4 Km)<br />

Plätze: 12<br />

Beitrag: 1€<br />

Sonstiges: Bitte feste Schuhe, Verpflegung<br />

und Trinken mitbringen<br />

11. Besuch der KZ Gedenkstätte Osthofen<br />

Wann: Donnerstag, den 9.8. 12<br />

Treffpunkt: Bahnhof <strong>Wachenheim</strong> 08:10 Uhr; Rückkehr<br />

um 14:36 Uhr<br />

(Bitte Maxx-Ticket mitbringen)<br />

Wer: Jugendliche ab 14 Jahre<br />

Plätze: ca. 12<br />

Preis: 8€<br />

Sonstiges: Mit Führung von 12- 99 Jahre . Bitte Verpflegung<br />

und Trinken mitbringen.<br />

Bei Fragen zum Ferienprogramm können Sie gerne anrufen<br />

oder eine E Mail schicken.<br />

Haus der Jugend Gönnheim Jugend- & Kulturtreff „De Saftlade“<br />

Ludwigstraße 46 Weinstraße 16<br />

67161 Gönnheim 67157 <strong>Wachenheim</strong><br />

Oliver Heil Maria Baruck<br />

JuzGoennheim@yahoo.de saftlade@gmx.de<br />

Tel.:0178/1338903 Tel.: 06322/67883<br />

Kinder- & Jugendtreff „KlickKlack“<br />

Bruchstraße 191<br />

67158 Ellerstadt<br />

Maria Baruck<br />

saftlade@gmx.de<br />

Tel.: 06322/67883<br />

Bitte die Anmeldung möglichst bis<br />

zum 15.06.2012 ausfüllen und bei den aufgeführten<br />

Adressen einwerfen oder per E-Mail senden.<br />

___________________________________________________________________<br />

Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter verpflichtend für das<br />

Ferienprogramm 2012 an.<br />

Programmpunkt (Bitte Nummern angeben):<br />

___________________________________________________________________<br />

Name & Alter:<br />

___________________________________________________________________<br />

Adresse:<br />

___________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________<br />

Telefonnummer:<br />

___________________________________________________________________<br />

E-Mail Adresse (Für Bestätigung und weitere Informationen):<br />

___________________________________________________________________<br />

□ Maxx Ticket<br />

___________________________________________________________________<br />

Ort & Datum<br />

___________________________________________________________________<br />

Unterschrift eines Erziehungsberechtigten


Seite 5 Freitag, den 8. Juni 2012 <strong>Wachenheim</strong><br />

Fußballjunioren <strong>Verbandsgemeinde</strong>meisterschaft<br />

2012<br />

in Ellerstadt<br />

Spielplan:<br />

Montag, den 11.06.2012<br />

G-Jugend<br />

17:30 Uhr, 2 x 20 Min.<br />

TUS <strong>Wachenheim</strong> – Gönnheim<br />

D7-Jugend<br />

18:30 Uhr, 2 x 30 Min. #TVE – TUS <strong>Wachenheim</strong><br />

Dienstag, den 12.06.2012<br />

F-Jugend, 1 x 15 Min.<br />

1. Spiel, 17:15 Uhr TVE – <strong>Wachenheim</strong> 2<br />

2. Spiel, 17:35 Uhr Gönnheim – <strong>Wachenheim</strong> 1<br />

3. Spiel , 18:00 Uhr <strong>Wachenheim</strong> 1 – <strong>Wachenheim</strong> 2<br />

4. Spiel, 18:20 Uhr TVE – Gönnheim<br />

5. Spiel, 18:45 Uhr Gönnheim – <strong>Wachenheim</strong> 2<br />

6. Spiel, 19:00 Uhr <strong>Wachenheim</strong> 1 – TVE<br />

Mittwoch, den 13.06.2012<br />

D9-Jugend, 1 x 30 Min.<br />

1. Spiel, 17:30 Uhr TVE – <strong>Wachenheim</strong> 2<br />

2. Spiel, 18:10 Uhr <strong>Wachenheim</strong> 2 – <strong>Wachenheim</strong> 1<br />

3. Spiel, 18:50 Uhr <strong>Wachenheim</strong> 1 – TVE<br />

Donnerstag, den 14.06.2012<br />

E-Jugend, 1 x 25 Min.<br />

1. Spiel, 17:30 Uhr TVE – <strong>Wachenheim</strong> 2<br />

2. Spiel, 18:05 Uhr <strong>Wachenheim</strong> 2 – <strong>Wachenheim</strong> 1<br />

3. Spiel, 18:45 Uhr <strong>Wachenheim</strong> 1 – TVE<br />

Freitag, den 15.06.2012<br />

C-Jugend, 2 x 35 Min.<br />

18:00 Uhr <strong>Wachenheim</strong> 1 – <strong>Wachenheim</strong> 2<br />

gez.: A. Fankhauser<br />

Musikschule der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Wachenheim</strong><br />

Freie Unterrichtsplätze<br />

Die Musikschule der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Wachenheim</strong> hat folgende freie Plätze zur Verfügung:<br />

Gitarrenunterricht<br />

dienstags 17.30 - 18.00 Uhr ab sofort<br />

Geigen- oder Bratschenunterricht<br />

montags 17.15 - 17.45 Uhr ab 13.08.2012<br />

montags 17.45 - 18.15 Uhr ab 13.08.2012<br />

(45 Minuten Unterricht ist auch möglich)<br />

Donnerstags14.30 - 15.00 Uhr ab Oktober 2012<br />

Neue Kurse für Flöte und<br />

Musikalische Früherziehung<br />

Die Musikschule der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Wachenheim</strong> beginnt nach den Sommerferien<br />

2012 mit neuen Kursen für Flöte und Musikalische<br />

Früherziehung. Kurse werden sowohl in<br />

<strong>Wachenheim</strong> als auch Ellerstadt angeboten<br />

und finden voraussichtlich montags oder dienstags<br />

in den Nachmittagsstunden statt.<br />

Nähere Auskünfte und Anmeldung jeweils bei<br />

Frau Bien, Tel. 06322 / 9580-46.<br />

gez.: Udo Kittelberger, Bürgermeister<br />

Grundschule Ellerstadt-<br />

Friedelsheim-Gönnheim<br />

ADAC-Fahrradturnier 2012<br />

Wie jedes Jahr fand an unserer Grundschule für<br />

die Schülerinnen und Schüler der 3. und<br />

4. Klassen im Rahmen der Verkehrserziehung<br />

das diesjährige ADAC-Fahrradturnier <strong>vom</strong> 14. –<br />

16. Mai 2012 statt. Der gekonnte und sichere<br />

Umgang mit dem Fahrrad ist eine wichtige Voraussetzung,<br />

dass sich die Kinder im Straßenverkehr<br />

richtig verhalten und die Verkehrsregeln<br />

umsetzen können. Die Kinder trainierten an<br />

einem Parcour an verschiedenen Aufgaben auf<br />

spielerische Weise wichtige Fahrtechniken und<br />

Verhaltensweisen, die sie im Straßenverkehr<br />

sicher beherrschen müssen. Vor dem Start wurden<br />

aber die Fahrräder aller Teilnehmer auf<br />

ihre Verkehrssicherheit geprüft.<br />

Ergebnisse der Friedelsheimer Schülerinnen<br />

und Schüler:<br />

Sieger waren bei den Jahrgängen 2003/2004:<br />

Emil Rau (3 b) und Hannah Stermann (3 b)<br />

Die Erstplazierten der Jahrgänge 2001/2002<br />

sind:<br />

Marvin Heene (4 a) und Jana Wöckel (4 b).<br />

Auf den 2. Platz (Jahrgänge 2003/2004) fuhren<br />

Adrian Ligares und Lilly Bütefisch, bei den Jahrgängen<br />

2001/2002 Marwin Weindel und Nadine<br />

Lienemann.<br />

Den 3. Platz (Jhg. 2003/2004) erreichten Lorenz<br />

Baumann und Marie Speck, bei den Jhg.<br />

2001/2002 Lars Kropp und Lena Jordan<br />

Ergebnisse der Ellerstadter Schülerinnen und<br />

Schüler:<br />

Sieger waren bei den Jahrgängen 2003/2004:<br />

Oliver Enkel (3 a) und Alina Korfmann (3 a).<br />

Die Erstplazierten der Jahrgänge 2001/2002<br />

sind:<br />

Ben Sommer (4 a) und Phila Nitsch (4 a).<br />

Auf den 2. Platz (Jahrgänge 2003/2004) fuhren<br />

Simon Kerber und Tina Roßdeutscher, bei den<br />

Jahrgängen 2001/2002 Jana Reither und Pascal<br />

Krumbacher.<br />

Den 3. Platz (Jhg. 2003/2004) erreichte Jonas<br />

Beckmann. Platz drei Mädchen entfällt.<br />

Für ihre fehlerfreien Fahrleistungen erhielten<br />

Oliver Enkel (3 a) und Jana Wöckel (3 b) eine<br />

Goldmedaille. Wir gratulieren allen Schülerinnen<br />

und Schülern herzlich für ihre hervorragende<br />

Leistung.<br />

gez.: Eva Treusch<br />

Ellerstadt<br />

Kinder- und Jugendtreff<br />

KlickKlack<br />

Bruchstraße 191 (Bürgerhaus),<br />

Frau Maria Baruck, Tel. 67883,<br />

eMail: desaftlade@t-online.de,<br />

net: www.juz-klickklack.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag: 15:00 - 16:30 Mädchentreff<br />

für Mädchen ab 8 Jahre<br />

16:30 - 18:00 Kids<br />

zwischen 6 - 11 Jahre<br />

18:00 - 20:00 Jugendliche<br />

ab 12 Jahre<br />

Donnerstag: 15:00 - 18:00 Kids<br />

zwischen 6 - 11 Jahre<br />

18:00 - 20:00 Jugendliche<br />

ab 12 Jahre<br />

www.ellerstadt.de<br />

Baum auf Spielplatz<br />

mutwillig abgebrochen<br />

Auf dem Spielplatz hinter dem Bürgerhaus<br />

wurde einer der vorhandenen Bäume wahrscheinlich<br />

am Pfingstmontag mutwillig abgebrochen.<br />

Ein Schaden in Höhe von 500-800<br />

Euro ist dadurch entstanden. Wer kann sachdienliche<br />

Hinweise geben, damit wir den Schädiger<br />

zum Kostenersatz heranziehen können?<br />

Tel.: 3125, es wird vertrauliche Behandlung<br />

zugesagt.<br />

gez.: Helmut Rentz, Ortsbürgermeister<br />

Wer hilft bei Störungen<br />

aufgrund der DSL-Umstellung?<br />

Beim DSL-Ausbau wurde jede Menge neue<br />

Elektronik installiert. Trotz vieler Tests kann es<br />

sein, dass nach der Umstellung an Ihrem DSL-<br />

Anschluss Störungen auftreten. In diesem Fall<br />

melden Sie bitte die Störung der Telekom über<br />

die kostenlose Telefonnummer<br />

0800 33 01000<br />

Dort kann unter anderem sofort ein Test Ihres<br />

Anschlusses gemacht und Aktionen zur Entstörung<br />

veranlasst werden. Lassen Sie sich auf<br />

Jeden Fall eine „Störungsnummer“ geben. Diese<br />

brauchen Sie, falls Rückfragen nötig sind.<br />

Auch bei diesem Anruf brauchen Sie Ihre Kundennummer,<br />

die Sie in der letzten Telefonrechnung<br />

der Telekom finden.<br />

gez.: Helmut Rentz, Ortsbürgermeister<br />

Malwettbewerb<br />

Farbliche Gestaltung von<br />

Kabelverteilerschränken der Pfalzwerke<br />

Bereits 2009 hat die Gemeinde einen Malwettbewerb<br />

wegen der Gestaltung der Kabelverteilerschränke<br />

der Pfalzwerke ausgeschrieben.<br />

Die Resonanz war damals leider nicht so groß<br />

wie erhofft, doch es wurden mittlerweile<br />

2 Schränke angemalt. Zu den noch nicht in<br />

Angriff genommenen vorliegenden Vorschlägen<br />

wird entsprechend entschieden. In Abstimmung<br />

mit Frau Steffi Fischer, die sich dankenswerter<br />

Weise bei diesem Projekt in besonderem<br />

Maß mit eingebracht hatte, möchte ich<br />

nochmals auf diesen Malwettbewerb, den wir<br />

gern fortführen würden, hinweisen.<br />

Ich darf deshalb alle Jugendlichen, die daran<br />

Interesse haben, bitten entsprechende Vorschläge<br />

zu unterbreiten, wobei Vorschläge von<br />

einzelnen aber auch von Gemeinschaftsproduktionen<br />

eingebracht werden können. Diesen<br />

Vorschlag der Gemeinschaftsproduktion<br />

möchte ich als Überlegung euch/Ihnen näher<br />

bringen. Insbesondere habe ich hier an die<br />

Schüler der Grundschule bzw. die Kinder des<br />

Kindergartens gedacht, aber auch andere Institutionen,<br />

wie z.B. Pfadfinder, Jugendfeuerwehr,<br />

Malteser etc.<br />

Meine Bitte an alle, hier mitzuwirken und Vorschläge<br />

abzugeben. Davon abgesehen, sind<br />

auch Preise ausgelobt.<br />

Vorschläge können bis zu Beginn der großen<br />

Ferien entweder über den Briefkasten des Bürgerhauses<br />

oder in der Riesling-Apotheke (Ecke<br />

Georg-Fitz-Straße/Fließstraße) abgegeben werden.<br />

Die aus den Vorjahren bereits vorliegenden<br />

Vorschläge werden in die Entscheidung mit<br />

einbezogen und müssen nicht noch einmal<br />

gesondert abgegeben werden.<br />

gez.:<br />

Steffi Fischer<br />

Helmut Rentz, Ortsbürgermeister<br />

Bitte senden Sie Ihre redaktionellen<br />

Unterlagen für das <strong>Amtsblatt</strong> an:<br />

<strong>Amtsblatt</strong> @vg-wachenheim.de


<strong>Wachenheim</strong> Freitag, den 8. Juni 2012 Seite 6<br />

www.friedelsheim.de<br />

Offene Jugendarbeit<br />

Friedelsheim<br />

im Haus der Jugend Gönnheim<br />

Die gemeinsame offene Jugendarbeit der Ortsgemeinden<br />

Friedelsheim und Gönnheim findet<br />

im Haus der Jugend Gönnheim statt!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 14.00- 19.00 Uhr Jugend-Treff<br />

(ab 13 Jahre)<br />

Dienstag: 14.00- 18.00 Uhr Kinder-Treff<br />

(bis 12 Jahre)<br />

Mittwoch: 14.00- 16.00 Uhr<br />

Spiel- u. Sportgelände<br />

16.00- 20.00 Uhr Jugend-Treff<br />

(ab 13 Jahre)<br />

Donnerstag: 14.00- 18.00 Uhr Kinder-Treff<br />

(bis 12 Jahre)<br />

Freitag: 14.00- 15.00 Uhr<br />

Koch- und Back-Treff<br />

15.00- 19.00 Uhr Jugend-Treff<br />

(ab 13 Jahre)<br />

19.00- 20.30 Uhr Sport-Treff<br />

(Schwabenbachhalle)<br />

Seniorenausflug der<br />

„Otmar Fischer Stiftung“<br />

An der Raiffeisenbank trafen sich ein Bus voller<br />

Friedelsheimer Seniorinnen und Senioren<br />

zum Seniorenausflug zum Feizeitpark nach<br />

Tripsdrill.<br />

Gut gelaunt ging die Fahrt von Friedelsheim<br />

über Sinsheim, nähe Heilbronn nach Trippsdrill.<br />

Dort erwartete der Freizeitpark mit über 100<br />

Attraktionen auf die Friedelsheimer. Zuerst sah<br />

das Wetter noch bedenklich aus und es wurden<br />

bereits über Alternativen nachgedacht, z.B.<br />

Technikmuseum Sinsheim, aber der Himmel<br />

und das Wetter hatten ein Einsehen und es gab<br />

dann den ganzen Tag optimales „ Outdoor-<br />

Wetter „<br />

Von den Senioren wurde fast kein Fahrgeschäft<br />

ausgelassen, denn die Benutzung war ja inklusive.<br />

Es gab so manches Gelächter und mutiges<br />

Mitfahren auf so mancher Attraktion, wie Achterbahn<br />

oder Waschzuber-Rafting oder der<br />

Darstellung dörflichen Lebens im „alten<br />

Schwabenland“. Also nicht nur für Junge sondern<br />

für junggebliebene „Ältere“<br />

Die Buskosten und Eintritt und als besonders<br />

„Schmankerl“ mit einem Mittagessen wurden<br />

von der Stiftung „2. Friedelsheimer Stiftung<br />

Otmar Fischer“ übernommen.<br />

Die Reiseleitung übernahm wegen der Abwesenheit<br />

von Otmar Fischer, Ortsbürgermeister<br />

Walter Hafner assistiert von Karl Urban.<br />

Hier ein ganz besonderer Dank auch Otmar<br />

Fischer.<br />

Gegen Abend ging es wieder in Richtung Friedelsheim,<br />

auf der Fahrt gab dann noch Rudi<br />

Demmerle so „Einiges“ von sich in Reimform.<br />

Rundum ein gelungener Ausflug und man<br />

freut sich schon auf das nächste Jahr.<br />

- Wohin - das wird wieder eine Überraschung.<br />

gez.: Walter Hafner,<br />

Ortsbürgermeister, 2. Vorsitzender der Stiftung<br />

www.goennheim.de<br />

Haus der Jugend Gönnheim<br />

Ludwigstr. 46<br />

Jugendpfleger Oliver Heil,<br />

Handy: 01781338903,<br />

email: JuzGoennheim@yahoo.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 14.00-19.00 Uhr Jugend-Treff<br />

(ab 13 Jahre)<br />

Dienstag: 14.00-18.00 Uhr Kinder-Treff<br />

(bis 12 Jahre)<br />

Mittwoch: 15.00-20.00 Uhr Jugend-Treff<br />

(ab 13 Jahre)<br />

Donnerstag: 14.00-18.00 Uhr Kinder-Treff<br />

(bis 12 Jahre)<br />

Freitag: 14.00-15.00 Uhr<br />

Koch- und Back-Treff<br />

15.00-19.00 Uhr Jugend-Treff<br />

(ab 13 Jahre)<br />

19.00-20.30 Uhr Sport-Treff<br />

(Schwabenbachhalle)<br />

Das Haus der Jugend bietet allen Kindern und<br />

Jugendlichen aus Gönnheim und Friedelsheim<br />

einen Freiraum zum Spaß haben.<br />

Im offenen Treff können alle „Freizeitgeräte“<br />

genutzt werden, dazu gehören neben Spielkonsolen<br />

auch ein Billard, Air Hockey, Kicker,<br />

Jonglierkoffer, Internet-PCs und viele andere<br />

Spielmöglichkeiten. Essen und Trinken gibt es<br />

ausreichend zu Taschengeldpreisen.<br />

Gemeindebücherei Gönnheim<br />

Die Bücherei ist montags von 17.00 bis<br />

19.00 Uhr geöffnet.<br />

gez.: U. Müller-Kochendoerfer<br />

Lokale Agenda<br />

Die im Juni 2011 beschlossene Energiewende<br />

wird uns noch viele Jahre intensiv beschäftigen.<br />

Wir möchten daher mit einer Veranstaltung<br />

zum Thema „Energiewende - Ziele und<br />

Machbarkeit“ einen Überblick über den Stand<br />

der Diskussion geben, aufzeigen, wer welche<br />

Verantwortung bei der Realisierung der Ziele<br />

hat, und welche Hürden es dabei zu überwinden<br />

gilt.<br />

Unser Referent ist Ralf Gabriel, Dipl. Ing. für<br />

Energietechnik.<br />

Hierzu laden wir ein alle Bürgerinnen und Bürger<br />

am Dienstag, 19.6.2012 um 20 Uhr in das<br />

Protestantische Gemeindehaus. Wir freuen uns<br />

auf Ihr Kommen.<br />

gez.: Kunz-Eberhard Müller<br />

www.wachenheim.de<br />

Jugend-KulturTreff<br />

‚De Saftlade‘<br />

Weinstr. 16 (Rathaus), <strong>Wachenheim</strong>,<br />

Frau Maria Baruck, Tel: 67883,<br />

eMail: desaftlade@t-online.de;<br />

net: www.desaftlade.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag<br />

16:00 Uhr - 18:00 Uhr Kids bis 12 Jahre<br />

18:00 Uhr - 18:30 Uhr Jugendliche ab 12 Jahre<br />

Mittwoch<br />

15:00 Uhr - 18:00 Uhr Kids bis 12 Jahre<br />

18:00 Uhr - 20:00 Uhr Jugendliche ab 12 Jahre<br />

20:00 Uhr - 21:00 Uhr Jugendliche ab 16 Jahre<br />

Freitag<br />

16:00 Uhr - 18:00 Uhr Kids bis 12 Jahre<br />

18:00 Uhr - 20:00 Uhr Jugendliche ab 12 Jahre<br />

20:00 Uhr - 22:00 Uhr Jugendliche ab 16 Jahre<br />

Burg- und Weinfest 2012<br />

hier: Mitteilungen der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Die Stadt <strong>Wachenheim</strong> a.d.Wstr. feiert <strong>vom</strong> 07.-<br />

10. Juni und <strong>vom</strong> 15.-17. Juni 2012 ihr diesjähriges<br />

Burg- und Weinfest. In verschiedenen<br />

Besprechungen wurden die Erfahrungen der<br />

vergangenen Jahre sowie die Anregungen und<br />

Verbesserungsvorschläge erörtert und beraten.<br />

Dabei kam es der Stadt <strong>Wachenheim</strong> als Veranstalter,<br />

den Mitarbeitern des Ordnungsamtes,<br />

der Polizei, des städtischen Bauhofes, aber<br />

auch den Betreibern der einzelnen Ausschankstellen<br />

darauf an, auch die negativen Begleiterscheinungen<br />

des Burg- und Weinfestes so<br />

gering wie möglich zu halten.<br />

Über die wichtigsten Gesprächsergebnisse und<br />

Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der<br />

öffentlichen Sicherheit und Ordnung möchten<br />

wir hiermit die Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

informieren:<br />

1. Verkehrspolizeiliche Angelegenheiten<br />

Zum Schutz der Fußgänger und Weinfestbesucher<br />

ist der Ortskern der Stadt <strong>Wachenheim</strong> an<br />

den Weinfesttagen für den fließenden Verkehr<br />

gesperrt. Die Sperrung der Weinstraße von der<br />

Einmündung Ringstraße bis zur Ampelkreuzung<br />

Waldstraße/ Friedelsheimer Straße<br />

erfolgt jeweils an Fronleichnam (Donnerstag,<br />

den 07.06.2012) ab 11:00 Uhr, freitags und<br />

samstags ab 16.00 Uhr, sonntags bereits ab<br />

11.00 Uhr. Für motorisierte Weinfestbesucher<br />

stehen die vorhandenen Parkplätze am<br />

Schwimmbad und Bahnhof zur Verfügung,<br />

zusätzlich werden die Wirtschaftswege zum<br />

Parken frei gegeben. Von Seiten des Ordnungsamtes<br />

werden die wichtigsten Notstrecken,<br />

aber auch die Straßen im Altstadtkern<br />

sowie die Waldstraße im Hinblick auf<br />

bestehende Parkverbote überwacht.<br />

2. Sperrzeit der Ausschankstellen<br />

Wie bereits in den vergangenen Jahren ist die<br />

Gaststättensperrzeit (Polizeistunde) nicht hinaus<br />

geschoben. Die Ausschankstellen haben<br />

also in der Nacht zu einem Werktag um 01.00<br />

Uhr, in der Nacht zu einem Samstag oder<br />

einem Sonntag um 02.00 Uhr die Abgaben von<br />

Speisen und Getränken einzustellen.<br />

3. Musikveranstaltungen<br />

Die angemeldeten Musikveranstaltungen wurden<br />

mit der Auflage genehmigt, dass ab 22.00<br />

Uhr die Beschallung zu mindern, ab 24.00 Uhr<br />

völlig einzustellen ist. Sowohl die Einhaltung<br />

der „Polizeistunde“, als auch die Zeiten der<br />

Musikbeschallungen werden von einem<br />

„Sicherheitsteam“, bestehend aus Ordnungsamt,<br />

Polizei und Sicherheitsdienst konsequent<br />

überwacht.<br />

4. Ansprechpartner/Kummertelefon<br />

Das Konzept eines „präventiven Sicherheitsdienstes“<br />

hat sich, wie sich in den letzten drei<br />

Jahren gezeigt hat, bewährt. Neben den<br />

Schwerpunkten Musikveranstaltungen/ Lärmschutz,<br />

Gaststättensperrzeit und Überwachung<br />

des Straßenverkehrs werden Mitarbeiter des<br />

Ordnungsamtes, der Polizei und einer Sicher-


Seite 7 Freitag, den 8. Juni 2012 <strong>Wachenheim</strong><br />

heitsfirma vor Ort sein. Bei auftretenden Problemen<br />

werden sich Ordnungsverwaltung,<br />

Polizei und Sicherheitsdienst unter einander<br />

kurz schließen und versuchen, zu helfen.<br />

Folgende Kontaktpersonen stehen zur Verfügung,<br />

die sich im Notfall untereinander „kurz<br />

schließen“:<br />

– Bürgermeister Kittelberger, 0177-9629316<br />

– Ordnungsamt:<br />

– Herr Breier, 0157-76219368<br />

– Herr Jülly, 0151-42619931<br />

– Polizei: 06322/9630<br />

Wir stoßen sicherlich auf Ihr Verständnis, wenn<br />

wir die angeordneten Parkverbotsbeschilderungen,<br />

Sperrzeiten und Lärmschutzvorschriften<br />

konsequent durchsetzen. Leider ist es auch<br />

notwendig, dass wir ein Abschleppunternehmen<br />

um die Bereitschaft bitten, im Notfall zu<br />

jeder Uhrzeit Falschparker aus engen Gassen<br />

und Notstrecken zu entfernen, was im Hinblick<br />

auf die Einsatzmöglichkeiten für Feuerwehr<br />

und Rettungsfahrzeuge notwendig ist.<br />

gez.: Udo Kittelberger, Bürgermeister<br />

Wir gratulieren<br />

Die Bürgermeister, Beigeordneten, Ratsmitglieder<br />

und Verwaltung gratulieren herzlich,<br />

auch allen nicht genannten Geburtstagskindern!<br />

Umweltecke<br />

Container-Standorte<br />

Friedelsheim<br />

Schwabenbachhalle (Festplatz):<br />

Glas- und Papiercontainer<br />

Gönnheim<br />

Festplatz: Glas- und Papiercontainer<br />

<strong>Wachenheim</strong><br />

Am Goldbächel, Am Alten Galgen:<br />

Glascontainer<br />

Kleidercontainer:<br />

Ellerstadt: Schubertstraße<br />

Robinienstraße<br />

(Akaziensiedlung)<br />

Friedelsheim: Schwabenbachhalle<br />

Gönnheim: am Festplatz<br />

<strong>Wachenheim</strong>: Sportzentrum<br />

Wir bitten um Fragen und Anregungen der<br />

Bürger/innen. Bitte wenden Sie sich an folgende<br />

Adressaten:<br />

für Ellerstadt:<br />

M. Wiel, Tel.: 06237/6243<br />

für Gönnheim:<br />

H. Ledig, Tel.: 06322/66813, und U. Hinrichsen,<br />

Tel.: 06322/61294<br />

für Friedelsheim:<br />

Dr. N. Müller, Tel.: 06322/63123<br />

für <strong>Wachenheim</strong>:<br />

Bitte an einen der vorgenannten Herren wenden.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Tourist-Information<br />

Führung an der villa rustica<br />

Die römischen Ausgrabungen zwischen<br />

<strong>Wachenheim</strong> und Friedelsheim kann man am<br />

Samstag, 9. Juni, wieder unter sachkundiger<br />

Anleitung besichtigen. Im Rahmen ihres Gästeprogramms<br />

lädt die Tourist-Information<br />

<strong>Wachenheim</strong> zu einer ca. einstündigen<br />

Führung an der villa rustica ein.<br />

Die Teilnehmer treffen sich um 14 Uhr am Parkplatz<br />

hinter der villa (B271), ohne Voranmeldung.<br />

Es wird ein Unkostenbeitrag von 3,—<br />

Euro erhoben.<br />

Nur MTB-Tour zum Weinfest<br />

Bella Bici, der <strong>Wachenheim</strong>er Radsportladen,<br />

wollte auch in diesem Jahr zum Burg- und<br />

Weinfest Mountainbike- und Trekking-Touren<br />

anbieten. Leider ist einer der Führer für die<br />

Radtouren verunglückt, die ursprünglich<br />

geplante und von uns angekündigte Trekking-<br />

Tour kann daher nicht stattfinden.<br />

Weiterhin auf dem Programm steht aber eine<br />

MTB-Tour am Samstag, 9. Juni; Treffpunkt ist<br />

um 14 Uhr bei Bella Bici (Weinstr. 90).<br />

Weitere Informationen unter Tel. 06322-<br />

9109373.<br />

Die Feuerwehren<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Übung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Wachenheim</strong><br />

Die nächste Übung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Wachenheim</strong> findet am Donnerstag, dem<br />

14.06.2012 statt. Treffpunkt um 19.30 Uhr am<br />

Gerätehaus.<br />

Stets informiert:<br />

www.feuerwehr-wachenheim.de<br />

Sportnachrichten<br />

Sportbund Pfalz<br />

Fortbildungen Sportpraxis<br />

Östliche Bewegungskulturen: Yoga für Einsteiger<br />

Hatha-Yoga ist die klassische Übungsform des<br />

Yoga zur Bewusstwerdung und Harmonisierung<br />

von Körper, Geist und Psyche. Das Sportbund-Seminar<br />

enthält einführende körperliche<br />

Übungsreihen, abgestimmt auf die Bedürfnisse<br />

und Möglichkeiten der Teilnehmer. In entspannter<br />

Haltung wird an der Lösung von inneren<br />

und äußeren Verspannungen, Fehlhaltungen<br />

und Blockaden gearbeitet. Rückenprobleme<br />

können gelindert werden, die Muskulatur<br />

wird gestärkt, innere Organe werden in ihrer<br />

Funktion angeregt. Während des Seminars<br />

werden insbesondere auch Möglichkeiten der<br />

Einbeziehung von Übungsformen aus dem<br />

Yoga im Bereich des Breiten-, Freizeit- und<br />

Gesundheitssports aufgezeigt.<br />

Termin: 16. Juni, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Ort: Ludwigshafen-Maudach, Sporthalle der<br />

Alfred-Delp-Schule<br />

Gebühr: 30,00 Euro inkl. Mittagessen<br />

Sportwissenschaft: Körperzusammensetzung –<br />

Bioelektrische Impedanzanalyse<br />

Im Seminar werden aktuelle Erkenntnisse der<br />

Sportwissenschaft sowie Tipps für die Praxis<br />

vorgestellt. Folgende Inhalte sind vorgesehen:<br />

Theoretische Einführung, Durchführung der<br />

Körperanalyse, individuelles Feedback und Diskussion.<br />

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit<br />

mit der Universität Koblenz-Landau,<br />

Campus Landau, Institut für Sportwissenschaften<br />

statt.<br />

Termin: 16. Juni, 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Ort: Landau, Konferenzraum der Universität<br />

Gebühr: 10,00 Euro<br />

Sportmedizin:<br />

Leistungsdiagnostik im Ausdauerbereich<br />

Im Seminar werden aktuelle Erkenntnisse aus<br />

Sportmedizin und Sportwissenschaft sowie<br />

Tipps für die Praxis durch renommierte Referenten<br />

vorgestellt. Neben einer theoretischen<br />

Einführung sind folgende Inhalte vorgesehen:<br />

Feldstufentest mit Auswertung der Laktatkurven<br />

einschließlich Trainingsempfehlungen;<br />

Vorstellung und Diskussion sportmedizinischer<br />

Untersuchungsprogramme.<br />

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit<br />

mit dem Sportärztebund Rheinland-Pfalz und<br />

der Technischen Universität Kaiserslautern<br />

statt.<br />

Termin: 23. Juni, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Ort: Kaiserslautern<br />

Gebühr: 30,00 Euro inkl. Mittagessen<br />

Info und Anmeldung: Sportbund Pfalz,<br />

Barbarossaring 56, 67655 Kaiserslautern,<br />

T 0631. 34112-36, F 0631. 34112-72,<br />

E uel@sportbund-pfalz.de,<br />

www.sportbund-pfalz.de<br />

Sportjugend Pfalz<br />

Fahr’ doch mal mit! Sommerspaß mit Freizeiten<br />

der Sportjugend Pfalz<br />

Auch in diesem Jahr bietet die Sportjugend<br />

Pfalz in den Sommerferien verschiedene Kinder-<br />

und Jugendfreizeiten an. Bei einigen dieser<br />

Freizeiten gibt es noch freie Plätze. Wer<br />

Interesse hat und sich über die einzelnen Fahrten<br />

bzw. Feriencamps informieren möchte, tut<br />

dies am besten über die Homepage der Sportjugend<br />

Pfalz: www.sportjugend-pfalz.de. Hier<br />

sind die Freizeiten ausführlich beschrieben.<br />

Online-Anmeldungen sind erwünscht.<br />

Sportjugend-Camps<br />

La Ola-Camp in Landau mit<br />

Freizeit-Sportcamp, Fußballcamp, Tenniscamp,<br />

Schwimmcamp, Beach-Volleyballcamp und Reitercamp<br />

Die Teilnehmer können sich ein Camp auswählen.<br />

Termin: 29. Juni - 08. Juli 2012<br />

Ort: Landau/Pfalz<br />

Alter: 11-15 Jahre<br />

Preis: 245,00 Euro<br />

Kinderzeltcamp in Odenbach<br />

Termin: 15.-21. Juli 2012<br />

Ort: Odenbach/Pfalz<br />

Alter: 9-12 Jahre<br />

Preis: 165,00 Euro


<strong>Wachenheim</strong> Freitag, den 8. Juni 2012 Seite 8<br />

Uni-Sportcamp in Kaiserslautern<br />

Termin: 05.-11. August 2012<br />

Ort: Kaiserslautern<br />

Alter: 11 - 14 Jahre<br />

Preis: 159,00 Euro<br />

Sommerfreizeit<br />

Badeferien in Süditalien<br />

Marina di Casal Velino liegt südlich von Neapel<br />

und ist nicht nur für Einheimische ein bekanntes<br />

Urlaubsziel. Der typisch italienische Ort,<br />

liegt direkt am azurblauen Meer und punktet<br />

durch den schönen feinsandigen Strand und<br />

einer atemberaubenden Kulisse - beste Voraussetzungen<br />

für einen unvergesslichen Urlaub!<br />

Am Ortsrand von Marina di Casal Velino befindet<br />

sich der Hydra Club, das Domizil der Sportjugendfreizeit.<br />

Die wunderschöne Clubanlage<br />

liegt etwas erhöht an der Felsküste und verfügt<br />

über einen direkten Zugang zum clubeigenen<br />

Felsstrand, welcher sich optimal zum Schnorcheln<br />

eignet. Den traumhaften Sandstrand<br />

erreicht man in wenigen Gehminuten. Die Zimmer<br />

in den Bungalows haben maximal 5 Betten,<br />

Dusche und WC. Zudem haben die meisten<br />

Zimmer einen Balkon bzw. eine Terrasse, teilweise<br />

sogar mit Meerblick.<br />

Termin: 27. Juli - 08. August 2012<br />

Ort: Marina di Casal Velino (Italien, Kampanien)<br />

Alter: 14 - 17 Jahre<br />

Preis: 575,00 Euro<br />

Sprachreisen nach England und Frankreich<br />

Termin: 06.-22. Juli 2012<br />

Orte: Weymouth, England - Bexhill on Sea,<br />

England - Bournemouth, England -<br />

Christchurch, England - Saint Malo, Frankreich<br />

Alter: 11 - 15 Jahre<br />

Preise: 1.010,00-1.195,00 Euro<br />

Informationen und Anmeldung unter<br />

www.sportjugend-pfalz.de; Sportjugend Pfalz,<br />

Barbarossaring 56, 67655 Kaiserslautern, T<br />

0631. 34112-51, F 0631. 34112-75, E<br />

sj@sportbund-pfalz.de<br />

Tennisclub Friedelsheim<br />

Herren A-55<br />

Mit dem knappen Ergebnis von 10:11 verlor<br />

unserer Herrenmannschaft unglücklich gegen<br />

den TC Blau-Weiß Zellertal 1, obwohl sie zwei<br />

Einzel und zwei Doppel für sich entscheiden<br />

konnte. Die Mannschaft steht aber weiterhin<br />

auf Tabellenplatz 3.<br />

Jugend U12<br />

Gegen die starke Mannschaft des TC Rot-Weiß<br />

Neustadt 1 hatte unsere Jugend keine echte<br />

Chance und verlor mit 5:9. Die Mannschaft<br />

konnte auch hier den 3. Tabellenplatz halten.<br />

gez.: Norbert Müller<br />

TV Frohsinn Gönnheim<br />

Fußball<br />

Die AH Gönnheim hat sich entschlossen, neben<br />

dem laufenden Spielbetrieb in Kooperation<br />

mit dem Weingut Künzel die Übertragung der<br />

EM-Spiele der deutschen Fußball-Nationalmannschaft<br />

als Gemeinschaftserlebnis anzubieten.<br />

An diesen Spieltagen werden wieder viele<br />

Gäste von befreundeten AH-Mannschaften<br />

erwartet. Aber, nicht nur Fußballer und Fußballerinnen<br />

sind willkommen sondern auch alle<br />

Fans, die mit uns zusammen hoffentlich die Sie-<br />

ge unserer Nationalmannschaft feiern wollen.<br />

Sollten Sie kein Fan der deutschen Nationalmannschaft<br />

sein, sind Sie trotzdem willkommen.<br />

Es sind Gewinnspiele geplant und an jedem<br />

Übertragungstag wird die Frau mit dem schönsten<br />

Outfit mit Bezug auf die deutsche Nationalmannschaft<br />

prämiert.<br />

Hier sind die Termine:<br />

09.06.12 Samstag - 20.45 Uhr Deutschland -<br />

Portugal<br />

13.06.12 Mittwoch - 20.45 Uhr Niederlande -<br />

Deutschland<br />

17.06.12 Sonntag - 20.45 Uhr Dänemark -<br />

Deutschland<br />

Die Finalspiele jeweils um 20.45 Uhr (hoffentlich<br />

mit deutscher Beteiligung)<br />

Viertelfinale 21.06.12 Donnerstag od.<br />

22.06.12 Freitag<br />

Halbfinale 27.06.12 Mittwoch od.<br />

28.06.12 Donnerstag<br />

Endspiel 01.07.12 Sonntag<br />

Das Endspiel wird auf alle Fälle übertragen,<br />

zumal an diesem Wochenende die Gönnheimer<br />

Weintage sind.<br />

Sie haben jetzt Ihren Terminplaner für das<br />

Weingut Künzel, Bismarckstr. 22, 67161 Gönnheim.<br />

Am besten Sie kommen lange vor dem Anstoß,<br />

damit Sie an den Gewinnspielen teilnehmen<br />

können und eine gute EM-Stimmung erzeugt<br />

wird.<br />

Viel Spaß und ... wir wollen den Titel!<br />

gez.: R. Kost, Tel. 06237/5196<br />

Sportschützen-Verein<br />

<strong>Wachenheim</strong> e.V. 1963<br />

Lothar Hetterling Landesmeister<br />

Lothar Hetterling <strong>vom</strong> SSV <strong>Wachenheim</strong> wurde<br />

am 03.06.2012 in der Disziplin KK 100 m mit<br />

285 Ringen Landesmeister in der Altersklasse.<br />

Niederlage für <strong>Wachenheim</strong>er Pistolenschützen<br />

In der Bezirksliga Ost unterlag die Sportpistolenmannschaft<br />

des SSV <strong>Wachenheim</strong> bei der<br />

der SG Neustadt I mit 1025:1058 Ringen.<br />

Rolf Bart schoss 280 Ringe, Thomas Henninger<br />

257, Gerd Helbig 249 und Franz Conradi 239.<br />

gez.: Peter Günther, Pressewart<br />

TuS <strong>Wachenheim</strong><br />

Abteilung Leichtathletik (Training für das<br />

Sportabzeichen) – Neuzugänge willkommen!<br />

Unser Training findet in den Sommermonaten<br />

für Kinder ab 9 Jahren und Jugendliche mittwochs<br />

in der Zeit von 17.30 bis 18.45 Uhr im<br />

Stadion Am Alten Galgen statt. Wir sind gern<br />

bereit, unsere Gruppe für bewegungsfreudige,<br />

interessierte Kinder und/oder Jugendliche zu<br />

vergrößern. Wer also Spaß an der Leichtathletik<br />

hat, ist willkommen.<br />

Auch Erwachsene haben wieder die Möglichkeit,<br />

wie bereits im letzten Sommer, das Deutsche<br />

Sportabzeichen zu erwerben. Die notwendigen<br />

Disziplinen (Sprint, Langstrecke,<br />

Wurf/Kugel, Weitsprung) können ebenfalls<br />

mittwochs im Anschluss an das Jugendtraining<br />

an vorerst an folgenden Terminen abgenommen<br />

werden: 16.5. und 23.5, 4.6. und 13.6.<br />

Weitere Termine werden noch bekannt gegeben.<br />

gez.: Marion Schröder und Hans van Hauth<br />

Ellerstadt<br />

www.ellerstadt.de<br />

Förderverein der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Ellerstadt e.V.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Hiermit ergeht an alle Mitglieder die Einladung<br />

zur Mitgliederversammlung am Donnerstag,<br />

den 14.06.2012, um 19.30 Uhr, im Feuerwehrhaus.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Schriftführers<br />

3. Bericht des Kassierers<br />

4. Bericht der Revisoren und Entlastung der<br />

Vorstandschaft<br />

5. Anschaffungen und Mittelverwendung<br />

6. Verschiedenes<br />

Anträge zur Tagesordnung sind bei der Vorstandschaft<br />

einzureichen.<br />

Die Einladung erfolgt nur über das <strong>Amtsblatt</strong>.<br />

Auswärtige Mitglieder werden angeschrieben.<br />

gez.: Sebastian Krückel, Schriftführer<br />

Mitgliederversammlung<br />

Hiermit sind alle Mitglieder sowie interessierte<br />

Gäste eingeladen zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung<br />

am Dienstag, 19. Juni<br />

2012, 19.00 Uhr im Bürgerhaus mit folgender<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung<br />

6. Verschiedenes<br />

gez.: Uschi Morgenstern, Schriftführerin<br />

Landfrauenverein Ellerstadt<br />

Kuchenverkauf beim Markt der Künstler<br />

Herzlichen Dank für die leckeren Kuchen und<br />

Torten sowie Kaffeespenden zum Markt der<br />

Künstler!<br />

Wir bedanken uns bei Frau Gertrud Bender<br />

und allen fleißigen Helfern und Helferinnen<br />

für die tatkräftige Unterstützung bei Organisation<br />

und Durchführung.<br />

Jahresausflug am 14. Juni 2012<br />

Am Donnerstag, 14. Juni 2012, fahren wir nach<br />

Schwäbisch Hall. Abfahrt ist um 8.00 Uhr an<br />

der Bushaltestelle Fließstraße gegenüber der<br />

Riesling-Apotheke, am Feuerwehrhaus sowie<br />

der Bushaltestelle in der Akaziensiedlung.<br />

Nach einem gemeinsamen Abschluss unterwegs<br />

sind wir ca. um 20.00 Uhr wieder zurück<br />

in Ellerstadt. Es sind noch Plätze frei. Bitte<br />

Anmeldung bei Frau Grünauer, Tel. 2722, Frau<br />

Hoffmann, Tel. 979854, Frau Rathgeber, Tel.<br />

6505 oder Frau Weilbrenner, Tel. 3492.<br />

Gäste sind willkommen.<br />

gez.: Gabriele Weilbrenner


Seite 9 Freitag, den 8. Juni 2012 <strong>Wachenheim</strong><br />

Akaziensiedlerverein<br />

Ellerstadt e.V.<br />

Zum nächsten Banktreffen am Montag den<br />

11.06.2012 um 18 Uhr ergeht hiermit die Einladung.<br />

Der Vorstand<br />

gez.: Herbert Gmeinwieser<br />

Friedelsheim<br />

www.friedelsheim.de<br />

Ortsverschönerungsverein<br />

Friedelsheim<br />

Weinprobierstand wieder geöffnet<br />

Seit Samstag, den 2. Juni ist unser Weinprobierstand<br />

in der Dürkheimer Straße geöffnet.<br />

Bis Ende August können Sie wieder an jedem<br />

Samstag und Sonntag ab 18 Uhr, sowie<br />

während der Kerwe unser umfangreiches<br />

Angebot an Friedelsheimer Weinen kosten und<br />

Gespräche in angenehmer Atmosphäre führen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

gez.: S. Hümke<br />

Fußball EM 2012<br />

Public Viewing im Katharina-von-Bora-Haus<br />

in Friedelsheim.<br />

Wir übertragen die Vorrundenspiele der Deutschen<br />

Nationalmannschaft auf Großbildleinwand.<br />

Kostenbeitrag 2,50 Euro. Für das leibliche Wohl<br />

– nichtalkoholische Getränke, Bier und Wein,<br />

sowie etwas zum essen – werden zu den günstigen<br />

Preisen des Kirchenkaffees angeboten.<br />

Samstag, 09. Juni – Mittwoch, 13. Juni – Sonntag<br />

17. Juni jeweils 20.45 Uhr.<br />

Das Katharina-von-Bora-Haus ist 1 Stunde vor<br />

Beginn geöffnet.<br />

Der Erlös wird zur Außenrenovierung der Prot.<br />

Kirche verwendet.<br />

gez.: F. Peter<br />

Gönnheim<br />

www.goennheim.de<br />

SPD Ortsverein Gönnheim<br />

Sommerfest<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger laden wir herzlich<br />

ein zum Sommerfest auf dem Dorfplatz am<br />

Gemeindezentrum<br />

am Samstag 16.6.2012, ab 17.00 Uhr.<br />

Um 18.00 Uhr werden ‘Gennemer Kücheweiwer’<br />

mit lustigen Liedern für Unterhaltung und<br />

gute Stimmung sorgen.<br />

Wir wollen diesen Tag nutzen zu geselligem<br />

Beisammensein bei Pfälzer Speisen und Gönnheimer<br />

Weinen. Sie haben dabei Gelegenheit<br />

zum Gedankenaustausch mit Gästen aus unserem<br />

Dorf und mit Freunden aus Ellerstadt, Friedelsheim<br />

und <strong>Wachenheim</strong>.<br />

gez.: G. Blaul<br />

Landfrauenverein Gönnheim<br />

Unseren Sommerkochkurs hält am Montag,<br />

den 11.06. 2012,19.00 Uhr Frau Monika Memmel<br />

zu dem Thema „Genuss von Ziege, Schaf<br />

und Büffel“. Die Gerichte können auch mit<br />

anderen Käsesorten zubereitet werden. Wir<br />

freuen uns über Gäste.<br />

Der Umgang mit der Nähmaschine ist nicht<br />

schwer zu erlernen. Wir veranstalten einen<br />

Anfängerkurs für Mädchen/Jungen (Interesse<br />

für die Nähmaschine) ab 10 Jahren am Samstag,<br />

den 16.06.2012, 11.00- 13.00 Uhr. Was<br />

genäht wird, lasst Euch überraschen.<br />

Der Weinsensorik-Kurs ist ein Kurs für alle, die<br />

mehr über Wein wissen wollen. Die Kultur- und<br />

Weinbotschafterin Frau Silvia Kegel erklärt uns<br />

die Geschmacksrichtungen am Montag, den<br />

25.06.2012, 19.30 Uhr.<br />

Gäste sind herzlich willkommen. Unkosten<br />

betragen für Mitglieder 15,00 Euro und Nichtmitglieder<br />

20,00 Euro.<br />

Anmeldungen für beide Veranstaltungen bei<br />

Frau Ellen Swillus, Tel: 66628 oder Frau Gesine<br />

Willig, Tel: 0172 5694040.<br />

gez.: Gesine Willig<br />

Heimat- und Kulturverein<br />

Gönnheim e.V.<br />

Tagesfahrt in das romantische Nahe-Weinland<br />

Im Rahmen unserer traditionellen Tagesfahrten<br />

laden wir alle Mitglieder und Freunde<br />

herzlich ein, am Samstag, 23.06.2012, mit<br />

Reisebus in das romantische Nahe-Weinland<br />

mitzufahren; Abfahrt 9:00 Uhr, Marktler<br />

Platz in Gönnheim<br />

Unser 1. Ziel heißt Bad Kreuznach und auf<br />

dem Weg dahin werden wir das obligatorische<br />

Frühstück bei „Weck, Woi und Worschd“<br />

genießen.<br />

In Bad Kreuznach werden wir den Kurpark<br />

und die Römerhalle mit den sehr gut erhaltenen<br />

Mosaikböden besuchen. Danach geht’s<br />

weiter zur Ebernburg bei Bad Münster am<br />

Stein, wo wir uns bei einem kleinen Imbiß<br />

stärken werden für den nächsten Programmpunkt:<br />

Das Freilichtmuseum in Bad Sobernheim.<br />

Für den obligatorischen Abschluss haben wir<br />

den Gutshof Wiesenmühle in Wallhausen<br />

ausgewählt. Gegen 21 Uhr werden wir wieder<br />

in Gönnheim zurück sein.<br />

Der Kostenbeitrag, in dem Busfahrt, das<br />

Frühstück, die Eintrittspreise und die Führungen<br />

enthalten sind, beläuft sich auf 30<br />

Euro/Person und wird im Bus entrichtet.<br />

Wir wünschen uns viele Mitreisende und<br />

strahlendes Wetter.<br />

Anmeldungen bitte bis Montag, 11. Juni<br />

2012, bei unseren Vorständen Rolf Deckert,<br />

Tel.: 06322-670206 oder Helmut Orth, 0173<br />

53 67 551.<br />

Werfen Sie bitte auch einen Blick ins Internet<br />

unter: www.heimatverein-goennheim.de.<br />

gez.: Walter Meinhardt, Schriftführer<br />

Gesangverein 1845<br />

Gönnheim e.V.<br />

5-Tagesfahrt nach Berlin<br />

Nach reiflicher Vorbereitung sowohl bzgl. des<br />

Programms als auch der Bewirtung während<br />

der Fahrt bestiegen wir am 24.5. Punkt 7:00<br />

Uhr den Reisebus der Fa. Blesinger mit 29<br />

erwartungsfreudigen Mitgliedern und Freunden<br />

des GV zur 5-Tagesfahrt nach Berlin.<br />

Das obligatorische, sensationelle Sektfrühstück<br />

mit Kuchenbuffet nahmen wir an der Raststätte<br />

Alsfeld ein und gegen 16:00 Uhr trafen wir<br />

im 4-Sterne-Hotel „Königin Luise“ im Stadtteil<br />

Weißensee ein.<br />

Am nächsten Tag steuerte unser Fahrer Thanun<br />

den Bus Richtung Brandenburger Tor, wo wir<br />

uns zur großen Stadtrundfahrt mit unserem<br />

Reiseleiter trafen.<br />

Wir bekamen die Berliner „Highlights“ in<br />

rascher Folge zu sehen, wobei unser Reiseleiter<br />

auch die Hintergründe – politisch wie sozial –<br />

erläuterte.<br />

Gegen 15:00 Uhr beendeten wir diese Rundfahrt,<br />

nicht ohne zwischendurch ein ausgiebiges<br />

Kuchenfrühstück genossen zu haben.<br />

Wir hatten den Rest des Tages zur freien Verfügung,<br />

wobei einige das wegen seiner Dachkonstruktion<br />

sensationelle Sony-Center<br />

besuchten, andere genossen die Aussicht aus<br />

dem ca. 100 m hohen Panoramaturm. Der<br />

Abend endete bei einer echten „Berliner Weisse“<br />

in den Hackeschen Höfen.<br />

Am Samstag, 26.5. um 10:00 Uhr hatten wir<br />

einen Besuchstermin im Bundestag mit Vortrag<br />

auf der Besuchertribüne und anschließendem<br />

Rundblick aus der großen Reichstagskuppel.<br />

Um 13:00 Uhr steuerte unser sehr guter und<br />

gelassener Fahrer den Bus Richtung Spreewald<br />

– ein Wechsel von Großstadt auf tiefste ländliche<br />

Umgebung.<br />

Es begrüßte uns eine in Tracht gekleidete Spreewälderin<br />

mit dem obligatorischen Gedeck:<br />

Brot, Salz und Spreewaldgurken garniert mit<br />

Spreewälder Kräuterlikör.<br />

Danach bestiegen wir ein typisches „Spreewald-Staker-Boot“<br />

mit dem wir eine wunderbare<br />

Rundfahrt über einige Spreewaldkanäle,<br />

mit Schleuse betrieben, unternahmen, umgeben<br />

von üppiger Fauna und Flora.<br />

Der Abend endete mit einem ausgiebigen<br />

Spreewälder Buffet u.a. mit dem „arme Leute“<br />

Essen der „guten alten Zeit“ (Pellkartoffel,<br />

Quark mit Leinöl).<br />

Der 27.05. stand ganz im Zeichen der Hohenzollern<br />

und hier vor allem Friedrichs des<br />

Großen, der 2012 sein 300-jähriges Geburtsjubiläum<br />

feiert.<br />

Gegen 10 Uhr trafen wir in Potsdam unsere<br />

Fremdenführerin, die uns sehr eindrucksvoll<br />

die Historie und die damit verbundenen Bauwerke<br />

nahe brachte.<br />

Wir sahen hier die Arbeiten zur Freilegung der<br />

alten Havelkanäle, die einen Teil des “Flairs“<br />

des alten Potsdams wieder beleben werden.<br />

Der andere Teil, der das Image von Potsdam<br />

ausmachte, die intensive Militärpräsenz, ist –<br />

hoffentlich – auf Dauer beendet.<br />

Nach Ende der Rundfahrt führte uns die Reiseleiterin<br />

vorbei an der alten Mühle zum Rokoko-Schloß<br />

Sans-Soussi, dem Sitz Friedrichs des<br />

Großen ab 1747.<br />

Natürlich ehrten wir den großen König mit<br />

2 Kartoffeln auf seiner Grabplatte (Friedrich<br />

der Große hat die Einführung der Kartoffel in<br />

Preußen und damit auch in Deutschland<br />

wesentlich gefördert).<br />

Als Abschluss des Potsdambesuchs stand ein<br />

Abstecher auf dem Krongut Bornstedt auf dem<br />

Programm.<br />

Viele steuerten dieses Ziel direkt an, mehrere<br />

„Konditionsstarke“ wählten den weiteren Weg<br />

über das wunderbare aber noch nicht ganz fertig<br />

renovierte Ambiente des „Neuen Palais“.<br />

Den Abend ließen wir in vertrautem Kreise im<br />

Biergarten mit einem bunten Programm ausklingen.


<strong>Wachenheim</strong> Freitag, den 8. Juni 2012 Seite 10<br />

Der nächste Tag, der 28.5. hieß schon wieder<br />

wehmütig Abschied von dem schönen und<br />

interessanten Berlin nehmen, das uns evtl. wieder<br />

sehen wird, wenn einige in Planung und<br />

Bau befindliche Großprojekte wie z.B. der Wiederaufbau<br />

des Berliner Stadtschlosses abschlossen<br />

sind.<br />

Nicht ohne unser obligatorisches Pfälzer<br />

„Weck, Woi und Worschd“ genossen zu haben<br />

trafen wir gegen 17:00 Uhr gutgelaunt in<br />

Gönnhem wieder ein.<br />

Es waren 5 herrliche Tage bei bestem Wetter,<br />

von denen wir noch lange zehren werden. Ein<br />

Gewinn für alle, die dabei waren.<br />

gez.: Walter Meinhardt<br />

<strong>Wachenheim</strong><br />

www.wachenheim.de<br />

Förderkreis zur Erhaltung<br />

der Ruine Wachtenburg e.V.<br />

Arbeitseinsatz<br />

Die Mitglieder und Freunde des „Förderkreises<br />

zur Erhaltung der Ruine Wachtenburg e.V.“<br />

treffen sich am Samstag, dem 9. Juni 2012 um<br />

8.00 Uhr zum monatlichen Arbeitseinsatz auf<br />

der Burg. Weitere Informationen beim Förderkreisvorsitzenden<br />

Dieter Weilacher (Tel.:<br />

06322/61698 oder 0171/74 57 864).<br />

gez.: Werner Roßkopf, Pressewart<br />

Altenhilfe <strong>Wachenheim</strong> e.V.<br />

Liebe Mitglieder,<br />

herzliche Einladung zum „Seniorennachmittag<br />

am <strong>Wachenheim</strong>er Burg- und Weinfest der<br />

Altenhilfe <strong>Wachenheim</strong> e.V.“<br />

Wir freuen uns auf einen weinseligen Nachmittag<br />

bei Weck, Worscht & Woi, Pfälzer Humor<br />

vorgetragen von Akteuren aus den eigenen<br />

Reihen, musikalisch begleitet von Herrn Maffenbeier<br />

und einem Überraschungsgast der seinen<br />

„Kollegen“ mit dabei hat.<br />

Der Seniorennachmittag findet statt in der<br />

Marmorhalle der Sektkellerei Schloss <strong>Wachenheim</strong><br />

AG<br />

am Dienstag, dem 12. Juni 2011 um 14.00 Uhr<br />

Unser Bus bringt Sie ab Ellerstadt um 13.15 Uhr,<br />

Gönnheim ab 13.20 Uhr und Friedelsheim ab<br />

13.25 Uhr an den bekannten Abfahrtsorten<br />

nach <strong>Wachenheim</strong> – Rückfahrt wird gegen<br />

18.00 Uhr erfolgen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen – an der Altenhilfe<br />

interessierte Gäste sind ebenfalls herzlich<br />

willkommen.<br />

gez.: Annette Weber, 1. Vorsitzende<br />

Fahrt nach Schloss Mespelbrunn und<br />

Miltenberg am Mittwoch, dem 20.06.2012<br />

Über die Autobahn Lorsch gelangen wir nach<br />

Darmstadt. Durch die Stadt zum Wasserschloss<br />

nach Mespelbrunn im verschwiegenen Spessart<br />

– Tal zwischen Frankfurt am Main und Würzburg.<br />

In und um das Schloss wurde auch der<br />

Film gedreht das „Wirtshaus im Spessart“ mit<br />

Liselotte Pulver und Carlos Thompson. Das<br />

Schloss überstand durch seine versteckte Lage<br />

auch alle Kriege und ist in einem sehr guten<br />

Zustand erhalten geblieben. Das Schloss ist in<br />

Privatbesitz und seit der 50 Jahre als Denkmal<br />

für die Öffentlichkeit zugänglich, natürlich mit<br />

Eintritt. Besichtigung ca. 1 Stunde. Danach fahren<br />

wir zum Mittagessen entweder in Mespelbrunn<br />

oder in Miltenberg wo wir auf jeden Fall<br />

auch unseren Abschluss mit Kaffee und evtl.<br />

noch das älteste Wirtshaus und seine Fachwerkhäuser<br />

bestaunen können. Von dort aus<br />

geht die Fahrt wieder zurück. Ankunft in<br />

<strong>Wachenheim</strong> ca. 18.30 Uhr. Fahrpreis pro Person<br />

20 Euro.<br />

Anmeldung bis Samstag den 16.06.2012 bei<br />

Frau Naumer Tel. 06322 / 987700<br />

Frau Schibich Tel. 06322 / 65932<br />

Frau Neubert Tel. 06322 / 4254<br />

Frau Schäfer Tel. 06237 / 2435<br />

Herr Bernhardt Tel. 06237 / 3195<br />

Abfahrt<br />

7.30 Uhr <strong>Wachenheim</strong> Schwimmbad<br />

7.35 Uhr Friedelsheim Bushaltestelle Beck<br />

7.35 Uhr Friedelsheim Winzergenossenschaft<br />

7.40 Uhr Gönnheim Waage<br />

7.45 Uhr Ellerstadt Denkmal<br />

Ich wünsche heute schon einen schönen Tag.<br />

gez.: W. Bernhardt, Ihr Reiseleiter<br />

Kulturverein <strong>Wachenheim</strong> e.V.<br />

Im Rahmen des Burg- und Weinfestes <strong>Wachenheim</strong><br />

laden der Kulturverein <strong>Wachenheim</strong> und<br />

der Dalberger Hof gemeinsam zu Wilhelm<br />

Buschs „Max und Moritz“ ein, aufgeführt von<br />

Dieter Malzacher mit seinem Figurentheater.<br />

Die Aufführung findet am Sonntag, dem<br />

17. Juni um 17.00 Uhr im Dalberger Hof, Dalberggasse,<br />

<strong>Wachenheim</strong> a.d. Wstr. statt, der<br />

Eintritt ist frei! Machen Sie sich, Ihren Kindern<br />

oder Enkeln gleichermaßen ein Vergnügen,<br />

diesem entzückenden Schauspiel im schönen<br />

Ambiente des Dalberger Hofs zuzuschauen.<br />

gez.: Dr. Wolf-Rüdiger Bias<br />

Landfrauenverein <strong>Wachenheim</strong><br />

Hallo Landfrauen,<br />

das Burg- und Weinfest steht bevor. Auch in<br />

diesem Jahr wollen wir wieder zu einem<br />

Stammtisch zusammenkommen. Wir treffen<br />

uns - mit Partner - am 15.6.12 ab 18.30 Uhr im<br />

Dalbergerhof. Für alle, die die Landfrauen einmal<br />

kennen lernen möchten, wäre das eine prima<br />

Gelegeheim zum „reinschnuppern“. Wir<br />

freuen uns auf einen gemütlichen Abend. Bis<br />

dann,<br />

gez.: Jutta Ullrich<br />

SPD Stammtisch<br />

beim Burg- und Weinfest<br />

Der SPD Ortsverein <strong>Wachenheim</strong> lädt alle Mitglieder<br />

und Freunde zum Stammtisch im Dalberger<br />

Hof, bei Wolfgang Tempel, am Sonntag,<br />

dem 17. Juni ab 11.00 Uhr ein.<br />

gez.: Jürgen Rohr, Vorsitzender<br />

FDP <strong>Wachenheim</strong><br />

Einladung zum FDP-Frühschoppen<br />

beim <strong>Wachenheim</strong>er Weinfest<br />

Die konstruktive bürgerliche Mitte trifft sich<br />

am Sonntag, den 10. Juni ab 12 Uhr beim Stand<br />

„Zum Schorletrio“ auf dem Rathausplatz.<br />

Der Vorstand des FDP-Stadtverbandes und der<br />

Vorstand des FDP-<strong>Verbandsgemeinde</strong>verbandes<br />

stehen Ihnen für aktuelle Fragen zur Verfügung.<br />

Diskutieren Sie mit unseren Ratsmitgliedern<br />

im Stadtrat und in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>.<br />

gez.: Dr. Helmut Panzel, Vorsitzender des FDP-<br />

Stadtverbandes<br />

Stammtisch „Florian“<br />

Zum Weinfest ist unser Treffpunkt der Dalberger<br />

Hof, am Freitag, 08. Juni 2012, 18.00 Uhr.<br />

gez.: H. Huhn<br />

Weiteres Mal deutsch<br />

-französische Freundschaft<br />

<strong>Wachenheim</strong> – Cuisery<br />

bekräftigt – offiziell und privat<br />

Allein schon von der Anzahl her beeindruckend:<br />

48 Cuiserotains und Cuiserotaines<br />

entstiegen am Spätnachmittag des Himmelfahrtstags<br />

dem Bus. Angeführt von der Vorsitzenden<br />

des burgundischen Partnerschaftskomitees<br />

Brigitte Lefeuve und Bürgermeister<br />

Jean Marc Lehré, traten diesen entgegen, die<br />

Delegation aufs herzlichste begrüßend, die<br />

Vorsitzende des Deutsch – Französischen<br />

Freundeskreises <strong>Wachenheim</strong> – Cuisery Heike<br />

Rung – Braun und Stadtbürgermeister Torsten<br />

Bechtel. Beide nutzten ihre Französischkenntnisse,<br />

waren aber froh, dass Herbert Frank in<br />

gewohnt lockerer Weise für eine korrekte<br />

Übersetzung sorgte, besonders aber die Gäste<br />

aus Burgund.<br />

Gleich beim Begrüßungsempfang im Ratsaal<br />

gemeinsam auf einem Bild vereint, v.l.n.r. Brigitte<br />

Lefeuve, Vorsitzende des Partnerschaftskomitees<br />

Cuisery, Heike Rung - Braun, Vorsitzende<br />

des Deutsch – Französischen Freundeskreises<br />

<strong>Wachenheim</strong> – Cuisery, <strong>Wachenheim</strong>s<br />

Stadtbürgermeister Torsten Bechtel, Herbert<br />

Frank, Bürgermeister Jean Marc Lehré.<br />

Am nächsten Tag tat dies auch noch Wojo Semmerling<br />

und am Sonntagabend waren die beiden<br />

Herren ganz entlastet: Ferdinande Ditte´<br />

führte in Deutsch und Französisch durch das<br />

Gesangsprogramm.<br />

Umfangreich war das in <strong>Wachenheim</strong> sorgfältig<br />

vorbereitete Besuchsprogramm. Am Freitag<br />

Stadtführung durch von der Touristinfo gestelltes<br />

„Fachpersonal“ für zwei Gruppen: Uschi<br />

Polzin – Linke und Rolf Deckert. Eindrucksvoll<br />

für die französischen Gäste: die Vorführung in<br />

der Metzgerei Hambel der Produktion des Pfälzer<br />

Saumagens inklusive Kostprobe und Sekt.<br />

Die Pfälzer Spezialität mundete vorzüglich.<br />

Der Konzertabend in der Stadthalle mit dem<br />

lothringischen Liedermacher Marcel Adam war<br />

für beide Seiten des Publikums, deutlich verstärkt<br />

aus der Bevölkerung, höchst vergnüglich.<br />

Die Gäste aus Cuisery sangen eifrig die<br />

französischen Texte mit, was die ohnehin schon<br />

lockere Stimmung noch deutlich verstärkte.<br />

Am Samstag stand ein Bummel durch die historische<br />

Altstadt von Neustadt auf dem Programm,<br />

wobei der von Gernot Rumpf gestaltete<br />

Elwetritsche – Brunnen mit all seinen wasserspeienden<br />

Fabelwesen besonders beeindruckte.<br />

Der Besuch danach des Hambacher<br />

Schlosses samt Ausstellung über das bedeutungsvolle<br />

Hambacher Fest 1832 – Führung in<br />

drei Gruppen – und der phantastische Rundblick<br />

von der Terrasse aus auf die Vorderpfälzer<br />

Landschaft faszinierte die Gäste. Es war richtig,<br />

das wichtige Denkmal früher Deutscher Demokratie<br />

in das Besuchsprogramm aufgenommen<br />

zu haben, zeigte sich Barbara Maichel sehr<br />

zufrieden; sie war die Organisatorin des Kom


Seite 11 Freitag, den 8. Juni 2012 <strong>Wachenheim</strong><br />

plexes „Neustadt – Hambach“.<br />

„Musik ohne Grenzen“ war der Abend in der<br />

Stadthalle <strong>Wachenheim</strong> betitelt. Neben allen<br />

Vereinsmitgliedern hatte sich die politische<br />

Prominenz <strong>vom</strong> Begrüßungsempfang eingefunden,<br />

außerdem Bürgermeister Udo Kittelberger<br />

und Gattin. Zu Beginn hatte sich Hans<br />

Jochen Kaube als Dirigent der <strong>Wachenheim</strong>er<br />

Chöre auf die Bühne vor die schon aufgestellten<br />

Sänger und Sängerinnen aus Cuisery<br />

geschwungen und brachte alle Anwesenden<br />

im Saal dazu, gemeinsam ein stimmungsvolles<br />

Lied anzustimmen! Dem ersten Auftreten der<br />

Chorgemeinschaft <strong>Wachenheim</strong> (Männer- und<br />

gemischter Chor) stellte deren Vorsitzender<br />

Joachim Schmitt einige Grußworte voran,<br />

bevor es für knapp vier Stunden in bunter Reihenfolge<br />

voranging. „Weitere Interpreten“<br />

waren im Programm angekündigt und so<br />

machte sich beim Auftritt der AH – Sänger, alle<br />

in grau-blauen Blousons, das Mitwirken von<br />

Helmut Setzkorn (Akkordeon) und Karl Carels<br />

(Violine) besonders gut. Waren es auf der Pfälzer<br />

Seite eher bekannte deutsche Volkslieder,<br />

Pfälzer Wein- und Trinklieder, die geboten<br />

wurden, so bestand das Programm der Gäste<br />

aus Burgund – alle drapiert mit Schal in Orange<br />

und dirigiert von Vita Guillot - vor allem aus<br />

lockeren „Chansons coquilles“. Zwischendurch<br />

hörte man auch noch Volker Giesen an der<br />

Gitarre mit Tochter Samira, und Ferdinande<br />

Ditte´ sang <strong>vom</strong> „Pfälzer Wind“. Mit ihr entstand<br />

sogar spontan auch noch ein deutsch –<br />

französisches Duo zusammen mit einer Cuiserotaine,<br />

am Flügel begleitet von Hans Jochen<br />

Kaube.<br />

Was war noch „zwischendurch“? „Martina“ als<br />

Alleinunterhalterin begleitete das von den<br />

griechischen Wirtsleuten der Stadthalle servierte<br />

Menu – alle, wie man hört, waren zufrieden<br />

mit Qualität und Service.<br />

Eifriges Tanzen ergab sich schließlich auch<br />

noch – „Martina“ freute sich offensichtlich ob<br />

des Zuspruchs – und an der Bar kam es noch zu<br />

manchem freundschaftlichen Gespräch zwischen<br />

denen, die sich in den Tagen vorweg<br />

noch nicht begegnet waren, sich nicht am selben<br />

Tisch befunden oder ein gemeinsames<br />

Tänzchen gewagt hatten.<br />

Verabschiedung der Gäste aus Cuisery am<br />

Sonntag um 11 in der Stadthalle: nochmals<br />

Sekt und Orangensaft, eine weiterer Auftritt<br />

von Volker Giesen und Ferdinande Ditte´ -<br />

Adieu bis zur nächsten fröhlichen Völkerverständigung!<br />

gez.: Dr. Jürgen Reinfrank<br />

FC Bächel <strong>Wachenheim</strong><br />

- Abteilung Karneval<br />

Die Aktivitäten für die kommende Fasnachtskampagne<br />

sind bereits in vollem Gange. Die<br />

Garden trainieren, die neuen Gardekostüme<br />

werden zurzeit angefertigt. Zum 11.11.2012<br />

wird unsere tanzende Jugend ihr Können<br />

unter Beweis stellen können.<br />

Für Kinder und Jugendliche, die Interesse am<br />

karnevalistischen Tanz haben besteht weiterhin<br />

die Möglichkeit, sich anzumelden, bzw.<br />

einmal oder auch mehrmals an einem „Schnuppertraining“<br />

teilzunehmen. Vor allem zur<br />

Komplettierung unserer Jugendgarde (7-10<br />

Jahre) werden noch Kinder gesucht. Auch ältere<br />

Kinder und Jugendliche (Juniorengarde 11-<br />

14 Jahre, Aktivengarde ab 14 Jahren) können<br />

noch in diese Garden aufgenommen werden.<br />

Informationen bei Petra Heberlein (06322-<br />

7400) oder Sandra Leibfried (06322-4344).<br />

Die Verantwortlichen der Abteilung Karneval<br />

des FC Bächel legen großen Wert darauf, dass<br />

besonders Kinder- und Jugendliche sich im Verein<br />

wohlfühlen und Spaß an der karnevalistischen<br />

Herausforderung haben.<br />

gez.: Franz Baumann, Pressewart<br />

Aus der Nachbarschaft<br />

Katholischer Kirchenchor<br />

„St. Margareta“ Forst/<strong>Wachenheim</strong><br />

Patronatsfest 2012<br />

Anlässlich unseres Patronatsfestes am Sonntag,<br />

dem 22. Juli 2012 starten wir wieder ein Chorprojekt.<br />

Wir werden die „Messe bréve“ von<br />

Leo Delibes in einer Fassung für Solisten, vierstimmigen<br />

Chor und Harmonium singen.<br />

Außerdem stehen von Colin Mawby „Der Herr<br />

ist mein Hirte“ und von Gabriel Fauré „Cantique<br />

de Jean Racin“ auf dem Programm. Die<br />

Proben für dieses Chorprojekt sind immer mittwochs<br />

von 20 Uhr bis 21 Uhr 30 im Pfarrheim in<br />

Forst an der Weinstraße und beginnen am 13.<br />

Juni 2012. Unser Chor, unter der Leitung von<br />

Stephan Rahn, freut sich über möglichst viele<br />

Projektsängerinnen und –sänger. Sollten noch<br />

Fragen bestehen wenden Sie sich bitte an Frau<br />

Eva Labonte-Steinmetz, <strong>Wachenheim</strong>, Tel.:<br />

06322/981381 oder an Herrn Hans Rau, Forst,<br />

Tel.: 06326/8851.<br />

Seniorenverband BRH<br />

Bad Dürkheim<br />

Tagesausflug nach Trier und an die Mosel<br />

Der Seniorenverband BRH fährt am Mittwoch,<br />

dem 13. Juni 2012 um 7.30 Uhr von den<br />

bekannten Abfahrtstellen in Bad Dürkheim zur<br />

Stadtführung im Omnibus mit einer örtlichen<br />

Reiseführerin nach Trier. Am Nachmittag geht<br />

es unter Führung des Kreisvorsitzenden Dieter<br />

Merkel entlang der Mosel bis zur Moselschleife


<strong>Wachenheim</strong> Freitag, den 8. Juni 2012 Seite 12<br />

Leiwen und Trittenheim zum Tierpark am Hotel<br />

„Zummethof“ hoch über der Moselschleife.<br />

Anmeldung sofort bei Ida Merkel, Tel. 06322-<br />

4858. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Freundeskreis für die<br />

Kirchenmusik Bad Dürkheim e.V.<br />

Dienstag, 12. Juni 2012, 20:30 Uhr<br />

19. Internationale Orgeltage Schlosskirche Bad<br />

Dürkheim: 2. Konzert mit Johanna Dys, Polen<br />

Polnische Organistin zu Gast<br />

Am Dienstag, 12. Juni lädt der Prot. Kirchenbezirk<br />

Bad Dürkheim zum 2. Konzert im Rahmen<br />

der Internationalen Orgeltage in die Schloßkirche<br />

Bad Dürkheim ein. Es gastiert Johanna Dys<br />

aus Danzig, eine der aufstrebenden jungen<br />

polnischen Organistinnen.<br />

Das Programm der Solistin ist ganz bestimmt<br />

durch den internationalen Geist der Hanse-<br />

Stadt Danzig, der bis heute spürbar ist. So wird<br />

nun ein deutsch-französisch-polnisches Programm<br />

präsentiert mit Johann Sebastian Bach<br />

(Präludium und Fuge a moll, Allein Gott in der<br />

Höh’ sei Ehr’), der Sonate d moll von August<br />

Gottfried Ritter (1811-1886) und Teilen aus der<br />

2. Orgelsuite von Louis Clérambault und der<br />

„Meditation“ von Maurice Duruflé. Feliks<br />

Nowowiejski, einer der führenden polnischen<br />

Orgelkomponisten um die Wende <strong>vom</strong> 19. zum<br />

20. Jahrhundert wird mit seiner Introduction<br />

zum gregorianischen Osterhymnus „Victimae<br />

paschali laudes“ (Christ lag in Todes Banden)<br />

erstmals hier zu hören sein, zum Abschluss<br />

steht eine Toccata von Aloys Claussmann auf<br />

dem Programm.<br />

Der „Freundeskreis für die Kirchenmusik Bad<br />

Dürkheim e.V.“ begrüßt die Besucher mit<br />

einem Glas Secco bzw. Sekt.<br />

Eintritt: Erwachsene Euro 8,00, Azubis/Studenten<br />

Euro 5,00, Schüler frei. Karten:<br />

An der Abendkasse, die ab 19.45 geöffnet ist.<br />

Weitere Informationen auch unter<br />

www.kirchenmusik-bad-duerkheim.de<br />

BUND Kreisgruppe Bad Dürkheim<br />

Juni Treffen<br />

am Mittwoch, dem 13. Juni 2012 <strong>Wachenheim</strong>,<br />

Restaurant der Winzergenossenschaft Luginsland,<br />

Weinstraße 2, Beginn 19.30 Uhr.<br />

Im Schwerpunktthema geht es um die von<br />

Naturschutzverbänden geforderte Revitalisierung<br />

von Rheinauen an geeigneten Stellen.<br />

Diese Vorhaben dienen dem Hochwasserschutz<br />

der rheinabwärts gelegenen Gebiete und der<br />

Förderung der Artenvielfalt.<br />

Es wird um den Wert regelmäßig überfluteter<br />

Auen gehen, wie sie in großer Zahl vor der<br />

Rheinregulierung im 19. Jh. bestanden haben.<br />

Grundlage ist eine <strong>vom</strong> BUND und Alsace Nature<br />

herausgegebene Studie <strong>vom</strong> Januar 2012.<br />

Dazu passt eine Exkursion in Auwälder am<br />

Rhein <strong>vom</strong> 19. Mai, die anhand von Fotos noch<br />

einmal vorgestellt wird.<br />

Des Weiteren sind aktuelle Themen wie die<br />

Sanierung der Deponien am Bruchhübel und<br />

die beginnenden Pflegemaßnahmen auf den<br />

Naturschutzflächen in Weisenheim am Sand<br />

zu behandeln.<br />

Die BUND Kreisgruppe lädt alle Mitglieder und<br />

interessierten Bürger zu diesem Treffen ein!<br />

Dr. Harald Schwentker<br />

1. Vorsitzender<br />

Boulevardtheater Deidesheim<br />

Samstag, 09. Juni 2012, 20 Uhr<br />

Ein Käfig voller Deppen<br />

… na und, die Normalen sind doch das Problem<br />

Karten gibt es bei Brillen Bott in Deidesheim,<br />

Weinstraße und unter der Hotline 0172 400<br />

8201.<br />

Justus-von-Liebig-Realschule<br />

plus<br />

Schulkonzerte<br />

Am Mittwoch, den 13.06. um 18 Uhr und am<br />

Donnerstag, den 14.06. um 19 Uhr veranstaltet<br />

die Justus-von-Liebig-Realschule plus Maxdorf /<br />

Lambsheim auch dieses Jahr wieder ihre Jahreskonzerte<br />

im Carl-Bosch-Haus in Maxdorf.<br />

Beide Schulchöre, die Gitarrenklassen, die Bläser-AG,<br />

das Gitarrenorchester, die Band und<br />

viele Solisten haben ein sehr poppiges modernes<br />

Programm unter dem Motto „Mensch<br />

sein“ für Sie zusammengestellt. Für Mittwoch,<br />

den 13.06. sind noch einige Restkarten zu<br />

haben. Diese können Sie unter konzert2012@liebig-realschule-plus.de<br />

bestellen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler, die ein ganzes<br />

Schuljahr lang intensiv für diese Konzerte gearbeitet<br />

haben, freuen sich sehr auf Ihren<br />

Besuch!<br />

gez.: Harbich<br />

Metropolregion Rhein-Neckar<br />

Bürgerpreis der Stiftung Metropolregion<br />

Rhein-Neckar<br />

Die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) beteiligt<br />

sich dieses Jahr erneut an der bundesweiten<br />

Woche des bürgerschaftlichen Engagements.<br />

Unter dem Motto „wir-schaffen-was“<br />

finden zwei Aktivitäten statt: Am 15. September<br />

2012 der Freiwilligentag der MRN und am<br />

25. September 2012 wird der Bürgerpreis der<br />

Stiftung MRN verliehen.<br />

Heute möchten wir Sie gerne auf den Bürgerpreis<br />

der Stiftung MRN aufmerksam machen,<br />

der dieses Jahr zum dritten Mal ausgeschrieben<br />

wird. Der Bürgerpreis würdigt neu entwickelte<br />

Ideen, die das Engagement fördern, gesellschaftliche<br />

Herausforderungen in der Region<br />

gemeinschaftlich anzugehen und die regionale<br />

Zukunft in der Region gemeinnützig und partnerschaftlich<br />

zu gestalten.<br />

Die ehrenamtliche Umsetzung der Projektideen<br />

fördert die Stiftung in den Kategorien<br />

Junioren, Starter und Profis mit jeweils 10.000<br />

Euro. Bewerbungen können bis 30. Juni 2012<br />

eingereicht werden.<br />

Alle wichtigen Informationen finden auf der<br />

Internetseite www.m-r-n.com/buergerprels<br />

oder www.wir-schaffen-was.de. Hier können<br />

Sie auch zusätzliche Flyer anfordern, indem Sie<br />

das entsprechende Formular ausfüllen.<br />

DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück<br />

Neustadt a.d. Weinstraße -<br />

Abteilung Landwirtschaft<br />

Abend des offenen Versuchsfeldes<br />

in Offenbach/Queich<br />

Die Versuchs- und Beratungseinheit Neustadt/Weinstraße<br />

des Dienstleistungszentrums<br />

Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück<br />

lädt alle Interessenten ein zu einem Abend des<br />

offenen Versuchsfeldes am Mittwoch, den 13.<br />

Juni 2012 um 17.00 Uhr. Die Versuchsfläche<br />

liegt westlich der Kreisstraße Offenbach-Herxheim<br />

(neben einem Rapsschlag, der an die<br />

Straße grenzt).<br />

Vorgestellt werden die Landessortenversuche<br />

Winterweizen (mehrere Sortimente), Winterhartweizen,<br />

Sommerhartweizen, Sommerweizen,<br />

Braugerste und Soja. Vertreter der Züchterhäuser<br />

werden ebenfalls an dieser Veranstaltung<br />

teilnehmen. Nach der Vorstellung und<br />

Besichtigung der Versuche besteht Gelegenheit,<br />

das Gesehene und weitere Fragen rund<br />

um den Ackerbau zu diskutieren.<br />

gez.: Horst Frei<br />

NABU Regionalstelle Süd<br />

Umwelt/Vögel<br />

Ergebnisse der „Stunde der Gartenvögel“ von<br />

NABU und LBV: Bundessieger Spatz liebt Berlin,<br />

das Ruhrgebiet ist am spatzenärmsten<br />

Berlin – Am Spatz kommt keiner vorbei. Bei der<br />

achten Auflage der bundesweit größten<br />

Vogelzählung, der diesjährigen „Stunde der<br />

Gartenvögel“, liegt der Seriensieger Haussperling<br />

erneut vor allen anderen Arten. Mehr als<br />

40.000 Vogelfreunde hatten <strong>vom</strong> 11. bis<br />

13. Mai eine Stunde lang im Garten, im Park<br />

oder <strong>vom</strong> Balkon aus Vögel gezählt und ihre<br />

Ergebnisse an den NABU und seinen bayerischen<br />

Partner, den Landesbund für Vogelschutz<br />

(LBV), gemeldet. Insgesamt beobachteten sie<br />

rund 940.000 Vögel aus über 200 Arten. Auf<br />

den Plätzen zwei, drei und vier folgen dem<br />

Spatz die Amsel, Kohlmeise und Blaumeise.<br />

„Die diesjährige Zählung zeigt, dass die heimischen<br />

Vögel den Winter offenbar gut überstanden<br />

haben“, so Eric Neuling, NABU-Vogelexperte.<br />

Gravierende Rückgänge waren nicht<br />

zu beobachten. Einzig die Rauchschwalbe, im<br />

Vorjahr noch auf Platz sieben, lag ein Fünftel<br />

unter ihrem Bestand des vergangenen Jahres.<br />

Gründe können Störungen in den afrikanischen<br />

Winterquartieren, schlechtes Wetter auf<br />

dem Zugweg oder auch der anhaltende Mangel<br />

an Brutmöglichkeiten sein. Andererseits<br />

haben Arten wie Bachstelze, Ringeltaube und<br />

Feldsperling ihren Aufwärtstrend der letzten<br />

Jahre fortgesetzt.<br />

Deutlich zeigen sich die Auswirkungen des<br />

virusbedingten Amselsterbens aus dem letzten<br />

Sommer. Blieben bundesweit die Amselbestände<br />

nahezu stabil, waren am nördlichen Oberrhein<br />

im Grenzgebiet von Hessen, Rheinland-<br />

Pfalz und Baden-Württemberg Rückgänge von<br />

25 bis 45 Prozent zu verzeichnen. Vögel, die<br />

die Infektion überstehen, werden immun. Dies<br />

vererbt sich allerdings nicht auf die Nachkommen,<br />

sodass das Usutu-Virus in jeder neuen<br />

Generation Opfer unter den Amseln fordern<br />

wird. Eine Gefahr des Aussterbens besteht<br />

dagegen nicht, die Amsel ist und bleibt eine<br />

unserer häufigsten Vogelarten.<br />

Insgesamt machen die zehn häufigsten Arten<br />

in Deutschlands Gärten etwa zwei Drittel der<br />

gesamten Vogelschar aus. Bemerkenswert ist<br />

dabei ihre regionale Verteilung. So nimmt der<br />

Star, ebenso wie die Nachtigall, von West nach<br />

Ost zu, während die Heckenbraunelle und die<br />

Dohle – der „Vogel des Jahres 2012“ – ausgesprochene<br />

„Wessis“ sind. Die Ringeltaube wiederum<br />

ist im Norden und Westen besonders<br />

häufig anzutreffen, während sie nach Süden<br />

hin abnimmt und sich im Schwarzwald ebenso<br />

wie im Voralpenland sogar ausgesprochen rarmacht.<br />

Auch Deutschlands Spitzenreiter, der Haussperling,<br />

kommt im Osten deutlich häufiger vor als<br />

im Westen. Unter den Großstädten ist Berlin<br />

bei den Spatzen mit Abstand am beliebtesten,<br />

während Hamburg und München dem kleinen<br />

Singvogel offensichtlich wenig bieten. Gleiches<br />

gilt für Teile des Ruhrgebiets: Bochum, Essen<br />

und Duisburg sind laut „Stunde der Gartenvögel“<br />

die spatzenärmsten Städte Deutschlands.


Seite 13 Freitag, den 8. Juni 2012 <strong>Wachenheim</strong><br />

Stellenausschreibungen<br />

Die Kreisstadt Bad Dürkheim sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt für den Baubetriebshof<br />

folgende befristete Krankheitsvertretungen<br />

eine(n) Schreiner(in)<br />

und<br />

eine(n) Maler(in)<br />

Voraussetzung ist jeweils eine abgeschlossene<br />

Berufsausbildung sowie der Führerschein Klasse<br />

3 (B); Führerschein Klasse 2 (CE) wäre von<br />

Vorteil.<br />

Die Einstellung erfolgt jeweils nach dem TVöD<br />

bis Entgeltgruppe 5 TVÜ-VKA.<br />

Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes<br />

wird eine Erhöhung des Frauenanteils angestrebt.<br />

Bewerbungen von Frauen sind daher<br />

ausdrücklich erwünscht. Bei entsprechender<br />

Eignung werden anerkannte Schwerbehinderte<br />

bevorzugt eingestellt.<br />

Bewerbungen richten Sie bitte schriftlich mit<br />

aussagefähigen Unterlagen bis spätestens<br />

14. Juni 2012 an die<br />

Stadtverwaltung Bad Dürkheim,<br />

Mannheimer Straße 24,<br />

67098 Bad Dürkheim,<br />

Auskunft: Frau Kolbenschlag.<br />

Tel. (06322) 935-120.<br />

Bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Deidesheim<br />

sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

zwei Teilzeitstellen zu besetzen. Die Einstellung<br />

soll zunächst auf 1 Jahr befristet sein. Eine<br />

unbefristete Weiterbeschäftigung wird in Aussicht<br />

gestellt.<br />

Bei den zu besetzenden Stellen handelt es sich<br />

um<br />

eine/n Mitarbeiter/in in der<br />

Ordnungsverwaltung, insbesondere zur<br />

Überwachung des ruhenden Verkehrs bzw.<br />

des kommunalen Vollzugs.<br />

Gesucht werden einsatzfreudige und zuverlässige<br />

Personen, die in der Lage sind, Überwachungs-<br />

und Ordnungsaufgaben, überwiegend<br />

außerhalb der regulären Arbeitszeiten und an<br />

Wochenenden wahrzunehmen.<br />

Wir erwarten:<br />

– eine abgeschlossene Berufsausbildung vorzugsweise<br />

als Verwaltungsangestellte/r<br />

– gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift<br />

– gesundheitliche Eignung für den Außendienst<br />

– Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten<br />

– Fahrerlaubnis mindestens der Klasse B.<br />

Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach<br />

den Bestimmungen des TVöD.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen<br />

Unterlagen bis spätestens 22.06.2012 an<br />

die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Deidesheim,<br />

Am Bahnhof 5,<br />

67146 Deidesheim.<br />

gez.: Theo Hoffmann, Bürgermeister<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Protestantische<br />

Kirchengemeinde Ellerstadt<br />

Pfarrer Sören Rockenbach,<br />

Haardtstr. 4, 67158 Ellerstadt, Tel. 06237/2303,<br />

Fax 06237/60325,<br />

Mail: pfarramt.ellerstadt@evkirchepfalz.de<br />

Gottesdienst<br />

Sonntag, 10.06.2012 kein Gottesdienst in Ellerstadt<br />

Gustav-Adolf-Fest in <strong>Wachenheim</strong> mit Zentralgottesdienst<br />

in <strong>Wachenheim</strong><br />

Wöchentliche Termine<br />

Kirchenchor<br />

montags, 19.30 Uhr<br />

Kontakt: Herr Franz Magin, Tel.: 0172 7491690<br />

Frauenturnen<br />

mittwochs, 10.00 Uhr,<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Haus<br />

Kontakt: Frau Ingrid Seifried, Tel.: 06237 8183<br />

Krabbelstunde<br />

donnerstags, ab 9.30 Uhr,<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Haus<br />

Frau Karin Andre; Kontakt: via Pfarramt<br />

Tel. 2303<br />

Dietrich-Bonhoeffer- Haus Vermietung<br />

Kontakt: Heike Scheepers, Tel. 4182543<br />

Kindergottesdienst<br />

immer nach dem Gottesdienst, 11.00 Uhr,<br />

Kirche, mit Frau Funke- Merkel<br />

Protestantische<br />

Kirchengemeinde Friedelsheim<br />

Pfarrer: Georg Weber, Prot. Pfarramt,<br />

Gartenweg 5, 67161 Gönnheim,<br />

Tel.: 06322 – 92193 / Fax: 06322 – 92195,<br />

Mail: pfarramt.goennheim@evkirchepfalz.de /<br />

Internet: protkirche-goennheim.de<br />

Sprechstunden:<br />

mittwochs 9.00 - 12.00 Uhr,<br />

freitags: 13.00 - 15.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung.<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 10.06.12, 9.30 Uhr (Pfarrer Weber)<br />

EM-LIVE im Gemeindehaus<br />

Wir übertragen die EM-Spiele der deutschen<br />

Mannschaft im Katharina-von-Bora-Haus auf<br />

Großleinwand. Der Unkostenbeitrag zum technischen<br />

Aufwand und den Gebühren beträgt<br />

2.50 Euro. Für Getränke <strong>vom</strong> Fassbier bis zum<br />

kühlen Sprudel ist gesorgt und Brote mit Hausmacher<br />

gibt es auch. Die nächsten Spiele: Samstag,<br />

9.06., 20.45 Uhr, Deutschland-Portugal;<br />

Mittwoch, 13.06., 20.45 Uhr, Deutschland-<br />

Holland und am Sonntag, 17.06., 20.45 Uhr:<br />

Deutschland-Dänemark. Weitere Termine nach<br />

Verlauf des Turniers.<br />

Konfirmationsunterricht<br />

Nächster Konfirmandenunterricht, Dienstag,<br />

19.06.12, 16.15 Uhr Prot. Gemeindehaus Gönnheim<br />

Krabbelstunde<br />

Immer freitags, von 10.00 bis 11.30 Uhr im Katharina-von-Bora-Haus.<br />

Eingeladen sind Kinder<br />

bis 3 Jahre mit Begleitperson zum gemeinsamen<br />

Singen, Spielen und Kreativsein. Kontakt:<br />

Claudia Blum, Tel. 06322 -. 5553<br />

Singkreis<br />

Immer mittwochs, 19.00 Uhr im Katharina-von-<br />

Bora-Haus, Kontakt: Frau Christa Bergtholdt,<br />

Tel.: 06322-989610<br />

Betreuung demenziell erkrankter Menschen<br />

Mittwochs von 10.00 bis 17.00 Uhr treffen sich<br />

demenziell erkrankte Menschen aus dem Landkreis<br />

Bad Dürkheim im Katharina-von-Bora-<br />

Haus in Friedelsheim. Angeboten werden Programme<br />

zum gemeinsamen Spielen, Werken<br />

und zur Kommunikation. Informationen über<br />

Frau Melanie Hübner bei der Sozialstation,<br />

Tel.: 06324-969 95 10<br />

Mail: melanie.huebner@sozialstation.hmh.de<br />

Gemeindedienst und Vermietung<br />

Familie Reiß, Hauptstr. 66, Friedelsheim,<br />

Tel.: 06322-981760, Fax: 981761<br />

Protestantische<br />

Kirchengemeinde Gönnheim<br />

Pfarrer: Georg Weber, Prot. Pfarramt,<br />

Gartenweg 5, 67161 Gönnheim,<br />

Tel.: 06322 – 92193 / Fax: 06322 – 92195,<br />

Mail: pfarramt.goennheim@evkirchepfalz.de /<br />

Internet: protkirche-goennheim.de<br />

Sprechstunden:<br />

mittwochs 9.00 - 12.00 Uhr,<br />

freitags: 13.00 - 15.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung.<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 10.06.12, 14.00 Uhr: Abendmahls-<br />

Gottesdienst zur Jubelkonfirmation mit dem<br />

Posaunenchor und dem Gesangverein (Pfarrer<br />

Weber). Anschließend gemeinsamer Kaffee im<br />

Gemeindehaus<br />

Konfirmationsunterricht<br />

Nächster Konfirmandenunterricht, Dienstag,<br />

19.06.12, 16.15 Uhr Prot. Gemeindehaus Gönnheim<br />

Krabbelstunde<br />

Immer mittwochs, 9.30 bis 11.00 Uhr, Prot.<br />

Gemeindehaus Gönnheim. Kontakt: Dorothee<br />

Knauff, Bismarckstraße 2, Tel. 06322-943550<br />

Posaunenchor<br />

Immer freitags, ab 20.15 Uhr, Prot. Gemeindehaus<br />

Gönnheim: Kontakt: Renko Anicker,<br />

Tel.: 06237-590600<br />

Gemeindedienst und Vermietung<br />

Familie Speck, Ludwigstr. 66, Gönnheim,<br />

Tel.: 06322-5684<br />

Prot. Pfarramt <strong>Wachenheim</strong><br />

Unsere Kirchengemeinde lädt ein am 10. Juni<br />

zum Gemeindefest im Kerchwinkel und zum<br />

Fest der Gemeinden im Kirchenbezirk (Gustav-<br />

Adolf-Fest)<br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Festgottesdienst in der Prot. Kirche mit der<br />

Kantorei, Bläsern des Kirchenbezirkes und<br />

Reverend Bopa, Dekanin Hoffmann, Pfr. O.<br />

Herzog und Pfr. M. Storck<br />

Hallo liebe Kuchenbäcker/innen!<br />

Zum Fest der Gemeinden (Gustav-Adolf-Fest)<br />

und Gemeindefest bittet die Kirchengemeinde<br />

um zahlreiche Kuchenspenden. Die Backwaren<br />

können am Sonntag, 10. Juni ab 9.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus abgegeben werden! Für Eure<br />

Mithilfe bedanken wir uns.<br />

Veranstaltungen in unserem Gemeindehaus<br />

(Burgstr. 1)<br />

Bastelkreis am Montag, 11. Juni um 19.00 Uhr<br />

Frauen-Frühstück am Mittwoch, 13. Juni um<br />

9.00 Uhr<br />

Thema: Wunschlos glücklich – gibt es dauerhaft<br />

nicht - oder doch? Referentin: Frau Ruth<br />

Lösch, Missionarin, Lampertheim. Veranst.<br />

Gemeinschaft i.d. Evang. Kirche in Zusammenarbeit<br />

mit der Evang. Kirchengemeinde<br />

<strong>Wachenheim</strong><br />

Probe Evang. Kirchenchor am Mittwoch,<br />

13. Juni um 20.00 Uhr<br />

Konfi-Unterricht am Donnerstag, 14. Juni<br />

1. Gruppe Beginn: 16.30 Uhr<br />

2. Gruppe Beginn: 17.45 Uhr<br />

Krabbelgruppe trifft sich freitags von 10:00 -<br />

11:30 zum gemeinsamen Singen, Spielen,<br />

Basteln, Erfahrungsaustausch u.v.m. Wir freuen<br />

uns auf viele neue Gesichter! Kontakt: Esther<br />

Roth 06322-9891890<br />

Sprechstunde Pfarrer M. Storck<br />

Dienstag von 17.00 h bis 18.00 h<br />

oder anderntags nach Vereinbarung<br />

Tel. 06322 / 98 98 80<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

MO+DI und DO+FR 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Tel. 06322 / 98 98 80, Fax: 989881<br />

Mail: pfarramt.wachenheim@evkirchepfalz.de


<strong>Wachenheim</strong> Freitag, den 8. Juni 2012 Seite 14<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

<strong>Wachenheim</strong>, St. Georg<br />

mit Friedelsheim/Gönnheim,<br />

Maria Himmelfahrt<br />

Pfarreiengemeinschaft Bad Dürkheim<br />

Pfarrer Norbert Leiner, Tel. 06322-1865<br />

Diakon Andreas Matheis, Schillerstraße 1,<br />

67146 Deidesheim, Tel.: 06326-8113<br />

Büro für die Pfarreien: Fritz-Wendel-Str. 1,<br />

67157 <strong>Wachenheim</strong>, Sekretärin: Frau Rita Löffler,<br />

Tel: 06322-8565, Fax 06322-982817,<br />

E-mail: kath.pfarramt.wachenheim@gmx.de<br />

Hier unsere Gottesdienstzeiten<br />

und sonstigen Veranstaltungen:<br />

<strong>Wachenheim</strong><br />

Freitag, <strong>08.06.2012</strong><br />

17.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 09.06.2012<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Mittwoch, 13.6.2012<br />

10.30 Uhr Wortgottesdienst im Bürgerspital<br />

Friedelsheim / Gönnheim<br />

Samstag, 09.06.2012<br />

15.00 Uhr Trauung<br />

(Brautpaar Kerstin Jost/Thorsten Burgtorff)<br />

Sonntag, 10.06.2012<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Katholische Pfarrgemeinde<br />

St. Josef, Birkenheide und<br />

St. Nikolaus, Ellerstadt<br />

Pfarrer Klaus Meister, Telefon: 06237/975888,<br />

Wiesenstr. 2, 67133 Maxdorf,<br />

E-Mail: kath.pfarramt.maxdorf@t-online.de<br />

Diakon Dr. Werner Mühlpfordt,<br />

Wartenbergstr. 20, 67158 Ellerstadt,<br />

Tel.: 06237/7100, Fax 06237/80432<br />

Gemeindeassistent Patrick Kuhn Büro im<br />

Schloss, Hauptstr. 65, 67136 Fußgönheim,<br />

Tel.: 06237/925016, Fax: 06237/978074,<br />

E-Mail: GemRef-Kuhn@web.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros<br />

Mo., Mi. u. Fr. 9.00 Uhr – 11.30 Uhr und<br />

Mi. 18.30 Uhr – 20.00 Uhr<br />

Das Pfarrbüro bleibt am Mi., 13.06. abends<br />

geschlossen.<br />

Gottesdienstordnung Birkenheide<br />

Sonntag, 10.06.2012<br />

10:30 Uhr Familien-Gottesdienst, mitgestaltet<br />

von Musikprojekt „Laudes“, Kollekte: Für die<br />

Pfarrgemeinde<br />

Gottesdienstordnung Ellerstadt<br />

Samstag, 09.06.2012<br />

18:00 Uhr Vorabendmesse, Kollekte: Für die<br />

Pfarrgemeinde<br />

Mennonitengemeinde<br />

Friedelsheim<br />

(evangelische Freikirche)<br />

Burgstr. 5-7, Friedelsheim<br />

Tel.: 06322/63577<br />

Jehovas Zeugen Bad Dürkheim<br />

Königreichsaal in Bad Dürkheim - Ungstein,<br />

Honigsäckelstr. 1<br />

Freitags<br />

19.30 Uhr: Bibelstudium<br />

20.00 Uhr Predigtdienstschule<br />

20.30 Uhr Dienstzusammenkunft<br />

Sonntags<br />

10.00 Uhr: Biblischer Vortrag<br />

10.35 Uhr Bibelbetrachtung mit Zuhörerbeteiligung<br />

Evangelische Freikirche(n)<br />

Freie Christengemeinde<br />

Rote-Kreuz-Straße 1, Bad Dürkheim<br />

Gottesdienst:<br />

Sonntag um 10.30 Uhr<br />

Parallel zum Gottesdienst gibt es einen fröhlichen<br />

Kindergottesdienst.<br />

Hauskreis auf Anfrage! Tel. 6004960<br />

Public Viewing auf großer Leinwand - Fußball<br />

EM 2012<br />

Sa. 09. Juni Deutschland – Portugal, 20.45 Uhr<br />

Mi. 13. Juni Deutschland – Niederlande,<br />

20.45 Uhr<br />

„Die Gemeinde<br />

in Bad Dürkheim“<br />

Neutestamentliches Gemeindeleben in unserer<br />

Region<br />

Einladung zur Hausversammlung<br />

Samstag, 09.06.2012, 15:30 Uhr<br />

Wir haben Gemeinschaft bei Kaffee und<br />

Kuchen zu aktuellen biblischen Themen. Wir<br />

singen und beten miteinander, und lesen Bibeltexte.<br />

Jeder der Gott mehr oder neu kennen<br />

lernen möchte ist eingeladen. Komm und sieh!<br />

www.gemeinde-bad-duerkheim.de<br />

Pfarrer-Maurer-Strasse. 3, Ungstein<br />

Kontakt 06322-989601<br />

Andere Behörden<br />

Bezirksverband Pfalz<br />

Auf Fritz Walters Spuren<br />

Sporthistorische Tagung zum 10. Todestag<br />

Zum zehnten Todestag von Fritz Walter veranstaltet<br />

das Institut für pfälzische Geschichte<br />

und Volkskunde <strong>vom</strong> 15. bis 16. Juni im Deutschen<br />

Schuhmuseum Hauenstein eine sporthistorische<br />

Tagung. Die Veranstaltung beginnt<br />

freitags um 17.30 Uhr mit einer Führung durch<br />

das Pfälzische Sportmuseum, das im Obergeschoss<br />

des Schuhmuseums untergebracht ist.<br />

Nach einer Begrüßung durch Martin Schwarzweller,<br />

Geschäftsführer des Sportbunds Pfalz,<br />

referiert Institutsdirektor Dr. Theo Schwarzmüller<br />

über „Fritz Walter – sein Leben und seine<br />

Zeit“. Anschließend laden der Sportbund<br />

Pfalz und der Verein für pfälzische Sportgeschichte<br />

zu einem Umtrunk ein.<br />

Am Samstagvormittag stehen drei Vorträge<br />

auf dem Programm: Dr. Hans Peter Mensing<br />

aus Rhöndorf beschäftigt sich mit dem Thema<br />

„Adenauer und der Fußball“ (ab 9.30 Uhr), Dr.<br />

Anne Martin aus Leipzig beleuchtet unter dem<br />

Motto „Wir gegen uns“ den Sport im geteilten<br />

Deutschland (ab 10.30 Uhr) und Dominic Bold<br />

aus Kaiserslautern geht auf „Die Pfälzer in der<br />

Bundesliga“ ein (ab 11.30 Uhr). Nach der Mittagspause<br />

beginnt um 14.30 Uhr ein Zeitzeugengespräch<br />

mit dem Sportreporter Heiner<br />

Breyer, dem Fritz-Walter-Darsteller Knut Hartwig<br />

<strong>vom</strong> DFB-Museum Dortmund, Fritz Walters<br />

Sekretärin Renate Kehl und Bernd Lutzi, dem<br />

das Wohnhaus der Familie Walter in Alsenborn<br />

gehört. Die Moderation übernimmt „Rheinpfalz“-Redakteur<br />

Ilja Tüchter. Die Teilnahme<br />

an der Tagung ist kostenlos. Aus organisatorischen<br />

Gründen wird um Anmeldung gebeten<br />

beim Institut für pfälzische Geschichte und<br />

Volkskunde, Benzinoring 6, 67657 Kaiserslautern,<br />

Telefon 0631 3647-320,<br />

Fax 0631 3647-324, info@institut.bv-pfalz.de,<br />

www.pfalzgeschichte.de.<br />

Haus der Nachhaltigkeit<br />

Johanniskreuz<br />

Immer der Wildsau nach! - Wandermarathon<br />

Pfälzerwald im siebten Jahr auf neuer Strecke<br />

Anmeldungen für die Veranstaltung am<br />

28.10.2012 ab sofort online möglich<br />

(www.wandermarathon-pfalz.de).<br />

Beim Wandermarathon Pfälzerwald zwischen<br />

dem Haus der Nachhaltigkeit und dem Biosphärenhaus<br />

nahmen im letzten Jahr 400 Personen<br />

teil. Zusammen mit den beiden Halbmarathonstrecken<br />

um Fischbach/Dahn und Johanniskreuz<br />

waren sogar über 650 Wanderer unterwegs.<br />

Das offensichtlich beliebte Wanderereignis<br />

wird auch in 2012 fortgesetzt und traditionell<br />

wieder am letzten Sonntag im Monat<br />

Oktober stattfinden (28.10.2012). Die<br />

anspruchsvolle, rund 43 Kilometer lange Route<br />

führt erstmals auf einer neuen Strecke quer<br />

durch die am dichtesten bewaldete Landschaft<br />

in Deutschland, für die der Pfälzerwald synonym<br />

steht.<br />

Der Wandermarathon Pfälzerwald ist eine<br />

gemeinsame Veranstaltung des Biosphärenhauses<br />

Fischbach, des Bündnisses Ländlicher<br />

Raum e.V., des Hauses der Nachhaltigkeit, des<br />

Naturparks Pfälzerwald e.V. und des Landkreises<br />

Südwestpfalz.<br />

fliesen-<br />

WEND L ER fachgeschäft<br />

Fliesen · Platten · Mosaikarbeiten<br />

Beratung + Verlegung<br />

Bruchstraße 51, 67158 Ellerstadt<br />

Tel. 06237/8554, Tel. + Fax 06237/929155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!