23.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008 - Spital Davos

Geschäftsbericht 2008 - Spital Davos

Geschäftsbericht 2008 - Spital Davos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2008</strong>


2<br />

Vorwort, Peter Engler, Kleiner Landrat 3 – 4<br />

Bericht der <strong>Spital</strong>leitung 5<br />

<strong>Spital</strong>betrieb <strong>2008</strong> 5 – 7<br />

Personelles 8<br />

Bauprojekt <strong>Spital</strong>sanierung 8 – 10<br />

Leistungsangebot 10 – 11<br />

Betriebsrechnung, Kennzahlen 12 – 13<br />

Ausblick 13<br />

Dienstjubiläen <strong>2008</strong> 14<br />

Wer ist wofür verantwortlich? 16 – 17<br />

Eingriffe und Diagnosen <strong>2008</strong> 18 – 21<br />

Herkunft der Patienten 22<br />

Bettenbelegung und Aufenthaltsdauer 24<br />

Personalbestand <strong>2008</strong> 25<br />

Betriebsrechnung <strong>2008</strong> 26<br />

Bilanz per 31.12. <strong>2008</strong> 27<br />

Revisorenbericht PricewaterhouseCoopers AG 28<br />

Mission – Vision <strong>Spital</strong> / Pflegeheim <strong>Davos</strong> 30


Das <strong>Spital</strong> <strong>Davos</strong> im Zeichen der<br />

Beendigung des Um- und Neubaus<br />

sowie des 120-Jahr-Jubiläums Peter Engler<br />

Es ist geschafft, die lange Zeit der Um- und Neubauarbeiten,<br />

welche parallel zum täglichen Betrieb durchgeführt wurden,<br />

ist mit dem Ende des Jahres <strong>2008</strong> vorbei. Stolz dürfen wir<br />

heute ein <strong>Spital</strong> präsentieren, welches den neusten Anforderungen<br />

vollauf gerecht wird.<br />

Die Zeit aber, welche bis zu diesem Punkt führte, war für<br />

alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie auch unsere Patienten<br />

eine nicht einfach zu verarbeitende Periode, welche<br />

von Seiten der <strong>Spital</strong>kommission mit grosser Achtung und<br />

Anerkennung verdankt wird. Der grosse Einsatz, welchen<br />

alle Mitarbeitenden in diesen vier Jahren an den Tag gelegt<br />

haben, hat das Unternehmen <strong>Spital</strong> <strong>Davos</strong> gestärkt und<br />

einen positiven Weg in die Zukunft vorbereitet. Pünktlich<br />

konnte am 25. September <strong>2008</strong> die Eröffnungsfeier mit vielen<br />

geladenen Gästen aus Politik, Ärztekreisen und Bauherrschaft<br />

abgehalten werden. Unvergesslich bleibt für alle<br />

Teilnehmenden das Mitarbeiter-Weihnachtsfest, welches als<br />

Anerkennung für die Einsätze während des Um- und Neubaus<br />

in diesem Jahr in einem etwas grösseren Rahmen im<br />

Kongresszentrum durchgeführt wurde.<br />

Neben den Umbauarbeiten im Haus wurde auch das neu<br />

überarbeitete und revidierte Organisationsreglement am<br />

3. Juli <strong>2008</strong> vom Grossen Landrat der Landschaft <strong>Davos</strong> Gemeinde<br />

einstimmig verabschiedet. Dies bedeutet, dass die<br />

Zusammensetzung der <strong>Spital</strong>kommission den neuen Ver-<br />

hältnissen angepasst und die neue Struktur der <strong>Spital</strong>leitung<br />

schriftlich festgehalten wird.<br />

Eine grosse Herausforderung für unsere Mitarbeitenden<br />

stellte sich während der Dreharbeiten für die geplante DOK-<br />

Sendung «Notfall in <strong>Davos</strong>». Während mehrerer Wochen<br />

wurden Ärzte, Rettungssanitäter, Pflegerinnen und Pfleger<br />

sowie unsere Patienten auf Schritt und Tritt «verfolgt». Dank<br />

der zurückhaltenden Arbeitsweise des Teams von SF 1 kam<br />

nie das Gefühl auf, dass jemand den Tagesbetrieb stören<br />

könnte. Mit dieser DOK-Sendung, welche nun im Januar<br />

2009 an fünf Abenden zu je 50 Minuten ausgestrahlt<br />

wurde, konnte sich das Unternehmen <strong>Spital</strong> <strong>Davos</strong> der Öffentlichkeit<br />

in einem sehr positiven Licht verkaufen und so<br />

Werbung in eigener Sache zu besten Sendezeiten auf SF 1<br />

präsentieren.<br />

Ein weiterer Meilenstein im Geschäftsjahr <strong>2008</strong> war die Platzierung<br />

der Defibrillatoren in allen Bussen des Verkehrsbetriebes<br />

<strong>Davos</strong>, welche über die Initiative «Herzsicheres<br />

<strong>Davos</strong>» realisiert wurde. Durch die Ausbildung sämtlicher<br />

Chauffeure sollte es nun möglich sein, bei einem Vorfall<br />

jeden VBD-Bus aufzuhalten und die Erstversorgung einzuleiten.<br />

Somit kommen wir dem grossen Ziel von «Herzsicheres<br />

<strong>Davos</strong>», dass niemand in <strong>Davos</strong> einen plötzlichen<br />

Herztod erleiden muss, einen weiteren Schritt näher. In der<br />

nahen Zukunft gilt es nun, die vorhandenen Lücken in der<br />

3


4<br />

Gemeinde zu schliessen und einen sanften Ausbau der Defi-<br />

Standorte voranzutreiben.<br />

Per 1. Januar 2009 durfte ich als neuer Präsident der <strong>Spital</strong>kommission<br />

die strategische Führung des <strong>Spital</strong>s <strong>Davos</strong> vom<br />

Vorgänger, Dr. Andrea Meisser, übernehmen. An dieser<br />

Stelle möchte ich Andrea Meisser für seine Arbeit für den<br />

Gesundheitsplatz <strong>Davos</strong> und insbesondere für die Entwicklung<br />

des <strong>Spital</strong>s recht herzlich danken. Dank seinem Engagement<br />

und Willen verfügen wir heute über eine moderne<br />

Infrastruktur, welche im Kanton Graubünden führend ist<br />

und uns für die Zukunft sehr gute Perspektiven öffnet.<br />

Ein grosses Dankeschön von Seiten der <strong>Spital</strong>kommission<br />

möchte ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, vom<br />

Hausdienst bis zum Chefarzt, vom Lernenden bis zum Direktor<br />

aussprechen. Ein Dienstleistungsbetrieb wie das <strong>Spital</strong><br />

<strong>Davos</strong> lebt in der Hauptsache vom Personal. Dank seinem<br />

Einsatz, seinen Fachkenntnissen und der Gastfreundlichkeit<br />

gegenüber unseren Patienten und Gästen erhalten<br />

wir durchwegs sehr positive Antworten. Wenn man<br />

bedenkt, dass diese Personen nicht freiwillig zu uns kommen<br />

und auch persönliche Schicksale zu verarbeiten haben,<br />

so ist dies doch eine wohltuende Tatsache. In diesem Sinne<br />

freue ich mich auf eine weiterhin erfolgreiche Zukunft des<br />

<strong>Spital</strong>s <strong>Davos</strong>.<br />

Peter Engler<br />

<strong>Spital</strong> <strong>Davos</strong><br />

1890 – 1980


Bericht der <strong>Spital</strong>leitung<br />

<strong>2008</strong> war für uns alle ein ausserordentliches Jahr.<br />

Das Bewusstsein, als <strong>Spital</strong> seit 120 Jahren das Rückgrad<br />

der Gesundheitsversorgung von <strong>Davos</strong> zu sein,<br />

hat unser Denken und Handeln ebenso mitgeprägt<br />

wie der Abschluss der mehrjährigen Gesamtsanierung.<br />

Neben der hohen Auslastung im stationären,<br />

ambulanten und Langzeitpflegebereich haben die<br />

Kadermitarbeitenden des <strong>Spital</strong>s das neue Organisationsreglement<br />

mit der erweiterten <strong>Spital</strong>leitung<br />

eingeführt. Das neue Corporate Design manifestiert<br />

die positive Aufbruchstimmung in allen Bereichen.<br />

120 Jahre <strong>Spital</strong> <strong>Davos</strong>. Die Festschrift «Geschichte(n) von<br />

Menschen und Medizin», erstellt von Frau Marianne Frey-<br />

Hauser, enthält Meilensteine aus den 120 Jahren <strong>Spital</strong><br />

<strong>Davos</strong>. Die einleitenden Worte von Regierungsrat Dr. Martin<br />

Schmid und dem Kleinen Landrat Dr. Andrea Meisser<br />

stehen unter dem Titel «Zum Glück gibt es das <strong>Spital</strong><br />

<strong>Davos</strong>». Die geschichtliche Darstellung der Entwicklung des<br />

Kaderärztekonferenz<br />

Interdisziplinäre<br />

Arztdienste<br />

Dr. med. D. Hübner*<br />

Anästhesie<br />

Radiologie<br />

MTRA<br />

Konsiliarärzte<br />

Spezielle ärztliche<br />

Dienste<br />

Medizin<br />

Dr. med. G. Niedermaier*<br />

Chefsekretariat<br />

Medizin<br />

Medizin<br />

Pädiatrie<br />

Intensivstation<br />

Pneumologie<br />

Sportmedizin<br />

Funktionsdienst<br />

SS-Assistenz/Dialyse<br />

Rettungsdienst<br />

Labor<br />

Konsiliarärzte<br />

<strong>Spital</strong> <strong>Davos</strong> 1980 – <strong>2008</strong><br />

<strong>Spital</strong>s <strong>Davos</strong> reicht von der Gründung 1888 bis zum Abschluss<br />

der aktuellen Sanierungsarbeiten im <strong>2008</strong>. Prof.<br />

Peter Matter und Dr. Peter Holzach beleuchten das aktuelle<br />

<strong>Spital</strong> in ihren Rückblicken von aussen. Leitende Mitarbeitende<br />

geben in Interviews Einblicke in verschiedenste Themengebiete.<br />

Nach mehreren Jahren Sanierungsarbeiten mussten im Frühling<br />

erstmals keine Provisorien bezogen werden. Einzelne<br />

Bereiche konnten sich in ihren modernisierten Räumlichkeiten<br />

einrichten, und das neue Konzept kam erstmals vollumfänglich<br />

zum Tragen. Die Rückmeldungen von Patien-ten<br />

sind sehr positiv, was die Mitarbeitenden zusätzlich motiviert.<br />

Eine Arbeitsgruppe hat im Frühling <strong>2008</strong> im Auftrag der <strong>Spital</strong>kommission<br />

das Organisationsreglement des <strong>Spital</strong>s<br />

QM-Leitung<br />

<strong>Spital</strong>kommission<br />

Dr. A. Meisser<br />

<strong>Spital</strong>leitung<br />

Direktor M. Hehli<br />

Kaderkonferenz SPIDA<br />

Hygienekommission Arzneimittelkommission<br />

IT-Kommission<br />

Chirurgie / Orthopädie<br />

Dr. med. P. Rillmann*<br />

Chefsekretariat<br />

Chirurgie / Orthopädie<br />

Chirurgie / Orthopädie<br />

Physiotherapie<br />

Konsilliarärzte<br />

Gynäkologie /<br />

Geburtshilfe<br />

ORL<br />

Notfallstation<br />

Pflege Spezialbereiche<br />

S. Heine*<br />

Intensivpflege<br />

Tagesklinik<br />

Notfallpflege<br />

PD Operationssäle<br />

Lagerungspflege / Gips<br />

Anästhesieplfege<br />

Rettungsdienst<br />

Pflegekaderkonferenz<br />

Pflege Bettenstationen<br />

B. Heeb*<br />

Patientendisposition<br />

Sekretariat PD<br />

Bildung<br />

Abteilung D, Hebammen<br />

Abteilung C<br />

Abteilung B<br />

Langzeitpflegestation<br />

Administration / Dienste<br />

M. Hehli*<br />

Direktionsassistenz<br />

Technischer Dienst<br />

Personalwesen<br />

Hotellerie / Ökonomie<br />

Informatik<br />

Finanz/Patientenadm.<br />

Fritz Brand*<br />

Patientenadmin.<br />

Buchhaltung<br />

Zentralmagazin<br />

Apotheke<br />

Zentralsekretariat<br />

Legende:<br />

* Mitglied der <strong>Spital</strong>leitung<br />

Konferenz (beratend)<br />

Stabsstelle/-kommissionen<br />

operative<br />

Funktionseinheit<br />

5


<strong>Spital</strong>leitung: Markus Hehli, Dr. Paavo Rillmann, Bea Heeb, Dr. Gregor Niedermaier,<br />

Sonja Heine, Dr. Dietrich Hübner, Fritz Brand<br />

<strong>Davos</strong> grundsätzlich überarbeitet. Die Aufgaben der <strong>Spital</strong>kommission<br />

und der operativ verantwortlichen <strong>Spital</strong>leitung<br />

wurden beschrieben und am 3. Juli <strong>2008</strong> vom Grossen<br />

Landrat der Landschaft <strong>Davos</strong> in Kraft gesetzt. Die <strong>Spital</strong>kommission<br />

ist somit im Sinne eines Verwaltungsrates für<br />

die strategische Führung zuständig. Die operative Verantwortung<br />

wurde klar der <strong>Spital</strong>leitung zugeteilt. Die neue<br />

<strong>Spital</strong>leitung setzt sich aus sieben Bereichsleitungen des <strong>Spital</strong>s<br />

<strong>Davos</strong> zusammen. Sie wurde von der <strong>Spital</strong>kommission<br />

per 1. Mai <strong>2008</strong> in der personellen Zusammensetzung bestätigt<br />

und tagt seither alle zwei Wochen. Die Führung der<br />

<strong>Spital</strong>leitung obliegt dem Direktor des <strong>Spital</strong>s.<br />

Von Frühling bis August <strong>2008</strong> erarbeiteten die Mitarbeitenden<br />

des <strong>Spital</strong>kaders, unterstützt durch die Herren Dr. Michael<br />

Treina und R. Anthamatten von BCP, die Mission, Vision<br />

und die unternehmerischen Grundwerte. Daraus<br />

wurden die strategischen Ziele für die Jahre 2009 bis 2013<br />

abgeleitet und von der <strong>Spital</strong>kommission an der Sitzung<br />

vom 29. September <strong>2008</strong> bestätigt.<br />

Mit der Landschaft <strong>Davos</strong> Gemeinde wurde per 1. Juli <strong>2008</strong><br />

eine Leistungsvereinbarung für die Langzeit- und Übergangspflegestation<br />

unterzeichnet. Die Langzeitpflegestation<br />

wird seit 1. Juli <strong>2008</strong> von Frau Carmen Creutziger geleitet<br />

und weist für das vergangene Jahr eine hohe Belegung auf.<br />

Auf den 1. September hat das <strong>Spital</strong> <strong>Davos</strong> ein neues Corporate<br />

Design umgesetzt. Das neue Logo bekundet die neuzeitliche<br />

Ausrichtung des <strong>Spital</strong>s. Der neue Auftritt in Printmedien<br />

und auf der Homepage kommt sehr gut an.<br />

Die Auslastung im stationären Bereich schwankte <strong>2008</strong><br />

stark. Nach einem durchschnittlich starken Winter war der<br />

Mai unterdurchschnittlich tief. Stärkster Sommermonat war<br />

wie bereits im Vorjahr der Juli. Nachdem der Herbst durchschnittlich<br />

war, war der Dezember <strong>2008</strong> ausserordentlich<br />

hoch.<br />

Auf Oktober <strong>2008</strong> hat der Verein Spitex <strong>Davos</strong> seinen Stützpunkt<br />

ins <strong>Spital</strong> <strong>Davos</strong> verlegt, das <strong>Spital</strong> <strong>Davos</strong> hat administrative<br />

Aufgaben vom Spitexverein übernommen. Die<br />

enge Zusammenarbeit wird weitergeführt, eine Vollintegration<br />

der Spitex ins <strong>Spital</strong> <strong>Davos</strong> wird zukünftig diskutiert.<br />

Der Personalabend am 3. Dezember <strong>2008</strong> im Theatersaal<br />

des Kongresszentrums war der krönende Abschluss des<br />

Festjahres 120 Jahre <strong>Spital</strong> <strong>Davos</strong> und der Sanierung. Die<br />

Vorpremiere der ersten Folge der SF-DOK-Sendung «Notfall<br />

in <strong>Davos</strong>», welche im Januar und Februar 2009 auf SF 1<br />

ausgestrahlt wird, war neben der Verabschiedung von<br />

Dr. Andrea Meisser als <strong>Spital</strong> kommissions-Präsident die<br />

Attraktion des einzigartigen Anlasses.<br />

7


8<br />

Silvia Moser<br />

Personelles<br />

Per 1. Januar <strong>2008</strong> wurde die neue Stelle‚ Leitung Personalwesen,<br />

geschaffen und mit Frau Silvia Moser besetzt. Die<br />

ausgebildete Personalfachfrau hat mehr als 20 Jahre Erfahrung<br />

in den verschiedensten Personaldiensten. In den letzten<br />

fünf Jahren war sie stellvertretende Personalleiterin in<br />

einem grösseren Privatspital in Zürich.<br />

Landschaft <strong>Davos</strong> Gemeinde: Es wurde ein «Reglement betreffend<br />

Diskriminierung, Mobbing und sexueller und sexistischer<br />

Belästigung am Arbeitsplatz» geschaffen und eine<br />

Kommission für alle gemeindenahen Betriebe in <strong>Davos</strong> gegründet.<br />

Arztdienst: Dr. Josias Mattli ist neu leitender Arzt für Ultraschalldiagnostik,<br />

Personalarzt und verantwortlicher Arzt für<br />

die Langzeitpflegeabteilung.<br />

Die Kinderbetreuung «Mandala» steht seit dem 1. Oktober<br />

<strong>2008</strong> mit einem flexiblen, attraktiven Angebot zur Verfügung<br />

und wird durch das <strong>Spital</strong> betrieben. Nach den ersten<br />

drei Monaten Anlaufzeit ist die Auslastung bereits gut,<br />

ebenfalls positiv fiel die Qualitätsüberprüfung durch den<br />

Kanton Graubünden aus. Die Fördermittel der Eidgenossenschaft<br />

sind gesprochen und Betriebsbeiträge beim Kanton<br />

beantragt.<br />

Dr. Josias Mattli<br />

Lehrstellen / Ausbildung: Die Erfahrungen mit den jungen<br />

Persönlichkeiten, die im Schwerpunkt Pflege die Lehre als<br />

Fachangestellte Gesundheit absolviert haben, sind sehr positiv<br />

und unterstützen die Bestrebungen des <strong>Spital</strong>s, die<br />

wichtige Rolle als Ausbildungsbetrieb wahrzunehmen.<br />

Bauprojekt <strong>Spital</strong>sanierung<br />

<strong>2008</strong> wurden im <strong>Spital</strong>gebäude noch kleinere Bereiche fertig<br />

gestellt: die Wäscheversorgung im dritten Untergeschoss,<br />

verschiedene Büros und der Chirurgie-Rapportraum.<br />

Nach vier Jahren im Provisorium altes Personalhaus 1 konnte<br />

auch der chirurgische Arztdienst nach Ostern endlich seine<br />

neuen Büros im Erdgeschoss beziehen. Damit ging die Ära<br />

des alten Personalhauses 1 zu Ende: im Mai / Juni <strong>2008</strong><br />

wurde das PH 1 abgebrochen. Nächstes Etappenziel war die<br />

Fertig stellung der Autoeinstellhalle Personalhaus 4. Die Einstellhalle<br />

U5 wurde zu einer geschlossenen Halle erweitert,<br />

die Grünanlagen und öffentlichen Parkplätze U5 vollendet.


LehrabgängerInnen <strong>2008</strong><br />

Das <strong>Spital</strong> hat den mehrfach geäusserten Wunsch von Patienten,<br />

die Buslinie 1 (Endstation Alberti) zum <strong>Spital</strong> zu verlängern,<br />

an die Gemeinde eingereicht. Der Kleine Landrat<br />

hat dieses nachvollziehbare Anliegen aufgenommen und<br />

vom Tiefbauamt ein Projekt ausarbeiten lassen. Dieses<br />

zeigte, dass die Gelenkbusse auf dem <strong>Spital</strong>vorplatz wenden<br />

können. Nach Genehmigung des notwendigen Nachtragskredits<br />

sowie baulichen Anpassungen auf dem <strong>Spital</strong>vorplatz<br />

und der Promenade ist die neue Endstation seit<br />

August <strong>2008</strong> in Betrieb.<br />

Zur Gestaltung des <strong>Spital</strong>vorplatzes schuf Frau Claire Ochsner<br />

das Werk Spiracolis. Die farbige Spirale mit Windrädern<br />

ergänzt den bestehenden Fassadenschmuck.


Markus Hehli, Werner Ruegg,<br />

Dr. Andrea Meisser<br />

Prof. Dr. Felix Gutzweiler Regierungsrat Dr. Martin Schmid<br />

Die Gesamteröffnung nach der Sanierung fand vom 26. bis<br />

28. September <strong>2008</strong> statt. Am offiziellen Festakt am Freitagnachmittag<br />

waren über 100 Gäste aus Politik und Gesundheitswesen<br />

sowie Projektmitarbeitende zugegen. Die<br />

Festredner würdigten das <strong>Spital</strong> <strong>Davos</strong> und die gelungene<br />

Sanierung als grosses Werk. Am folgenden Wochenende<br />

nutzten gegen 2000 Personen bei schönstem Herbstwetter<br />

die Gelegenheit, die Räumlichkeiten und die medizinischen<br />

Möglichkeiten des <strong>Spital</strong>s kennenzulernen.<br />

Leistungsangebot<br />

Die Ausarbeitung der individuellen Leistungsvereinbarung<br />

mit dem Kanton ist noch pendent, jedoch gegenwärtig<br />

durch den Kanton sistiert, bis die juristischen Diskussionen<br />

mit einem anderen <strong>Spital</strong> abgeschlossen sind. Leider ist jedoch<br />

bereits festzustellen, dass neue Einschränkungen die<br />

vom Kanton geforderte Positionierung bzw. die Aufforderung<br />

des Kantons, sich am Markt zu orientieren, behindern<br />

werden. Im Weiteren ist heute definitiv, dass das <strong>Spital</strong> den<br />

Auftrag für Pädiatrie im Haus auszuführen hat. Somit müssen<br />

wir für die Versorgung der Kinder und die Geburtsabteilung<br />

zukünftig am <strong>Spital</strong> <strong>Davos</strong> die Verantwortung gesamthaft<br />

übernehmen; der Konsiliarvertrag mit der AKD<br />

wurde per Ende März <strong>2008</strong> aufgelöst.<br />

Seit Frühling <strong>2008</strong> haben Kinderfachärzte, die am Departement<br />

für Kinder- und Jugendmedizin des Kantonsspitals<br />

Graubünden in Chur angestellt sind, den Auftrag konsilia-<br />

Annabel Kehl


Ursula Kistler Huber<br />

risch betreut. Ab 1. Januar 2009 wird mit der Anstellung<br />

von Frau Dagmar Schmitt, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin,<br />

die Versorgung im <strong>Spital</strong> <strong>Davos</strong> weiter optimiert.<br />

Frau Dagmar Schmitt (1965) ist als leitende Ärztin Pädiatrie<br />

am <strong>Spital</strong> <strong>Davos</strong> angestellt und bringt eine breite Ausbildung<br />

und mehrere Jahre Berufserfahrung mit. Nebst dem Facharzt<br />

für Kinder- und Jugendmedizin verfügt Frau Schmitt über<br />

Weiterbildungen in den Fachbereichen Kinderpneumologie,<br />

Allergologie und Jugendpsychotherapie sowie Qualifikationen<br />

als Asthma- und Neurodermitis-Trainerin. Am 7. November<br />

<strong>2008</strong> hat das Gesundheitsamt Graubünden Frau<br />

Schmitt die Bewilligung zur selbstständigen Berufsausübung<br />

im Kanton Graubünden erteilt. Sie ist seit 1993 praktisch<br />

tätig, zuerst in verschiedenen Kliniken in Deutschland, von<br />

2001 bis 2005 in <strong>Davos</strong> (Alpine Kinderklinik und Hochgebirgsklinik<br />

Wolfgang), 2005 in Schweden und während der<br />

letzten beiden Jahre im Kanton Zürich. Im Dezember <strong>2008</strong><br />

war Frau Schmitt Hospitantin am Kantonsspital Chur, im Departement<br />

für Jugend- und Kindermedizin.<br />

Zu den Aufgaben der leitenden Ärztin gehören die Betreuung<br />

der stationären Kinder, Unterstützung der Notfallstation<br />

und Führung einer Sprechstunde sowie der Einsatz in<br />

der Neonatologie (medizinische Untersuchung und Behandlung<br />

von Neugeborenen). Das Angebot der Neonatologie<br />

gehört zu den grundlegenden Dienstleistungen der<br />

Geburtshilfe-Abteilung. Im Weiteren erteilte der Kleine<br />

Dr. Thomas Perren Dagmar Schmitt<br />

Landrat Frau Schmitt per 1. Januar 2009 das Mandat als<br />

Schulärztin.<br />

Kardiologie, Dr. E. Wyss: Die Nachfrage in diesem Bereich<br />

ist gross, was zur Folge hatte, dass die Verfügbarkeit von<br />

Dr. Wyss in <strong>Davos</strong> per 2009 auf einen ganzen Tag, den Donnerstag,<br />

ausgedehnt wurde.<br />

Der Rettungsdienst hat 1447 Einsätze gefahren, davon entfielen<br />

153 auf Verlegungstransporte. Zusammen mit <strong>Davos</strong><br />

Sportmedizin wurde an 16 Veranstaltungen die sanitätsdienstliche<br />

Absicherung gewährleistet.<br />

Die Initiative «Herzsicheres <strong>Davos</strong>» hat mit der Realisierung<br />

des Projektes «Herzsichere Busse» national Anerkennung<br />

erhalten. 360 LaienhelferInnen besuchten die 30 Schulungskurse<br />

in BLS / AED. Damit gibt es in <strong>Davos</strong> nun ca. 1000<br />

ausgebildete Personen, die aktiv zu mehr Sicherheit beitragen.<br />

Im Oktober <strong>2008</strong> konnte mit dem Regionalspital Schiers,<br />

der Flury Stiftung, vereinbart werden, dass die Orthopädie<br />

des <strong>Spital</strong>s <strong>Davos</strong> die Betreuung des Fachgebietes Gelenksersatz<br />

am <strong>Spital</strong> Schiers übernimmt. Dr. Thomas Perren führt<br />

in Schiers eine Sprechstunde und implantiert Hüft- und Knieprothesen.<br />

11


12<br />

Betriebsrechnung, Kennzahlen<br />

<strong>2008</strong> hat das <strong>Spital</strong> <strong>Davos</strong> eine durchschnittlich gute Auslastung<br />

gehabt. Die Monate Juli und Dezember waren sehr<br />

hoch, was zu 40 stationären Fällen mehr als im 2007 führte.<br />

Die Nachfrage in den ambulanten Bereichen stieg stark an.<br />

Der Gesamtaufwand für <strong>Spital</strong> und Pflegeheim beträgt <strong>2008</strong><br />

CHF 35'284’831.– und ist somit 7,21% höher als 2007. Die<br />

Personalkosten stiegen von 20'246'064.– auf 21'464’426.–<br />

(+6,0%). Der medizinische Bedarf erhöhte sich aufgrund von<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

Fallzahlen Stationär pro Monat 2004 – <strong>2008</strong><br />

mehr Verbrauchsmaterial und Implantaten auf CHF<br />

5'378’546.– (+9,1%). Der Haushaltaufwand stieg auf CHF<br />

748’424.– (+12,8%). Die Aufwendungen der Küche für Lebensmittel<br />

waren aufgrund grösserer Nachfrage bei den Patienten<br />

und in Cafeteria /Restaurant «Mezzo» ebenfalls<br />

höher. Die Kosten für Investitionen in der <strong>Spital</strong>rechnung sind<br />

weiterhin unterdurchschnittlich tief. Die grösseren Ersatzinvestitionen<br />

wurden auch im <strong>2008</strong> als Teil der Gesamtsanierung<br />

finanziert. Bedeutend höhere Ölpreise trieben die Kosten<br />

für Energie auf ein Plus von CHF 46’619.– (+8,5%).<br />

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember<br />

2004 2005 2006 2007 <strong>2008</strong><br />

Gabriela Sievi Sandra Casutt<br />

SF-DOK-Team


Bea Heeb<br />

Sonja Heine<br />

Fritz Brand<br />

Die Gesamterträge betragen CHF 33'558’420.– (+9,8%).<br />

Diese setzen sich aus Leistungsentschädigung Stationär CHF<br />

14'653'186.–, Pflegeheim CHF 2'319’419.– im stationären<br />

Bereich und CHF 8'966'844.– im ambulanten Bereich sowie<br />

übrige Erträge aus Leistungen für Patienten, Personal und<br />

Dritte von CHF 2'818’703.– zusammen. Aufgrund der<br />

neuen <strong>Spital</strong>finanzierung werden die KVG- und UVG-Leistungsbeiträge<br />

des Kantons Graubünden als Erträge verbucht.<br />

Diese ergeben <strong>2008</strong>: Leistungsbeiträge Kantone CHF<br />

4'218’934.–, Beitrag Kanton Graubünden allgemein wirtschaftliche<br />

Leistungen CHF 638’158.–. Aus den Erträgen<br />

von Zusatzversicherten und Selbstzahlern gingen CHF<br />

746'907.– als Abgabe an den Kanton. Die Anrechnung an<br />

die Bereitschaftskosten aufgrund derselben Erträge beläuft<br />

sich auf CHF 412'236.–. Somit führt das <strong>Spital</strong> <strong>Davos</strong> <strong>2008</strong><br />

gesamthaft CHF 1'159'143.– an den Kanton zurück. Diese<br />

Abgaben bzw. die Anrechnung machen 50 % der Erträge<br />

aus dem Zusatzversichertensegment aus und erscheinen für<br />

das <strong>Spital</strong> <strong>Davos</strong> weiterhin bedeutend zu hoch.<br />

Der Aufwandüberschuss für das Jahr <strong>2008</strong> liegt bei<br />

CHF 1'726’411.–. Er ist somit um CHF 617’733.– geringer<br />

als im 2007. Auf die Landschaft <strong>Davos</strong> entfällt ein<br />

Anteil von 1'655'589.–, womit die Budgetvorgabe von<br />

CHF 2'500'000.– um CHF 844’411.– unterschritten ist.<br />

Das für die Landschaft <strong>Davos</strong> Gemeinde erfreuliche Ergebnis<br />

ist auf die erhöhte Nachfrage zurückzuführen und das<br />

fortwährende Bestreben aller, die Mittel sparsam und patientenorientiert<br />

einzusetzen.<br />

Ausblick<br />

Die sanierte bauliche Infrastruktur, die aktuell erarbeitete<br />

Strategie, die motivierten Mitarbeitenden sowie die neu zusammengesetzte<br />

<strong>Spital</strong>kommission bilden eine optimale<br />

Basis für die Weiterentwicklung des <strong>Spital</strong>s <strong>Davos</strong> als Drehscheibe<br />

für die lokale und regionale Gesundheitsversorgung.<br />

Gespannt erwarten wir alle die Ausstrahlung der fünfteiligen<br />

SF-DOK-Serie «Notfall in <strong>Davos</strong>» von Januar bis Februar<br />

2009 auf SF 1.<br />

Wir sind uns der Verantwortung als grosser Arbeitgeber,<br />

wichtiger Partner für andere Dienstleister und als Grundversorger<br />

in <strong>Davos</strong> bewusst und werden die Zusammenarbeit<br />

mit zusätzlichen Partnern aktiv suchen. Das gesamte<br />

<strong>Spital</strong>team steht der Zukunft positiv gegenüber. Wir werden<br />

gemeinsam alles daran setzen, weiterhin kostenbewusst<br />

eine optimale, qualitativ hochwertige medizinische<br />

und pflegerische Versorgung für die <strong>Spital</strong>region <strong>Davos</strong> /<br />

Schmitten und deren Gäste zu gewährleisten.<br />

<strong>Spital</strong>leitung <strong>Spital</strong> <strong>Davos</strong><br />

Dr. Beat Walser Dr. Angela Chappatte, Dr. Walter Kistler, Dr. med. Gregor Niedermaier<br />

13


14<br />

Dienstjubiläen <strong>2008</strong><br />

35 Dienstjahre<br />

Monique Langhans-Müller Physiotherapie<br />

25 Dienstjahre<br />

Regula Lorentz Ökonomie<br />

Tina Marugg Notfallstation<br />

20 Dienstjahre<br />

Eva Maria Hamm Gynäkologie / Wöchnerinnen<br />

Gertrud Hangartner Pflegeheim<br />

Martina Lookamp Intensivpflegestation<br />

Jelena Maksimovic Ökonomie<br />

Maria-Ventura Pereira Intensivpflegestation<br />

Susanne Sprecher Notfallstation<br />

15 Dienstjahre<br />

Angelika Goegele Wüst Tagesklinik<br />

Ursula Hertig Dialysestation<br />

Blaza Paunovic Ökonomie<br />

Christian Ryf Chirurgie<br />

Anna C. Sinclair Pflegeheim<br />

Andreas Speiser ORL<br />

Florian Tränkner Gynäkologie<br />

Die <strong>Spital</strong>leitung dankt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre Treue und hofft,<br />

weiterhin auf ihre Dienste zählen zu dürfen.<br />

10 Dienstjahre<br />

Peter Max Allemann Pflegeheim<br />

Andrea Kuster Bettenstation B<br />

Gregor Niedermaier Medizin<br />

Thomas Perren Chirurgie<br />

Paavo Rillmann Chirurgie<br />

Corina Schneider Administration MRI<br />

Annemarie Tännler Administration MRI<br />

Valsa Thevalakattu Gynäkologie / Wöchnerinnen<br />

Barbara Thöny Sekretariat Chirurgie<br />

Franziska Van der Wijk Sekretariat Chirurgie<br />

5 Dienstjahre<br />

Janet Baumann Notfallstation<br />

Gunnar Haldi OPS- und Lagerungspflege<br />

Dietrich Hübner Anästhesie<br />

Regula Luginbühl Intensivpflegestation<br />

Nicole Wantschina Gynäkologie / Wöchnerinnen<br />

Sandra Wildhaber Notfallstation<br />

Michaela Wyss Tagesklinik<br />

Gabriela Zwyssig Physiotherapie<br />

Valsa Thevalakattu


16<br />

Wer ist wofür verantwortlich?<br />

(Stand 31.12. <strong>2008</strong>)<br />

<strong>Spital</strong>kommission<br />

Landrat Dr. Andrea Meisser, Präsident<br />

Andreas Ambühl-Balzer, Schmitten<br />

Reto Dürst, Wiesen<br />

Dr. med. Peter Flury, <strong>Davos</strong><br />

Patrizia Winkler, <strong>Davos</strong><br />

<strong>Spital</strong>leitung<br />

Markus Hehli, Vorsitz<br />

Fritz Brand<br />

Beatrice Heeb<br />

Sonja Heine<br />

Dr. med. Dietrich Hübner<br />

Dr. med. Gregor Niedermaier<br />

Dr. med. Paavo Rillmann<br />

Hygienekommission<br />

Ursula Tanner<br />

Arzneimittelkommission<br />

Dr. med. Walter Kistler<br />

Kaderkonferenz<br />

Daniela Angelillis, Labor<br />

Fritz Brand, Administration und Einkauf<br />

Steffen Bohn, Rettungsdienst<br />

Sonja Heine, Bereichsleitung Spezialbereiche<br />

Beatrice Heeb, Bereichsleitung Bettenstation, Pflegeheim<br />

Christian Schwendener, Technischer Dienst<br />

Markus Hehli, Direktion, Vorsitz<br />

Gabriela Sievi, Hotellerie und Ökonomie<br />

Farida Khadra, Röntgen<br />

Florian Steiger, Informatik<br />

Roelof van der Wijk, Physiotherapie<br />

Dr. André Leumann, Dr. Christian Ryf<br />

Dr. med. Gregor Niedermaier, Medizin<br />

Dr. med. Walter Kistler, Medizin<br />

Dr. med. Andreas Dietsche, Medizin<br />

Dr. med. Thomas Perren, Orthopädie<br />

Dr. med. Dietrich Hübner, Anästhesie<br />

Med. prakt. Lukas Brunner, Anästhesie<br />

Dr. med. Paavo Rillmann, Chirurgie / Orthopädie<br />

Dr. med. Christian Ryf, Chirurgie / Orthopädie<br />

Dr. med. Richard Glaab, Chirurgie / Orthopädie<br />

Dr. med. Josias Mattli, US / Personal / Pflegeheim<br />

Dr. med. Andreas Speiser, ORL<br />

Dr. med. Florian Tränkner, Gynäkologie / Geburtshilfe<br />

Bereich Chirurgie/Orthopädie<br />

Dr. med. Paavo Rillmann, Bereichsleiter und<br />

Co-Chefarzt Chirurgie<br />

Dr. med. Christian Ryf, Chefarzt Chirurgie und Orthopädie<br />

Dr. med. Thomas Perren, Co-Chefarzt Orthopädie<br />

Dr. med. Richard Glaab, Oberarzt<br />

Franziska Van der Wijk-à Porta und Barbara Thöny,<br />

Chefarztsekretärinnen Chirurgie / Orthopädie<br />

Dr. med. Andreas Speiser, Leitender Arzt HNO<br />

Dr. med. Florian Tränkner, Leitender Arzt<br />

Geburtshilfe / Gynäkologie<br />

Roelof van der Wijk, Leiter Physikalische Therapie<br />

Bereich Medizin<br />

Dr. med. Gregor Niedermaier, Bereichsleiter und<br />

Chefarzt Medizin<br />

Dr. med. Walter Kistler, Co-Chefarzt Medizin<br />

Dr. med. Thomas Rothe, Leitender Arzt Pneumologie<br />

Dr. med. Andreas Dietsche, Oberarzt<br />

Helga Walter, Chefarztsekretärin Medizin<br />

Daniela Angelillis, Leiterin Labor<br />

Ursula Hertig, Leiterin Dialyse<br />

Christine Accola, Leiterin Funktionsdienst


Ariane Meisser Dr. Walter Kistler<br />

Bereich Interdisziplinäre Arztdienste<br />

Dr. med. Dietrich Hübner, Bereichsleiter und<br />

Chefarzt Anästhesie<br />

Med. prakt. Lukas Brunner, Leitender Arzt Anästhesie<br />

Dr. med. Maria Fischer, Oberärztin Anästhesie<br />

Dr. med. Elisabeth Sedlaczek, Oberärztin Anästhesie<br />

Dr. med. Josias Mattli, Leitender Arzt<br />

US / Personalarzt / Pflegeheim<br />

Dr. med. Jakob Bräm, Chur / Bad Ragaz, Radiologie<br />

Dr. med. Beat Walser, Bonaduz / Bad Ragaz, Radiologie<br />

Dr. med. Pius Wiederkehr, Fläsch / Bad Ragaz, Radiologie<br />

Dr. med. Julia Hübner, <strong>Davos</strong>, Radiologie<br />

Farida Khadra, Leiterin Radiologie<br />

Konsiliarärzte<br />

Dr. med. Marc Kammann, <strong>Davos</strong>, Augen<br />

Dr. med. Christian Rippmann, <strong>Davos</strong>, Augen<br />

Dr. med. Rainer Disch, <strong>Davos</strong>, Dermatologie<br />

Dr. med. Erwin Wyss, Chur, Kardiologie<br />

Dr. med. Sven Richter, Neurologie<br />

Dr. med. Fritz Egli, Chur, Onkologie<br />

Dr. med. Andreas Nacht, Chur, Psychiatrie<br />

Dr. med. Gianetta Schäfer, Chur, Psychiatrie<br />

Dr. med. Karsten Müller, Chur, Wirbelsäule<br />

Bereich Spezialpflege<br />

Sonja Heine, Bereichsleiterin und Leiterin Anästhesie<br />

Sandra Rupp, Leiterin Intensivstation<br />

Gabriela Giger, Leiterin Tagesklinik<br />

Andrea Solèr, Leiterin Notfallstation<br />

Ursula Tanner, Leiterin Operationssaal<br />

Hanspeter Hug, Leiter OPS und Lagerungspflege<br />

Steffen Bohn, Leiter Rettungsdienst<br />

Bereich Bettenstationen<br />

Beatrice Heeb, Bereichsleiterin und Leiterin Abt. D<br />

Katharina Klemm, Ausbildungsverantwortliche<br />

Bernadette Felix, Ausbildungsverantwortliche<br />

Carmen Creutziger, Stationsleiterin Pflegeheim<br />

Marina Kindschi, Gruppenleiterin Wöchnerinnen<br />

Nora Mukrowsky, Stationsleiterin Abteilung B<br />

Jolanda Tschopp, Stationsleiterin Abteilung C<br />

Bereich Direktion / Dienste<br />

Markus Hehli, Bereichsleiter und Direktor<br />

Monika May, Direktionsassistentin<br />

Silvia Moser, Leiterin Personal<br />

Florian Steiger, Informatik-Verantwortlicher<br />

Christian Schwendener, Leiter Technischer Dienst<br />

Gabriela Sievi, Leiterin Hotellerie und Ökonomie<br />

Robert van de Velde, Küchenchef<br />

Karin Hug, Leiterin Telefonzentrale<br />

Bereich Finanzen und Patientenadministration<br />

Fritz Brand, Bereichsleiter und Leiter Finanz+PA<br />

Irene Frei, Leiterin Einkauf<br />

Elmy Heitbaum, Apotheke<br />

Dr. Rainer Andenmatten, Konsiliarapotheker<br />

Marco Morell, Buchhalter<br />

17


18<br />

Eingriffe und Diagnosen <strong>2008</strong><br />

Dr. Adrian Bisig Dr. Walter Kistler<br />

Chirurgie / Orthopädie<br />

CHOP-Code Bezeichnung Anzahl<br />

03 Operationen an Rückenmark und Strukturen des Spinalkanals 41<br />

04 Operationen an kranialen und peripheren Nerven 34<br />

18 Operationen am äusseren Ohr 1<br />

27 Sonstige Operationen an Mundhöhle und Gesicht 1<br />

34 Operationen an Brustwand, Pleura, Mediastinum und Zwerchfell 20<br />

38 Inzision, Exzision und Verschluss von Gefässen 17<br />

40 Operationen am lymphatischen System 2<br />

41 Operationen an Knochenmark und Milz 4<br />

43 Inzision und Exzision am Magen 2<br />

45 Inzision, Exzision und Anastomose am Darm 38<br />

47 Operationen an der Appendix 33<br />

48 Operationen an Rektum, Rektosigmoid und Perirektalgewebe 3<br />

49 Operationen am Anus 22<br />

50 Operationen an der Leber 1<br />

51 Operationen an Gallenblase und Gallenwegen 31<br />

52 Operationen am Pankreas 1<br />

53 Hernienoperationen 65<br />

54 Sonstige Operationen in der Abdominalgegend 14<br />

57 Operationen an der Harnblase 10<br />

61 Operationen an Skrotum und Tunica vaginalis testis 8<br />

62 Operationen an den Hoden 5<br />

63 Operationen an Funiculus spermaticus, Epididymis und Ductus deferens 7<br />

64 Operationen am Penis 17<br />

65 Operationen am Ovar 1<br />

66 Operationen an den Tubae uterinae 1<br />

77 Inzision, Exzision und Durchtrennung anderer Knochen 120<br />

78 Sonstige Operationen an Knochen, ausser Gesichtsschädelknochen 202<br />

79 Reposition von Fraktur und Luxation 639<br />

80 Inzision und Exzision an Gelenkstrukturen 477<br />

81 Plastische Rekonstruktion an Gelenkstrukturen 293<br />

82 Operationen an Muskeln, Sehnen und Faszien der Hand 48<br />

83 Operationen an Muskel, Sehne, Faszie und Bursa, ausgenommen der Hand 203<br />

84 Sonstige Massnahmen am Bewegungsapparat 11<br />

85 Operationen an der Mamma 4<br />

86 Operationen an Haut und Subkutangewebe 498<br />

99 Sonstige nicht-operative Verfahren 10<br />

Total <strong>2008</strong> 2’884<br />

Total 2007 2’851


Mierta Casanova, Dr. med. Gregor Niedermaier<br />

und das medizinische Team<br />

Schienen und Gipsverbände<br />

Oberarm-Cast 76<br />

Sarmiento-OA 2<br />

Ellbogenschienen 29<br />

Radiusschienen 140<br />

Vorderarmcast 138<br />

Daumenkänel 139<br />

Daumentutor 6<br />

Naviculare 23<br />

Langfingerschienen 80<br />

Geisha-Schuh 5<br />

OSG-Soft-Cast 196<br />

BV-Untersuchungen 963<br />

3-D-Aufnahmen 11<br />

US-Cast 245<br />

US-Neofrakt 55<br />

US-Sarmiento 4<br />

U-Schienen 52<br />

Knie-Brace 28<br />

Kniehülsen 2<br />

OS-Cast 11<br />

Cast-Entfernung 120<br />

Cast-Verschluss 110<br />

Schaumstoff-Ext. 2<br />

Keilen-Cast 1<br />

Pinless 2<br />

Fix-Ex Entf. 5<br />

Infiltration-Sprechstunde 38<br />

Total <strong>2008</strong> 2’683<br />

Total 2007 2’689<br />

Innere Medizin<br />

Gastroenterologie<br />

Obere Panendoskopie 190<br />

ANO-Rektoskopie 35<br />

Koloskopie 172<br />

Pneumologie<br />

Bronchoskopien<br />

Lungenfunktion<br />

21<br />

Spirometrien 400<br />

Bodyplethysmografien 273<br />

CO-Diffusion 116<br />

Methacholintest 80<br />

Polygrafie 61<br />

Oxymetrie 99<br />

Kardiologie<br />

Fahrradergometrie 158<br />

Ruhe-EKG 2’464<br />

Ergospirometrie 18<br />

Onkologie<br />

Ambulante Chemotherapien 82<br />

Sportmedizin<br />

Extrakorporelle Stosswellen (ESWT) 15<br />

Leistungstests 137<br />

Sportärztliche Untersuchungen 129<br />

Dialysestation<br />

Total Dialysen <strong>2008</strong> 647<br />

Total Dialysen 2007 465<br />

Gynäkologie<br />

Laparoskopien gesamt 8<br />

Curettagen 48<br />

Abort Curettagen 5<br />

Hysteroskopien 45<br />

Kleine Eingriffe am äusseren Genitale 14<br />

Konisationen 5<br />

Therm. Endometriumblation 5<br />

Hysterosalpingographie 1<br />

Vag. Hysterektomien VHR 10<br />

Abd. Hysterektomien 5<br />

Eingriffe an der Mamma 3<br />

Total <strong>2008</strong> 149<br />

Total 2007 85<br />

Geburtshilfe<br />

Geburten 110<br />

in SA 32<br />

in ITN 6<br />

Spontangeburten 49<br />

in PDA 7<br />

Operative Geburten 61<br />

– Vacuum 14<br />

– Forceps 0<br />

– Sectio Caesarea Primär 25<br />

– Sectio Caesarea Sekundär 22<br />

– In PDA 14<br />

Manuelle Plazentalösung 2<br />

Total <strong>2008</strong> 110<br />

Total 2007 93<br />

19


20<br />

Hals-Nasen-Ohren<br />

Ohreneingriffe 44<br />

Ohrmikroskopie / Toilette 25<br />

Paracentese / Paukendrainage 17<br />

Tympanoplastik 2<br />

Naseneingriffe 78<br />

Conchotemie 32<br />

Septum- / Rhinoplastik 21<br />

Andere (Ethmoid, NNH, Epistaxid) 25<br />

Cerviko-Faciale Eingriffe 51<br />

Adenotomien 9<br />

Tonsillektomien 20<br />

Neiplasien 15<br />

Mikrolaryngoskopien/Fremdkörper 7<br />

Andere Eingriffe 52<br />

Exzision Hauttumoren 30<br />

Plastisch rekonstruktiv 22<br />

Total <strong>2008</strong> 225<br />

Total 2007 247<br />

Anästhesie<br />

Anästhesiestunden 5’364<br />

Anzahl Patienten 1’873<br />

Anästhesien gesamt 2’297<br />

Elektiv in % 66,4<br />

Notfall in % 19,3<br />

Org. Notfall in % 14,3<br />

Allgemeinanästhesien 1’139<br />

Intubation 351<br />

Larynxmasken 626<br />

Maske 119<br />

Spontanatmung 33<br />

MAC 48<br />

Kombinationen geplant 229<br />

Kombinationen nicht geplant 55<br />

Schmerztherapie chronisch 262<br />

Regionale Anästhesien 1’701<br />

Axillärer Block 15<br />

Cervical 5<br />

Femoraler Block 318<br />

Fussblock 2<br />

Intercostal 3<br />

Ischiadikusblock 196<br />

i.v. Block 74<br />

Kaudal Peridural 21<br />

Lumbal Peridural 65<br />

Thorakal Peridural 25<br />

Obturatorius 0<br />

Paravertebral 6<br />

Peripherer Armblock 1<br />

Peronaeus 4<br />

Penisblock 10<br />

Poplitealblock 55<br />

Saphenus 48<br />

Scalenus 181<br />

Spinal 514<br />

Suprascapularis 39<br />

VIB 66<br />

CSE 11<br />

Heiri Meier<br />

Stellatum 42<br />

Psoaskomp. 0<br />

Lokalanästhesien mit Überwachung,<br />

i.v. Sedation in Narkosenbereitschaft 48<br />

Total Patienten <strong>2008</strong> 1’873<br />

Total Patienten 2007 1’752<br />

Anästhesie-PCA<br />

(Patient-Controlles-Analgesie)<br />

3182 Tage / 779 Patienten<br />

Einsätze ausserhalb des OP-Bereichs<br />

(Infusionen, Blutentnahmen,<br />

Transportbegleitung etc.)<br />

245 Einsätze / 151 Stunden<br />

Intensivstation<br />

Davon Diagnosen:<br />

283 Eintritte<br />

Koronarsyndrom 13%<br />

Kardiovaskulär andere 16%<br />

Respiratorisch 11%<br />

Gastrointestinal 15%<br />

Beatmungsschichten 254<br />

Pflegetage<br />

/ entspricht 84,6 Tagen<br />

491,6<br />

Aufenthaltsdauer 1,7 – + 2,1


Mirko Beck, Steffen Bohn<br />

Aufwachraum<br />

Davon in Disziplinen<br />

1631 Eintritte<br />

Chirurgie 1’298<br />

Medizin 45<br />

ORL 56<br />

Gynäkologie 151<br />

Anästhesie 81<br />

Stationär 1’268<br />

Ambulant 363<br />

Bildgebung<br />

Röntgen<br />

Standarduntersuchungen 15’008<br />

Spezialuntersuchungen 47<br />

Ultraschalluntersuchungen 597<br />

Total <strong>2008</strong> 15’652<br />

Total 2007 10’388<br />

CT Total Untersuchungen 1’920<br />

Ultraschall Total <strong>2008</strong> 1847<br />

Total Ultraschall 2007 1’760<br />

Dr. Christian Ryf<br />

Physiotherapie<br />

Bewegungstherapie 16’777<br />

Atemtherapie 1’045<br />

Wassergymnastik 1’693<br />

Wickel, Eis, Fango 89<br />

Massage, Bindegewebsmassage 961<br />

Man. Lymphdrainage 718<br />

Extension (Lumbal/Cervical) 0<br />

Wasserextension 0<br />

Elektrotherapie 218<br />

Iontophorese 76<br />

Ultraschall 672<br />

Akupunkturmassage N. Penzel 21<br />

Physiocheck Sportgymnasium 72<br />

Physiocheck HCD 58<br />

Physiocheck Sportmed. 2<br />

Mechanotherapie 83<br />

Total Sitzungen <strong>2008</strong> 19’471<br />

Total Sitzungen 2007 17’625<br />

Total Anmeldungen <strong>2008</strong> 2’006<br />

Total Anmeldungen 2007 1’738<br />

Labor<br />

Blutgasanalysen 1’047<br />

Chemie 49’771<br />

Gerinnungsanalysen 6’256<br />

Hämatologie 44’560<br />

Immunhämatologie 1’506<br />

Urinanalysen 2’042<br />

Immunologie 2’181<br />

Div. Laboranalysen 200<br />

Erythrozytenkonz. 175<br />

FFP 8<br />

Thrombokonz. 0<br />

Verfallene Produkte 32 EK + 0 FFP<br />

Total <strong>2008</strong> 107’563<br />

Total 2007 98’911<br />

Rettungsdienste<br />

Einsätze Dringlichkeit D1 407<br />

Notarzteinsätze 130<br />

Notarzteinsätze (Arzt vor Ort) 33<br />

Einsätze Dringlichkeit 2 938<br />

Verlegungstransporte 153<br />

Sondersignal 342<br />

Total Fahrten <strong>2008</strong> 1’447<br />

Total Fahrten 2007 1’411<br />

Gefahrene km <strong>2008</strong> 34’635<br />

Gefahrene km 2007 33’399<br />

21


22<br />

Herkunft der Patienten<br />

Patienten<br />

2006 2007 <strong>2008</strong><br />

absolut relativ % absolut relativ % absolut relativ %<br />

<strong>Spital</strong>region 1'158 48,8 1'147 47,3 1'241 49,8<br />

Übriger Kanton 430 18,1 471 19,4 459 18,4<br />

Übrige Schweiz 465 19,6 485 20,0 436 17,5<br />

Ausland 318 13,4 320 13,2 355 14,3<br />

Total 2'371 2'423 2'491<br />

Pflegetage<br />

Gabriela Giger Dr. Elisabeth Sedlaczek, Dr. Dietrich Hübner<br />

2006 2007 <strong>2008</strong><br />

absolut relativ % absolut relativ % absolut relativ %<br />

<strong>Spital</strong>region 17'767 71,0 17'584 69,4 19'511 71,0<br />

Übriger Kanton 3'127 12,5 3'580 14,1 3'930 14,3<br />

Übrige Schweiz 2'482 9,9 2'426 9,6 2'231 8,1<br />

Ausland 1'652 6,6 1'741 6,9 1'790 6,5<br />

Total 25'028 25'331 27'462<br />

Jorge M. Velhinho


Jeannette Heusser<br />

23


24<br />

Bettenbelegung und Aufenthaltsdauer<br />

Normaler Verrechnete Durchschnittlicher Bettenbelegung Anzahl Fälle<br />

Bettenbestand Pflegetage Aufenthalt in % pro Klinik<br />

in Tagen (Austritte)<br />

Chirurgie inkl. Augen+ORL 28 9'444 6,6 92,4% 1'431<br />

Innere Medizin 17 5'507 7,7 88,8% 719<br />

Gynäkologie 2 473 7,2 64,8% 66<br />

Geburtshilfe ohne Säuglinge 3 766 6,6 70,0% 116<br />

Total <strong>2008</strong> Akutspital 50 16'190 6,9 88,7% 2'332<br />

Total 2007 Akutspital 49 15'609 6,8 87,3% 2'294<br />

Total 2006 Akutspital 47 14'739 6,6 85,9% 2'221<br />

Gesunde Säuglinge <strong>2008</strong> 6 618 5,7 28,2% 108<br />

Gesunde Säuglinge 2007 6 498 5,3 22,7% 94<br />

Gesunde Säuglinge 2006 6 472 5,5 21,6% 86<br />

Total <strong>2008</strong> Akutspital inkl. Säuglinge 56 16'808 6,9 82,2% 2'440<br />

Total 2007 Akutspital inkl. Säuglinge 55 16'107 6,7 80,2% 2'388<br />

Total 2006 Akutspital inkl. Säuglinge 53 15'211 6,6 78,6% 2'307<br />

Pflegeheim <strong>2008</strong> 32 10'654 208,9 91,2% 51<br />

Pflegeheim 2007 32 9'211 191,9 78,9% 48<br />

Pflegeheim 2006 32 9'817 265,3 84,0% 37<br />

Total <strong>2008</strong> Gesamtes <strong>Spital</strong> / Pflegeheim 88 27'462 11,0 85,5% 2'491<br />

Total 2007 Gesamtes <strong>Spital</strong> / Pflegeheim 87 25'318 10,4 79,7% 2'425<br />

Total 2006 Gesamtes <strong>Spital</strong> / Pflegeheim 85 25'028 10,7 80,7% 2'344<br />

HALBPRIVAT- UND PRIVATPATIENTEN<br />

Total Pflegetage Akutspital ohne Säuglinge 16'190<br />

davon Halbprivat- und Privatpatienten 5'074 31%


Personalbestand<br />

Beschäftigte per 31.12. <strong>2008</strong> Durchschnittlicher<br />

Personalbestand <strong>2008</strong><br />

männlich weiblich Total in Beschäf- Personen Total<br />

Ausbild. tigte in Ausbild.<br />

Ärzte und Akademiker im med. Fachbereich 25 14 39 20 25,01 5,50 30,51<br />

Chefärzte, Co-Chefärzte 7 – 7 – 7,00 – 7,00<br />

Leitende Ärzte 8 – 8 – 3,84 – 3,84<br />

Oberärzte 2 2 4 – 2,93 – 2,93<br />

Assistenzärzte (-innen) 5 8 13 13 11,24 – 11,24<br />

Unterassistenten 3 4 7 7 5,50 5,50<br />

Pflegepersonal im Pflegebereich 8 83 91 6 64,14 9,10 73,24<br />

Kader mit ausschliesslicher Leitungsfunktion 0 7 7 – 4,75 4,75<br />

Krankenschwestern / -Pfleger AKP 4 54 58 6 38,81 8,74 47,55<br />

Krankenpflegerinnen / -Pfleger FA SRK – 8 8 – 7,35 0,36 7,71<br />

Pflegeassistenten (-innen) und Schwesternhilfen 1 4 5 – 2,05 – 2,05<br />

Pflegerisches Hilfspersonal 3 10 13 – 11,18 – 11,18<br />

Personal med. Fachbereiche 19 83 102 18 61,89 15,34 77,23<br />

Anästhesie 1 4 5 – 4,10 – 4,10<br />

Intensivpflege 2 10 12 – 10,04 – 10,04<br />

Operationssäle 4 10 14 – 12,13 – 12,13<br />

Notfall 1 9 10 – 6,81 – 6,81<br />

Gebärsäle – 5 5 – 2,79 – 2,79<br />

Röntgenabteilungen 3 6 9 – 6,86 – 6,86<br />

Laboratorien – 6 6 – 5,10 – 5,10<br />

Physiotherapie 2 7 9 4 3,48 1,88 5,36<br />

Beschäftigungstherapie – 2 2 – 0,50 – 0,50<br />

Apotheke 2 2 4 – 2,29 – 2,29<br />

Medizinische Sekretariate – 12 12 – 7,79 – 7,79<br />

And. Bereiche, Fachangest. Gesundheit 4 10 14 14 – 13,46 13,46<br />

Administration 10 10 20 5 13,52 3,70 17,22<br />

Kinderkrippe Mandala – 4 4 1 0,28 0,08 0,36<br />

Ökonomie, Haus- und Transportdienst 15 34 49 2 40,71 2,00 42,71<br />

Küche, Ökonomie 10 4 14 1 10,81 1,00 11,81<br />

Wäscheversorgung – 2 2 – 2,00 – 2,00<br />

Haus- und Transportdienst (intern) 5 26 31 1 26,68 1,00 27,68<br />

Kiosk, Cafeteria – 2 2 – 1,22 – 1,22<br />

Personal der technischen Betriebe 4 – 4 – 4,00 – 4,00<br />

Rettungsdienst 18 9 27 3 8,13 1,84 9,97<br />

Total <strong>2008</strong> 99 237 336 55 217,68 37,56 255,24<br />

Total 2007 89 232 321 51 206,18 34,52 240,70<br />

25


26<br />

Betriebsrechnung<br />

RECHNUNG 08 BUDGET 08 RECHNUNG 07 RECHNUNG 06<br />

Aufwand 35'284'831.15 32'453'000.00 32'912'326.61 31'729'789.21<br />

Gehälter und Sozialleistungen 21'464'426.41 20'826'000.00 20'246'064.10 20'193'619.55<br />

Arzthonoraraufwand 2'684'672.40 2'530'000.00 2'322'239.50 2'529'158.70<br />

Übriger Personalaufwand 364'261.45 277'000.00 297'611.70 258'582.60<br />

Medizinischer Bedarf 5'378'546.39 4'000'000.00 4'930'429.85 3'984'245.06<br />

Lebensmittelaufwand 748'424.82 550'000.00 663'640.70 541'479.40<br />

Haushaltaufwand 368'339.86 480'000.00 437'211.95 483'805.20<br />

Unterhalt und Reparaturen 1'013'657.44 850'000.00 897'006.25 886'277.07<br />

Aufwand für Anlagennutzung 450'584.30 630'000.00 470'082.49 569'312.05<br />

Energieaufwand und Wasser 597'562.15 650'000.00 550'943.75 620'086.00<br />

Zinsaufwand auf Umlaufvermögen 193'178.05 150'000.00 193'646.75 142'650.37<br />

Verwaltungs- und Informatikaufwand 1'276'993.32 900'000.00 1'102'688.19 905'166.65<br />

Übr. patientenbezogener Aufwand 274'607.60 50'000.00 230'144.05 52'635.45<br />

Übr. nicht patientenbezogener Aufwand 469'576.96 560'000.00 570'617.33 562'771.11<br />

Ertrag 33'558'420.20 29'560'000.00 30'568'182.64 29'379'770.12<br />

Ertr. aus med. / pfleg. / therap. Leistungen 14'653'186.47 19'620'000.00 15'877'812.96 2'516'612.00<br />

Krankenversicherungen – Stationär – – – 6'587'689.15<br />

Weitere Versicherungen – Stationär – – – 1'416'376.15<br />

Beiträge öff. Hand Kantone – Stationär – – – 5'164'857.85<br />

Bilat. Abkommen EU / EFTA – Stationär – – – 941'683.00<br />

Privatversicherungen – Stationär – – – 1'078'292.25<br />

Pflegeheim 2'319'419.00 2'100'000.00 – 2'017'695.20<br />

Ärztliche Einzelleistungen 2'987'241.90 2'500'000.00 2'827'261.54 2'496'674.33<br />

Übr. <strong>Spital</strong>einzelleistungen 5'979'602.80 2'200'000.00 4'905'821.48 2'104'852.88<br />

Erträge aus Spezialinstituten – 170'000.00 – 2'204'569.89<br />

Übrige Erträge aus Leistungen an Patienten 1'086'490.36 900'000.00 1'000'855.80 873'178.65<br />

Finanzertrag 740'397.49 750'000.00 788'700.19 765'345.13<br />

Erträge aus Leistungen an Personal und Dritte 991'816.53 680'000.00 896'424.82 633'476.75<br />

Beiträge und Subventionen 4'857'091.65 640'000.00 4'271'305.85 620'220.00<br />

Cafeteria / Kiosk – – – 14'355.30<br />

Ausserordentlicher Aufwand / Ertrag -56'826.00 – – -56'108.41<br />

Aufwandüberschuss 1'726'410.95 2'893'000.00 2'344'143.97 2'350'019.09<br />

Gesamtanteil Kanton und Gemeinden 1'726'410.95 2'893'000.00 2'344'143.97 2'350'019.09<br />

Anteil Landschaft <strong>Davos</strong> Gemeinde 1'655'589.35 2'784'500.00 2'252'897.87 2'261'256.34<br />

Anteil Gemeinde Schmitten 28'437.60 46'600.00 37'798.55 38'165.00<br />

Anteil Gemeinde Wiesen 42'384.00 61'900.00 53'447.55 50'597.75


Bilanz per 31. Dezember <strong>2008</strong><br />

<strong>2008</strong> 2007 2006<br />

Total Aktiven 13'550'273.46 12'425'253.31 13'144'639.58<br />

Flüssige Mittel 1'741'679.71 1'324'017.07 1'429'793.61<br />

Ausstehende Guthaben 8'981'184.25 8'395'647.49 8'807'171.82<br />

Warenvorräte 2'321'151.00 2'086'734.00 2'048'569.00<br />

Tansitorische Aktiven 84'562.50 95'158.75 184'205.15<br />

Mobilien /Anzahlungen – – 49'204.00<br />

CT 407'693.00 509'693.00 611'693.00<br />

Liegenschaften 2.00 2.00 2.00<br />

Wertschriften 14'001.00 14'001.00 14'001.00<br />

Total Passiven 13'550'273.46 12'425'253.31 13'144'639.58<br />

Leasing CT 76'745.47 151'921.75 225'562.86<br />

Rückstellungen (Res.CT/ Bau-DK) 201'550.52 160'988.22 136'745.88<br />

Kurzfristige Verpflichtungen 5'284'774.95 6'119'650.62 5'295'107.67<br />

Langfristige Verpflichtungen 7'500'000.00 5'500'000.00 7'000'000.00<br />

Fonds 487'202.52 492'692.72 487'223.17<br />

27


30<br />

Mission<br />

Das <strong>Spital</strong> <strong>Davos</strong> nimmt folgenden Auftrag wahr:<br />

Wir stellen eine hochstehende medizinische Versorgung<br />

in unserer Region sicher (inkl. Rettungsdienst, Übergangsund<br />

Langzeitpflege).<br />

Über die Region hinaus bieten wir der Bevölkerung und<br />

den Gästen attraktive, spezialisierte und innovative Angebote<br />

mit klaren Schwerpunkten an.<br />

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen arbeiten wir<br />

wirtschaftlich und sind ein verlässlicher und attraktiver<br />

Arbeitgeber in der Region.<br />

Wir engagieren uns aktiv in der Aus-, Fort- und Weiterbildung<br />

unserer Mitarbeitenden und Partner.<br />

Wir engagieren uns aktiv in der regionalen Vernetzung<br />

der Akteure im Gesundheitswesen.<br />

Unternehmerische Grundwerte<br />

Folgende unternehmerischen Grundwerte sind für uns von<br />

zentraler Wichtigkeit, um unsere Marktposition und unseren<br />

Geschäftserfolg auch in Zukunft sicherzustellen:<br />

Auf den Patienten fokussiertes Denken und Handeln<br />

Hohe Qualität in allen unseren Dienstleistungen<br />

Teamgeist und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Alltag<br />

Persönliche Servicebereitschaft und Motivation<br />

Transparenz und Verbindlichkeit in der Unternehmensführung<br />

Kosten- und umweltbewusster Ressourceneinsatz<br />

Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit im Umgang<br />

mit unseren externen Partnern<br />

Respekt und Wertschätzung gegenüber Patienten und<br />

Mitarbeitenden<br />

Flexibilität und Innovationsfähigkeit im Unternehmen<br />

Vision<br />

Für unsere künftige Entwicklung in den nächsten fünf bis<br />

zehn Jahren zeichnen wir folgendes Bild:<br />

Unsere Prozesse sind konsequent auf die Patienten ausgerichtet<br />

und sorgen für ein gutes Zusammenspiel aller<br />

beteiligten Mitarbeitenden.<br />

Wir sind als moderner und gut ausgebauter medizinischer<br />

Leistungserbringer positioniert.<br />

Dank unserem klaren Angebotsprofil mit innovativen<br />

Schwerpunkten und unserer Marktbearbeitung reicht<br />

unser Einzugsgebiet über die Region hinaus.<br />

Dank unserem Angebotsprofil, der Unternehmenskultur<br />

und soliden Aus-, Fort- und Weiterbildungsangeboten<br />

sind wir als attraktiver Arbeitgeber positioniert.<br />

Unser Betrieb ist auf allen Stufen transparent, wirtschaftlich<br />

und professionell geführt.<br />

Wir pflegen ein sorgfältig ausgewähltes Netz von<br />

Kooperationen in Forschung, Ausbildung und Leistungserbringung.<br />

Wir sind optimal mit unseren Partnern vernetzt und engagieren<br />

uns aktiv als regionale Drehscheibe im Gesundheitswesen.


Impressum:<br />

<strong>Spital</strong>leitung<br />

Layout:<br />

Beat Rüttimann, <strong>Davos</strong> Monstein<br />

Fotos:<br />

Dokumentationsbibliothek <strong>Davos</strong><br />

Marcel Giger, <strong>Davos</strong> Platz<br />

Druck:<br />

Buchdruckerei <strong>Davos</strong><br />

Auflage:<br />

1000 Ex.


<strong>Spital</strong> <strong>Davos</strong> Promenade 4 CH-7270 <strong>Davos</strong> Platz<br />

Tel +41 (0)81 414 88 88 Fax +41 (0)81 414 84 28<br />

www.spitaldavos.ch info@spitaldavos.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!