23.01.2013 Aufrufe

Öffentliche Sitzung des Gemeinderats - Gemeinde Friesenheim

Öffentliche Sitzung des Gemeinderats - Gemeinde Friesenheim

Öffentliche Sitzung des Gemeinderats - Gemeinde Friesenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beratungsfolge <strong>Sitzung</strong>stermin Öff. N.Ö. Anhörung Empfehlung Beschluss<br />

GR 16.07.2007 X X<br />

GR 14.07.2008 X X<br />

Beschluss: einstimmig<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt für die künftige Bewirtschaftung <strong>des</strong> <strong>Gemeinde</strong>wal<strong>des</strong><br />

das Modell „B“ mit Tendenz zu Modell „C“. Damit lassen sich sinnvolle Pflege und<br />

betriebswirtschaftliches Handeln verbinden.<br />

Sachverhalt/Begründung<br />

Die CDU-Fraktion hat in ihrem Antrag vom 21.08.2006 darum gebeten, ein<br />

forstwirtschaftliches Konzept zur leistungsfähigen Erhaltung <strong>des</strong> <strong>Gemeinde</strong>wal<strong>des</strong><br />

und deren wirtschaftlichen Auswirkungen auf die künftigen Haushaltsjahre zu<br />

erstellen.<br />

Außerdem solle aufgezeigt werden, wie die personelle Situation einschließlich der<br />

Nachwuchsgewinnung in der gemeindlichen Forstwirtschaft von der Verwaltung<br />

eingeschätzt wird.<br />

Am 16.07.2007 fand eine Waldbegehung statt. Am gleichen Tag wurde im Rahmen<br />

der Erörterung <strong>des</strong> betriebswirtschaftlichen Kurzgutachtens auch die<br />

Personalsituation in nichtöffentlicher <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Gemeinde</strong>rates besprochen.<br />

Der CDU-Antrag ist beigefügt.<br />

Nun solll das künftige Bewirtschaftungskonzept durch den <strong>Gemeinde</strong>rat erörtert und<br />

beschlossen werden.<br />

I. Ausgangslage<br />

Der Orkan „Lothar“ hat am 26.12.1999 im <strong>Gemeinde</strong>wald <strong>Friesenheim</strong> (1424 ha)<br />

über 450 ha Großkahlflächen (davon 45 ha Folgeschäden) und ca. 750 ha<br />

angerissene Bestände verursacht. Um die Entscheidung über die zukünftige<br />

Bewirtschaftung zu erleichtern, soll im Folgenden nochmals die jetzige Ausgangslage<br />

beleuchtet werden:<br />

1. Personalausstattung:<br />

Zwei Revierleiter (Althauser, Junele)<br />

Zwei Arbeitsgruppen: Winter: Sommer*:<br />

1. Bühler Bühler<br />

Gutmann Gutmann<br />

Seitel<br />

2. Keller Keller<br />

Hess Hess<br />

Hugelmann(60%)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!