23.01.2013 Aufrufe

-AKTUELL

-AKTUELL

-AKTUELL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelles zum Markt<br />

weisen Sie deshalb nochmals darauf hin, dass Sie sich<br />

die Zeit nehmen sollten um das Getreide zu prüfen.<br />

Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen, ein<br />

Rückstellmuster von jeder gelieferten Partie zu ziehen<br />

und kühl aufzubewahren. Kontrollieren Sie auch<br />

regelmäßig Ihre eigene Gerste im Silo. Bei frühem<br />

Drusch ist die Gerste noch nicht vollständig ausgereift<br />

und es besteht die Gefahr einer „Nachgährung“.<br />

Eine gute Belüftung oder evt. Einsäuerung fördert<br />

die Gesunderhaltung Ihres Getreides. Unsere Mitarbeiter<br />

beraten Sie hier gerne!<br />

Ernteaussichten und Abwicklung<br />

der Raps-/Getreideernte 2007<br />

Winter-/Sommerraps<br />

Im Gebiet der BAG-<br />

Hohenlohe wurde in<br />

etwa wieder die Vorjahresfläche<br />

mit Raps<br />

bestellt. Zwischen<br />

Konsum- und Nawaro-Raps<br />

gibt es nur sehr geringe Flächenverschiebungen.<br />

Bundesweit wurde die Fläche um 7,8 % auf<br />

insgesamt 1,52 Mio. ha ausgedehnt. Die gesamte<br />

Ölsaatenernte (Raps und Sonnenblumen) wird auf<br />

5,52 Mio. Tonnen geschätzt - dies wären 2 % mehr<br />

als im Vorjahr. Davon entfallen allein 5,44 Mio. Tonnen<br />

(+ 2,8 %) auf Winterraps. Das würde einem neuen<br />

Rekord ergebnis entsprechen, im Wesentlichen<br />

zurückzuführen auf die deutliche Ausdehnung der<br />

Rapsanbau flächen.<br />

Die Notierungen für Rapssaat präsentieren sich derzeit<br />

auf einem festen Preisniveau. Ansteigende Preise<br />

für pflanzliche Öle an den Märkten in Rotterdam und<br />

Hamburg geben ihnen die Richtung vor. Wir rechnen<br />

mit einer guten Ernte, zumal sich die Be stände sehr<br />

geschlossen zeigen. Ungras- und Unkraut sind kaum<br />

festzustellen. Der Käferbefall im Frühjahr verlief ohne<br />

größere Schäden, die Blüte verlief im normalen zeitlichen<br />

Rahmen. Auf die Erträge und Ölgehalte können<br />

wir gespannt sein.<br />

Bei der Vermarktung des Rapses werden wir alles<br />

versuchen, um für Sie den bestmöglichen Preis zu<br />

erzielen!<br />

4<br />

Erfassung<br />

Die Erfassung erfolgt in unseren Lagerhäusern Eckartshausen,<br />

GfL-Eckartshausen, Kupfer, Kupferzell,<br />

Öhringen, Schwäbisch Hall und Sulzdorf. Alle Mitarbeiter<br />

in den Erfassungsbetrieben sind bemüht, die<br />

Wartezeiten während der Hauptanlieferung so kurz<br />

wie möglich zu halten.<br />

Beachten Sie bitte noch zwei Anliegen von uns:<br />

1) Anlieferer aus dem Raum Schwäbisch Hall sollten<br />

- wie bereits in den Vorjahren - auf die Standorte<br />

Kupfer oder Sulzdorf ausweichen. Dort steht uns<br />

ausreichend Siloraum zur Verfügung und wir können<br />

auf interne Umlagerungen verzichten.<br />

2) Bei der GfL-Eckartshausen kann nur trockener<br />

Raps erfasst werden. Fahren Sie bitte zuerst das<br />

Lagerhaus Eckartshausen an und lassen Sie dort<br />

die Feuchtigkeit Ihres Rapses feststellen.<br />

Generell sollten Sie uns vor dem Abladen des Rapses<br />

mitteilen, ob es sich um Konsum- oder Nawaro-<br />

Raps handelt! Ihnen ist bekannt, dass Ihr gesamter<br />

Nawaro-Aufwuchs auch als solcher vermarktet werden<br />

muss. Die hierfür erforderlichen Mindestmengen<br />

teilen wir Ihnen nach bekannt werden über die<br />

Lagerhäuser mit.<br />

Auch dieses Jahr werden wir eine vollständig ausgefüllte<br />

Liefererklärung für Ihren Nawaro-Raps über<br />

die BayWa an die BLE in Frankfurt einreichen.<br />

Den anfallenden Raps-Ausputz verwerten wir über<br />

zwei Biogas-Anlagen, die uns dadurch bereits seit<br />

mehreren Jahren die Raps-Erfassung erleichtern.<br />

An die Betreiber ein herzliches Dankeschön für Ihre<br />

Unterstützung!<br />

Getreide/Leguminosen<br />

Das Statistische Bundesamt hat die jüngsten Flächen -<br />

schätzungen zur Ernte 2007 unter Einbezug der<br />

Sommersaaten in den einzelnen Bundesländern<br />

zusammengestellt. Insgesamt wurde die Getreidefläche<br />

um knapp 20.000 ha. bzw. 0,3 % auf 6,65 Mio.<br />

ha reduziert. Innerhalb der Getreidearten ergeben<br />

sich jedoch deutliche Verschiebungen. Während die<br />

Winterweizenfläche mit 2,99 Mio. ha das Vorjahresareal<br />

um knapp 2 % verfehlte und die Wintergersten -<br />

fläche mit 1,48 Mio. ha fast den gleichen Flächenumfang<br />

wie 2006 aufweist, wurde die Roggenfläche um<br />

24 % auf 0,67 Mio. ha ausgedehnt. Der Anbau von<br />

Sommergerste, Hafer und Triticale wurde ebenso<br />

wie der Anbau von Körnermais reduziert.<br />

BAG-Hohenlohe-Raiffeisen eG<br />

Aktuelles zum Markt<br />

Quelle: Dt. Raiffeisenverband e. V.<br />

Die Erzeugerpreisentwicklung bei Getreide ist<br />

äußerst positiv zu sehen. Interventionsbestände gibt<br />

es nicht mehr, so dass auch hier die steigenden Preise<br />

nicht gebremst werden können. Nun hängt vieles<br />

von den geernteten Mengen und Qualitäten ab, die<br />

nach der Ernte europaweit zur Verfügung stehen<br />

werden.<br />

Tagtäglich beobachten wir die Getreidemärkte und<br />

nutzen kontinuierlich sich bietenden Marktchancen.<br />

Unmittelbar nach der Ernte erhalten Sie eine angemessene<br />

Abschlagszahlung für Ihr Getreide und<br />

wenn sich ein fester Marktpreis abzeichnet, auch<br />

bereits eine Endabrechnung.<br />

Erntetelefone unserer Lagerhäuser<br />

Die Mitarbeiter in den Lagerhäusern sind gut auf die<br />

Ernte vorbereitet und freuen sich auf Ihre Anlieferungen.<br />

Erfolgt diese vor 8:00 oder nach 17:00 Uhr,<br />

bitten wir um kurze Abstimmung mit den Betriebsleitern<br />

oder dem Silomeister, die Sie unter folgenden<br />

Telefon-Nummern erreichen können:<br />

Eckartshausen 07904 545<br />

GfL-Eckartshausen 07904 246<br />

oder 0163 6153856<br />

Kupferzell 07944 2011<br />

oder 0791 41242<br />

Kupfer 07944 344<br />

Neuenstein 07944 344<br />

oder 0174 7863443<br />

Öhringen 07941 694-52<br />

Schwäbisch Hall 0791 507-32<br />

oder 0171 3021238<br />

Sulzdorf 07907 2257<br />

oder 07907 7461<br />

Ihr Dienstleister in der Region!<br />

Was erfassen wir<br />

in den einzelnen Lagerhäusern?<br />

Winterraps in allen BAG-Lagerhäusern<br />

(außer Neuenstein)<br />

+ GfL-Eckartshausen<br />

Futtergerste in allen BAG-Lagerhäusern<br />

Braugerste in allen BAG-Lagerhäusern<br />

(außer Neuenstein)<br />

B-Weizen in allen BAG-Lagerhäusern<br />

Nawaro-Weizen in allen BAG-Lagerhäusern<br />

A-Weizen in allen BAG-Lagerhäusern<br />

E-Weizen in allen BAG-Lagerhäusern<br />

E-Weizen-Monopol in Öhringen<br />

Hafer in allen BAG-Lagerhäusern<br />

Triticale bitte mit Ihrem Lagerhaus<br />

abstimmen<br />

Erbsen in Sulzdorf<br />

Hohenloher-Höfe- in Neuenstein und Sulzdorf<br />

Getreide<br />

Proteinmessgeräte stehen in den Lagerhäusern<br />

Öhringen, Kupferzell und Sulzdorf (Neu!) zur Verfügung.<br />

Vor der Anlieferung sollte Ihr Qualitätsweizen<br />

und die Braugerste auf Protein untersucht werden.<br />

Damit erleichtern Sie uns die Qualitätseinschätzung<br />

und sichern sich für Ihre Produkte die bestmögliche<br />

Verwertung und den besten Preis.<br />

Hygienische Maßnahmen für den<br />

Umgang mit Getreide und Ölsaaten<br />

Das Merkblatt zur Sicherstellung einer hochwertigen<br />

Getreide- und Ölsaatenqualität wurde neu aufgelegt.<br />

Das Merkblatt bildet die Grundlage für die Erzeugervereinbarung,<br />

die im Rahmen der GMP-Zertifizierung<br />

gefordert wird.<br />

Die BAG-Hohenlohe führte im Mai an allen Stand -<br />

orten eine GMP-Zertifizierung B 2 sowie B 4.1 erfolgreich<br />

durch! Mit dieser Zertifizierung sichern wir uns<br />

auch weiterhin den uneingeschränkten Zugang zu<br />

den Märkten dieser Welt.<br />

Nach dem GMP-Standard B 2 wird von jedem Getreideerzeuger<br />

eine verbindliche Erklärung über die Einhaltung<br />

von Qualitätssicherungsmaßnahmen bei<br />

Anbau, Ernte, Lagerung und Transport gefordert.<br />

Mit dem TÜV-Zertifizierer wurde vereinbart, dass die<br />

Inhalte des Merkblattes Grundlage für die Erzeugervereinbarung<br />

bilden können. Jeder Erzeuger sollte<br />

deshalb dieses Merkblatt über BAG-Aktuell oder als<br />

Auslage in den Lagerhäusern zur Kenntnis nehmen.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!