24.01.2013 Aufrufe

zeidner gruss zeidner gruss zeidner gruss zeidner gruss

zeidner gruss zeidner gruss zeidner gruss zeidner gruss

zeidner gruss zeidner gruss zeidner gruss zeidner gruss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeidner Blaskapelle beim Trachtenfest in Rosenheim<br />

Vor einem knappen Jahr erhielt die<br />

Kreisgruppe Rosenheim vom Trachtenverein<br />

"Alt Rosenheim", dem zweitältesten<br />

Trachtenverein der Stadt, eine<br />

Einladung zum 100jährigen Vereinsjubiläum,<br />

welches vom 18. bis 20. Juni<br />

'93 begangen werden sollte.<br />

Die Rosenheimer Sachsen waren<br />

auch sofort bereit zumindest beim<br />

Trachtenumzug am Sonntag mitzumachen.<br />

Doch die paar Trachtenpaare,<br />

welche in der örtlichen Siebenbürger<br />

Tanzgruppe mitmachen, waren<br />

denn doch zu wenig, um einen anständigen<br />

Eindruck zu hinterlassen. "Ja,<br />

wenn wir doch bloß eine Blaskapelle<br />

hätten!" so klagte man im Vorstand.<br />

Nun, dem konnte abgeholfen werden.<br />

Schon anläßlich des Oktoberfestaufmarschs<br />

1992 führte man die ersten<br />

Gespräche mit der Zeidner Blaskapelle<br />

und erhielt auch gleich die<br />

Zusage, doch in Rosenheim fehlte es<br />

noch immer an den Trachten.<br />

Mehrere Rundschreiben und Aufrufe<br />

führten endlich zu einem Stamm<br />

von ca. 30 Trachtenträgern, mit denen<br />

man sich an die Öffentlichkeit wagen<br />

konnte. Zu Pfingsten wurden in Dinkelsbühl<br />

die letzten Gespräche mit der<br />

Kapelle geführt; es stellte sich heraus,<br />

daß sie in ausreichender Besetzung<br />

antreten konnte. Die Rosenheimer<br />

Sachsen waren begeistert, das mußte<br />

gefeiert werden.<br />

Die Tanzgruppe, eine der aktivsten<br />

Gruppierungen in der Kreisgruppe,<br />

organisierte in Windeseile für den<br />

Samstag vor dem Umzug ein kleines<br />

Fest am Reischenharter See. Die Werbetrommel<br />

wurde gerührt, Petrus zeigte<br />

Verständnis und hielt den Regen<br />

zurück, so daß es sogar ein gelungenes,<br />

wenn auch nicht ganz so kleines<br />

Fest wurde. Die Musikanten konnten<br />

leider nicht alle daran teilnehmen, denn<br />

sie hatten z.T. andere Verpflichtungen.<br />

Hier am See fanden sich schnell<br />

noch ein paar Trachtenträger; die zur<br />

Verfügung gestellten Trachten wurden<br />

alle an den Mann bzw. die Frau<br />

gebracht.<br />

Am Tag darauf – es sah schon sehr<br />

nach Regen aus – traf man sich rechtzeitig<br />

in Rosenheim, 18 Bläser und ihr<br />

Dirigent waren dabei. Zwei Musikantenfrauen<br />

hatten es sich auch nicht<br />

nehmen lassen, ihre Tracht mitzubringen<br />

(Karin Kraus und Tilli Neudörfer-<br />

Gohn – Respekt und vielen Dank!).<br />

Nach einem ordentlichen Regenguß,<br />

den die meisten unbeschadet überstanden<br />

hatten, sahen wir dann erst<br />

beim Aufstellen des Zuges, daß ca. 80<br />

Siebenbürger Sachsen und Landler in<br />

Tracht erschienen waren. Es war ein<br />

beeindruckendes Bild, das sich uns<br />

und den Rosenheimern bot.<br />

Voran ging unser Schildträger Helmut<br />

Korodi mit Oktoberfesterfahrung<br />

in dieser Funktion, gefolgt von der<br />

Zeidner Blaskapelle unter Leitung von<br />

Günter Schromm, welche den Zuschauern<br />

ob ihrer gekonnt vorgetragenen<br />

Märsche und der strammen<br />

Haltung wahre Begeisterungsstürme<br />

entlockte. Anschließend folgte die Fahne<br />

der Zeidner Nachbarschaft, getra-<br />

Zeidner Blaskapelle beim Start auf der Lorettowiese Foto: Hermann Pascovics, Rosenheim<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!