25.01.2013 Aufrufe

Dr. Friedrich-Wilhelm Schrader Stand: 18.10.12 Publikationen ...

Dr. Friedrich-Wilhelm Schrader Stand: 18.10.12 Publikationen ...

Dr. Friedrich-Wilhelm Schrader Stand: 18.10.12 Publikationen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dr</strong>. <strong>Friedrich</strong>-<strong>Wilhelm</strong> <strong>Schrader</strong> <strong>Stand</strong>: <strong>18.10.12</strong><br />

<strong>Publikationen</strong><br />

Weinert, F.E. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (1986). Diagnose des Lehrers als Diagnostiker. In H.<br />

Petillon, J. Wagner & B. Wolf (Hrsg.), Schülergerechte Diagnose. Theoretische und<br />

empirische Beiträge zur Pädagogischen Diagnostik (S. 11- 29). Weinheim: Beltz.<br />

Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (1987). Interactional effects of instructional quality and teacher<br />

judgment accuracy on achievement. Teaching and Teacher Education, 3, 91-98.<br />

Helmke, A., <strong>Schrader</strong>, F.-W. & Weinert, F.E. (1987). Zur Rolle der Übung für den Lernerfolg.<br />

Ergebnisse der Münchner Studie. Blätter für Lehrerfortbildung, 39. Jg., Heft 7-8/1987,<br />

247-252.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. & Helmke, A. (1987). Diagnostische Kompetenz von Lehrern: Komponenten<br />

und Wirkungen. Empirische Pädagogik, 1, 27-52.<br />

Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (1988). Successful student practice during seatwork: Efficient<br />

management and active supervision are not enough. Journal of Educational Research,<br />

82, 70-75.<br />

Weinert, F.E., Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (1988). Eltern als Diagnostiker ihrer Kinder -<br />

eine empirische Überprüfung des Vorurteils über die Vorurteile von Müttern bei der<br />

Diagnose ihrer Kinder. In B. Schäfer & F. Petermann (Hrsg.), Vorurteile und<br />

Einstellungen. Sozialpsychologische Beiträge zum Problem sozialer Orientierung<br />

(S.213-250). Köln: Deutscher Instituts-Verlag.<br />

Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (1989). Sind Mütter gute Diagnostiker ihrer Kinder? Analysen<br />

von Komponenten und Determinanten der Urteilsgenauigkeit. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie<br />

und Pädagogische Psychologie, 21, 223-247.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. (1989). Diagnostische Kompetenzen von Lehrern und ihre Bedeutung für die<br />

Gestaltung und Effektivität des Unterrichts. Frankfurt: Lang.<br />

Weinert, F.E., <strong>Schrader</strong>, F.-W. & Helmke, A. (1989). Quality of instruction and achievement<br />

outcomes. International Journal of Educational Research, 13, 895-914.<br />

Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (1990). Zur Kompatibilität kognitiver, affektiver und<br />

motivationaler Zielkriterien des Schulunterrichts - Clusteranalytische Studien. In M.<br />

Knopf & W. Schneider (Hrsg.). Entwicklung. Allgemeine Verläufe - Individuelle<br />

Unterschiede - Pädagogische Konsequenzen (S. 180-200). Göttingen: Hogrefe.<br />

Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (1990). Mothers' diagnostical competence: Its components and<br />

determinants. The German Journal of Psychology, 14, 221-222.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. & Helmke, A. (1990). Lassen sich Lehrer bei der Leistungsbeurteilung von<br />

sachfremden Gesichtspunkten leiten? Eine Untersuchung zu Determinanten<br />

diagnostischer Lehrerurteile. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische<br />

Psychologie, 22, 312-324.<br />

Weinert, F.E., <strong>Schrader</strong>, F.-W. & Helmke, A. (1990). Educational expertise: Closing the gap<br />

between educational research and classroom practice. School Psychology International,<br />

11, 163-180.<br />

Weinert, F.E., <strong>Schrader</strong>, F.-W. & Helmke, A. (1990). Unterrichtsexpertise - ein Konzept zur<br />

Verringerung der Kluft zwischen zwei theoretischen Paradigmen. In L.-M. Alisch, J.<br />

Baumert & K. Beck (Hrsg.), Professionswissen und Professionalisierung. Braunschweiger<br />

Studien zur Erziehungs- und Sozialarbeitswissenschaft, Bd. 28 (S. 173-<br />

206). Braunschweig: Technische Universität, Seminar für Soziologie und<br />

Sozialarbeitswissenschaft in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift 'Empirische<br />

Pädagogik'.


Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (1991). The impact of parental behavior on their children's<br />

achievement growth. The German Journal of Psychology, 15, 336-338.<br />

Helmke, A., <strong>Schrader</strong>, F.-W. & Lehneis-Klepper, G. (1991). Zur Rolle des Elternverhaltens<br />

für die Schulleistungsentwicklung ihrer Kinder. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie<br />

und Pädagogische Psychologie, 23, 1-22.<br />

Weinert, F.E., Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (1992). Research on the model teacher and the<br />

teaching model. In F.K. Oser, A. Dick & J.-L. Patry (Hrsg.), Effective and responsible<br />

teaching: The new synthesis (pp. 249-260). San Francisco: Jossey-Bass.<br />

Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (1993). Was macht erfolgreichen Unterricht aus? Ergebnisse<br />

der Münchner Studie über Schulleistungen. Praxis Schule 5-10, Heft 1/93, 11-13.<br />

Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (1994). Diagnostic-prescriptive teaching. In T. Husen & T.N.<br />

Postlethwaite (Eds.), The international encyclopedia of education (2 nd ed., pp. 6169-<br />

6173). Oxford: Pergamon Press. Abdruck in L.W. Anderson (Ed.), International<br />

encyclopedia of teaching and teacher education (2 nd ed., pp. 174-178). Oxford:<br />

Pergamon Press, 1995.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. & Helmke, A. (1995). [Rezension des Buches von Kurt A. Heller (Hrsg.),<br />

Hochbegabung im Kindes- und Jugendalter]. Psychologie in Erziehung und<br />

Unterricht, 42 (2), 157-160.<br />

Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (1996). Kognitive und motivationale Determinanten des<br />

Studierverhaltens: Zur Rolle der Lernzeit. In J. Lompscher & H. Mandl (Hrsg.), Lehr-<br />

und Lernprobleme im Studium. Bedingungen und Veränderungsmöglichkeiten (S. 39-<br />

53). Bern: Huber.<br />

Renkl, A., Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (1997). Schulleistung und Fähigkeitsselbstbild:<br />

Universelle Beziehungen oder kontextspezifische Zusammenhänge? In F.E. Weinert &<br />

A. Helmke (Hrsg.), Entwicklung im Grundschulalter (S. 373-384). Weinheim:<br />

Psychologie Verlags Union.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. (1997). Lern- und Leistungsdiagnostik im Unterricht. In F.E. Weinert (Hrsg.),<br />

Enzyklopädie der Psychologie - Pädagogische Psychologie. Band III: Psychologie des<br />

Unterrichts und der Schule (S. 659-699). Göttingen: Hogrefe<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W., Helmke, A. & Dotzler, H. (1997). Zielkonflikte in der Grundschule:<br />

Ergebnisse aus dem SCHOLASTIK-Projekt. In F.E. Weinert & A. Helmke (Hrsg.),<br />

Entwicklung im Grundschulalter (S. 299-316). Weinheim: Psychologie Verlags<br />

Union.<br />

Weinert, F.E. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (1997). Lernen lernen als psychologisches Problem. In F.E.<br />

Weinert & H. Mandl (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie - Pädagogische<br />

Psychologie. Band IV: Psychologie der Erwachsenenbildung (S. 295-335). Göttingen:<br />

Hogrefe.<br />

Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (1998). Entwicklung im Grundschulalter. Die Münchner<br />

Studie "SCHOLASTIK". Pädagogik, 50. Jg., H. 6, 25-30.<br />

Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (1998). Determinanten der Schulleistung. In D.H. Rost (Hrsg.),<br />

Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 60-67). Weinheim: Beltz PVU.<br />

Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (1998). Hochschuldidaktik. In D.H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch<br />

Pädagogische Psychologie (S.183-187). Weinheim: Beltz PVU.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. (1998). Diagnostische Kompetenz von Eltern und Lehrern. In D.H. Rost<br />

(Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 68-71). Weinheim: Beltz.<br />

Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (1999). Lernt man in Asien anders? Empirische<br />

Untersuchungen zum studentischen Lernverhalten in Deutschland und Vietnam.<br />

Zeitschrift für Pädagogik, 45 (1), 81-102.<br />

2


Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2000). Procrastination im Studium: Erscheinungsformen und<br />

motivationale Bedingungen. In U. Schiefele & K.-P. Wild (Hrsg.), Interesse und<br />

Lernmotivation. Untersuchungen zu Entwicklung, Förderung und Wirkung (S. 207-<br />

225). Münster: Waxmann.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. & Helmke, A. (2000). Wirksamkeit des Hochschulunterrichts aus Sicht der<br />

Studierenden. Eine empirische Studie. In A. Helmke, W. Hornstein & E. Terhart<br />

(Hrsg.), Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich: Schule,<br />

Sozialpädagogik, Hochschule. Zeitschrift für Pädagogik, 41. Beiheft (S. 261-276).<br />

Beltz: Weinheim.<br />

Helmke, A., Jäger, R.S., Balzer, L., Hosenfeld, I., Ridder, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2001). Das<br />

Projekt MARKUS: Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen,<br />

Unterrichtsmerkmale, Schulkontext. In G. Kaiser, N. Knoche, D. Lind & W. Zillmer<br />

(Hrsg.), Leistungsvergleiche im Mathematikunterricht. Ein Überblick über aktuelle<br />

nationale Studien (S. 51-93 ). Hildesheim: Franzbecker.<br />

Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2001). Determinanten der Schulleistung. In D.H. Rost (Hrsg.),<br />

Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (2. überarb. u. erw. Aufl., S. 81-91).<br />

Weinheim: Beltz PVU.<br />

Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2001). Hochschuldidaktik. In D.H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch<br />

Pädagogische Psychologie (2. überarb. u. erw. Aufl., S. 249-254). Weinheim:<br />

Beltz PVU.<br />

Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2001). Jenseits von TIMSS: Messungen sprachlicher<br />

Kompetenzen, komplexe Längsschnittstudien und kulturvergleichende Analysen.<br />

Ergebnisse und Perspektiven ausgewählter Leistungsstudien. In F. E. Weinert (Hrsg.)<br />

Leistungsmessungen in Schulen (S. 237-250). Weinheim: Beltz.<br />

Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2001). Von der Leistungsevaluation zur Unterrichtsentwicklung.<br />

Neue Herausforderungen für die Pädagogische Psychologie. In R. Silbereisen &<br />

M. Reitzle (Hrsg.), Psychologie 2000. Bericht über den 42. Kongress der Deutschen<br />

Gesellschaft für Psychologie in Jena (S. 594-606). Lengerich: Pabst.<br />

Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2001). School achievement, cognitive and motivational<br />

determinants. In N.J. Smelser & P.B. Baltes (Eds.), International encyclopedia of the<br />

social and behavioral sciences. Vol.20 (pp. 13552 -13556). Oxford: Pergamon.<br />

Hosenfeld, I., Helmke, A., Ridder, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2001). Eine mehrebenenanalytische<br />

Betrachtung von Schul- und Klasseneffekten. Empirische Pädagogik,15, 513-534.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. (2001). Diagnostische Kompetenz von Eltern und Lehrern. In D.H. Rost<br />

(Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (2. überarb. u. erw. Aufl., S. 91-<br />

96). Weinheim: Beltz.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. & Helmke, A. (2001). Lehrevaluation und Studienerfolg: Bestandsaufnahme<br />

und Perspektiven. In G.F. Müller (Hrsg.), Lebenslanges Lernen (S.243-260). Landau:<br />

Knecht Verlag.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. & Helmke, A. (2001). Alltägliche Leistungsbeurteilung durch Lehrer. In F. E.<br />

Weinert (Hrsg.) Leistungsmessungen in Schulen (S. 45-58). Weinheim: Beltz.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W., Helmke, A., Hosenfeld, I. & Ridder, A. (2001). Klassengröße und<br />

Mathematikleistung. Empirische Pädagogik, 15, 601-625.<br />

Balzer, L., Ridder, A., Helmke, A., Jäger, R.S., Hosenfeld, I. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2002).<br />

Untersuchungsdurchführung. In A. Helmke & R.S. Jäger (Hrsg.). Das Projekt<br />

MARKUS: Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen,<br />

Unterrichtsmerkmale, Schulkontext (S. 9-37). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.<br />

3


Helmke, A., Hosenfeld, I. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2002). Unterricht, Mathematikleistung und<br />

Lernmotivation. In A. Helmke & R.S. Jäger (Hrsg.). Das Projekt MARKUS:<br />

Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale,<br />

Schulkontext (S. 413-480). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.<br />

Helmke, A., Hosenfeld, I., <strong>Schrader</strong>, F.-W. & Wagner, W. (2002). Sozialer und sprachlicher<br />

Hintergrund. In A. Helmke & R.S. Jäger (Hrsg.). Das Projekt MARKUS: Mathematik-<br />

Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext<br />

(S.71-153). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.<br />

Helmke, A., Hosenfeld, I., <strong>Schrader</strong>, F.-W. & Wagner, W. (2002). Unterricht aus der Sicht der<br />

Beteiligten. In A. Helmke & R.S. Jäger (Hrsg.). Das Projekt MARKUS: Mathematik-<br />

Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext<br />

(S.325-411). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.<br />

Hosenfeld, I., Helmke, A., Ridder, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2002). Die Rolle des Kontexts. In<br />

A. Helmke & R.S. Jäger (Hrsg.). Das Projekt MARKUS: Mathematik-<br />

Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext<br />

(S. 155-256). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.<br />

Hosenfeld, I., Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2002). Diagnostische Kompetenz: Unterrichts-<br />

und lernrelevante Schülermerkmale und deren Einschätzung durch Lehrkräfte in der<br />

Lehr-Lern-Studie SALVE. In M. Prenzel & J. Doll (Hrsg.), Bildungsqualität von<br />

Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer,<br />

naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen. Zeitschrift für Pädagogik,<br />

45. Beiheft (S. 65-82). Beltz: Weinheim.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. & Helmke, A. (2002). Motivation, Lernen und Leistung. In A. Helmke &<br />

R.S. Jäger (Hrsg.). Das Projekt MARKUS: Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-<br />

Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext (S. 257-324). Landau: Verlag<br />

Empirische Pädagogik.<br />

Helmke, A., Goebel, K., Hosenfeld, I., <strong>Schrader</strong>, F.-W., Vo, T. & Wagner, W. (2003). Zur<br />

Rolle des Unterrichts im Projekt DESI. Empirische Pädagogik, 17 (3), 396-411.<br />

Helmke, A., Hosenfeld, I. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2003). Diagnosekompetenz in Ausbildung und<br />

Beruf entwickeln. Karlsruher Pädagogische Beiträge, 55/2003, 15-34.<br />

Helmke, A., <strong>Schrader</strong>, F.-W., Vo Thi Anh Tuyet, Le Duc Phuc & Tran Thi Bich Tra (2003).<br />

Selbstkonzept und schulische Leistungen im Kulturvergleich: Ergebnisse der<br />

Grundschulstudie SCHOLASTIK in München und Hanoi. In W.Schneider & M.<br />

Knopf (Hrsg.), Entwicklung, Lehren und Lernen (S. 187-206). Göttingen: Hogrefe.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. & Helmke, A. (2003). Evaluation - und was danach? Ergebnisse der Schulleiterbefragung<br />

im Rahmen der Rezeptionsstudie WALZER. Schweizerische<br />

Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 25 (1),79-110.<br />

Helmke, A., Hosenfeld, I. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2004). Vergleichsarbeiten als Instrument zur<br />

Verbesserung der Diagnosekompetenz von Lehrkräften. In R. Arnold & C. Griese<br />

(Hrsg.), Schulleitung und Schulentwicklung (S. 119-143). Hohengehren: Schneider-<br />

Verlag.<br />

Helmke, A., <strong>Schrader</strong>, F.-W & Hosenfeld, I. (2004). Elterliche Lernunterstützung und<br />

Schulleistungen ihrer Kinder. Bildung und Erziehung. 57 (3), 251-277.<br />

Kohler, B. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (Hrsg.) (2004). Ergebnisrückmeldung und Rezeption. Von der<br />

externen Evaluation zur Entwicklung von Schule und Unterricht. Empirische<br />

Pädagogik, 18 (1),Themenheft. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.<br />

4


<strong>Schrader</strong>, F.-W. & Helmke, A. (2004). Von der Evaluation zur Innovation? Die<br />

Rezeptionsstudie WALZER: Ergebnisse der Lehrerbefragung. Empirische Pädagogik ,<br />

18 (1), 140-161.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. & Helmke, A. (2004). MARKUS und die Folgen: Zentrale Ergebnisse der<br />

Rezeptionsstudie WALZER und ihre Bedeutung für die Evaluationsforschung und das<br />

Qualitätsmanagment. In R. S. Jäger, A. Frey & M. Wosnitza (Hrsg.), Lernprozesse,<br />

Lernumgebung und Lerndiagnostik. Wissenschaftliche Beiträge zum Lernen im 21.<br />

Jahrhundert (S. 413-427). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. & Helmke, A. (2005). Überprüfte Vermutungen. Training der Diagnosefähigkeit<br />

von Lehrkräften durch die Nutzung von Vergleichsarbeiten. In G. Becker, A.<br />

Bremerich-Voss, M. Demmer, K. Maag Merki, B. Priebe, K. Schwippert, L. Stäudel &<br />

K.-J. Tillmann (Hrsg.), <strong>Stand</strong>ards. Unterrichten zwischen Kompetenzen, zentralen<br />

Prüfungen und Vergleichsarbeiten. <strong>Friedrich</strong> Jahresheft 2005 (S. 120-121). Seelze:<br />

<strong>Friedrich</strong> Verlag.<br />

Helmke, A., Helmke, T., Heyne, N., Nordheider, I., <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2006). Analyse und<br />

Bewertung von Fremdsprachenunterricht mit Hilfe von standardisierten<br />

Erhebungsinstrumenten. In U.O.H. Jung (Hrsg.), Praktische Handreichung für<br />

Fremdsprachenlehrer (4. Aufl., S. 537-541). Frankfurt: Lang<br />

Helmke, A., Schnotz, W. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2006). Lernen. Brockhaus Enzyklopädie. In 30<br />

Bänden (21. Aufl., Bd. 16, S. 631-636). Leipzig: Brockhaus.<br />

Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2006). Lehrerprofessionalität und Unterrichtsqualität: Den<br />

eigenen Unterricht beurteilen und reflektieren. Schulmagazin 5-10, Heft 9/2006, 5-12.<br />

Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2006). Determinanten der Schulleistung. In D.H. Rost (Hrsg.),<br />

Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3. überarb. u. erw. Aufl., S. 83-94).<br />

Weinheim: Beltz PVU.<br />

Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2006). Hochschuldidaktik. In D.H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch<br />

Pädagogische Psychologie (3. überarb. u. erw. Aufl., S. 246-252). Weinheim:<br />

Beltz PVU.<br />

Hosenfeld, I. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (Hrsg.). (2006). Schulische Leistung. Grundlagen, Bedingungen,<br />

Perspektiven. Münster: Waxmann.<br />

Hosenfeld, I., <strong>Schrader</strong>, F.-W. & Helmke, T. (2006). Von der Rezeption zur Ergebnisrückmeldung.<br />

Leistungsevaluation im Spannungsfeld von System-Monitoring und Schulentwicklung.<br />

In I. Hosenfeld & F.-W. <strong>Schrader</strong> (Hrsg.), Schulische Leistung. Grundlagen,<br />

Bedingungen, Perspektiven (S. 289-313). Münster: Waxmann.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. (2006). Kognitive Voraussetzungen. In K.-H. Arnold, U. Sandfuchs & J.<br />

Wiechmann (Hrsg.), Handbuch Unterricht (S. 569-574). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. (2006). Diagnostische Kompetenz von Eltern und Lehrern. In D.H. Rost<br />

(Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3. überarb. u. erw. Aufl., S. 95-<br />

100). Weinheim: Beltz.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. & Helmke, A. (2006). Erklärungsansätze für Schulleistung. In K.-H. Arnold,<br />

U. Sandfuchs & J. Wiechmann (Hrsg.), Handbuch Unterricht (S.661-666). Bad<br />

Heilbrunn: Klinkhardt.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. & Helmke, A. (2006). Lernstrategien. Brockhaus Enzyklopädie. In 30 Bänden<br />

(21. Aufl., Bd. 16, S. 638-639). Leipzig: Brockhaus.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W., Helmke, A., Hosenfeld, I., Halt, A.C. & Hochweber, J. (2006).<br />

Komponenten der Diagnosegenauigkeit von Lehrkräften: Ergebnisse aus<br />

Vergleichsarbeiten in der Grundschule. In F. Eder, A. Gastager & F. Hofmann (Hrsg.),<br />

5


Qualität durch <strong>Stand</strong>ards? Beiträge zum Schwerpunktthema der 67. Tagung der AEPF<br />

(S. 265-278). Münster: Waxmann.<br />

Helmke, A. Helmke, T. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2007). Unterrichtsqualität: Brennpunkte und<br />

Perspektiven der Forschung. In K.-H. Arnold (Hrsg.), Unterrichtsqualität und<br />

Fachdidaktik (S. 51-72). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Nachdruck:In T. Fleischer, N.<br />

Grewe, B. Jötten, K. Seifried & B. Sieland (Hrsg.), Handbuch der Schulpsychologie.<br />

Stuttgart: Kohlhammer, 2007.<br />

Helmke, A., Helmke, T., Heyne, N., Hosenfeld, A., Kleinbub, I., <strong>Schrader</strong>, F.-W. & Wagner,<br />

W. (2007). Erfassung, Bewertung und Verbesserung des Grundschulunterrichts:<br />

Forschungsstand, Probleme und Perspektiven. In K. Möller, P. Hanke, C. Beinbrech,<br />

A.K. Hein, T. Kleickmann & R. Schages (Hrsg.), Qualität von Grundschulunterricht<br />

entwickeln, erfassen und bewerten (Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 11) (S. 17-<br />

34). Bonn: Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Helmke, A. Helmke, T. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2007). Qualität von Unterricht – Aktuelle<br />

Tendenzen und Herausforderungen im Hinblick auf die Evaluation und Entwicklung<br />

von Schule und Unterricht. Pädagogische Rundschau ( Themenheft Schulpädagogik:<br />

Aktuelle Entwicklungen und Ansprüche), 61. Jg., Heft 5/2007, 527-543.<br />

Helmke, A., Helmke, T., Kleinbub, I., Nordheider, I., <strong>Schrader</strong>, F.-W. & Wagner, W. (2007).<br />

Die DESI-Videostudie. Unterrichtstranskripte für die Lehrerausbildung nutzen. Der<br />

fremdsprachliche Unterricht – Englisch, 90, 37-45.<br />

Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2007). Entwicklung akademischer Leistungen. In M.<br />

Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Handbuch der Entwicklungspsychologie (S. 289-<br />

298). Göttingen: Hogrefe<br />

Helmke, A., Goellner, R., Kleinbub, I., <strong>Schrader</strong>, F.-W. & Wagner, W. (2008). <strong>Stand</strong>ards -<br />

Motor oder Bremse der Unterrichtsentwicklung? SEMINAR - Lehrerbildung und<br />

Schule, 14. Jg., Heft 1/2008, 44-61.<br />

Helmke, A., Helmke, T., Heyne, N., Hosenfeld, A., Hosenfeld, I., <strong>Schrader</strong>, F.-W. & Wagner,<br />

W. (2008). Zeitnutzung im Grundschulunterricht: Ergebnisse der Unterrichtsstudie<br />

"VERA - Gute Unterrichtspraxis". Zeitschrift für Grundschulforschung. 1 (1), 23-36.<br />

Helmke, A., Helmke, T., <strong>Schrader</strong>, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008).<br />

Soziodemografische und fachdidaktisch relevante Merkmale von<br />

Englischlehrpersonen (Kap. 30). In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und<br />

Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 364-370).<br />

Weinheim: Beltz.<br />

Helmke, A., Helmke, T., <strong>Schrader</strong>, F.-W., Wagner, W., Klieme, E., Nold, G. & Schröder, K.<br />

(2008). Wirksamkeit des Englischunterrichts (Kap. 32). In DESI-Konsortium (Hrsg.),<br />

Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-<br />

Studie (S. 382-392). Weinheim: Beltz.<br />

Helmke, A., Helmke, T., <strong>Schrader</strong>, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008).<br />

Alltagspraxis des Englischunterrichts (Kap. 31). In DESI-Konsortium (Hrsg.),<br />

Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-<br />

Studie (S. 371-381). Weinheim: Beltz.<br />

Helmke, A., Rindermann, H. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2008). Wirkfaktoren akademischer<br />

Leistungen in Schule und Hochschule. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg),<br />

Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 145-155). Göttingen: Hogrefe.<br />

Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2008). Klassenführung. Pluspunkt, 1/2008, 8-9.<br />

Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2008). Merkmale der Unterrichtsqualität: Potenzial,<br />

Reichweite und Grenzen. Seminar – Lehrerbildung und Schule, 14, 3/2008, 17-47.<br />

6


Helmke, A., <strong>Schrader</strong>, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Selbstkonzept,<br />

Motivation und Englischleistung (Kap. 22). In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht<br />

und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 244-<br />

257). Weinheim: Beltz.<br />

Helmke, T., Helmke, A., <strong>Schrader</strong>, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Die<br />

Videostudie des Englischunterrichts (Kap. 29). In DESI-Konsortium (Hrsg.),<br />

Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-<br />

Studie (S. 345-363). Weinheim: Beltz.<br />

Heyne, N., Helmke, A., Kleinbub, I.D., Merten, S. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2008). Videobasierte<br />

Analyse des Unterrichts in Grundschulen: Entwicklung eines Beobachtungsverfahrens.<br />

In B. Hofmann & R. Valtin (Hrsg.), Checkpoint Literacy: Tagungsband zum 15.<br />

Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin (S. 76-87). Berlin: Deutsche Gesellschaft<br />

für Lesen und Schreiben.<br />

Kleinbub, I.D., Helmke, A., Heyne, N., Merten, S. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2008). Videobasiertes<br />

Rating von Lehr und Lernprozessen im Leseunterricht der 4. Klasse. Entwicklung<br />

eines Analyseinstruments. In B. Hofmann & R. Valtin (Hrsg.), Checkpoint Literacy:<br />

Tagungsband zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin (S. 88-105). Berlin:<br />

Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. (2008). Diagnoseleistungen und diagnostische Kompetenzen von<br />

Lehrkräften. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen<br />

Psychologie (S. 168-177). Göttingen: Hogrefe<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. & Helmke, A. (2008). Unter der Lupe: Wie in deutschen Klassenzimmern<br />

differenziert wird. Klexer. Das Magazin für die Grundschule, Nr. 20, Januar 2008, 3-<br />

5.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. & Helmke, A. (2008). Selbstvertrauen im Übergang vom Jugend- zum<br />

Erwachsenenalter. In W. Schneider (Hrsg.), Entwicklung von der Kindheit bis zum<br />

Erwachsenenalter: Befunde der Münchner Längsschnittstudie LOGIK (S. 141-166).<br />

Weinheim: Beltz PVU.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. & Helmke, A. (2008). Determinanten der Schulleistung. In M. Schweer<br />

(Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und<br />

methodische Zugänge (2. Aufl., S. 285-302). Wiesbaden: VS Verlag für<br />

Sozialwissenschaften.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W., Helmke, A., Groß Ophoff, J., Hosenfeld, A., Hosenfeld, I. & Koch, U.<br />

(2008). Vergleichen und Fördern. Von der zutreffenden Diagnose zu erreichbaren<br />

Zielen. Grundschulmagazin (Schwerpunkt Vergleichen und fördern), 05/2008, 8-12.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W, Helmke, A. & Hosenfeld, I. (2008). Stichwort: Kompetenzentwicklung im<br />

Grundschulalter. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11 (1), 7-29.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W., Helmke, A., Wagner, W., Eichler, W., Thomé, G. & Willenberg, H. (2008).<br />

Lernstrategien im Fach Deutsch (Kap. 23). In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht<br />

und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 258-<br />

269). Weinheim: Beltz.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W., Helmke, A., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Lernstrategien im<br />

Fach Englisch (Kap. 24). In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und<br />

Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 270-282).<br />

Weinheim: Beltz.<br />

Wagner, W., Helmke, A., <strong>Schrader</strong>, F.-W., Eichler, W., Thome, G. & Willenberg, H. (2008).<br />

Selbstkonzept und Motivation im Fach Deutsch (Kap. 21). In DESI-Konsortium<br />

7


(Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der<br />

DESI-Studie (S. 231-243). Weinheim: Beltz.<br />

Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2009). Qualitätsmerkmale "guten Unterrichts". In S.<br />

Hellekamps, W. Plöger & W. Wittenbruch (Hrsg.), Handbuch Erziehungswissenschaften,<br />

Band II/1. Schule (S. 701-712). Paderborn: Schöningh.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. (2009). Kognitive Voraussetzungen. In K.-H. Arnold, U. Sandfuchs & J.<br />

Wiechmann (Hrsg.), Handbuch Unterricht (2. Aufl., S. 425-429). Bad Heilbrunn:<br />

Klinkhardt.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. (2009). Anmerkungen zum Themenschwerpunkt Diagnostische Kompetenz<br />

von Lehrkräften. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 23(3-4), 237-245.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. & Helmke, A. (2009). Development of self-confidence from adolescence to<br />

early adulthood. In W. Schneider & M. Bullock (Eds.), Human Development from Early<br />

Childhood to Early Adulthood. Findings from a 20 Year Longitudinal Study (pp. 145-<br />

171). New York: Psychology Press.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. & Helmke, A. (2009). Erklärungsansätze für Schulleistung. In K.-H. Arnold,<br />

U. Sandfuchs & J. Wiechmann (Hrsg.), Handbuch Unterricht (2. Aufl., S. 493-496).<br />

Bad Heilbrunn: Klinkhardt.<br />

Wagner, W., Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2009). Die Rekonstruktion der Übergangsempfehlung<br />

für die Sekundarstufe I und der Wahl des Bildungsgangs auf der Basis des<br />

Migrationsstatus, der sozialen Herkunft, der Schulleistung und schulklassenspezifischer<br />

Merkmale. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12 (Sonderheft 12), 183-204.<br />

Helmke, A., Helmke, T., Heyne, N., Hosenfeld, A., <strong>Schrader</strong>, F.-W. & Wagner, W. (2010).<br />

Effiziente Klassenführung als Schlüsselmerkmal der Unterrichtsqualität – ein<br />

Untersuchungsbeispiel aus der Grundschule. In C. Spiel, R. Reimann, B. Schober &<br />

P.Wagner (Hrsg.), Bildungspsychologie (S. 101-105). Göttingen: Hogrefe.<br />

Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2010). Merkmale der Unterrichtsqualität: Potenzial,<br />

Reichweite und Grenzen. In B. Schaal & F. Huber (Hrsg.), Qualitätssicherung im<br />

Bildungswesen. Auftrag und Anspruch der bayerischen Qualitätsagentur (S. 69-108).<br />

Münster: Waxmann. (Zuerst erschienen in: Seminar – Lehrerbildung und Schule, 14,<br />

3/2008, 17-47).<br />

Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2010). Determinanten der Schulleistung. In D.H. Rost (Hrsg.),<br />

Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (4. überarb. u. erw. Aufl., S. 90-102).<br />

Weinheim: Beltz PVU.<br />

Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2010). Hochschuldidaktik. In D.H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch<br />

Pädagogische Psychologie (4. überarb. u. erw. Aufl., S. 273-279). Weinheim:<br />

Beltz PVU.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. (2010). Diagnostische Kompetenz von Eltern und Lehrern. In D.H. Rost<br />

(Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (4. überarb. u. erw. Aufl., S. 102-<br />

108). Weinheim: Beltz.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. (2010). Leistungsmessung und Rückmeldung. In T. Bohl, W. Helser, H.G.<br />

Holtappels & C. Schnelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung (S. 144-146). Bad<br />

Heilbrunn: Klinkhardt.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. & Helmke, A. (2010). Schulische Leistungen und individuelle<br />

Determinanten. Eine Übersicht auf der Grundlage einer Taxonomie lern- und<br />

gedächtnisabhängiger Kompetenzen und ihrer Bedingungen. In H.P. Trolldenier, W.<br />

Lenhard & P. Marx (Hrsg.), Brennpunkte der Gedächtnisforschung: Entwicklungs- und<br />

pädagogisch-psychologische Perspektiven (S. 233-246). Göttingen: Hogrefe.<br />

8


Helmke, A., Helmke, T. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2011. Unterrichtsdiagnostik. Unterstützung für<br />

die Schulpraxis. Schulmanagement, 4/2011, 15-17.<br />

Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2011). Zum Lehrer geboren? Bayerische Schule, 64 (3), 14-<br />

16.<br />

Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2011). Unterrichtsqualität: Von der Unterrichtdiagnostik zur<br />

Unterrichtsentwicklung. Schule Heute, 51 (6), 8-9. Nachdruck in VBE zeitnah, 4/2011,<br />

13-14.<br />

Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (2011). Vom Angebots-Nutzungs-Modell zur<br />

Unterrichtsentwicklung. In A. Bartz, H.J. Brandes & S. Engelke (Hrsg.), Praxishilfen<br />

für die mittlere Führungsebene in der Schule. Modul 3: Unterrichtsentwicklung (S. 3-6).<br />

Köln: Carl Link Verlag.<br />

Helmke, A., Helmke, T., Lenske, G., Pham, G., Praetorius, A.-K., <strong>Schrader</strong>, F.-W., Ade-<br />

Thurow, M. (2011). Unterrichtsdiagnostik – Voraussetzung für die Verbesserung der<br />

Unterrichtsqualität. In A. Bartz, M. Dammann, S. Huber, C. Kloft & M. Schreiner<br />

(Hrsg.), PraxisWissen SchulLeitung, AL 28, 2011 (Kap. 30.71). Köln: Wolters Kluwer.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. (2011). Lehrer als Diagnostiker. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland<br />

(Hrsg.). Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 683-698). Münster: Waxmann.<br />

Helmke, A., Helmke, T., Lenske, G., Pham, G., Praetorius, A.-K., <strong>Schrader</strong>, F.-W. & Ade-<br />

Thurow, M. (2012). Unterrichtsdiagnostik – Voraussetzung für die Verbesserung der<br />

Unterrichtsqualität. In S.G. Huber (Hrsg.), Jahrbuch Schulleitung 2012. Befunde und<br />

Impulse zu den Handlungsfeldern des Schulmanagments (S. 133-144). Köln: Carl Link.<br />

Helmke, A. Helmke, T. & <strong>Schrader</strong> (2012). EMU. Von der Unterrichtsdiagnostik zur<br />

Unterrichtsentwicklung. <strong>Friedrich</strong> Jahresheft 2012 „Schule vermessen“, 122-124.<br />

Helmke, A., Helmke, T. & <strong>Schrader</strong>, F.-W (2012). Unterrichtsdiagnostik mit EMU. Unterricht<br />

aus mehreren Perspektiven betrachten und diskutieren. In M. Reese, W. Homeier, M.<br />

Bonsen & K. Tschekan (Hrsg.), Unterrichtsqualität sichern. Sekundarstufe 17.<br />

September 2012 (Loseblattsammlung D 1.8) Stuttgart: Raabe.<br />

Helmke, A., <strong>Schrader</strong>, F.-W. & Helmke, T. (2012). EMU: Evidenzbasierte Methoden der<br />

Unterrichtsdiagnostik und –entwicklung. SchulVerwaltung: Zeitschrift für Schulleitung<br />

und Schulaufsicht, SchVw BY, 35 (6),180-183. [Nachdruck in SchVw BW, 21 (7/8), 167-<br />

170]<br />

Pham, G., Koch, T., Helmke, A., <strong>Schrader</strong>, F.-W., Helmke, T. & Eid, M. (2012). Do teachers<br />

know how their teaching is perceived by their pupils? Procedia – Social and<br />

Behavioral Sciences Journal, 46, 3368-3374.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. (2012). Lernzeit. In K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki & U. Sandfuchs<br />

(Hrsg.) Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft, Band 2 (S. 315). Bad Heilbrunn:<br />

Klinkhardt.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. (2012). Schulerfolg (Schulerfolg, Hochschulerfolg). In K.-P. Horn, H.<br />

Kemnitz, W. Marotzki & U. Sandfuchs (Hrsg.), Klinkhardt Lexikon<br />

Erziehungswissenschaft, Band 3 (S. 137-139). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. (2012). Weinert, Franz Emanuel. In K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki &<br />

U. Sandfuchs (Hrsg.) Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft, Band 3 (S.393). Bad<br />

Heilbrunn: Klinkhardt.<br />

<strong>Schrader</strong>, F.-W. (2012). Was wissen wir über Diagnostizieren und Fördern durch Lehrer?<br />

Pädagogik, 6, 42-45.<br />

In Vorbereitung<br />

9


Helmke, A. & <strong>Schrader</strong>, F.-W. (in Vorb., erscheint vorauss. 2015). School Achievement:<br />

Motivational determinants and processes. In J. Eccles & K. Salmela-Aro (Eds.)<br />

International Encyclopedia of Social and Behavioral Sciences ( 2 nd Ed.). Subject Area:<br />

Motivational Psychology. Elsevier.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!