23.01.2013 Aufrufe

Kurzfassung - in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge

Kurzfassung - in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge

Kurzfassung - in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwicklungsstrategie AktivRegion ETS<br />

Die Daten zur Altersstruktur konnten nicht regional aufbereitet werden, - zu oft mussten die<br />

Werte aufgrund <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en Datensätze geschwärzt werden. Als Trendaussage wurden die<br />

Daten <strong>der</strong> 11. koord<strong>in</strong>ierten Bevölkerungsvorausberechnung vom November 2007 für die<br />

vier beteiligten Kreise aufbereitet.<br />

In <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samen Steuerungsgruppensitzung <strong>der</strong> AktivRegionen Ei<strong>der</strong>-<strong>Treene</strong>-<strong>Sorge</strong> und<br />

Südliches Nordfriesland am 7.11.2007 wurde vere<strong>in</strong>bart, die Daten entsprechend des vorlegten<br />

Schemas parallel aufzubereiten, gleichartige Datensätze wurden von <strong>der</strong> Planungsgruppe<br />

Plewa zusammengestellt.<br />

Karten zur Wasserrahmenrichtl<strong>in</strong>ie fanden sich unter www.wasser-sh.de, die FFH und Vogelschutzgebiete<br />

wurden vom LANU zur Verfügung gestellt.<br />

Im Ergebnis konnten anhand <strong>der</strong> Datenbefunde ke<strong>in</strong>e großen Unterschiede zwischen <strong>der</strong><br />

AktivRegion Ei<strong>der</strong>-<strong>Treene</strong>-<strong>Sorge</strong> und dem Gebiet <strong>der</strong> gesamten <strong>Flusslandschaft</strong> Ei<strong>der</strong>-<br />

<strong>Treene</strong>-<strong>Sorge</strong> festgestellt werden. Generell ist es e<strong>in</strong> dünn besiedeltes Gebiet mit e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>wohnerdichte<br />

von rund 63,5 EW/km², <strong>der</strong> Grünlandanteil ist mit 67 % überdurchschnittlich<br />

und kennzeichnend. Die Bevölkerungsentwicklung verlief <strong>in</strong> den Ämtern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

positiver als <strong>in</strong> den jeweiligen Kreise, doch <strong>in</strong> jüngster Zeit gleichen sich die Ergebnisse<br />

an. Bei den Bevölkerungsbewegungen ist – mit Ausnahme des Amtes Viöl – <strong>der</strong> natürliche<br />

Saldo negativ, die Zuwan<strong>der</strong>ungen übersteigen jedoch die Fortzüge. Diese Entwicklung wird<br />

sich nicht fortsetzten können: Die Bevölkerungsvorausberechnungen bis zum Jahr 2025 auf<br />

Kreisebene sagen überall Abnahmen voraus. Die Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> den Altersgruppen s<strong>in</strong>d<br />

noch drastischer: In allen Teilräumen werden die Jahrgänge unter 20 Jahre (bis zu 30% weniger)<br />

und 20-45 Jahre (bis zu 24 % weniger) deutlich weniger stark besetzt se<strong>in</strong>. Diesem<br />

Rückgang steht <strong>in</strong> Dithmarschen e<strong>in</strong> leichter, <strong>in</strong> den übrigen Kreisen e<strong>in</strong> kräftiger Anstieg <strong>der</strong><br />

Altersgruppe 45-65 gegenüber. Die Altersgruppe über 65 wird relativ am meisten anwachsen,<br />

es werden bis zu 33 % mehr se<strong>in</strong>, die zu dieser Gruppe gehören.<br />

Ähnlich wie die Entwicklung <strong>der</strong> Bevölkerung verlief auch die Entwicklung <strong>der</strong> sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten durchschnittlich positiver als <strong>in</strong> den Kreisen. Doch im wirtschaftlichen<br />

Bereich zeigen sich deutlicher auch teilräumliche Unterschiede, sei es im S<strong>in</strong>ne von<br />

positiven Entwicklungen im Amt Kropp-Stapelholm o<strong>der</strong> auch den sichtbaren Auswirkungen<br />

des Abzuges <strong>der</strong> Bundeswehr beson<strong>der</strong>s im Amt Oeversee. E<strong>in</strong> Profil nach Wirtschaftsbereichen<br />

kann nicht abgelesen werden.<br />

Der Tourismus als wichtiger Wirtschaftszweig kann nicht anhand von sekundärstatistischen<br />

Daten für die Region beschrieben werden: Die amtliche Statistik erfasst lediglich Betriebe mit<br />

mehr als 9 Betten und ist daher ke<strong>in</strong>e geeignete Quelle. Der Schwerpunkt des Tourismus<br />

liegt im naturbezogenen Tourismus: Radfahren, Kanufahren, Reiten, Wan<strong>der</strong>n, Baden an<br />

Naturbadestellen und Naturerleben <strong>in</strong>sgesamt stellen die Hauptaktivitäten dar.<br />

Zur Struktur <strong>der</strong> Landwirtschaft wird im Jahr 2008 e<strong>in</strong>e neue Statistik ersche<strong>in</strong>en. Mit <strong>der</strong><br />

Region Ei<strong>der</strong>-<strong>Treene</strong>-<strong>Sorge</strong> ist die Grünlandnutzung (und damit e<strong>in</strong>e Spezialisierung auf die<br />

Milchwirtschaft) verbunden. In <strong>der</strong> Region gibt es mehrere Ansätze zur Nutzung <strong>der</strong> erneuerbaren<br />

Energien und auch zur Regionalvermarktung (beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Treene</strong>-Landschaft).<br />

Viel Aufmerksamkeit hat das LSE- und LEADER-Projekt zum Wie<strong>der</strong>anbau von Reetflächen<br />

erzielt.<br />

© 2010 Ei<strong>der</strong>-<strong>Treene</strong>-<strong>Sorge</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!