23.01.2013 Aufrufe

Kurzfassung - in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge

Kurzfassung - in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge

Kurzfassung - in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwicklungsstrategie AktivRegion ETS<br />

11. <strong>Kurzfassung</strong><br />

11.1 Erfor<strong>der</strong>nisse e<strong>in</strong>er Fortschreibung<br />

Än<strong>der</strong>ungserfor<strong>der</strong>nisse für die <strong>in</strong>tegrierte Entwicklungsstrategie (IES) <strong>der</strong> LAG AktivRegion<br />

Ei<strong>der</strong>-<strong>Treene</strong>-<strong>Sorge</strong> ergeben sich zum E<strong>in</strong>en aus den verän<strong>der</strong>ten Rahmenbed<strong>in</strong>gungen zur<br />

För<strong>der</strong>fähigkeit von Projekten entsprechend <strong>der</strong> ELER-Verordnung und den strategischen<br />

Leitl<strong>in</strong>ien <strong>der</strong> EU sowie zum An<strong>der</strong>en durch die Bereitstellung zusätzlicher EU-För<strong>der</strong>mittel<br />

für den Ausbau ländlicher Kernwege. Diese Tatsachen erfor<strong>der</strong>n die Weiterentwicklung <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>tegrierten Entwicklungsstrategie <strong>der</strong> AktivRegion Ei<strong>der</strong>-<strong>Treene</strong>-<strong>Sorge</strong> <strong>in</strong> ihrer ursprünglich<br />

anerkannten Fassung mit Stand vom 16. Juli 2008.<br />

Im Rahmen des sogenannten „Health-Check“ (HC) s<strong>in</strong>d im November 2008 verschiedene<br />

Anpassungen an die Geme<strong>in</strong>samen Agrarpolitik (GAP) beschlossen worden (VO (EG) Nr.<br />

74/29009). Daraus ergeben sich weitere För<strong>der</strong>möglichkeiten, die den AktivRegionen <strong>in</strong><br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> für die Jahre 2009 bis 2013 zur Verfügung stehen. Unter <strong>der</strong> Bezeichnung<br />

„Neue Herausfor<strong>der</strong>ungen“ o<strong>der</strong> „Zukunftsthemen <strong>der</strong> EU“ def<strong>in</strong>iert die EU <strong>in</strong>vestive<br />

und nicht <strong>in</strong>vestive Maßnahmen. Hierzu wird das neue Handlungsfeld zu den EU-<br />

Zukunftsthemen h<strong>in</strong>zugefügt und geson<strong>der</strong>te Projektauswahlkriterien def<strong>in</strong>iert.<br />

Auch für den Ausbau ländlicher Kernwege stehen weitere EU-För<strong>der</strong>mittel zur Verfügung.<br />

Um diese Mittel abrufen zu können, ist e<strong>in</strong>e Fortschreibung <strong>der</strong> IES <strong>der</strong> LAG AktivRegion<br />

Ei<strong>der</strong>-<strong>Treene</strong>-<strong>Sorge</strong> sowie die Festlegung von geeigneten Projektauswahlkriterien durch die<br />

LAG erfor<strong>der</strong>lich.<br />

11.2 Methodik – Vorgehen<br />

Die <strong>in</strong>tegrierte Entwicklungsstrategie für die AktivRegion Ei<strong>der</strong>-<strong>Treene</strong>-<strong>Sorge</strong> ist <strong>in</strong> mehrfacher<br />

H<strong>in</strong>sicht e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrierte Strategie: als Teil <strong>der</strong> Strategie für die gesamte <strong>Flusslandschaft</strong>,<br />

<strong>in</strong> Abstimmung mit den Nachbarregionen, unter E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung vorhandener Organisationsstrukturen<br />

und unter breiter Beteiligung <strong>der</strong> Wirtschafts- und Sozialpartner.<br />

1. Schritt: Regionsanalyse<br />

Die Regionsanalyse wurde anhand von Sekundärstatistiken, Literatur, Gutachten, Regionsgesprächen<br />

und Expertengesprächen vorgenommen. Im Ergebnis entstand e<strong>in</strong>e Themenlandschaft.<br />

2. Schritt: Regionsbewertung<br />

Für die Regionsbewertung wurde die Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Themenlandschaft aufgegriffen. Zusammen<br />

mit den regionalen Experten wurde e<strong>in</strong>e SWOT-Analyse durchgeführt.<br />

3. Ableitung <strong>der</strong> Zielsetzung - Strategieentwicklung<br />

Aus <strong>der</strong> SWOT-Analyse wurden für die e<strong>in</strong>zelnen Handlungsfel<strong>der</strong> die Zielsetzungen ableitet<br />

und zu 11 Oberzielen zusammengeführt. Der strategische Ansatz – <strong>der</strong> Weg zum Ziel – wurde<br />

hier im Grundsatz aufgezeigt und wird zusammen mit den Akteuren laufend konkretisiert.<br />

© 2010 Ei<strong>der</strong>-<strong>Treene</strong>-<strong>Sorge</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!