08.02.2013 Aufrufe

2011-CGProgramm-2 neu - Die Christengemeinschaft

2011-CGProgramm-2 neu - Die Christengemeinschaft

2011-CGProgramm-2 neu - Die Christengemeinschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Möglichkeit zum gemeinsamen Kaffee<br />

mittwochs nach der Weihehandlung<br />

Arbeitskreise:<br />

Das Johannes-Evangelium<br />

dienstags 20:00 Fabian Hog Tel. 227 26 68<br />

Jugendkreis<br />

freitags 16:00-18:00 Fabian Hog<br />

Gestaltung der Jahresfeste<br />

Auskunft: Fabian Hog<br />

Sozialkreis<br />

Auskunft: Elke Klühspies Tel. 780 40 21<br />

Gemeindekreis: zweimonatlich<br />

Auskunft: Gisela Seeger Tel. 74 32 43<br />

Finanzkreis: monatlich<br />

Auskunft: Bernhard Ladurner Tel. 65 62 02 54<br />

Frauenkreis: monatlich<br />

Auskunft: Katrin Ellger Tel. 780 06 15<br />

Dorfgemeinschaft Tennental, 75392 Deckenpfronn:<br />

<strong>Die</strong> Menschenweihehandlung samstags 9 Uhr<br />

am 19.3., 16.4., 14.5., 25.6.<br />

Auskunft durch Familie Dackweiler Tel. 07056-92 63 03<br />

Anschrift der Gemeinde Stuttgart-Möhringen<br />

Sindelbachstraße 18, 70567 Stuttgart, Tel.: 780 14 38<br />

E-Mail: cgmoehringen@arcor.de Fax: 91 26 36 42<br />

www.christengemeinschaft.org/moehringen<br />

Haltestelle: Vaihinger Straße U3, U5, U6, U8, U12<br />

Gemeindebüro: Frau Seeger, in der Regel mittwochs 9-11:00<br />

Anschriften der Pfarrer<br />

- Sprechzeiten nach Vereinbarung -<br />

Michael Debus, Schellbergstr. 34 Tel.: 13 20 30 71<br />

70188 Stuttgart Fax: 13 20 30 74<br />

debus.m@gmx.de<br />

Fabian Hog, Elfenstr. 32 Tel. u. Fax: 227 26 68<br />

70567 Stuttgart<br />

fabian.hog@gmx.de<br />

Konto der Gemeinde Stuttgart-Möhringen:<br />

GLS Gemeinschaftsbank eG 63 806 300 BLZ 430 609 67<br />

<strong>Die</strong> Parkplätze der Kirche bitte bei Bedarf für Gehbehinderte<br />

und Ältere freilassen!<br />

<strong>Die</strong> <strong>Die</strong> <strong>Christengemeinschaft</strong><br />

<strong>Christengemeinschaft</strong><br />

Johannes-Kirche<br />

Stuttgart-Möhringen<br />

Gemeindebrief und Programm<br />

Frühjahr <strong>2011</strong>


SEITE 2<br />

Liebe Gemeinde,<br />

mit diesem Programm spannen wir den Bogen bis<br />

Johanni. Vertrautes und Neues begegnen uns auf<br />

diesem Weg zur Kulmination des Jahres. Um mit dem<br />

Neuen zu beginnen: Einen besonderen Akzent wird<br />

diese Zeit bekommen durch den Besuch der<br />

Mannheimer Aufführung des „Parsifal“ von Richard<br />

Wagner am 23. Juni. Schon mit der Karwoche<br />

beginnend dient ein wesentlicher Teil der Gemeindeveranstaltungen<br />

der Hinführung und Vorbereitung<br />

dieses Ereignisses, wofür es auch ein Sonderprogramm<br />

gibt.<br />

Einen besonderen Charakter hat diese Zeit auch durch<br />

die Ausstellung „Kosmos Rudolf Steiner“, die noch bis<br />

zum 22. Mai im Kunstmuseum am Kleinen Schlossplatz<br />

zu sehen sein wird. Im Rahmen der Podiums-<br />

Gespräche „Standpunkte. Begegnungen mit Rudolf<br />

Seiner“ findet am 11. Mai eine Veranstaltung zum<br />

Thema „Theologie“ statt, an der auch Helmut Zander<br />

teilnehmen wird, der sich durch umfangreiche kritische<br />

Publikationen in der Öffentlichkeit als „Fachmann“ für<br />

Anthroposophie und Rudolf Steiner etabliert hat. Leider<br />

ist das Vorverkaufs-Kontingent an Karten bereits<br />

ausverkauft, so dass nur noch ein kleines Kontingent an<br />

Karten an der Abendkasse erhältlich ist.<br />

„Gemeinde im Gespräch“ haben wir nun seit einem<br />

Jahr immer am ersten Sonntag im Monat nach der<br />

Menschenweihehandlung. Wir blicken auf eine Reihe<br />

oft sehr interessanter Begegnungen mit Menschen aus<br />

unserer Gemeinde zurück, die uns aus ihrer Erfahrung<br />

in Darstellung und Gespräch mit Themen unserer Zeit<br />

bekannt gemacht haben. <strong>Die</strong>se Reihe setzt sich in<br />

diesem Programm fort.<br />

SEITE 19<br />

<strong>Die</strong> Perikopen<br />

Evangelien-Lesungen in der Menschenweihehandlung<br />

Passion 27.3. Lukas 11, 14 - 26<br />

3.4. Joh. 6, 1 - 15<br />

10.4. Joh. 8, 12 - 20<br />

Palmsonntag 17.4. Matth. 21, 1 - 11<br />

Gründonnerstag 21.4. Lukas 23, 13 - 32<br />

Karfreitag 22.4 Joh. 19, 1 - 15<br />

Karsamstag 23.4. Joh. 19, 16 - 42<br />

Ostern 24.4. Markus 16<br />

25.4. Markus 16<br />

1.5. Joh. 20<br />

8.5. Joh. 10<br />

15.5. Joh. 15<br />

22.5. Joh. 16<br />

29.5. Joh. 14<br />

Christi Himmelfahrt 2.6. Joh. 16<br />

5.6. Joh. 16<br />

Pfingsten 12.06. Joh. 14, 23 - 31<br />

13.06. Joh. 14, 23 - 31<br />

14.06. Joh. 14, 23 - 31<br />

Allgemeine Zeit 15.6. Joh. 3<br />

22.6. Joh. 4<br />

Lieder zur Sonntagshandlung<br />

Passion: Wenn alle untreu werden (2 Strophen) Seite 107<br />

Ostern: Christ ist erstanden Seite 121<br />

ab 22.05.: Ich sag es jedem, dass er lebt (3 Strophen)<br />

Seite 127<br />

Himmelfahrt, Pfingsten und die folgende Zwischenzeit:<br />

Wenn frühe sich entzündet (3 Strophen) Seite 56<br />

In der Kirche liegt das Gesamtprogramm der Stuttgarter<br />

Gemeinden Mitte, Möhringen, Nord, Sillenbuch sowie<br />

Filderstadt aus zum Mitnehmen.


SEITE 18<br />

Konfirmation <strong>2011</strong><br />

In diesem Jahr wird João Torunsky die Konfirmation<br />

halten. Es werden vorrausichtlich konfirmiert:<br />

Lars Autenrieth<br />

Nils Hilscher<br />

Jan Gerhardts<br />

Tobias Lintz<br />

Finn Rudin<br />

Am Samstag, den 14.5. , findet um 20.00 eine Einführung<br />

in die Konfirmation statt. Alle sind herzlich dazu<br />

eingeladen, sowohl Verwandte und Freunde als auch<br />

die ganze Gemeinde.<br />

Kinder unter <strong>neu</strong>n Jahren können nicht an der<br />

Konfirmationshandlung teilnehmen. Dafür haben wir<br />

eine Kinderbetreuung eingerichtet. Für eine bessere<br />

Planung bitten wir Sie, die Kinder anzumelden.<br />

Fabian Hog<br />

MITTEILUNGEN<br />

Getauft wurde:<br />

am 06. 01.<strong>2011</strong>: Laura Victoria Kist, geb. 16. 11. 2010<br />

Als Mitglied hat sich mit der Gemeinde verbunden:<br />

Annika Mielke<br />

Silber-Trauung:<br />

Frank Herrmann und Ute Herrmann geb. Mann<br />

Verstorben sind:<br />

Winnifred Bedner am 8.11.2010, geb. am 10.9.1926<br />

Marga Anstett-Janssen am 17.11.2010, geb. am<br />

18.12.1928<br />

Lieselotte Döller am 4.2.<strong>2011</strong>, geb. am 13.12.1919<br />

Abwesenheiten:<br />

6.4. – 10.4. Konfirmandenfahrt (Hog)<br />

2.6. – 5.6. Jugendtagung (Hog)<br />

SEITE 3<br />

Aus dem Gemeindeleben ist im Rückblick auf den<br />

Verlauf des Finanzjahres 2010 mit großer Freude<br />

mitzuteilen, dass das prognostizierte Defizit ausgeblieben<br />

ist, obwohl wir zum Jahresende auf einen<br />

besonderen Finanzaufruf ganz bewusst verzichtet<br />

haben. Das verdanken wir einem verstärkten finanziellen<br />

Engagement unserer Mitglieder und unterstützenden<br />

Freunde.<br />

In diesen Rückblick gehört auch die Freude über die<br />

<strong>neu</strong>en Bronze-Altarleuchter, über die wir auf der<br />

Jahresversammlung vor einem Jahr gesprochen haben<br />

und für die dann in kürzester Zeit die notwendige<br />

Spendensumme zusammengekommen war. Man kann<br />

deutlich erleben, wie anders die Wirkung dieser<br />

Leuchter ist und wie sehr wir davor mit einem<br />

Provisorium gelebt haben.<br />

<strong>Die</strong> frühere Freitags-Weihehandlung ist seit Anfang<br />

dieses Jahres auf Samstag um 8:00 Uhr verlegt<br />

worden. Das hat sich bis jetzt als eine sinnvolle<br />

Entscheidung erwiesen, aber wir sammeln noch weitere<br />

Erfahrung damit.<br />

Zuletzt noch ein Vorblick über den Zeitrahmen dieses<br />

Programms hinaus. Sie haben alle schon erfahren,<br />

dass die Gemeinde Möhringen in der glücklichen Lage<br />

ist, auf eine Verstärkung des Pfarrer-Kollegiums<br />

zuzugehen. Schon jetzt sei auf den 17. Juli hingewiesen,<br />

an dem wir nach der Menschenweihehandlung<br />

Frau Irene von Wedemeyer, die bisher in<br />

Aachen gearbeitet hat, in unserer Gemeinde als <strong>neu</strong>e<br />

Priesterin herzlich willkommen heißen wollen.<br />

Mit guten Wünschen für eine Herz und Seele weitende<br />

Frühlings- und Sommerzeit grüßen Sie herzlich<br />

Michael Debus Fabian Hog


SEITE 4<br />

Ein gemeinsames Forum<br />

"<strong>Die</strong> <strong>Christengemeinschaft</strong>"<br />

Liebe Mitglieder und Freunde der <strong>Christengemeinschaft</strong><br />

im deutschsprachigen Raum,<br />

seit dem Anfang unserer Bewegung zur religiösen<br />

Er<strong>neu</strong>erung gibt es die Monatsschrift "<strong>Die</strong> <strong>Christengemeinschaft</strong>".<br />

War sie zunächst innerhalb der Mitgliedschaft<br />

weit verbreitet, so hat sie sich später immer mehr<br />

zu einer Abonnementszeitschrift für einzelne interessierte<br />

Leser entwickelt. Damit ist nicht nur verbunden,<br />

dass der Leserkreis immer kleiner wurde, sondern<br />

auch, dass die Inhalte nicht die Verbreitung finden<br />

konnten, die ihnen zu wünschen wäre.<br />

Jetzt stehen wir vor einer Neubesinnung. Unsere<br />

Zeitschrift soll eine zentralere Stellung innerhalb des<br />

religiösen Wirkens unserer <strong>Christengemeinschaft</strong><br />

ausfüllen. Das wird dadurch unterstrichen, dass ab<br />

<strong>2011</strong> ausdrücklich die Konferenz der Deutschen Lenker<br />

in der Person von Friedrich Schmidt-Hieber als<br />

Herausgeber der Monatsschrift genannt wird. In Zukunft<br />

soll sich die Zeitschrift zu einem Forum aller Mitglieder<br />

und Freunde erweitern, das zum regen Austausch über<br />

das Wesen und Leben der <strong>Christengemeinschaft</strong>, über<br />

Fragen zum Kultus, aber auch zum Meinungsaustausch<br />

über das Zeitgeschehen genutzt wird. Was wir so<br />

gemeinsam bewegen, kann dann auch eine größere<br />

Strahlkraft nach außen gewinnen. Ab Januar 2012<br />

sollen die Hefte darum möglichst alle mit den<br />

Gemeinden der <strong>Christengemeinschaft</strong> in den<br />

deutschsprachigen Ländern verbundenen Haushalte<br />

erreichen.<br />

Bereits mit dem Jahrgang <strong>2011</strong> haben wir<br />

begonnen, das Layout der Zeitschrift im Hinblick auf die<br />

veränderten Zielvorstellungen <strong>neu</strong> zu gliedern. Schauen<br />

Sie einmal mit freundlichem und <strong>neu</strong>gierigem Interesse,<br />

welche Rubriken und Themen sich da finden. Das<br />

Maiheft möchten wir dann allen Mitgliedern und<br />

Freunden in den deutschsprachigen Gemeinden<br />

kostenlos zur Verfügung stellen, um dann von Ihnen zu<br />

Finanzbericht<br />

SEITE 17<br />

Im Juni vergangenen Jahres erhielten Sie einen<br />

Finanzbrief, wo wir die Situation der Gemeinde<br />

dargestellt hatten. Wir wiesen darauf hin, dass unser<br />

Schwerpunkt darauf liegt, die laufenden Beiträge zu<br />

stabilisieren, denn nur darauf können wir bauen.<br />

Außerdem schilderten wir den Zustand der Heizung<br />

sowie jenen des Daches, wo in den nächsten Jahren<br />

eine zu erwartende Gesamtsumme von 100.000 Euro<br />

an Kosten anstehen wird.<br />

Nun blicken wir sehr dankbar auf das vergangene Jahr<br />

zurück. Das Ziel, unsere zwei Pfarrstellen voll zu<br />

finanzieren, konnten wir erfüllen. Wir konnten unser<br />

Defizit auf nur noch rund 3300 Euro verringern (im<br />

Vergleich dazu 2009: Defizit rund 11.000 Euro);<br />

außerdem erhielten wir Sonderspenden in Höhe von<br />

rund 8.800 Euro für die Renovierung, sowie von 5.000<br />

Euro für die Kerzenleuchter.<br />

<strong>Die</strong> Gesamtzahl der Spender ist im vergangenen Jahr<br />

gestiegen, so dass wir auch auf <strong>2011</strong> mit großem<br />

Vertrauen blicken und hoffen, durch die gemeinsame<br />

Anstrengung das Gemeindeleben finanzieren zu<br />

können. Wie auch im letzten Jahr wird der Finanzkreis<br />

in diesem Jahr Sie durch den Gemeindebrief an allen<br />

Finanzbewegungen teilhaben lassen.<br />

Sie können die Zahlen auf Wunsch im Gemeindebüro<br />

einsehen und eine Kopie der dargestellten Zahlen mit<br />

nach Hause nehmen.<br />

Fabian Hog<br />

Redaktionsschluss für den nächsten Gemeindebrief:<br />

15.5.


SEITE 16<br />

Zu Gast war Herr Torunsky, der Lenker unserer Region,<br />

um der Gemeinde eine Verstärkung des Priesterkollegiums<br />

anzukündigen. Ab September wird Irene von<br />

Wedemeyer, zuletzt tätig in Aachen, in Möhringen mit<br />

ihrer Arbeit beginnen. <strong>Die</strong> Freude über diese Verstärkung<br />

war groß.<br />

<strong>Die</strong>sem Gemeindebrief liegt ein Brief bei, in dem die<br />

Gründe und Folgen dieser Tatsache von Herrn<br />

Torunsky geschildert werden.<br />

Vor und nach der Pause folgte der Finanzbericht in<br />

zwei Teilen. Geprüft wurde der Jahresabschluss von<br />

Herrn Westner aus Biberach. Frau Raitz hatte die<br />

Zahlen sehr übersichtlich dargestellt und klar verständlich<br />

erläutert. Als <strong>neu</strong>es Mitglied im Finanzkreis wurde<br />

Gregor Hafner von der Versammlung bestätigt.<br />

In einer freien Gesprächsrunde konnten zum Schluss<br />

Fragen und Anliegen vorgebracht werden.<br />

Das Zuspätkommen zur Weihehandlung und die damit<br />

verbundenen Störungen, wurde wieder thematisiert.<br />

Verschiedene Versuche in den letzten Jahren haben zu<br />

keinem befriedigenden Ergebnis geführt. So soll jetzt<br />

als Versuch in Zukunft um 10.00 Uhr die Außentüre<br />

geschlossen werden, aber so, dass sie von Innen<br />

jederzeit zu öffnen ist.<br />

Es findet in diesem Jahr ein Himmelfahrtsausflug statt,<br />

der Ort wird noch gesucht. Für den Fall schlechten<br />

Wetters soll ein Ausweichtermin angegeben werden.<br />

Internetnutzer können sich auf unserer Homepage das<br />

Gemeindeprogramm ansehen. Außerdem gibt es eine<br />

Sparte „In dieser Woche“, mit dem wochenaktuellen<br />

Programm sowie eventuell auftretenden Änderungen.<br />

<strong>Die</strong> Kartenbestellungen zur Parsifal-Aufführung in<br />

Mannheim haben sich inzwischen über die Stuttgarter<br />

Gemeinden hinaus ausgeweitet. Von Herrn Debus<br />

wurden wiederholt zusätzliche Karten-Kontingente<br />

reserviert – jetzt sind es insgesamt 240 Karten! <strong>Die</strong>sem<br />

Gemeindebrief liegt ein Flyer mit allen Informationen<br />

bei. Also: sofort Karten und Bus bestellen!!<br />

Mit einem kultischen Abschluss wurde die inhaltsreiche<br />

Jahresversammlung pünktlich um 20.00 Uhr beendet.<br />

Johanna Moore<br />

SEITE 5<br />

erfahren, wie es Ihnen gefällt und ob Sie selbst Nutzer<br />

des <strong>neu</strong> entstehenden Forums "<strong>Christengemeinschaft</strong>"<br />

werden möchten.<br />

In der Hoffnung, für unsere Überlegungen, die wir in<br />

unseren Redaktionssitzungen selbst noch lebendig hin<br />

und her bewegen, Ihr Interesse zu finden, und in der<br />

Vorfreude auf den Austausch mit Ihnen, auf Ihre Ideen<br />

und Anregungen grüßen Sie herzlich<br />

Ihre Redakteure<br />

Georg Dreißig Ulrich Meier<br />

„Verbrennungen“ (nach Wajdi Mouawad)<br />

Theateraufführung am 10.4.<strong>2011</strong>, 18:00 Uhr, gespielt<br />

vom Jugendkreis der <strong>Christengemeinschaft</strong> Basel<br />

<strong>Die</strong> Thematik des Theaterstücks steht buchstäblich<br />

brandaktuell inmitten der derzeitigen Ereignisse in der<br />

arabischen Welt, betrifft aber genauso das Ringen um<br />

Vergeben-Können und die Suche nach den Quellkräften<br />

der Liebe, die uns in unserem eigenen Leben<br />

herausfordern. Ein Stück, in dem das Ineinanderwirken<br />

der sichtbaren und geistigen Welt inmitten der Wirren,<br />

Schrecken und Wunder des Lebens erahnbar wird.<br />

„Was auch geschieht, ich werde dich immer lieben“,<br />

unter diesem Stern leben die Personen des Stückes –<br />

und gehen durch Abgründe menschlichen Versagens.<br />

Fäden der Verletzung, Verbitterung und des Zornes<br />

spinnen sich unerbittlich fort, von Generation zu<br />

Generation. <strong>Die</strong> Suche nach Wahrheit führt direkt ins<br />

Zentrum des sorgsam gehüteten Geheimnisses der<br />

eigenen Herkunft. Wo alte Sicherheiten schwinden, hilft<br />

nur eine <strong>neu</strong>e Orientierung: „Wo Liebe ist, kann Hass<br />

nicht sein. Man muss den Faden zerreißen.“<br />

Das Stück, vor wenigen Jahren entstanden, schrieb der<br />

junge Autor Wajdi Mouawad aus eigener Betroffenheit<br />

und aus dem Dialog mit der derzeitigen Weltsituation.<br />

Geeignet ab ca. 13 Jahre.


SEITE 6<br />

DIE CHRISTENGEMEINSCHAFT<br />

IN STUTTGART<br />

Hinführung zu<br />

Richard Wagners<br />

Bühnenweihfestspiel<br />

„Parsifal“<br />

17. April - 23. Juni <strong>2011</strong><br />

Zur Einführung<br />

Im Zentrum des esoterischen Christentums steht das<br />

Thema des Gral. Chrétien de Troyes (Perceval) und<br />

Wolfram von Eschenbach (Parzival) haben dieses<br />

Thema im 12. und 13. Jahrhundert grundlegend<br />

bearbeitet. Für unsere Zeit ist dann durch Richard<br />

Wagner der Parsifal entstanden, von dem es heißt:<br />

«Eine letzte eindrucksvolle Stufe in Wagners musikdramatischem<br />

Schaffen bildet das Spätwerk Parsifal<br />

(1882), dessen sakrale Intention als „Bühnenweih-<br />

Festspiel“ und die ins Christliche gewendete Erlösungsidee<br />

allerdings von Anfang an am schärfsten von<br />

Nietzsche auch kritisiert wurden.»<br />

In Stuttgart gab es 2010 eine entsprechende<br />

Inszenierung, wie sie inzwischen auch an anderen<br />

Bühnen immer mehr das „Normale“ ist, in der die „ins<br />

Christliche gewendete Erlösungsidee“ überwältigend<br />

„kritisiert“ wird im Geist von Nietzsches Antichrist<br />

(1888). Das kann den Wunsch nahe legen, sich mit den<br />

Tiefen dieses Werkes und seiner Esoterik eingehender<br />

zu befassen und dann, nach einer entsprechenden<br />

Vorbereitung, auch eine Aufführung dieses<br />

„Bühnenweih-Festspiels“ zu besuchen, die das<br />

Wesentliche wenigstens nicht verstellt. <strong>Die</strong> Vorbereitung<br />

beginnt (Gemeinde Stuttgart-Möhringen) in der<br />

Karwoche mit täglichen Abendpredigten und setzt sich<br />

nach Ostern mit einführenden Vorträgen fort. Ein<br />

Vertiefungsseminar, das in die musikalischen Motive<br />

von Richard Wagners Parsifal einführt, findet in der<br />

Gemeinde Stuttgart-Mitte statt. <strong>Die</strong> Aufführung des<br />

Werkes in Mannheim wird dann am 23. Juni <strong>2011</strong> sein.<br />

SEITE 15<br />

die durch ihre aufopfernden Tätigkeiten in Büro und<br />

Buchhaltung für die Gemeinde große <strong>Die</strong>nste leisteten.<br />

Ein siebenköpfiger Mitarbeiterkreis kommt auch<br />

regelmäßig mit den verschiedensten Aufgaben in Haus<br />

und Garten zum Einsatz.<br />

Der Sozialkreis weitet sich immer mehr aus. In<br />

Vertretung von Frau Klühspiess berichtete Frau<br />

Dr. Kreh. Einsätze für Fahrten zur Gemeinde von<br />

behinderten, meist älteren Mitgliedern zu Vorträgen,<br />

Weihehandlung usw., sowie Krankenbesuche und<br />

Vorlesen stehen an. Doch kann und will dieser<br />

ehrenamtliche Kreis die öffentlichen Sozialdienste nicht<br />

ersetzen.<br />

Herr Seeger berichtete von den umfangreichen<br />

Gartenarbeiten, die von ihm und zahlreichen Mitarbeitern<br />

ausgeführt wurden. Bäume und Büsche wurden<br />

geschnitten, die Zweige gehäckselt und zu Kompost<br />

verarbeitet.<br />

Hatte sich der Gemeindekreis im letzten Jahr mit der<br />

Aufstellung einer Satzung beschäftigt, so kam man im<br />

Laufe der Beratungen zur Erkenntnis, dass eine<br />

Gemeindesatzung rechtlich nicht erforderlich ist.<br />

Vielmehr besteht die Aufgabe für die einzelnen<br />

Gremien darin, sich selbst Geschäftsordnungen zu<br />

geben.<br />

Zur Unterstützung des Religionsunterrichtes konnte<br />

Frau Beatrice Dörr gewonnen werden. Intensives<br />

Hospitieren bei Herrn Hog gab ihr das Vertauen und die<br />

Gewissheit, dass sie diese Aufgabe meistern könne,<br />

zumal sie auch pädagogische Erfahrung mitbringt. Sie<br />

unterrichtet in drei Klassen wöchentlich je eine Stunde.<br />

<strong>Die</strong> Arbeit mit den Kindern macht ihr große Freude.<br />

Im Mittelpunkt standen nochmals der Umbau des<br />

früheren „kleinen Kultraumes“ in einen Gesprächsraum,<br />

sowie der Aufbahrungsraum, der nun - frisch lasiert von<br />

Frau Beer – in würdiger Form zur Verfügung steht.<br />

Außerdem wurde hingewiesen auf die <strong>neu</strong>en Altarleuchter<br />

aus Bronze, die seit Weihnachten dem Kultus<br />

dienen.


SEITE 14<br />

Bericht von der Jahresversammlung<br />

der Gemeinde am 26.2.<strong>2011</strong><br />

Mit kurzen Begrüßungsworten eröffnete Herr Hog die<br />

Jahresversammlung. Anschließend erfreuten uns<br />

unsere Gemeindemusiker mit einer beschwingten<br />

Musik von Mozart.<br />

Herr Debus erinnerte in seiner darauf folgenden<br />

Ansprache an Rudolf Steiners 150. Geburtstag (geb.<br />

27.2.1861). Wie kam es zur Gründung der <strong>Christengemeinschaft</strong>?<br />

Rudolf Steiner wurde im katholischen Österreich<br />

geboren und verlebte dort seine Kindheit und Jugend.<br />

Sein Vater war Telegraphist bei der österreichischen<br />

Südbahn und gehörte zu den Freidenkern. Steiner<br />

versah bis zu seinem zehnten Lebensjahr den<br />

Ministrantendienst in der Kirche, wie das damals üblich<br />

war.<br />

Später studierte er Naturwissenschaften und Philosophie<br />

in Wien. Ein Verständnis der Religion erwuchs<br />

ihm, wie er an einen Freund schrieb, erstaunlicherweise<br />

durch die Philosophie. Er selbst ging aber<br />

den Weg der Wissenschaft, nicht den der Religion. Erst<br />

in der Begegnung mit Friedrich Rittelmeyer wurde<br />

deutlich, dass es auch einen spezifisch religiösen Weg<br />

für den modernen Menschen geben kann. Es war dann<br />

für Rittelmeyer ein Jahre währender Prozess, bis er zu<br />

dieser Aufgabe wirklich erwachte. 1922 konnte dann<br />

endlich die <strong>Christengemeinschaft</strong> begründet und ein<br />

<strong>neu</strong>er Kultus der Welt übergeben werden.<br />

Rückblicke und Danksagungen<br />

Wie auch im vergangenen Jahr warfen wir einen Blick<br />

auf das Werden und Gedeihen unserer Gemeinde.<br />

Welche Bewegungen sind im Gange? Herr Hog wies<br />

darauf hin, dass 13 Mitglieder zur Gemeinde hinzugekommen<br />

sind, teils <strong>neu</strong>, teils zugezogen. <strong>Die</strong> vier<br />

verstorbenen Mitglieder wurden namentlich erwähnt:<br />

Antje Krämer, Ursula Friederich, Hilda Freimann,<br />

Lieselotte Döller.<br />

Anschließend wurden eine Reihe von Aktivitäten einiger<br />

Gemeindemitglieder vorgestellt: Mit besonderem<br />

Applaus wurden Frau Seeger und Frau Raitz geehrt,<br />

Andachten in der Karwoche<br />

in der Johanneskirche<br />

Sindelbachstr. 18, 70567 Möhringen<br />

<strong>Die</strong> Karwoche<br />

im Lichte des Parsifal-Weges<br />

jeweils um 18 Uhr<br />

Palmsonntag<br />

17. April<br />

Karmontag<br />

18. April<br />

Kardienstag<br />

19. April<br />

Karmittwoch<br />

20. April<br />

Gründonnerstag<br />

21. April<br />

Karfreitag<br />

22. April<br />

Karsamstag<br />

23. April<br />

Zum Raum wird hier die Zeit.<br />

Michael Debus<br />

Durch Mitleid wissend,<br />

der reine Tor.<br />

Fabian Hog<br />

<strong>Die</strong> Wunde schließt<br />

der Speer nur, der sie<br />

schlug.<br />

Michael Debus<br />

Ich sah Ihn –<br />

und lachte:<br />

da traf mich sein Blick!<br />

Fabian Hog<br />

Enthüllet den Gral!<br />

Michael Debus<br />

<strong>Die</strong> Wunde sah ich<br />

bluten, nun blutet sie<br />

in mir!<br />

Michael Debus<br />

Erlösung dem Erlöser!<br />

Fabian Hog<br />

SEITE 7


SEITE 8<br />

Vorträge<br />

in der Johanneskirche<br />

Sindelbachstr. 18, 70567 Möhringen<br />

jeweils donnerstags um 20 Uhr<br />

12. Mai Chrétien de Troyes - Perceval<br />

Wolfram von Eschenbach - Parzival<br />

Vortrag von Dr. Bruno Sandkühler<br />

26. Mai Richard Wagner - Parsifal I<br />

Vortrag von Michael Debus<br />

9. Juni Richard Wagner - Parsifal II<br />

Vortrag von Michael Debus<br />

Vertiefungs-Seminar mit Musikbeispielen<br />

in der Gemeinde Stuttgart-Mitte<br />

Werfmershalde 19, 70190 Stuttgart<br />

mit Richard Nowaczek, Duisburg<br />

Freitag, 20. Mai, 20:00 Uhr<br />

„Weißt du, was du sah’st?“<br />

Samstag, 21. Mai, 16:00 Uhr<br />

„Ich sah – Ihn...“<br />

Pause mit Imbiss<br />

Samstag, 21. Mai, 19:00 Uhr<br />

„Sieh! Es lacht die Aue.“<br />

HIMMELFAHRT<br />

Do 2.6. Christi Himmelfahrt<br />

10.00 <strong>Die</strong> Menschenweihehandlung<br />

anschließend: Himmelfahrtsausflug<br />

Do 2.6. – Jugendtagung in Kuchen<br />

So 5.6.<br />

SEITE 13<br />

So 5.6. Gemeinde im Gespräch<br />

11.15 Aus der Arbeit mit jugendlichen Straftätern<br />

mit Brigida Rapp<br />

Do 9.6. Parsifal II<br />

20:00 Michael Debus<br />

PFINGSTEN<br />

Drei Festtage mit Betrachtungen nach der Weihehandlung<br />

So 12.6.<br />

10:00 <strong>Die</strong> Menschenweihehandlung<br />

11:15 Wege der Seele zu Gott – durch das<br />

Denken Fabian Hog<br />

Mo 13.6.<br />

10:00 <strong>Die</strong> Menschenweihehandlung<br />

11:15 Wege der Seele zu Gott – durch das<br />

Fühlen Michael Debus<br />

Di 14.6.<br />

10:00 <strong>Die</strong> Menschenweihehandlung<br />

11:15 Wege der Seele zu Gott – durch das<br />

Wollen Michael Debus<br />

Do 23.6. Parsifal-Aufführung in Mannheim<br />

siehe Seite 6-9<br />

JOHANNI<br />

Fr 24.6. <strong>Die</strong> Menschenweihehandlung<br />

10:00


SEITE 12<br />

Do 5.5. Besuch der Ausstellung<br />

„Kosmos Rudolf Steiner“<br />

gemeinsam mit der Gemeinde aus Zürich<br />

10:00-16:00 Besuch der Ausstellung<br />

17:00 Abendessen in der Gemeinde Möhringen<br />

18:00 Rudolf Steiner in Stuttgart<br />

Vortrag von Michael Debus<br />

Mi 11.5. Standpunkte. Begegnungen mit R. Steiner<br />

Veranstaltungsort: Kunstmuseum Stuttgart<br />

19:00 Gespräch in Kooperation mit dem Kunst-<br />

museum Stuttgart, dem Katholischen<br />

Bildungswerk e.V., dem Evangelischen<br />

Bildungswerk des Kirchenkreises Stuttgart<br />

und der Anthroposophischen Gesellschaft<br />

Michael Debus<br />

Hartwig Schiller, Anthroposophische Gesell-<br />

schaft in Deutschland<br />

PD Dr. Helmut Zander, Universität Bochum<br />

Es gibt nur noch wenige Karten an der Abendkasse<br />

Do 12.5. Chrétien de Troyes – Perceval<br />

Wolfram von Eschenbach – Parzival<br />

Dr. Bruno Sandkühler<br />

Sa 14.5.<br />

16:00 Letzte Konfirmandenstunde<br />

20:00 "<strong>Die</strong> Gedanken sind frei!" –<br />

Sind sie wirklich frei?<br />

<strong>Die</strong> Jugend auf der Suche nach Freiheit<br />

Vortrag zur Vorbereitung auf die Konfirmation<br />

für Eltern, Paten, Angehörige, Gemeinde<br />

João Torunsky, Stuttgart<br />

So 15.5. Konfirmation<br />

10:00<br />

Fr 20.5. – Vertiefungs-Seminar zu Parsifal<br />

Sa 21.5. in der Gemeinde Stuttgart-Mitte<br />

siehe Seite 8<br />

Do 26.5. Parsifal I<br />

Michael Debus<br />

So 29.5. Gemeindesingen<br />

11:10 mit Christian Giersch<br />

Parsifal<br />

Richard Wagner<br />

Aufführung in Mannheim<br />

Opernhaus<br />

Am Goetheplatz<br />

23. Juni <strong>2011</strong> von 17 bis 22 Uhr<br />

Kartenbestellung<br />

schriftlich (Post, E-Mail oder Fax) an das<br />

Gemeindebüro der Gemeinde in Möhringen mit<br />

Angabe der gewünschten und einer alternativen<br />

Preiskategorie.<br />

<strong>Die</strong> fünf Preiskategorien:<br />

22,- / 31,- / 41,- / 50,- / 70,- Euro.<br />

Bitte teilen Sie auch mit, ob Sie an einer<br />

gemeinsamen Busfahrt interessiert sind.<br />

Bestelladresse:<br />

Gemeinde Möhringen<br />

Sindelbachstr. 18<br />

70567 Stuttgart<br />

Fax: 0711 / 91 26 36 42<br />

E-Mail: christengemeinschaft-moe@arcor.de<br />

SEITE 9<br />

Nach Bestätigung des Eingangs der Kartenbestellung<br />

ist die Überweisung des Betrags für die Karte(n) fällig.<br />

Konto:<br />

<strong>Die</strong> <strong>Christengemeinschaft</strong><br />

Gemeinde Stuttgart-Möhringen<br />

Konto Nr.: 63 806 300<br />

BLZ 430 609 67 (GLS Gemeinschaftsbank)<br />

Etwa 14 Tage vor Aufführung stehen die Karten zur<br />

Verfügung.<br />

Telefonische Rückfragen im Gemeindebüro:<br />

0711 / 7801438 (mittwochs 9 - 11 Uhr)


SEITE 10<br />

<strong>Die</strong> Menschenweihehandlung:<br />

sonn- und feiertags 10:00 Uhr<br />

mittwochs (nicht am 8.6.) 9:00 Uhr<br />

samstags 8:00 Uhr<br />

Termine Tennental: 19.3., 16.4., 14.5., 25.6.<br />

In der Karwoche täglich um 9:00, Karfreitag um 10:00 Uhr<br />

Sonntagshandlung für die Kinder: 9:15 Uhr<br />

Kinderbetreuung während der Weihehandlung<br />

immer am 1. Sonntag im Monat, sonst auf Anfrage<br />

Kein Einlass mehr nach Beginn der Weihehandlung.<br />

PASSION<br />

Rudolf Steiner und die Wegbereiter<br />

für die religiöse Er<strong>neu</strong>erung<br />

Vorträge jeweils donnerstags 20:00 Uhr<br />

10.3. Friedrich Rittelmeyer Fabian Hog<br />

17.3. Hugo Schuster Michael Debus<br />

24.3. Johannes W. Klein und Gertrud Spörri Fabian Hog<br />

Sa 19.3. <strong>Die</strong> Sendung des Kindes<br />

20:00 Zur Vorbereitung der Taufe am nächsten Tag<br />

Michael Debus<br />

Sa 26.3. Putz- und Gartentag<br />

9:00-12:00 Mittätige sind herzlich willkommen<br />

17:00 Klavierkonzert<br />

mit Cristina Popa-van Grootel; Werke von<br />

Franz Schubert, Sonate Op.120 in A-Dur<br />

Robert Schumann, Sonate Op.11 in fis-moll<br />

George Enescu, Sonate Op.24, Nr.1 in fis-moll<br />

Fr, 1.4., 18:00 – Jugendtagung in Möhringen<br />

Sa, 2.4., 12:00 für Jugendliche aus ganz Baden-Württemberg<br />

Das Bild, das sich der Mensch von Gott macht<br />

Zwei Vorträge von Michael Debus<br />

jeweils donnerstags 20:00 Uhr<br />

SEITE 11<br />

31.3. <strong>Die</strong> Darstellung der Trinität im Gang der<br />

Jahrhunderte<br />

14.4. Das Bild am Altar<br />

So 3.4. Gemeinde im Gespräch<br />

11:15 Waldsterben, Bienensterben und wie weiter?<br />

mit Elisabeth Winterer<br />

So 10.4. Einsäen des Osterweizens<br />

nach der Sonntagshandlung für die Kinder<br />

So 10.4. „Verbrennungen“ Theateraufführung<br />

18:00 gespielt vom Jugendkreis der Christen-<br />

gemeinschaft Basel<br />

KARWOCHE<br />

So 17.4. Gemeindesingen<br />

11:10 mit Christian Giersch<br />

<strong>Die</strong> Karwoche im Lichte des Parsifal-Weges<br />

Andachten jeweils um 18:00 Uhr<br />

Palmsonntag, 17.4. bis Karsamstag, 23.4., siehe Seite 7<br />

OSTERN<br />

So 24.4. Gang zur Osterquelle<br />

5:15 Treffpunkt an der Kirche<br />

Mo 25.4. <strong>Die</strong> Menschenweihehandlung<br />

10:00<br />

So 1.5. Gemeinde im Gespräch<br />

11:15 Menschliche Zeugnisse<br />

mit Hans Dackweiler<br />

So 8.5. Ostergärtchen: für Kinder ab drei Jahren und<br />

16:00 die ganze Familie. Jedes Kind möge bitte<br />

ein selbst bemaltes Ei am Faden mitbringen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!