23.01.2013 Aufrufe

Die Christengemeinschaft

Die Christengemeinschaft

Die Christengemeinschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeindefahrt nach Prag<br />

<strong>Die</strong> <strong>Christengemeinschaft</strong><br />

Bewegung für religiöse Erneuerung<br />

Gemeinde in Bad Nauheim<br />

Kirchenbrief 6<br />

August 2011<br />

Eine wunderbare Reise stand uns bevor, als wir am Montag,<br />

den 30. Mai bei sommerlichem Wetter nach Prag aufbrachen.<br />

Wir – das heißt eine Gruppe, bestehend aus zunächst 19 Personen<br />

(8 aus der Gießener Gemeinde, 9 aus der Bad Nauheimer,<br />

sowie dem Ehepaar Peschel). Bis auf 4 Personen, die mit<br />

der Bahn reisten, fuhren wir alle mit privaten PKW; dazu kamen<br />

dann ab Mittwoch Abend noch 3 weitere Nach“züg“lerinnen,<br />

sodass wir insgesamt 22 Personen waren. <strong>Die</strong> Reise<br />

war von Herrn Peschel und seiner Frau sorgfältig und umsichtig<br />

vorbereitet worden, angefangen von einem eigens für uns<br />

zusammengestellten Heftchen zum Einlesen in die Thematik,<br />

über die Buchung eines verkehrsgünstig aber dennoch ruhig<br />

gelegenen Hotels bis hin zur flächendeckenden täglichen Versorgung aller Mitreisenden mit Nahverkehrstickets.<br />

Selbst das Geldwechseln in tschechische Kronen hat Herr Peschel dankenswerterweise für uns übernommen.<br />

Derart sorgenfrei konnten wir uns getrost den eigentlichen Inhalten unserer Reise widmen und<br />

die Stadt Prag mit offenen Ohren und Augen erkunden.<br />

Dass Prag ein spirituell bedeutsamer Ort im Hinblick auf die Verbreitung und Entwicklung des Christentums<br />

ist mit einer ganz eigenen, böhmisch-tschechischen Prägung, wurde nicht zuletzt durch die Wahl<br />

der Themenschwerpunkte deutlich. Schon der Name Prag – auf Tschechisch „praha“, die Schwelle – weist<br />

auf die Bedeutung Prags als ein Zentrum der abendländischen Kultur und Verbindungsstelle zwischen östlichem<br />

und westlichem Christentum hin. Wir lernten die prägenden Persönlichkeiten kennen und folgten ihren<br />

Spuren durch Prag, angefangen beim Heiligen Wenzel, der sich im 10. Jh. maßgeblich für die Christianisierung<br />

einsetzte und nach seinem gewaltsamen Tod durch die Hand seines Bruders zum Schutzpatron<br />

Böhmens wurde, über den frommen Kaiser Karl IV., der im 14. Jh. die erste mitteleuropäische Universität<br />

in Prag begründete, den reformatorischen Prediger Jan Hus, den Vordenker Amos Comenius und die Böhmischen<br />

Brüder, bis hin zu Josef Adamec, dem Priester, dessen Name für die Prager <strong>Christengemeinschaft</strong><br />

im 20. Jh. steht.<br />

In Kunst und Architektur verfolgten wir die Spuren der Christianisierung. So konnten wir, von Frau Peschel<br />

bestens vorbereitet, die Ausstellung mittelalterlicher Kunst im St. Agneskloster besuchen und unsere<br />

Aufmerksamkeit ganz besonders dem aus neun einzelnen Altarbildern zusammengesetzten Werk des Hohenfurther<br />

Altars aus dem 14. Jh. widmen. Es war ein Erlebnis, diese in ihrer Schlichtheit so unmittelbar<br />

sprechenden Bilder – fast möchte man sagen Ikonen – aus der Nähe zu betrachten.<br />

Das kaiserliche Prag erschloss sich uns insbesondere unter der hervorragenden Führung unseres tschechischen<br />

Stadtführers Karel Dolista. Vom Haus der <strong>Christengemeinschaft</strong> aus wanderten wir den Berg hinauf<br />

bis zur Prager Burg, dem Hradschin, der Urzelle der Stadt Prag, wo wir außer dem Veitsdom im Mittelpunkt<br />

der großen Anlage den kaiserlichen Krönungssaal bewunderten. Der Weg ging von dort aus zu Fuß<br />

bergab zur Kleinseite, dann, nach einem Mittagessen in einem urigen Kellerlokal, über die stets von Fußgängern<br />

wimmelnde Karlsbrücke hinüber zur Altstadt, von da ins jüdische Stadtviertel. Dort besichtigten<br />

wir die Altneu-Synagoge, die älteste unzerstört erhaltene Synagoge Europas und eines der frühesten gotischen<br />

Bauwerke Prags. Dem Prediger Jan Hus folgten wir anderntags in die von den Kommunisten (!)<br />

nach dem Krieg wieder aufgebaute Bethlehemskapelle, in der er schon 100 Jahre vor Luther seine reformatorischen<br />

Ansichten auf Tschechisch mutig verkündet hatte.


Ein besonderes Highlight – im wahrsten Sinne des Wortes – war der Besuch der Burg Karlstein, wieder<br />

mit unserem Reiseführer Karel. Mit der Bahn von Prag aus erklommen wir bei ziemlich heißen Temperaturen<br />

zu Fuß den Burgberg (nochmals meine Hochachtung für die älteren Semester unserer Gruppe), um dann<br />

wie einem Einweihungsweg folgend die insgesamt drei großen Gebäudekomplexe der Burg von unten nach<br />

oben zu besteigen, was nach dem letzten, obersten Treppenhaus mit seinen Wand- und Deckenmalereien,<br />

in dem die Lebensgeschichte des Hl. Wenzel dargestellt ist, in einem geradezu atemberaubendem Erlebnis<br />

gipfelte: Ganz oben standen wir in der Kapelle der „Gralsburg“ Karls des IV. Umfangen von Gold und<br />

Edelsteinen sangen wir unser allmorgendlich geübtes „Laudate, omnes gentes, laudate dominum...“<br />

Es gäbe noch viel zu erzählen – von unserem Stadtrundgang auf den Spuren R. Steiners und des Prager<br />

Priesters J. Adamec, von unserem Besuch im Prager Schwarzen Theater, vom Besuch der Dvořák-Oper „Rusalka“,<br />

von unserer Dampferfahrt auf der Moldau, vom wunderschönen Lichterspiel am Ufer der Moldau<br />

im abendlichen Prag...<br />

Aber dann käme ja fast das Wichtigste zu kurz: Unser Besuch<br />

im Haus der <strong>Christengemeinschaft</strong>, wo wir überwältigend<br />

herzlich und gastfreundlich empfangen wurden mit einem liebevoll<br />

vorbereiteten Abendessen. Pfarrer Tomáš Boněk führte<br />

uns durchs Haus und erzählte von der vielseitigen Nutzung<br />

des Hauses (Ausstellungen, Konzerte). Auch Peschels hatten<br />

dort unter dem Dach ihre Wohnung gehabt. Man kann auch<br />

Gästezimmer im Haus mieten – interessant für alle, die einmal<br />

auf eigene Faust die wunderschöne Stadt erkunden möchten.<br />

Nach dem leckeren Abendimbiss erzählte uns Tomáš<br />

Boněk im Weiheraum von der Religionsgemeinschaft der<br />

Böhmischen Brüder und ihrem Einfluss auf die Entwicklung<br />

des Christentums in Tschechien. Hier beeindruckte uns der Lebensweg des von Schicksalsschlägen heimgesuchten<br />

Amos Comenius.<br />

Ein ganz besonderes Erlebnis war dann unsere Teilnahme an der Menschenweihehandlung am Sonntag,<br />

dem 5. Juni, dem Tag unserer Abreise. Es war sehr eindrucksvoll, den Kultus auf Tschechisch zu erleben –<br />

Pfarrer Milan Horák zelebrierte –, so völlig anders im Klang und ja doch irgendwie vertraut. Und ein Geschenk<br />

an uns als Gäste, dass Tomáš Boněk seine Predigt abwechselnd tschechisch und deutsch hielt. Danach<br />

hatten wir Gelegenheit zum Gespräch mit der Gemeinde – es war ein herzliches Beisammensein, an<br />

das sich nochmals eine liebevolle gastfreundliche Bewirtung mit einem Mittagessen anschloss. Der Kontakt<br />

unserer Gruppe zur Prager Gemeinde ist nun hergestellt, über einen Gegenbesuch würden wir uns sehr<br />

freuen!<br />

Schön war, dass man sich auf dieser Fahrt auch untereinander näher und besser kennenlernen konnte.<br />

Erstaunlich, dass auch die Älteren unter uns das stramme Programm so tapfer durchgehalten haben. Viele<br />

Fußmärsche, heißes Wetter...<br />

Ein ganz herzliches Dankeschön zu guter Letzt noch einmal an Herrn Peschel und seine Frau für die hervorragende<br />

und umsichtige Planung und Durchführung dieser wunderbaren Reise!<br />

Pfingsten – das Fest des Heiligen Geistes<br />

Verena Keil-Höfner<br />

Das Pfingstfest lag in diesem Jahr so spät wie selten. Es war<br />

somit das letzte Ereignis vor den Ferien. <strong>Die</strong> Erwachsenen feierten<br />

es mit drei Weihehandlungen am Sonntag, Montag und<br />

<strong>Die</strong>nstag. In den Predigten wurden die drei „Berufe“ des Heiligen<br />

Geistes als Weltenarzt, Tröster und Bringer der Freiheit<br />

hervorgehoben.<br />

Für die Kinder gab es nach der Sonntagshandlung eine Geschichte<br />

von einem Waisenmädchen, das bei einer alten,<br />

streng-liebevollen Frau aufwuchs, doch durch Unglück blind<br />

geworden war. Ein Prinz war von ihrer schönen Stimme bezaubert,<br />

aber als er die Alte sah, wurde er gelähmt. <strong>Die</strong> Taube<br />

wusste Rat. Das Mädchen musste bei einem Einsiedler den<br />

wahren Namen ihrer Ziehmutter erfragen.<br />

Nach der Geschichte durfte sich jedes Kind aus verschiedenem Material ein Täubchen basteln. Alle waren<br />

eifrig bei der Sache (die Eltern halfen kräftig mit) und nahmen stolz ihr Täubchen mit nach Hause. (F.P.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!