25.09.2012 Aufrufe

ISR -Gesamtbericht (pdf 13,6 MB) - Bundesministerium für Verkehr ...

ISR -Gesamtbericht (pdf 13,6 MB) - Bundesministerium für Verkehr ...

ISR -Gesamtbericht (pdf 13,6 MB) - Bundesministerium für Verkehr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LOB iC<br />

<strong>ISR</strong> – Intermodale Schnittstellen im Radverkehr 16. Februar 2010<br />

2.1.2 Das globale <strong>Verkehr</strong>sverhaltensmodell<br />

Die folgenden allgemeinen Ausführungen basieren vor allem aus den Quellen:<br />

Sammer et al. : Vorlesungen<br />

Herry Consult: Vorlesungen „Mobilität von Personen und Gütern“<br />

Im Allgemeinen besteht das <strong>Verkehr</strong>smodell aus 4 Schritten, die im gegenständlichen Fall einfacher<br />

halber hintereinander ausgeführt werden:<br />

• <strong>Verkehr</strong>serzeugung: physische Raumüberwindung <strong>für</strong> eine Aktivität<br />

• <strong>Verkehr</strong>sverflechtung: Ermittlung des Ziels des Weges zur Aktivität<br />

• <strong>Verkehr</strong>smittelwahl (Modal-Split): gewählte(s) <strong>Verkehr</strong>smittel <strong>für</strong> den Weg<br />

• <strong>Verkehr</strong>swegewahl und –umlegung: Wahl der Route <strong>für</strong> den Weg<br />

Ablauf dieses Modells in der Analyse (mit dem Ziel der Beschreibung des Ist-Zustandes und Ermittlung<br />

der Einflussfaktoren und Modellparameter):<br />

Abbildung 3: Ablaufschema in der Analyse<br />

Quelle: Herry Consult/Sammer<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!