24.01.2013 Aufrufe

EasyClick Handbuch - jollytherm

EasyClick Handbuch - jollytherm

EasyClick Handbuch - jollytherm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– Die gängigsten Materialien zur Bodenisolation sind aufgeschäumte<br />

Kunststoffe wie Polystyrol oder Polyurethan (z.B.<br />

Styropor, Styrodur) usw. Verwenden Sie nur Dämmstoffe nach<br />

DIN 4102, welche auch die Anforderungen an den Brandschutz<br />

gemäß Klasse B2 erfüllen!<br />

– je nach Produkt liegen die Wärmeleitklassen bei Styropor um<br />

043 und bei Hartschaum um 035 (beim Hersteller erfragen).<br />

– Berechnung der Mindestdicke der Isolation:<br />

Kellerraum mit Kontakt zum Erdreich und Isolationsmaterial<br />

Styropor der Wärmeleitklasse 043:<br />

erforderlicher Mindestleitwiderstand Rmin = 1,250 (m2 *K)/W<br />

� Styropor =0,043 W/(m*K)<br />

dmin = Rmin *� Styropor = 0,05375 m = 5,4 cm<br />

Badezimmer im ersten Stock über dem beheizten Wohnzimmer<br />

und Isolationsmaterial Hartschaum der Wärmeleitklasse 035:<br />

erforderlicher Mindestleitwiderstand Rmin = 0,750 (m2 *K)/W<br />

� Schaum = 0,035 W/(m*K)<br />

dmin =Rmin *� Schaum = 0,0263 m = 2,6 cm<br />

– Die Beispiele und Angaben beziehen sich nur auf Mindestwerte<br />

für die Fußbodenheizung, generell ist natürlich das gesamte<br />

Gebäude (Fenster, Wände usw.) so zu isolieren, dass die<br />

Anforderungen der EnEV eingehalten werden. Das Deutsche<br />

Institut für Bautechnik (DIBt) empfiehlt generell für Fußböden<br />

einen Wärmeleitwiderstand von R = 2,00 (m2 *K)/W.<br />

– Damit der Boden genug Ausdehnungsspielraum hat und damit<br />

sich der Trittschall nicht über die Wände verbreiten kann, muss<br />

die spätere Estrichplatte von den Wänden entkoppelt sein und<br />

einen Mindestabstand von 0,5 cm aufweisen. Um dies zu<br />

erreichen müssen alle aufsteigenden Wände mit einem<br />

Randdämmstreifen (in der Regel aus PE-Schaum) versehen<br />

werden.<br />

– Um die Dämmung vor Feuchtigkeit zu schützen und damit kein<br />

Estrich in evtl.Fugen oder Nischen in der Dämmschicht oder<br />

zwischen Dämmung und Randstreifen laufen kann, ist die<br />

Fläche abzudecken.<br />

Hierzu wird eine PE-Folie mit einer Mindestdicke von 0,15 mm<br />

verwendet.<br />

Die Stöße sind 80 mm zu überlappen und zu verkleben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!