24.01.2013 Aufrufe

EasyClick Handbuch - jollytherm

EasyClick Handbuch - jollytherm

EasyClick Handbuch - jollytherm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Estrich<br />

Der Estrich dient zur Wärme- und Drucklastverteilung. Zum<br />

Einsatz kommt ein so genannter „schwimmender“ Estrich, der<br />

keinerlei Kontakt zu aufsteigenden Wänden haben darf. Dies wird<br />

durch einen Randdämmstreifen erreicht, der erst nach dem vollkommen<br />

Aushärten des Estrichs entfernt werden darf. Eine<br />

schwimmende Konstruktion hat den Vorteil, dass keine Schallbrücke<br />

zwischen dem Boden und den Wänden entsteht.<br />

Weiterhin kann sich die Bodenplatte frei „bewegen“ (ausdehnen),<br />

was interne Spannungen und Rissbildungen usw. minimiert.<br />

Die gängigsten Estriche werden auf Zement-oder Calciumsulfat-<br />

Basis hergestellt. Gußasphalterstriche sind aufgrund der hohen<br />

Temperaturen beim Einbringen für die Easy-Click- Fußbodenheizung<br />

nicht geeignet.<br />

Gemäß EN 18560 werden folgende Anforderungen an den Estrich<br />

gestellt:<br />

Estrichart Biegezugfestigkeits- Estrichnenndicke<br />

klasse in mm<br />

nach EN 13813<br />

Zementestrich CT F4 45 +Rohrdurchmesser<br />

Calciumsulfatestrich CA F4 45+Rohrdurchmesser<br />

Calciumsulfat-Fließestrich CAF F4 40 +Rohrdurchmesser<br />

Das Easy-Click Rohr hat einen Durchmesser von 16mm, zusätzlich kommt die<br />

Dicke der Click-Schiene hinzu, so dass hier 20 mm angesetzt werden müssen.<br />

Vor dem Einbringen des Estriches ist die Fußbodenheizung einer<br />

Dichtheitsprüfung zu unterziehen.<br />

Der Prüfdruck muß gemäß EN1264-4 doppelt so hoch sein wie<br />

der spätere Betriebsdruck, mindestens jedoch 6 bar betragen<br />

und während des Einbaus des Estriches aufrecht erhalten bleiben.<br />

Die Dichtheitsprüfung muss schriftlich dokumentiert werden.<br />

Über die Anordnung von Estrichfugen ist vom Estrichleger ein<br />

Fugenplan zu erstellen aus dem Art und Anordnung der Fugen zu<br />

erkennen ist. Estrichfelder und Oberbelagsfelder sind mit den<br />

Heizfeldern abzugleichen. Bei allen „Störbereichen“, wie<br />

Dehnfugen, Tür- und Wanddurchführungen, sowie bei frei liegenden<br />

Anschlußleitungen zum Verteiler ist das Rohr durch die Easy-<br />

Click-Rohrmuffe zu schützen. Diese muss beiderseits 25 cm über<br />

die Störstelle hinausragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!