25.01.2013 Aufrufe

vol. 1: Saisonen 1943/48 - 1 -

vol. 1: Saisonen 1943/48 - 1 -

vol. 1: Saisonen 1943/48 - 1 -

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

- 1 -


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

S A I S O N E N 1 9 4 3 / 4 8<br />

<strong>vol</strong>. 1<br />

- 2 -


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

18. Dez. <strong>1943</strong> Burgtheater Raimund: Alpenkönig und Menschenfeind<br />

05. Feb. 1944 Gr. Musikvereinssaal Konzert Reichwein<br />

18. Okt. 1946 Burgtheater (Ronacher) Lessing: Nathan der Weise<br />

30. Dez. 1946 Staatsoper (Th.a.d.W.) Wagner: Die Walküre<br />

12. Jan. 1947 Staatsoper (Th.a.d.W.) Tchaikovski: Pique Dame<br />

04. März 1947 Burgtheater (Ronacher) Schiller: Die Räuber<br />

07. März 1947 Burgtheater (Ronacher) Schiller: Jungfrau von Orleans<br />

01. April 1947 Burgtheater (Ronacher) Hochwälder:Hl. Experiment<br />

23. April 1947 Staatsoper (Volksoper) Offenbach: Orpheus in d, Unterwelt<br />

09. Juni 1947 Staatsoper (Volksoper) Eugène d'Albert: Tiefland<br />

18. Sept. 1947 Burgtheater (Ronacher) Nestroy: Lumpazivagabundus<br />

18. Okt. 1947 Burgtheater (Ronacher) Büchner: Dantons Tod<br />

25. Okt. 1947 Burgtheater (Ronacher) Hoffmannsthal: Jedermann<br />

05. Nov. 1947 Gr. Musikvereinssaal Händel: Messias<br />

06. Nov. 1947 Staatsoper (Volksoper) Verdi: Maskenball<br />

07. Nov. 1947 Staatsoper (Th.a.d.W.) Einem: Dantons Tod<br />

10. Nov. 1947 Staatsoper (Th.a.d.W.) Mozart: Entführung a. d. Serail<br />

23. Nov. 1947 Burgtheater (Ronacher) Grillparzer: Sappho<br />

14. Dez. 1947 Gr. Konzerthaussaal Bach: Weihnachtsoratorium<br />

14. Jan. 19<strong>48</strong> Burgtheater (Ronacher) Shakespeare: Sommernachtstraum<br />

26. Jan. 19<strong>48</strong> Redoutensaal Mozart: Figaros Hochzeit<br />

07. Feb. 19<strong>48</strong> Burgtheater (Ronacher) Goethe: Faust I<br />

12. Feb. 19<strong>48</strong> Staatsoper (Th.a.d.W.) Verdi: Aïda<br />

15. Feb. 19<strong>48</strong> Staatsoper (Volksoper) Puccini: Tosca<br />

- 3 -


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

24. Feb. 19<strong>48</strong> Staatsoper (Th.a.d.W.) Mozart: Zauberflöte<br />

02. März 19<strong>48</strong> Staatsoper (Th.a.d.W.) Verdi: Rigoletto<br />

03. März 19<strong>48</strong> Staatsoper (Th.a.d.W.) Janáček: Jenufa<br />

16. März 19<strong>48</strong> Gr. Musikvereinssaal Mozart-Preisträger Konzert<br />

29. März 19<strong>48</strong> Staatsoper (Th.a.d.W.) Strauss: Rosenkavalier<br />

01. April 19<strong>48</strong> Staatsoper (Th.a.d.W.) Mozart: Don Giovanni<br />

04. April 19<strong>48</strong> Alte Universität Haydn: Schöpfung<br />

14. April 19<strong>48</strong> Gr. Konzerthaussaal Strawinsky: Soldat - Noces<br />

18. April 19<strong>48</strong> Gr. Musikvereinssaal Wolf-Ferrari: Vita Nova<br />

20. April 19<strong>48</strong> Staatsoper (Volksoper) Wolf-Ferrari:Schalkhafte Witwe<br />

21. April 19<strong>48</strong> Staatsoper (Volksoper) Bizet: Carmen<br />

27. April 19<strong>48</strong> Staatsoper (Th.a.d.W.) Verdi: Othello<br />

29. April 19<strong>48</strong> Staatsoper (Th.a.d.W.) Verdi: Aida<br />

07. Mai 19<strong>48</strong> Gr. Musikvereinssaal 2. Mahler - B. Walter<br />

09. Mai 19<strong>48</strong> Akademietheater Goethe: Iphigenie auf Tauris<br />

12. Mai 19<strong>48</strong> Gr. Musikvereinssaal 9. Beethoven - B. Walter<br />

28. Mai 19<strong>48</strong> Burgtheater (Ronacher) Grillparzer: Medea<br />

30. Mai 19<strong>48</strong> Staatsoper (Th.a.d.W.) Offenbach: Hoffmanns Erzählungen<br />

31. Mai 19<strong>48</strong> Redoutensaal Mozart: Figaros Hochzeit<br />

01. Juni 19<strong>48</strong> Staatsoper (Th.a.d.W.) Mozart: Così fan tutte<br />

02. Juni 19<strong>48</strong> Gr. Musikvereinssaal Mozart - Bruckner<br />

06. Juni 19<strong>48</strong> Staatsoper (Th.a.d.W.) Mozart: Don Giovanni<br />

08. Juni 19<strong>48</strong> Staatsoper (Th.a.d.W.) Wagner: Lohengrin<br />

11. Juni 19<strong>48</strong> Staatsoper (Volksoper) Kienzl: Der Evangelimann<br />

12. Juni 19<strong>48</strong> Gr. Musikvereinssaal Walton: Belsazar (Karajan)<br />

- 4 -


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

13. Juni 19<strong>48</strong> Burgtheater (Ronacher) Molière: L'École des femmes<br />

14. Juni 19<strong>48</strong> Gr. Konzerthaussaal Philharmoniker - Kleiber<br />

16. Juni 19<strong>48</strong> Staatsoper (Th.a.d.W.) Verdi: La Traviata<br />

22. Juni 19<strong>48</strong> Gr. Konzerthaussaal Schmidt: Buch mit 7 Siegeln<br />

23. Juni 19<strong>48</strong> Staatsoper (Volksoper) Gounod: Margarethe<br />

28. Juni 19<strong>48</strong> Staatsoper (Th.a.d.W.) Mozart: Die Zauberflöte<br />

29. Juni 19<strong>48</strong> Gr. Konzerthaussaal Tanzabend: A. v. Swaine<br />

30. Juni 19<strong>48</strong> Staatsoper (Th.a.d.W.) Rossini: Barbier von Sevilla<br />

09. Juli 19<strong>48</strong> Staatsoper (Volksoper) Strauss: Die Fledermaus<br />

06. Aug. 19<strong>48</strong> Festspielhaus Salzburg Beethoven: Fidelio<br />

21. Aug. 19<strong>48</strong> Festspielhaus Salzburg Mozart: Le Nozze di Figaro<br />

22. Aug. 19<strong>48</strong> Festspielhaus Salzburg Brahms: Deutsches Requiem<br />

22. Aug. 19<strong>48</strong> Domplatz Salzburg Hoffmannsthal: Jedermann<br />

23. Aug. 19<strong>48</strong> Landestheater Salzburg Grillparzer: Des Meeres und<br />

der Liebe Wellen<br />

- 5 -


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

BURGTHEATER<br />

Sonntag, den 18. Dezember <strong>1943</strong>, 14 Uhr<br />

Der Alpenkönig und<br />

der Menschenfeind<br />

Phantastisches Schauspiel von Ferdinand Raimund<br />

Inszenierung: Herbert Waniek<br />

Bühnenbild und Kostüme: Stephan Hlawa<br />

Musik: Franz Salmhofer<br />

Astragalus Raoul Aslan<br />

Linarius Karl Cserny<br />

Alpanor Alexander Trojan<br />

Rappelkopf Hermann Thimig<br />

Sophie Lotte Medelsky<br />

Malchen Silvia Devez<br />

Silberherr Viktor Braun<br />

Lischen, Zofe Maria Kramer<br />

Habakuk Ferdinand Maierhofer<br />

Sabine Magda Benard<br />

Glühwurm Viktor Braun<br />

Martha Maria Trentin<br />

Salchen Lieselotte Medelsky<br />

Andresel Otto Russer<br />

Christopherl Hansi Knotek<br />

Viktorias Geist Auguste Pünkösdy<br />

Walburgas Geist Blanka Glossy<br />

Emerentias Geist Elisabeth Kallina<br />

- 6 -


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

VERANSTALTUNGSRING DER HJ<br />

Mittwoch, den 5. Feber 1944, 19 h<br />

Drittes Konzert<br />

Im Großer Musikvereinssaal<br />

Das Gau-Symphonie-Orchester Niederdonau<br />

Dirigent<br />

Prof. Leopold Reichwein<br />

Solistin<br />

Margarete Grob (Sopran)<br />

Carl M. von Weber Ouvertüre zu „Oberon“<br />

Arie der Agathe aus „Freischütz“<br />

Franz Schubert 8. Symphonie (Un<strong>vol</strong>lendete)<br />

- - - - -<br />

Richard Wagner Ouvertüre zu „Tannhäuser“<br />

Arie der Elisabeth<br />

Vorspiel zu „Die Meistersinger“<br />

- 7 -


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

BURGTHEATER<br />

VORSTELLUNGEN IM RONACHER<br />

Sonntag, den 13. November 1946, 19h30<br />

Nathan der Weise<br />

Schauspiel von Ephraim Lessing<br />

Inszenierung: Lothar Müthel<br />

Bühnenbild und Kostüme: Emil Pirchan<br />

Sultan Salladin Stephan Skodler<br />

Sittah Elisabeth Kallina<br />

Nathan Raoul Aslan<br />

Recha Elfriede Ott<br />

Daja Julia Janssen<br />

Ein Tempelherr Fred Liewehr<br />

Ein Derwisch Ewald Balser<br />

Der Patriarch Ferdinand Maierhofer<br />

Ein Klosterbruder Hermann Wawra<br />

- 8 -


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

STAATSOPER<br />

IM THEATER AN DER WIEN<br />

.Freitag, 30. Dezember 1946, 17 h<br />

DIE WALKÜRE<br />

Musikdrama in drei Aufzügen von<br />

RICHARD WAGNER<br />

Musikalische Leitung: Rudolf Moralt<br />

Inszenierung: Erich Wymetal<br />

- 9 -<br />

Siegmund Max Lorenz<br />

Hunding Herbert Alsen<br />

Wotan Hans Hotter<br />

Sieglinde Hilde Konetzni<br />

Brünnhilde Anny Konetzni-Wiedmann<br />

Fricka Elisabeth Höngen<br />

Walküren:<br />

Helmwige Jarmila Barton<br />

Gerhilde Judith Hellwig<br />

Ortlinde Sena Jurinac<br />

Waltraute Elisabeth Höngen<br />

Siegrune Lorna Sidney<br />

Roßweiße Elena Nikolaidi<br />

Grimmgerde Dagmar Hermann<br />

Schwertleite Else Schürhoff


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

STAATSOPER<br />

IM THEATER AN DER WIEN<br />

Mittwoch, den 12. Jänner 1947, 18 h<br />

Pique-Dame<br />

Oper von Peter I. Tschaikowsky<br />

Text nach Puschkin von Modeste Tschaikowsky<br />

Musikalische Leitung: Josef Krips<br />

Inszenierung: Oscar Fritz Schuh<br />

Bühnenbilder und Kostüme: Robert Kautsky<br />

Choreographie: Erika Hanka<br />

Hermann Max Lorenz<br />

Die Gräfin Elisabeth Höngen<br />

Lisa, ihre Enkelin Ljuba Welitsch<br />

Fürst Jeletzky Paul Schöffler<br />

Graf Tomsky (Plutus) Tomislav Neralic<br />

Czekalinsky William Wernigk<br />

Surin Ljubomir Pantscheff<br />

Pauline (Daphnis) Dagmar Hermann<br />

Tschaplitzky Hermann Gallos<br />

Narumoff Harald Pröglhöf<br />

Mascha Dorothea Fraß<br />

Festordner Erich Majkut<br />

Chloé Ruthilde Boesch<br />

St. Petersburg, Ende des 18. Jhdts.<br />

- 10-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

BURGTHEATER<br />

VORSTELLUNGEN IM RONACHER<br />

Sonntag. den 7. März 1947, 19 Uhr<br />

Die Jungfrau von Orleans<br />

Eine romantische Tragödie in fünf Aufzügen<br />

von Friedrich von Schiller<br />

Musik von Franz Salmhofer<br />

Karl VII. von Frankreich Albin Skoda<br />

Königin Isabeau, seine Mutter Vera Balser-Eberle<br />

Agnes Sorel, seine Geliebte Eva Lissa<br />

Philipp der Gute. Herzog von Burgund Felix Steinbock<br />

Graf Dunois, Bastard von Orleans Fred Liewehr<br />

La Hire, königlicher Offizier Reinhold Siegert<br />

DuChatel, königlicher Offizier Julius Karsten<br />

Erzbischof von Reims Ferdinand Onno<br />

Raoul, ein lothringischer Ritter Josef Wichart<br />

Talbot, englischer Feldherr Heinz Moog<br />

Lionel, englischer Anführer Jochen Brockmann<br />

Fastolf, englischer Anführer Michael Janisch<br />

Ratsherr von Orleans Albert Paulmann<br />

Ein englischer Herold Franz Herterich<br />

Thibaut d'Arc, ein reicher Landmann Paul Pranger<br />

Margot, seine Tochter Hilde Harwan<br />

Louison, seine Tochter Elisabeth Höbarth<br />

Johanna, seine Tochter Elisabeth Kallina<br />

Etienne, ihr Freier Karl Cserny<br />

Claude Marie, ihr Freier Josef Wichart<br />

Raimond, ihr Freier Tonio Riedl<br />

Bertrand, anderer Landmann Karl Friedl<br />

Soldat Otto Gutschy<br />

Edelknecht Rudolf Kleiser<br />

Erscheinung eines schwarzen Ritters Franz Höbling<br />

Regie: Adolf Rott<br />

Bühnenentwürfe und Kostüme: Fritz Judtmann<br />

Musikalische Leitung: Albert Meithner<br />

Mitwirkend: Wiener Sängerknaben<br />

- 12-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

BURGTHEATER<br />

VORSTELLUNGEN IM RONACHER<br />

Dienstag, den 1. April 1947<br />

Das heilige Experiment<br />

Schauspiel in fünf Aufzügen von Fritz Hochwälder<br />

Alfonso Fernandez, S.J. Provinzial Ewald Balser<br />

Rochus Hundertpfund, S.J. Superior Hans Marr<br />

William Clarke, S.J. Prokurator Ernst Pröckl<br />

Ladislaus Oros, S. J. Heinz Moog<br />

Don Pedro de Miura, Spanier Albin Skoda<br />

Don Esteban Arago, Spanier Alexander Trojan<br />

Don Miguel Villano Spanier Curd Jürgens<br />

Lorenzo Querini Felix Steinbock<br />

Andre Cornelis Wilhelm Schmidt<br />

Carlos Gervazoni;<br />

Bischof von Buenos Aires Franz Herterich<br />

José Bustillos, Gutsbesitzer Wilhelm Heim<br />

Garcia Queseda, Gutsbesitzer Georg Filzer<br />

Alvaro Catalde, Gutsbesitzer Georg Matmes<br />

Acatu, Indianischer Kazike Josef Wichart<br />

Berrigua, Indianischer Kazike Karl Navratil<br />

Candia, Indianischer Kazike Alfred Schnayder<br />

Naguacu, Indianischer Kazike Rudolf Kleiser<br />

Ein Korporal. Karl Horwarth<br />

Zeit: lm Ablauf eines Tages, des 16. Juli 1767<br />

Ort: lm Jesuiten-College in Buenos Aires<br />

. Regie: Adolf Rott<br />

Bühnenbild und Kostüme: Fritz Judtmann<br />

Musik: Hans Totzauer<br />

- 13-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

STAATSOPER<br />

IN DER VOLKSOPER<br />

Freitag, 25 April 1947, 18h30<br />

Jacques Offenbach<br />

Orpheus in der Unterwelt<br />

(Orphée aux Enfers)<br />

Libretto von Ludovic Halévy et Hector Crémieux<br />

Musikalische Leitung Willi Schmidt-Gentner<br />

Inszenierung Willi Forst<br />

Bühnenbild Otto Niedermoser<br />

Kostüme W. F. Adlmüller<br />

Choreographie Hedy Pfundmeyer<br />

Orpheus, ein Sängerheros Max Lorenz<br />

Euydike, seine Gattin Ester Réthy<br />

Zeus, oberster Gott, Herr des Olymp Hans Moser<br />

Hera, seine Frau, oberste Göttin Auguste Pünkösky<br />

Hades, Fürst der Unterwelt Alfred Jerger<br />

Styx, Faktotum der Unterwelt Paul Kemp<br />

Aphrodite, Göttin der Liebe Christl Mandayn<br />

Eros, Göttin der Liebe Rosl Schweiger<br />

Hermes, Göttin der Jagd Hans Habietinek<br />

Amxagoras, Reporter Erwin Novaro<br />

Phyllis, Sklavin der Eurydice Sieglinde Wagner<br />

Professor Josef Knapp<br />

Herr im Zuschauerraum Ernst Neuhardt<br />

- 14-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

STAATSOPER<br />

IN DER VOLKSOPER<br />

Montag, den 9. Juni 1947 / 18 Uhr 30<br />

TIEFLAND<br />

Musikdrama in einem Vorspiel und zwei Aufzügen<br />

Text (nach A. Guimera) von Rudolf Lothar, Musik von<br />

EUGÈNE D'ALBERT<br />

Musikalische Leitung Wilhelm Loibner<br />

Inszenierung Josef Witt<br />

Bühnenbilder Robert Kautsky<br />

Sebastiano,<br />

ein reicher Grundbesitzer Karl Kamann<br />

Tommaso,<br />

der Älteste der Gemeinde Endre Koréh<br />

Im Dienste Sebastianos:<br />

Moruccio, Mühlknecht Friedrich Läuter<br />

Martha Alice Ostrowsky<br />

Pepa Elsamaria Matheisl<br />

Antonia Maria Fedorowa<br />

Rosalia Sieglinde Wagner<br />

Nuri Henny Herze<br />

Pedro, ein Hirte Laszlo Szemere<br />

Nando, ein Hirte Erwin Nowaro<br />

Ein Bauer Richard Franze<br />

- 15-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

BURGTHEATER<br />

VORSTELLUNGEN IM RONACHER<br />

Sonntag, den 18. September 1947, 19h 30<br />

Lumpazivagabundus<br />

Posse mit Gesang von Johann Nestroy<br />

Inszenierung: Adolf Rott<br />

Bühnenbild und Kostüme: Fritz Judtmann<br />

Musik: Hans Totzauer<br />

Stellaris Franz Herterich<br />

Fortuna Irmgard Mader<br />

Brillantine Elfried Ott<br />

Amorosa Elisabeth Kallina<br />

Mystifax Julius Karsten<br />

Fludribus Karl Cserny<br />

Lumpazivagabundus Josef Meinrad<br />

Leim Fritz Lehmann<br />

Zwirn Hermann Thimig<br />

Knieriem Ferdinand Maierhofer<br />

Pantsch Viktor Braun<br />

Fassl Josef Wichart<br />

Sopherl Käthe Meissl<br />

Hannerl Hanns Borak<br />

Strudl Georg Filzer<br />

Hobelmann Franz Höbling<br />

Peppi Gusti Wolf<br />

Anastasia Hobelmann Maria Mell<br />

v. Windwachel Karl Friedl<br />

v. Lüftig Philipp Zeska<br />

Signora Palpiti Gisela Wilke<br />

Camilla Maria Kramer<br />

Leonora Blanka Glossy<br />

- 16-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

BURGTHEATER<br />

VORSTELLUNGEN IM RONACHER<br />

Sonntag, den 18. Oktober 1947, 19h 30<br />

DANTONS TOD<br />

Schauspiel von Georg Büchner<br />

Inszenierung: Adolf Rott<br />

Bühnenbild und Kostüme: Fritz Judtmann<br />

Musik: Hans Totzauer<br />

Danton Ewald Balser<br />

Legendre Franz Höbling<br />

Camille Demoulins Karl Cserny<br />

Hérault-Sechelles Otto Kerry<br />

Lacroix Philipp Zeska<br />

Mercier Wolfgang Schwind<br />

Thomas Payne Franz Herterich<br />

Robespierre Heinz Moog<br />

Saint Just Jochen Brockmann<br />

Barrère Otto Schmöle<br />

Callot d'Herboise Viktor Braun<br />

Dillon Hans Marr<br />

Fonville Julius Karsten<br />

Simon Wilhelm Heim<br />

Sein Weib Lilly Karoly<br />

Dantons Gattin Lilly Stepanek<br />

Demoulins Gattin Eva Lissa<br />

Marion Susi Nicoletti<br />

Zwei Henker Viktor Braun<br />

Albert Paulmann<br />

- 17-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

BURGTHEATER<br />

VORSTELLUNGEN IM RONACHER<br />

Sonntag, den 25. Oktober 1947, 14 h 30<br />

JEDERMANN<br />

Schauspiel von Hugo von Hoffmannsthal<br />

Inszenierung: Lothar Müthel<br />

Bühnenbild und Kostüme: Fritz Judtmann<br />

Choreographie: Hedy Pfundmayer<br />

Gott der Herr Felix Steinböck<br />

Der Tod Heinz Moog<br />

Der Teufel Hermann Wawra<br />

Jedermann Ewald Balser<br />

Jedermanns Mutter Maria Mayen<br />

Guter Gesell Jochen Brockmann<br />

Hausvogt Reinhold Siegert<br />

Koch Erich Mottoni<br />

Knecht Karl Friedl<br />

Der arme Nachbar Julius Karsten<br />

Schuldknecht Otto Schmöle<br />

Sein Weib Vera Balser-Eberle<br />

Buhlschaft Elisabeth Höbarth<br />

Dicker Vetter Viktor Braun<br />

Dünner Vetter Richard Eybner<br />

Mammon Franz Höbling<br />

Gute Werke Elisabeth Kallina<br />

Glaube Hedwig Bleibtreu<br />

Spielansager Tonio Riedl<br />

- 18-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

Gesellschaft der Musikfreunde in Wien<br />

Großer Musikvereinssaal<br />

Mittwoch, den 5. November 1947, 19 h<br />

1. Außerordentliches Chor-Konzert<br />

- 19-<br />

Die Wiener Symphoniker<br />

Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde<br />

Dirigent<br />

Dr. Anton Lippe<br />

Solisten<br />

Elisabeth Schwarzkopf – Elisabeth Höngen<br />

Anton Dermota – Paul Schöffler<br />

Alois Forer (Orgel)<br />

Isolde Ahlgrimm (Cembalo)<br />

Georg Friedrich Händel<br />

DER MESSIAS


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

STAATSOPER<br />

IN DER VOLKSOPER<br />

Donnerstag, den 6. November 1947, 18 h<br />

Ein Maskenball<br />

Oper von Eugène Scribe<br />

Musik von Giuseppe Verdi<br />

Musikalische Leitung: Otto Ackermann<br />

Inszenierung: Josef Witt<br />

Bühnenbild: Walter Hoesslin<br />

Kostüme: Hanna Bartsch<br />

Riccardo * * *<br />

Renato Walter Höfermeyer<br />

Amelia Edith della Pergola<br />

Ulrica Gertrude Burgstaller<br />

Oscar Emmy Funk<br />

Samuel Adolf Vogel<br />

Tom Franz Bierbach<br />

Silvano Willy Ferenc<br />

Richter Emil Siegert<br />

Diener Amelias R. Müller-Makart<br />

* * * "Riccardo" Dinu Badescu a.G.<br />

- 20-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

STAATSOPER<br />

Vorstellungen im Theater an der Wien<br />

Freitag, 7. November 1947, 19h<br />

Erstaufführung<br />

- 21-<br />

Dantons Tod<br />

Eine Oper in zwei Teilen (sechs Bildern) frei nach Georg Büchner<br />

Text eingerichtet von Boris Blacher und Gottfried von Einem<br />

Musik von Gottfried von Einem<br />

Dirigent Ferenc Friscay<br />

Inszenierung Oscar Fritz Schuh<br />

Bühnenbild und Kostüme Caspar Neher<br />

Choreinstudierung Richard Rossmayer<br />

Georg Danton Paul Schöffler<br />

Camille Demoulins Horst Taubmann<br />

Hérault de Sechelles Peter Klein<br />

Lucille, Gattin Demoulins’ Maria Cebotari<br />

Robespierre Josef Witt<br />

Saint- Just Ludwig Weber<br />

Herrmann, Präsident des<br />

Re<strong>vol</strong>utionstribunals Herbert Alsen<br />

Simon Karl Dönch<br />

Ein junger Mensch Erwin Nowaro<br />

Erster Henker William Wernigk<br />

Zweiter Henker Wilhelm Felden<br />

Julie, Gattin Dantons Hilde Zadek<br />

Simons Weib Else Schürhoff<br />

Eine Dame Ruthilde Boesch


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

STAATSOPER<br />

IM THEATER AN DER WIEN<br />

Montag, den 10. November 1947, 14 h 30<br />

Die Entführung aus dem Serail<br />

Oper in drei Akten Stephanie d. Jr.<br />

Musik von W. A. Mozart<br />

Musikalische Leitung: Rudolf Moralt<br />

Inszenierung: Oscar Fritz Schuh<br />

Bühnenbild und Kostüme: Wilhelm Reinking<br />

Bassa Selim Curd Jürgens<br />

Konstanze Elisabeth Schwarzkopf<br />

Blondchen Emmy Loose<br />

Belmonte Hugo Mayer-Welfing<br />

Pedrillo Peter Klein<br />

Osmin Herbert Alsen<br />

Klaas Viktor Madin<br />

- 22-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

BURGTHEATER<br />

VORSTELLUNGEN IM RONACHER<br />

Sonntag, den 23. November 1947, 14 Uhr 30<br />

SAPPHO<br />

Trauerspiel in fünf Akten von Franz Grillparzer<br />

Bühnenbilder und Kostüme Fritz Judtmann<br />

Sappho Maria Eis<br />

Phaos Tonio Riedl<br />

Eucharis, Dienerin Sapphos Elisabeth Kallina<br />

Melitta, Dienerin Sapphos Julia Janssen<br />

Rhamnes, Sklave Heinz Moog<br />

Ein Landmann Georg Filzer<br />

Ein Greis Otto Storm<br />

- 23-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

Bachgemeinde Wien<br />

GROSSER KONZERTHAUS-SAAL<br />

Sonntag, den 14. Dezember 1947, 15 Uhr<br />

Johann Sebastian Bach<br />

Weihnachtsoratorium<br />

Chor und Orchester der Bachgemeinde<br />

Dirigent<br />

Julius Peter<br />

Solisten<br />

Erika Rokyta - Emmy Becker<br />

Erich Majkut - Hans Braun<br />

Bruno Seidlhofer - Josef Nebois<br />

(Orgel) (Cembalo)<br />

- 24-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

BURGTHEATER<br />

VORSTELLUNGEN IM RONACHER<br />

Mittwoch, den 14. Jänner 19<strong>48</strong>, 19 Uhr<br />

Ein Sommernachtstraum<br />

Komödie von William Shakespeare<br />

Neu übersetzt von Richard Flatter<br />

Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy<br />

Bühneneinrichtung von Herbert Waniek<br />

- 25-<br />

Regie: Herbert Waniek - Bühnenbilder und Kostüme: Erni Kniepert<br />

Choreographie: Rosalia Chladek - Musikalische Leitung : Albert Meithner<br />

Theseus, Herzog von Athen Curd Jürgens<br />

Egeus, Vater der Hermia Otto Schmöle<br />

Demetrius, Liebhaber der Hermia Alexander Trojan<br />

Lysander, Liebhaber der Hermia Tonio Riedl<br />

Philostrat, Haushofmeister des Theseus Eduard Volters<br />

Squenz, der Zimmermann Ernst Pröckl<br />

Schnock, der Schreiner Viktor Braun<br />

Zettel, der Weber Hermann Thimig<br />

Flaut, der Blasebalgflicker Josef Meinrad<br />

Schnauz, der Kesselfiicker Hermann Wawra<br />

Schlucker, der Schneider Richard Eybner<br />

Hippolyta, Königin der Amazonen Lilly Stepanek<br />

Hermia, Tochter des Egeus Elfriede Ott<br />

Helena Hilde Mikulicz<br />

Oberon, König der Elfen Alfred Lohner<br />

Titania, Königin der Elfen Judith Holzmeister<br />

Puck Gusti Wolf<br />

Erste Elfe Ilse Kipper<br />

Pyramus, Rolle im Zwischenspiel Hermann Thimig<br />

Thisbe, Rolle im Zwischenspiel Josef Meinrad<br />

Wand, Rolle im Zwischenspiel Hermann Wawra<br />

Mondschein, Rolle im Zwischenspiel Richard Eybner<br />

: Löwe, Rolle im Zwischenspiel Viktor Braun<br />

Prolog, Rolle im Zwischenspiel Ernst Pröckl<br />

Schauplatz: Athen und ein Wald in der Nähe<br />

Mitwirkend die Wiener Sängerknaben<br />

Tänze ausgeführt von Ilse Kipper, Traude Volkmann, Hermine Salzburger, Trude Gulowitsch,<br />

Liselotte Mracek, Gertrude Sonnek und Rudolfine Bachheimer


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

STAATSOPER<br />

IM REDOUTENSAAL DER HOFBURG<br />

Montag, den 26. Jänner 19<strong>48</strong>, 14 h 30<br />

Die Hochzeit des Figaro<br />

Oper von Lorenzo Da Ponte<br />

Musik von Wolfgang A. Mozart<br />

Musikalische Leitung: Felix Prohaska<br />

Inszenierung: Lothar Wallerstein<br />

Bühnenbild und Kostüme: Robert Kautsky<br />

Graf Almaviva Hans Braun<br />

Gräfin Almaviva Hilde Konetzni<br />

Susanna Elisabeth Rutgers<br />

Figaro Erich Kunz<br />

Cherubino Marta Rohs<br />

Marcelline Elisabeth Höngen<br />

Bartolo Adolf Vogel<br />

Basilio Peter Klein<br />

Don Curzio William Wernigk<br />

Antonio Karl Dönch<br />

Barbarina Berta Seidl<br />

- 26-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

BURGTHEATER<br />

VORSTELLUNGEN lM RONACHER<br />

Samstag, den 7. Februar 19<strong>48</strong>, 18 Uhr 30<br />

- 27-<br />

Neu einstudiert und in Szene gesetzt:<br />

FAUST 1. Teil<br />

Eine Tragödie von Johann Wolfgang von Goethe<br />

Musik von Hans Totzauer<br />

Regie: Ewald Balser - Bühnenbilder und...Kostüme: Max Meinecke.<br />

Choreographie: Rosalia Chladek Tänze ausgeführt von der Tanzklasse Rosalia Chladek,<br />

Konservatorium der Stadt Wien<br />

PROLOG IM HIMMEL<br />

Stimme des Herrn Raoul Aslan<br />

Die drei Erzengel Felix Steinbock, Otto Kerry, Alfred Lohner<br />

Mephistopheles Heinz Moog<br />

DER TRAGÖDIE ERSTER TElL<br />

. Faust Ewald Baiser<br />

Mephistopheles Heinz Moog<br />

Gretchen Hilde Mikulicz<br />

Erdgeist Hans Siebert<br />

Wagner Paul Pranger<br />

Handwerksburschen Georg Filzer, Rudolf Rhomberg<br />

Josef Wichart, Otto Gutschy<br />

Dienstmädchen Margarethe Dux, Liselotte Medelsky<br />

Schüler Karl Cserny, Veit Relin<br />

Bürger Fritz Horn, Julius Karsten, Al. Paulmann<br />

Bürgermädchen Hilde Harwan, Hanna Borak<br />

Alter Bauer Hermann Wawra<br />

Alte Lilly Karoly<br />

Schafer Josef Wichart<br />

Ein Schüler Oskar Werner<br />

Siebel Eduard Volters<br />

Brander Richard Eybner<br />

Frosch Viktor Braun<br />

Altmayer Karl Friedl<br />

Hexe Gisela Wilke<br />

Marthe Maria Eis<br />

Lieschen Maria Kramer<br />

Valentin. Michael Janisch<br />

Böser Geist Helene Thimig<br />

Trödelhexe Auguste Pünkösdy<br />

General Wolfgang Schwind<br />

Minister Franz Herterich<br />

Parvenü Fritz Horn<br />

Autor Armand Ozory


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

Irrlicht Hilde Harwan<br />

Die Schöne Britta Straumer<br />

Lillith Lilly Paprocky<br />

Hexen in der Walpurgisnacht Ilse Schaffer, Gerda Schuh<br />

Friederike Mendrik<br />

- 28-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

STAATSOPER<br />

IM THEATER AN DER WIEN<br />

Donnerstag, den 12. Feber 19<strong>48</strong>, 18 h<br />

A I D A<br />

Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi<br />

Text von Antonio Ghislanzoni<br />

Musikalische Leitung: Ferenc Friscay<br />

Inszenierung: Lothar Wallerstein<br />

Bühnenbild und Kostüme: Robert Kautsky<br />

Der König Herbert Alsen<br />

Amneris *<br />

Aïda Hilde Zadek<br />

Radames *<br />

*<br />

*<br />

Amonasro *<br />

*<br />

*<br />

Ramphis Ferdinand Frantz<br />

Bote Willy Friedrich<br />

Priesterin Berta Seidl<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

"Amneris" Elsa Cavelti a. G.<br />

"Radamès" Dinu Badescu a. G.<br />

"Amonasro" Giuseppe Taddei a. G.<br />

*<br />

*<br />

- 29-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

STAATSOPER<br />

IN DER VOLKSOPER<br />

Dienstag, den 15. Februar 19<strong>48</strong>, 14 h<br />

T O S C A<br />

Oper in drei Akten von Illica und Giocosa nach Sardou<br />

Musik von Giacomo Puccini<br />

Musikalische Leitung: Felix Prohaska<br />

Inszenierung: Alfred Jerger<br />

Bühnenbild und Kostüme: Robert Kautsky<br />

Floria Tosca Edith della Pergola<br />

Mario Cavaradossi Laszlo Szemere<br />

Baron Scarpia Mathieu Ahlersmeyer<br />

Angelotti Emil Siegert<br />

Ein Mesner Erich Kaufmann<br />

Spoletta, Agent Maximilian Willimsky<br />

Sciaronne, Agent Emil Siegert<br />

Roberti Ludwig Verlik<br />

Ein Hirt Sieglinde Wagner<br />

Ein Schliesser Franz Bierbach<br />

- 30-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

STAATSOPER<br />

IM THEATER AN DER WIEN<br />

Dienstag, den 24. Feber 19<strong>48</strong>, 18 Uhr<br />

Die Zauberflöte<br />

Oper von Wolfgang A. Mozart<br />

Text von Emmanuel Schikaneder<br />

Musikalische Leitung: Felix Prohaska<br />

Inszenierung: Oscar Fritz Schuh<br />

Bühnenbild und Kostüme: Robert Kautsky<br />

Sarastro Herbert Alsen<br />

Königin der Nacht Wilma Lipp<br />

Pamina Judith Hellwig<br />

Erste Dame Hilde Zadek<br />

Zweite Dame Helena Braun<br />

Dritte Dame Else Schürhoff<br />

Tamino Walter Ludwig<br />

Papageno Alfred Poell<br />

Papagena Emmy Loose<br />

Der Sprecher Georg Hann<br />

Monostatos Peter Klein<br />

Erster Priester Hermann Gallos<br />

Zweiter Priester Carl Dönch<br />

Erster Geharnischter Günther Treptow<br />

Zweiter Geharnischter Adolf Vogel<br />

Drei Knaben Wiener Sängerknaben<br />

- 31-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

STAATSOPER<br />

IM THEATER AN DER WIEN<br />

Dienstag, den 2. März 19<strong>48</strong>, 18 h 30<br />

Rigoletto<br />

Oper nach Viktor Hugo<br />

Musik von Giuseppe Verdi<br />

Musikalische Leitung: Wilhelm Loibner<br />

Inszenierung: Josef Witt<br />

Bühnenbild und Kostüme: Gottfried Neumann-Spallart<br />

Der Herzog Hugo Mayer-Welfing<br />

Rigoletto * * *<br />

Gilda * * *<br />

Monterone Ferdinand Frantz<br />

Conte Ceprano Alfred Muzzarelli<br />

Gräfin Ceprano Aenne Michalsky<br />

Marullo Harald Pröglhöf<br />

Borsa Erich Majkut<br />

Sparafucline Herbert Alsen<br />

Maddalena Dagmar Hermann<br />

Giovanna Berta Seidl<br />

Page Dorothea Fraß<br />

* * * "Gilda" Lisa della Casa a.G.<br />

* * * "Rigoletto" Giuseppe Taddei a.G.<br />

- 32-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

STAATSOPER<br />

IM THEATER AN DER WIEN<br />

Mittwoch, 6. März. 19<strong>48</strong>, 18 h 30<br />

Jenúfa<br />

Oper in drei Akten von Leoš Janáček.<br />

Text von Gabriela Preissová<br />

Musikalische Leitung Jaroslav Krombholc<br />

Inszenierung Ludék Madaus<br />

Bühnenbild und Kostüme Karl S<strong>vol</strong>insy<br />

Jenúfa Ljuba Welitsch<br />

Kostelnič ka Burya Helena Braun<br />

Steva Günter Treptow<br />

Laca Julius Patzak<br />

Großmutter Buranyova Else Schürhoff<br />

Altgesell Karl Kamann<br />

Bürgermeister Wilhelm Felden<br />

Seine Frau Charlotte Markus<br />

Karolka Jarmila Barton<br />

Eine Magd Dagmar Hermann<br />

Barena Aenne Michalsky<br />

Jano Elisabeth Rutgers<br />

- 33-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

Gesellschaft der Musikfreunde<br />

GROSSER MUSIKVEREINSSAAL<br />

Dienstag, den 16. März 19<strong>48</strong>, 19 Uhr<br />

Konzert des Orchestervereins der<br />

Gesellschaft der Musikfreunde<br />

Dirigent<br />

ANTON KONRATH<br />

Solisten<br />

PREISTRÄGER DES MOZART-<br />

WETTBEWERBS 19<strong>48</strong><br />

INGRID HAEBLER<br />

PAUL BADURA-SKODA<br />

JÖRG DEMUS<br />

- 34-<br />

Joseph Haydn Paukenschlag-Symphonie<br />

Ludwig van Beethoven Deutsche Tänze<br />

-------------------<br />

Wolfgang A. Mozart Konzert für drei Klaviere


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

STAATSOPER<br />

IM THEATER AN DER WIEN<br />

Montag, den 29. März 19<strong>48</strong>, 18 h<br />

Der Rosenkavalier<br />

Oper von Richard Strauss<br />

Text von Hugo von Hoffmannsthal<br />

Musikalische Leitung: Rudolf Moralt<br />

Spielleitung: Alfred Jerger<br />

Bühnenbild und Kostüme: Alfred Roller<br />

Feldmarschallin Fürstin Werdenberg Maria Reining<br />

Oktavian Martha Rohs<br />

Ochs von Lerchenau Fritz Krenn<br />

Graf von Faninal Karl Kamann<br />

Sophie, seine Tochter Hilde Güden<br />

Marianne Leitmetzerin Jarmila Barton<br />

Valzacchi, ein Intrigant Hermann Gallos<br />

Annina, seine Begleiterin Else Schürhoff<br />

Haushofmeister der Feldmarschallin Viktor Madin<br />

Haushofmeister bei Faninal William Wernigk<br />

Notar Alfred Muzzarelli<br />

Ein italienischer Sänger Anton Dermota<br />

Modistin Berta Seidl<br />

Tierhändler Maximilian Willimsky<br />

Wirt William Wernigk<br />

Polizeikommissar Wilhelm Felden<br />

- 35-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

STAATSOPER<br />

IM THEATER AN DER WIEN<br />

Donnerstag, den 1. April 19<strong>48</strong>, 18 h 30<br />

DON GIOVANNI<br />

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Text Lorenzo da Ponte<br />

Musikalische Leitung: Josef Krips<br />

Inszenierung: Oscar Fritz Schuh<br />

Bühnenbilder und Kostüme: Robert Kautsky<br />

Don Giovanni Paul Schöffler<br />

Komtur Ludwig Weber<br />

Donna Anna Maria Cebotari<br />

Don Ottavio Hugo Meyer-Welfing<br />

Donna Elvira Hilde Konetzni<br />

Leporello Erich Kunz<br />

Zerline Hilde Güden<br />

Masetto Alfred Poell<br />

- 36-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

Wiener Kammerkonzerte<br />

Festsaal de Alten Universität<br />

Sonntag, den 4. April 19<strong>48</strong>, 19 Uhr<br />

Joseph Haydn<br />

Die Schöpfung<br />

Die Gedenkrede hält<br />

Universitätsprofessor Dr. L. Novak<br />

Vorstand der Musiksammlung der österreichischen Nationalbibliothek<br />

zum 150. Jahrestag der Uraufführung<br />

Chor der „Wiener Kammerkonzerte“<br />

Die Wiener Symphoniker<br />

Dirigent<br />

FRANZ KRAUSS<br />

Solisten<br />

Erika ROKYTA - Erich MAJKUT<br />

Karl ETTL - Ruthilde BOESCH<br />

Dr. Alfred POELL - Irma HOFMANN-UHL<br />

Bruno SEIDLHOFER (Cembalo)<br />

- 37-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

Wiener Konzerthausgesellschaft<br />

Grosser Konzerthaussaal<br />

Mittwoch, den 14. April 19<strong>48</strong>, 19 h<br />

Zyklus I - 5. Orchesterkonzert<br />

Paul Sacher<br />

dirigiert Werke von<br />

Igor Strawinsky<br />

- 38-<br />

„Die Geschichte vom Soldaten“<br />

Szenische Aufführung<br />

Text von C. F. Ramuz, deutsch von Hans Reinhart<br />

Regie: Oskar Fritz Schuh – Bild und Kostüme: Fritz Wotruba<br />

Mitglieder der Wiener Philharmoniker<br />

Walter Barylli (Violine) - Josef Hermann (Kontrabass) – Leopold<br />

Wlach (Klarinette) – Karl Öhlberger (Fagott) – Josef Levora<br />

(Trompete) – Josef Hadraba (Posaune) – Richard Hochrainer<br />

(Schlagzeug)<br />

Christian Moeller (Vorleser) – Harald Kreutzberg (Teufel)<br />

Curd Jürgens (Soldat) – Julia Drapal (Prinzessin)<br />

Choreographie Drapal: Erika Hanka<br />

- - - - -<br />

„Les Noces“<br />

(Russische Bauernhochzeit)<br />

Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor<br />

Ilona Steingruber (Sopran) – Gertrud Burgstaller-Schuster (Alt) – Ernst<br />

Häfliger (Tenor) – Adolf Vogel und Franz Kieseberg (Baß)<br />

Erna Heiller (1. Klavier) – Anton Heiller (2. Klavier) – Walter Panhofer (3.<br />

Klavier) – Bruno Seidlhofer (4. Klavier)<br />

Hans Gärtner – Paul Behr – Gustav Schuster – Georg Raimund - Richard<br />

Hochrainer – Franz Broschek (Schlagzeug)


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

Gesellschaft der Musikfreunde<br />

ÖSTERREICHISCH-ITALIENISCHE<br />

GESELLSCHAFT<br />

GROSSER MUSIKVEREINSSAAL<br />

Sonntag, den 18. April 19<strong>48</strong>, 19 Uhr<br />

ERMANNO WOLF -FERRARI<br />

LA VITA NOVA<br />

Texte nach DANTE ALIGHERI<br />

Dirigent<br />

ROMANO PICUTTI<br />

Solisten<br />

WIENER SÄNGERKNABEN<br />

GIUSEPPE TADDEI (Baß)<br />

Die Wiener Symphoniker<br />

Die Wiener Sängerknaben<br />

Lehrer A-Capella-Chor<br />

- 39-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

STAATSOPER<br />

lN DER VOLKSOPER<br />

Dienstag, den 20. April 19<strong>48</strong>, 18 Uhr 30<br />

ÖSTERREICHISCHE ERSTAUFFÜHRUNG<br />

Die schalkhafte Witwe<br />

(La Vedova scaltra)<br />

Komische Oper in drei Akten von Mario Ghisalberti nach der<br />

Komödie "La vedova scaltra" von Carlo Goldoni.<br />

Deutsche Übersetzung von Walter Dahms.<br />

MUSIK VON ERMANNO WOLF-FERRARI<br />

Musikalische Leitung Otto Ackermann<br />

Inszenierung Josef Witt<br />

Bühnenbilder und Kostüme: Max Meinecke<br />

Choreographie Willy Fränzl<br />

Rosaura, Witwe des Stefanello<br />

dei Bisognosi Sena Jurinac<br />

Mylord Runebif, Engländer Walter Höfermeyer<br />

Monsieur Le Bleau, Franzose Hugo Meyer-Welfing<br />

Don Alvaro von Kastilien, Spanier Otto Edelmann<br />

Graf von Bosco Nero, Italiener Wenko Wenkoff<br />

Marionette, franz. Zofe Rosauras Rosl Schwaiger<br />

Arlecchino, Diener im Gasthaus Erich Kunz<br />

Birif, Diener Mylords Emil Siegert<br />

Foletto, Lakai des Grafen. Erwin Nowaro<br />

Diener Don Alvaros Hanns Koch<br />

Die Handlung spielt in Venedig<br />

- 40-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

STAATSOPER<br />

IN DER VOLKSOPER<br />

Mittwoch, den 21. April 19<strong>48</strong>, 18 h<br />

C A R M E N<br />

Text nach Prosper Merimée<br />

Musik von Georges Bizet<br />

Musikalische Leitung: Felix Prohaska<br />

Inszenierung: Josef Witt<br />

Bühnenbild: Walter Hoesslin<br />

Kostüme: Hanna Bartsch<br />

Carmen Lorna Sidney<br />

Don José Laszlo Szemere<br />

Escamillo Hans Habietinek<br />

Micaëla Maud Cunitz<br />

Frasquita Emmy Funk<br />

Mercedes Sieglinde Wagner<br />

Zuniga Adolf Vogel<br />

Morales Harald Pröglhöf<br />

Dancaïro August Jaresch<br />

Remendado Erwin Nowaro<br />

- 41-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

STAATSOPER<br />

IM THEATER AN DER WIEN<br />

Donnerstag, 29. April 19<strong>48</strong>, 18:00<br />

A I D A<br />

Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi<br />

Text von Antonio Ghislanzoni<br />

Musikalische Leitung: Rudolf Moralt<br />

Inszenierung: Lothar Wallerstein<br />

Bühnenbild und Kostüme: Robert Kautsky<br />

Der König Herbert Alsen<br />

Amneris Elena Nikolaidi<br />

Aïda Slavka Prohaskova<br />

Radames Benno Blahut a. G.<br />

Amonasro Giuseppe Taddei<br />

Ramphis Ludwig Weber<br />

Bote Peter Klein<br />

Priesterin Berta Seidl<br />

- 42-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

STAATSOPER<br />

IM THEATER AN DER WIEN<br />

Dienstag, den 27. April 19<strong>48</strong>, 18 Uhr 30<br />

OTHELLO<br />

Oper von Giuseppe Verdi<br />

Text von Arrigo Boito<br />

Musikalische Leitung: Karl Böhm<br />

Inszenierung: Oscar Fritz Schuh<br />

Bühnenbild und Kostüme: Robert Kautsky<br />

Othello Max Lorenz<br />

Jago Paul Schöffler<br />

Cassio Wenko Wenkoff<br />

Lodovico Marjan Rus<br />

Montano Hans Schweiger<br />

Rodrigo Peter Klein<br />

Herold Harald Pröglhöf<br />

Desdemona Hilde Konetzni<br />

Emilia Else Schürhoff<br />

- 43-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

Gesellschaft der Musikfreunde<br />

Die Wiener Philharmoniker<br />

GROSSER MUSIKVEREINS-SAAL<br />

Samstag, den 7. Mai 19<strong>48</strong>, 14 Uhr<br />

a. o. Konzert<br />

Der Wiener Philharmoniker<br />

Der Singverein der Gesellschaft der<br />

Musikfreunde<br />

Dirigent<br />

BRUNO WALTER<br />

Gustav Mahler:<br />

2. Symphonie<br />

(Auferstehung)<br />

Solisten<br />

Maria Cebotari - Lorna Sydney<br />

(Sopran) (Alt)<br />

- 44-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

AKADEMIETHEATER<br />

VORSTELLUNG DES BURGTHEATERS<br />

Sonntag, den 9. Mai 19<strong>48</strong>, 10 Uhr<br />

Iphigenie auf Tauris<br />

Schauspiel in fünf Aufzügen von<br />

Johann Wolfgang von Goethe<br />

Einrichtung von Richard Beer-Hofmann<br />

Regie Raoul Aslan<br />

Bühnenbild und Kostüme Erni Kniepert<br />

Iphigenie Helene Thimig<br />

Thoas, König der Taurier Fred Hennings<br />

Orest Albin Skoda<br />

Pylades Fred Liewehr<br />

Arkas Hans Marr<br />

Schauplatz: Hain von Dianens Tempel<br />

- 45-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

Gesellschaft der Musikfreunde<br />

GROSSER MUSIKVEREINS-SAAL<br />

Mittwoch, den 12. Mai 19<strong>48</strong>, 18 Uhr<br />

a. o. Gesellschaftskonzert<br />

Die Wiener Philharmoniker<br />

Der Singverein der Gesellschaft der<br />

Musikfreunde<br />

Dirigent<br />

BRUNO WALTER<br />

Solisten<br />

Maria Cebotari - Lorna Sydney<br />

Walter Ludwig - Hans Hotter<br />

Anton Bruckner<br />

Te Deum<br />

- - - - - -<br />

Ludwig van Beethoven<br />

9. Symphonie, d-Moll<br />

op. 125<br />

- 46-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

BURGTHEATER<br />

VORSTELLUNGEN lM RONACHER<br />

Freitag, den 28. Mai 19<strong>48</strong>, 19 Uhr<br />

Neu einstudiert und in Szene gesetzt:<br />

MEDEA<br />

Trauerspiel in fünf Aufzügen von Franz Grillparzer<br />

Kreon, König von .Korinth Heinz Moog<br />

Kreusa, seine Tochter Maria Kramer<br />

Jason Fred Liewehr<br />

Medea Liselotte Schreiner<br />

Medeens Kinder Peter Dux<br />

Geri Rittersfeld<br />

Gora, Medeens Amme Auguste Pünkösdy<br />

Herold der Amphiktyonen Felix Steinböck<br />

Ein Landmann Karl Friedl<br />

Ein Sklave Georg Filzer<br />

Regie: Adolf Rott<br />

Bühnenbild und Kostüme: Gottfried Spallart-Neumann<br />

Musik: Hans Totzauer<br />

- 47-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

STAATSOPER<br />

IM THEATER AN DER WIEN<br />

Sonntag, den 30. Mai 19<strong>48</strong>, 13 h 30<br />

Hoffmanns Erzählungen<br />

Oper von Jacques Offenbach<br />

Musikalische Leitung: Rudolf Moralt<br />

Inszenierung: Oscar Fritz Schuh<br />

Bühnenbild und Kostüme: Robert Kautsky<br />

Hoffmann Hugo Meyer-Welfing<br />

Stella Jarmila Barton<br />

Olympia *<br />

*<br />

*<br />

Giulietta Gabriela Lupancea<br />

Antonia<br />

Lindorf, Coppelius,<br />

Jarmila Barton<br />

Dapertutto, Mirakel<br />

Andreas, Cochenille<br />

*<br />

*<br />

*<br />

Pitichinaccio, Franz William Wernigk<br />

Niklaus Dagmar Hermann<br />

Stimme d. Mutter Else Schürhoff<br />

Spalanzani Hermann Gallos<br />

Nathanael Erich Majkut<br />

Crespel Ludwig Weber<br />

Luther Alfred Muzzarelli<br />

Hermann Ljubomir Pantscheff<br />

Schlemihl Hans Schweiger<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

"Olympia" Liselotte Maikl a.G.<br />

"Lindorf etc." Ralph Telasko a.G.<br />

- <strong>48</strong>-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

STAATSOPER<br />

IM REDOUTENSAAL DER HOFBURG<br />

Montag, den 31. Mai 19<strong>48</strong>, 14 h 30<br />

Die Hochzeit des Figaro<br />

Oper von Lorenzo Da Ponte<br />

Musik von Wolfgang A. Mozart<br />

Musikalische Leitung: Karl Böhm<br />

Inszenierung: Lothar Wallerstein<br />

Bühnenbild und Kostüme: Robert Kautsky<br />

Graf Almaviva Hans Hotter<br />

Gräfin Almaviva Hilde Konetzni<br />

Susanna Hilde Güden<br />

Figaro Erich Kunz<br />

Cherubino Sena Jurinac<br />

Marcelline Rosette Anday<br />

Bartolo Marjan Rus<br />

Basilio Peter Klein<br />

Don Curzio William Wernigk<br />

Antonio Karl Dönch<br />

Barbarina Wilma Lipp<br />

- 49-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

STAATSOPER<br />

IM THEATER AN DER WIEN<br />

Dienstag, den 1. Juni 19<strong>48</strong>, 18 h 30<br />

Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Così fan tutte<br />

Text von Lorenzo da Ponte<br />

Dirigent Joseph Krips<br />

Inszenierung Oscar Fritz Schuh<br />

Bühnenbilder Robert Kautsky<br />

Kostüme Caspar Neher<br />

Fiordiligi Irmgard Seefried<br />

Dorabella Martha Rohs<br />

Fernando Anton Dermota<br />

Guglielmo Erich Kunz<br />

Don Alfonso Paul Schöffler<br />

Despina Hilde Güden<br />

Aufführung in deutscher Sprache<br />

- 50-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

Gesellschaft der Musikfreunde<br />

GROSSER MUSIKVEREINS-SAAL<br />

Mittwoch, den 2. Juni 19<strong>48</strong>, 19 h<br />

2. Konzert des Orchestervereins<br />

der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien<br />

Dirigent<br />

Milo Wawak<br />

Solist<br />

Emil Siegert<br />

Joseph Messner Symphonische Festmusik<br />

für Bläser und Orgel op. 45 a<br />

- 51-<br />

Wolfgang A. Mozart Zwei Arien für Baß und Orchester<br />

“Alcandro, lo confesso“, KV 512<br />

“Mentri, ti lascio“, KV 513<br />

- - - - - -<br />

Anton Bruckner Symphonie d-Moll, EA<br />

(nachgelassenes Werk)


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

STAATSOPER<br />

IM THEATER AN DER WIEN<br />

Dienstag, den 8. Juni 19<strong>48</strong>, 18 h<br />

Lohengrin<br />

Romantische Oper von Richard Wagner<br />

Musikalische Leitung: Josef Krips<br />

Inszenierung: Stefan Beil a.G.<br />

Bühnenbild und Kostüme: Robert Kautsky<br />

König Heinrich der Vogler Herbert Alsen<br />

Lohengrin Julius Patzak<br />

Elsa von Brabant Hilde Konetzni<br />

Ortrud Elisabeth Höngen<br />

Graf von Telramund Karl Kamann<br />

Heerrufer Hans Braun<br />

Vier Edle Erich Majkut<br />

Hermann Gallos<br />

Viktor Madin<br />

Ljubomir Pantscheff<br />

Vier Knaben Ruthilde Boesch<br />

Berta Seidl,<br />

Dagmar Seidl<br />

Gertrude Burgstaller<br />

- 52-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

STAATSOPER<br />

VORSTELLUNGEN IN DER VOLKSOPER<br />

Freitag, den 11. Juni 19<strong>48</strong>, 18h30<br />

Wilhelm Kienzl<br />

Der Evangelimann<br />

Musikalisches Schauspiel in zwei Akten<br />

Musikalische Leitung Felix Prohaska<br />

Inszenierung Viktor Pruschka<br />

Bühnenbild und Kostüme Walther con Hoesslin<br />

Friedrich Engel, Pfleger/Justiziar<br />

des Klosters St. Othmar Adolf Vogel<br />

Martha Engel, dessen Nichte<br />

und Mündel Maud Cunitz<br />

Magdalena, deren Freundin Lorna Sidney<br />

Johannes Freudhofer, Lehrer<br />

zu St. Othmar Walter Höfermayer<br />

Matthias Freudhofer, dessen jüngerer<br />

Bruder, Amtsschreiber des Klosters Julius Patzak<br />

Xaver Zitterbart, ein Schneider August Jaresch<br />

Anton Schnappauf, Büchsenmacher Willy Ferencz<br />

Friedrich Aibler, älterer Bürger Franz Bierbach<br />

Frau Aibler, dessen Ehefrau Eleonora Wedekind<br />

Hans, ein Bauernbursche Erwin Nowaro<br />

Nachtwächter Emil Siegert<br />

Lumpensammlerin Antonie Matzinger<br />

Frau Huber Maria Schober<br />

Mönche, Bürger, Land<strong>vol</strong>k, Kinder<br />

- 53-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

Gesellschaft der Musikfreunde<br />

GROSSER MUSIKVEREINS-SAAL<br />

Samstag, den 12. Juni 19<strong>48</strong>, 15 h<br />

Außerordentliches Gesellschaftskonzert<br />

Die Wiener Symphoniker<br />

Der Wiener Staatsopernchor<br />

Dirigent<br />

Herbert von Karajan<br />

Solist<br />

Paul Schöffler<br />

Theodor Berger<br />

Homerische Symphonie<br />

Auszug aus dem ersten Teil der Tanzoper<br />

Uraufführung<br />

- - - - - -<br />

William Walton<br />

- 54-<br />

Balsazars Gastmahl<br />

Oratorium für gemischten Chor, Baritonsolo und Orchester<br />

Erstaufführung


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

BURGTHEATER<br />

VORSTELLUNGEN IM RONACHER<br />

Sonntag, den 13. Juni 19<strong>48</strong>, 19 h 30<br />

Gastspiel des Théâtre de l'Athénée, Paris<br />

L'ÉCOLE DES FEMMES<br />

Comédie en cinq actes et en vers de MOLIÈRE<br />

Chrysalde Léo Lapapa<br />

Arnolphe Louis Jouvet<br />

Alain Ferdinand René<br />

Georgette Monique Mélinand<br />

Agnès Dominique Blanchard<br />

Horace Jean Richard<br />

Le Notaire Michel Etcheverry<br />

Enrique Georges Riquier<br />

Oronte Pierre Renoir<br />

Le clerc du Notaire Jacques Mauclair<br />

Le valet d'Horace Paul Rieger<br />

Indiens<br />

Les maquettes du décor et les costumes sont de Christian BÉRARD.<br />

La Musique est de Vittorio RIETI.<br />

Les costumes de Mlle D. Blanchard ont été exécutées par Pierre<br />

BALMAIN.<br />

Les autres costumes ont été exécutées par I. KARINSKA.<br />

Les draperies des costumes sont de la Maison RODIER.<br />

Les perruques ont été exécutées par la Maison VIVANT.<br />

- 55-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

Wiener Konzerthausgesellschaft<br />

2. Internationales Musikfest<br />

GROSSER KONZERTHAUS-SAAL<br />

Montag, den 14. Juni 19<strong>48</strong>, 20 Uhr<br />

1. Orchesterkonzert<br />

Die Wiener Philharmoniker<br />

Dirigent<br />

Erich Kleiber<br />

Solistin<br />

Ljuba Welitsch<br />

Carl M. von Weber Ouvertüre "Euryanthe"<br />

- 56-<br />

Alban Berg 3 Stücke aus "Wozzeck"<br />

-------<br />

Ludwig van Beethoven 3. Symphonie ("Eroica")


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

STAATSOPER<br />

IM THEATER AN DER WIEN<br />

Mittwoch, den 16. Juni 19<strong>48</strong>, 14 h 30<br />

- 57-<br />

LA TRAVIATA<br />

Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi<br />

Libretto von Francesco Maria Piave nach Alexandre<br />

Dumas' "La Dame aux Camélias"<br />

Dirigent Ferenc Friscay<br />

Inszenierung Oscar Fritz Schuh<br />

Bühnenbilder Robert Kautsky<br />

Kostüme Erni Kniepert<br />

Violettta Valéry Elisabeth Schwarzkopf<br />

Flora Bervoix Jarmila Barton<br />

Annina Dorothea Fraß<br />

Alfredo Germont Wenko Wenkoff<br />

Giorgio Germont Giuseppe Taddei<br />

Gaston de Letonières Peter Klein<br />

Baron Duphol Alfred Jerger<br />

Marquis d'Obigny Harald Pröglhöf<br />

Docteur Grenvil Marjan Rus


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

Wiener Konzerthausgesellschaft<br />

2. Internationales Musikfest<br />

GROSSER KONZERTHAUS-SAAL<br />

Dienstag, den 22. Juni 19<strong>48</strong>, 20 Uhr<br />

3. Chor-Orchesterkonzert<br />

Franz Schmidt<br />

Das Buch mit sieben Siegeln<br />

Die Wiener Symphoniker<br />

Die Wiener Singakademie<br />

Dirigent<br />

Anton Heiller<br />

Solisten<br />

Julius Patzak<br />

Erika Rokyta - Dagmar Hermann<br />

Hugo Meyer-Welfing - Georg Hann<br />

Franz Schütz (Orgel)<br />

- 58-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

STAATSOPER<br />

IN DER VOLKSOPER<br />

Mittwoch, den 23. Juni 19<strong>48</strong>, 19 h<br />

Margarethe<br />

(Faust)<br />

Oper in fünf Akten von Charles Gounod<br />

Text nach Goethes "Faust" von J. Barbier und M. Carré<br />

Musikalische Leitung: Otto Ackermann<br />

Inszenierung: Kálmán Mádasdy a. G.<br />

Bühnenbilder: Walther Hoesslin<br />

Kostüme : Elli Rolf<br />

Choreographie : Erika Hanka<br />

Faust Karl Friedrich<br />

Mephistopheles * * *<br />

Valentin Hans Braun<br />

Brander Hans Habietinek<br />

Margarethe Esther Réthy<br />

Siebel Henny Herze<br />

Marthe Lorna Sydney<br />

* * * “Mephistopheles“ Ljubomir Vischegonow a.G.<br />

- 59-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

STAATSOPER<br />

IM THEATER AN DER WIEN<br />

Montag, den 28. Juni 19<strong>48</strong>, 18 Uhr<br />

Die Zauberflöte<br />

Oper von Wolfgang A. Mozart<br />

Text von Emmanuel Schikaneder<br />

Musikalische Leitung: Felix Prohaska<br />

Inszenierung: Oscar Fritz Schuh<br />

Bühnenbild und Kostüme: Robert Kautsky<br />

*<br />

Sarastro *<br />

*<br />

Königin der Nacht Wilma Lipp<br />

*<br />

Pamina *<br />

*<br />

Erste Dame Hilde Zadek<br />

Zweite Dame Helena Braun<br />

Dritte Dame Georgine Milinkovic<br />

Tamino Anton Dermota<br />

Papageno Alfred Poell<br />

Papagena Emmy Loose<br />

Der Sprecher Ferdinand Frantz<br />

Monostatos Peter Klein<br />

Erster Priester Hermann Gallos<br />

Zweiter Priester Carl Dönch<br />

Erster Geharnischter Günther Treptow<br />

Zweiter Geharnischter Ljubomir Pantscheff<br />

Drei Knaben Wiener Sängerknaben<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

“Sarastro“ Ljubomir Vischegonow a. G.<br />

“Pamina“ Elisabeth Böttcher a. G.<br />

- 60-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

Konzertdirektion Dr. Cieplik<br />

Grosser Konzerthaussaal<br />

Freitag, den 20. Juni 19<strong>48</strong>, 20 h<br />

Tanzabend<br />

Aus Indien zurück – auf seiner Europa-Tournee<br />

Alexander von Swaine<br />

Am Flügel: Rudolf Bayer<br />

- 61-<br />

Vorspiel aus „Carnaval“ (Klavier solo, Robert Schumann)<br />

2. Menuett aus „Don Giovanni“ (Mozart)<br />

3. Farruca (Spanischer Zigeunertanz, de Falla)<br />

4. Werbung (Telemann)<br />

5. Der Verworfene (Bartok)<br />

6. L’après-midi d’un faune (Debussy)<br />

7. Capriccios (nach Goya, Wl. Metzl)<br />

- - - - -<br />

Suggestion diabolique (Klavier solo, Prokofieff)<br />

8. Der Geist de Lüge und Gemeinheit (Kodály)<br />

9. De Profundis (W. Metzl)<br />

10.An das Traumbild (Debussy)<br />

11.Derwisch (Beethoven)<br />

12.Tóborzó (Kodály)<br />

13.Petruschka (Strawinsky)<br />

14.Kavalier à la mode (Mozart)


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

STAATSOPER<br />

IM THEATER AN DER WIEN<br />

Mittwoch, den 30. Juni 19<strong>48</strong>, 18 h 30<br />

Der Barbier von Sevilla<br />

Text nach Beaumarchais von Cesare Sterbini<br />

Oper in zwei Akten von Gioacchino Rossini<br />

Dirigent Otto Ackermann<br />

Inszenierung Erich Wymetal<br />

Graf Almaviva Anton Dermota<br />

Figaro, Barbier Giuseppe Taddei<br />

Dr. Bartolo Alfred Jerger<br />

Rosina, sein Mündel Emmy Loose<br />

Basilio, Musiklehrer Herbert Alsen<br />

Fioirillo Ljubomir Pantscheff<br />

Berta Else Schürhoff<br />

Hauptmann Hans Schweiger<br />

Notar Hans Kres<br />

Ambrosio, Bartolos Diener Lothar Höberth<br />

- 62-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

STAATSOPER<br />

IN DER VOLKSOPER<br />

Freitag, den 9. Juli 19<strong>48</strong>, 18 Uhr 30<br />

Die Fledermaus<br />

Komische Oper in drei Akten von Johann Strauß<br />

Szenische Neugestaltung von Alfred Jerger<br />

Musikalische Leitung Rudolf Moralt<br />

Spielleitung Alfred Jerger<br />

Bühnenbilder Walter von Hoesslin<br />

Gabriel v. Eisenstein, Rentier Josef Witt<br />

Rosalinde, seine Frau Sena Jurinac<br />

Frank, Gefängnisdirektor Walter Höfermeyer<br />

Prinz Orlofsky Marta Rohs<br />

Alfred, berühmter Operntenor Richard Sallaba<br />

Dr. Falk Hans Braun<br />

Dr. Blind August Jaresch<br />

Adele, Stubenmädchen Rosalindes Emmy Funk<br />

Ida Uta Böhm<br />

Erster Kellner Willy Dirtl<br />

Zweiter Kellner Erwin Marchard<br />

Pikkolo Erwin Nitsch<br />

Frosch, Gerichtsdiener Alfred Jerger<br />

- 63-<br />

Im zweiten Akt: Balletteinlage "An der schönen blauen Donau"<br />

Walzer von Joh. Strauß, Choreographie von Willy Fränzl<br />

ausgeführt von Lisl Temple, Lucia Bräuer, Leni Opek, Carl Raimund, Arnold<br />

Jandosch, Ewald Vondrak und den Damen Bardi, Trude Fränzl, Coronica, Glaser,<br />

Ruziczka, Ziegler


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

SALZBURGER FESTSPIELE 19<strong>48</strong><br />

Festspielhaus<br />

Freitag, den 6. August 19<strong>48</strong>, 19 h<br />

FIDELIO<br />

Oper von Ludwig van Beethoven<br />

Text nach Bouilly von Sonnleitner und Treitschke<br />

Musikalische Leitung: Wilhelm Furtwängler<br />

Inszenierung: Oscar Fritz Schuh<br />

Bühnenbild und Kostüme: Caspar Neher<br />

Florestan Julius Patzak<br />

Leonore Erna Schlüter<br />

Don Fernando Alfred Poell<br />

Don Pizarro Paul Schöffler<br />

Rocco Ludwig Weber<br />

Marzelline Irmgard Seefried<br />

Jaquino Peter Klein<br />

Zwei Gefangene Hermann Gallos<br />

Harald Pröglhöf<br />

Die Wiener Philharmoniker<br />

Chor der Wiener Staatsoper<br />

- 64-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

SALZBURGER FESTSPIELE 19<strong>48</strong><br />

Samstag, den 21. August 19<strong>48</strong>, 19 h<br />

Le Nozze di Figaro<br />

Oper in vier Akten von Lorenzo Da Ponte<br />

Musik von W. A. Mozart<br />

Musikalische Leitung: Herbert von Karajan<br />

Inszenierung: Oscar Fritz Schuh<br />

Bühnenbild und Kostüme: Caspar Neher<br />

Choreographie : Bernhard Wosien<br />

Graf Almaviva Walter Höfermeyer<br />

Gräfin Almaviva Elisabeth Schwarzkopf<br />

Susanna Irmgard Seefried<br />

Figaro Giuseppe Taddei<br />

Cherubino Sena Jurinac<br />

Marcelline Maria Ilosvay<br />

Dr. Bartolo Marjan Rus<br />

Don Basilio Josef Witt<br />

Don Curzio William Wernigk<br />

Antonio Alois Pernerstorfer<br />

Barbarina Magda Gabory<br />

Aufführung in italienischer Sprache<br />

DIE WIENER PHILHARMONIKER<br />

CHOR UND BALLETT DER WIENER STAATSOPER<br />

- 65-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

SALZBURGER FESTSPIELE 19<strong>48</strong><br />

Festspielhaus<br />

Sonntag, den 22. August 19<strong>48</strong>, 11 h<br />

5. Orchesterkonzert<br />

Die Wiener Philharmoniker<br />

- 66-<br />

Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde<br />

in Wien<br />

unter der Leitung von<br />

Herbert von Karajan<br />

Elisabeth Schwarzkopf (Sopran)<br />

Paul Schöffler (Baß)<br />

Alois Forer (Orgel)<br />

Johannes Brahms<br />

“Ein deutsches Requiem“


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

SALZBURGER FESTSPIELE 19<strong>48</strong><br />

Domplatz<br />

Sonntag, den 22. August 19<strong>48</strong>, 15 h<br />

JEDERMANN<br />

Schauspiel von Hugo von Hoffmannsthal<br />

Inszenierung: Max Reinhard<br />

Regie: Helene Thimig<br />

Musik Einar Nilson und Josef Messner<br />

Gott der Herr Franz Höbling<br />

Der Tod Ernst Deutsch<br />

Der Teufel Karl Paryla<br />

Jedermann Attila Hörbiger<br />

Jedermanns Mutter Hedwig Bleibtreu<br />

Guter Gesell Fred Liewehr<br />

Hausvogt Franz Waldeck<br />

Koch Franz Ringler<br />

Knecht Otto Tausog<br />

Der arme Nachbar Alfred Edthofer<br />

Schuldknecht Otto Schmöle<br />

Sein Weib Alice Lach<br />

Buhlschaft Maria Becker<br />

Dicker Vetter Hermann Erhardt<br />

Dünner Vetter Richard Eybner<br />

Tischgesell Rudolf Romberg<br />

Mammon Wolfgang Heinz<br />

Gute Werke Alma Seidler<br />

Glaube Helene Thimig<br />

Spielansager Fred Liewehr<br />

- 67-


<strong>vol</strong>. 1: <strong>Saisonen</strong> <strong>1943</strong>/<strong>48</strong><br />

SALZBURGER FESTSPIELE 19<strong>48</strong><br />

Landestheater<br />

Montag, den 23. August 19<strong>48</strong>, 19 h<br />

Des Meeres und der Liebe Wellen<br />

Trauerspiel in fünf Aufzügen von<br />

Franz Grillparzer<br />

Musikalische Einrichtung: Gottfried von Einem<br />

Inszenierung: Ernst Lothar<br />

Bühnenbild und Kostüme: Otto Niedermoser<br />

Hero Paula Wessely<br />

Oberpriester, ihr Oheim Heinz Moog<br />

Leander Horst Caspar<br />

Naukleros Karl Paryla<br />

Jankte Judith Holzmeister<br />

Der Hüter des Tempels Karl Skraup<br />

Heros Vater Gustav Waldau<br />

Heros Mutter Lotte Medelsky<br />

- 68-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!